Avanti Dilettanti! Kevin Kühnert als Prototyp

In einer unübersichtlichen Welt wird die Arbeit als Berufspolitiker zunehmend anspruchsvoller. Es ist daher nötig, die althergebrachte Rolle der Volksvertreter einmal kritisch unter die Lupe zu nehmen. Durch die Ankündigung des SPD-Politikers Kevin Kühnert, sich für den Bundestag zu bewerben, ist eine neuerliche Diskussion über die Vita von Abgeordneten entbrannt. Doch statt sich mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Anforderungen ein hoch dotiertes Mandat an diejenigen stellt, die von ihren Parteien in die Berufsparlamente entsandt werden, reiten die vorwiegend links-grün geprägten Redaktionen plumpe Attacken gegen bürgerliche Vorstellungen.

Anders als behauptet, ist es jedoch keinesfalls diskriminierend, ein Mindestmaß an (Aus-)Bildung von jedem zu verlangen, der den Beruf des Politikers mit dem Ziel ergreift, weitreichende Entscheidungen für unsere Gesellschaft zu treffen und möglicherweise irgendwann mitzuregieren. Viele Bundestagsabgeordnete können nicht nur auf eine entsprechende Lebenserfahrung, sondern auch auf eine Berufsausbildung außerhalb der Politik zurückblicken.

Doch je weiter man durch die Reihen linker und grüner Abgeordneter schreitet, desto häufiger trifft man auf Lebensläufe, die Anlass zur Sorge geben, hier könne die Grundvoraussetzung für die Abschätzung komplexer Sachzusammenhänge und die Bewältigung schwierig aufzulösender Zielkonflikte nicht vorliegen. Es ist keine Erfindung „alter, weißer Männer“, dass mangelndes Wissen und fehlende Kenntnisse regelmäßig durch ideologische Verbissenheit kaschiert werden. Es scheint gar, als betrachteten Ideologen die Fähigkeit zum vorausschauenden Handeln als hinderlich, wenn es um die Beurteilung von Klima-, Umwelt-, Energie-, Immigrations-, oder Integrationsvorhaben geht.
Tatsächlich ist es nun mal so, dass nur Parteisoldaten überhaupt in die Nähe aussichtsreicher Listenplätze gelangen – alle anderen werden ausgesiebt.

Sektenhafte Kollektive prägen das Bild

Unser Grundgesetz sieht ausdrücklich vor, dass Parlamente ein Abbild der Gesellschaft sein sollen und Abgeordnete dem Wohl des ganzen Volkes verpflichtet sind. Es ist gerade nicht gewünscht, nur Delegierte bestimmter Stände entscheiden zu lassen, ebenso wenig Vertreter einiger ausgewählter Fachrichtungen oder etwa nur Akademiker. Jeder Bürger muss die Chance haben, als Abgeordneter zu wirken. Soweit die Theorie. Dass dies in der Praxis keinesfalls so ist, weiß jedes Kind. Das hehre Ziel scheitert auf höchster parlamentarischer Ebene schon daran, dass niemand in den Bundestag einziehen kann, der nicht Mitglied einer politischen Partei ist.

Das Für und Wider dieser Bestimmung muss hier gar nicht vertieft werden, denn bereits die praktische Ausgestaltung wird dem Anspruch des freien Parlamentszugangs nicht einmal ansatzweise gerecht. Tatsächlich ist es nun einmal so, dass nur Parteisoldaten überhaupt in die Nähe aussichtsreicher Listenplätze gelangen. Alle anderen werden zumeist schon auf kommunaler Ebene ausgesiebt.

Wer selbständig denkt, wer eine eigene Meinung vertritt, wer sich nicht an den Anbiederungsritualen beteiligt, die in Parteien die berüchtigte „Casting Couch“ für die Rollenbesetzung im Theater-, Musik- und Filmgewerbe ersetzen, hat keine Chance auf höhere Weihen. Bei der von Marketingagenturen bestimmten Parteikommunikation sind kluge Köpfe, wie man sie noch vor wenigen Jahren hinter mancher Zeitung wähnte, kontraproduktiv. Sektenhafte Kollektive prägen das Bild. Das innerparteiliche wie auch das parlamentarische Ringen um Lösungen ist längst zum verpönten Streit umdefiniert worden, der Wähler verschrecken könnte.

Der Vernunft keine Chance geben

Und hier schließt sich der Kreis. Die Belohnungsmechanismen der Parteien honorieren Folgsamkeit – und grenzen kritische Geister aus. Sie führen zu einer Negativauslese, weil sie fachlich Versierte und Lebenserfahrene, die Diskurse anstoßen, indem sie (Partei-)Dogmen hinterfragen, am Aufstieg hindern, hingegen denen, die über begrenzte Bildung und Erfahrung verfügen, jedoch linientreu sind, früh alle Türen öffnen. Gerade im links-grünen Parteienspektrum, das weitaus ideologischer auftritt als das bürgerlich-liberale Lager, ist dies zu beobachten. Wir müssen als Gesellschaft darüber reden, wie wir die Balance zwischen einer möglichst breiten Bürgerbeteiligung an der parlamentarischen Arbeit und der Schärfung des Anforderungsprofils an unsere Volksvertreter wiederherstellen.

Wer im Jahr 2020 immer noch bestreitet, dass es bestimmter fachlicher und persönlicher Voraussetzungen bedarf, um die wichtige Parlamentsarbeit zum größtmöglichen Wohl der Gesellschaft zu erledigen, dem geht es offenbar nur um die Aufrechterhaltung einer links-grünen Lebenslüge – und vielleicht auch darum, der Vernunft keine Chance zu geben, irgendwann doch noch über die sich immer weiter ausbreitenden Ideologien zu siegen.

Die Kevin Kühnerts dieses Landes sollen sich wie jeder andere auch um einen Parlamentseinzug bemühen können. Doch Berufsparlamente sind kein Selbstzweck. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der bestmöglichen Staatsführung. Wer die Demokratie stärken will, muss akzeptieren, dass wir einen professionellen Politikbetrieb nur mit erstklassigen Abgeordneten gewährleisten können.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Ramin Peymanis "liberale Warte"

Foto: Raimond Spekking CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Nirada / 10.08.2020

Jeder der eine einigermaßen solide Berufsausbildung oder gar ein brauchbares Studium absolviert hat versucht so schnell wie möglich aus Doofland weg zu kommen… Lieber in einer Skihütte in der Schweiz Teller waschen als hier bis zur Mitte des Jahres von Vater Staat ausgenommen zu werden und evtl dann noch auf einem Weihnachtsmarkt unter die Räder zu kommen… Übrig bleiben dann so Gestalten wie der angewärmte Kevin oder die heisse Susi Hofreiter… Aber die heben wenigstens das bisherige politische Niveau etwas an…

B. Oelsnitz / 10.08.2020

Lieber Herr Peymani, Ihre frommen Gedanken zu den Qualifikationsanforderungen an MdB mögen ja ein hehres Ziel verfolgen, scheinen mir jedoch sehr theoretisierend und an der Wirklichkeit vorbei zu gehen. Schauen Sie sich bitte zunächst einmal die diversen Gemeindeordnungen an, in denen geregelt ist, wer als Wahlbeamter Bürgermeister einer Gemeinde werden kann. Dahingehend dürfte Ihre Fragestellung bereits eine wesentlich Klärung erfahren. ‘Viele Bundestagsabgeordnete können nicht nur auf eine entsprechende Lebenserfahrung, sondern auch auf eine Berufsausbildung außerhalb der Politik zurückblicken.’ - ketzerisch gefragt, meinen Sie hier die vielen Oberlehrer (Pädagogen) oder die Damen und Herren Rechtsanwälte, die ihr MdB-Salär als konstante Nebeneinnahme einschaufeln? Was gibt es denn sonst noch an nennenswerten Berufsgruppen außer den hauptberuflichen Parteienvertretern und beiden genannten Kasten in dieser Versammlung? Nun mögen ja bei den ganz Linken die Parteiarbeiter überwiegen, bei den Grünen Linken (Khmer) die Pädagogen und bei den Halblinken die Rechtsanwaltsfraktion, jedoch so richtig vermag diese Konglomeration nicht, keineswegs Anlaß zur Freude zu bieten. (Nur zwei praktische Beispiele: Das MdB meines Wahlkreises hat zwar ein juristisches Studium absolviert, ist danach sofort in den BT eingezogen (d. h. keine Berufserfahrung), hat es aber immerhin durch kontinuierliche Repräsentanz zum Staatssekretär im Heimatschutzministerium gebracht. Eine Ebene tiefer hat meine aktuelle Gender-Justizministerien irgendwas mit Politologie studiert, danach irgendwie ein wenig geschafft und ward nach Einzug in den LT Ministerin, ohne jemals etwas mit Recht an der Gürtelschnalle besessen zu haben. Und somit bin ich stets verwundert darüber, wie man mit so wenig Wissen SO VIEL erreichen kann. Das nennt man wohl Bildungseffizienz eines modernen Staates. Mit einem herzlichen Glück auf!

Th. Radl / 10.08.2020

Die Leute wählen so, dass diese Strukturen mit jeder Wahl weiter verfestigt werden. Wenn man sich im Kollegen-, Bekanntenkreis oder beim zufälligen Gespräch in Bus oder Bahn so umhört, ist es genau das, was die Leute wollen! Der Deutsche an und für sich ist und bleibt Untertan! So eine Krise, wie jetzt die Pandemie, künstlich groß geredet oder doch glücklich abgeritten, hilft Vielen, sich darin selbst zu bestätigen - wo wir doch soooo eine großartige Regierung haben! Und wenn dann noch, wie jetzt gerade, eine Hitzewelle dazukommt, hossa - DAS MUSS der Klimawandel sein. Der Dumm-Michel, allen voran die Schmierfinken und Berufs-Relotiusse, kapiert doch in den nächsten 50 Jahren den Unterschied zwischen Klima und wetter nicht. Da kann Sven Plöger noch so viele Sondersendungen für die ARD/den WDR drehen und versuchen, das zu erklären! Aber schließlich reicht es auch, daran ZU GLAUBEN! Wenn die Deutschen in der Masse eh nicht mehr in die Kirche gehen. Irgendeine Religion braucht der Mensch halt ...

Rupert Reiger / 10.08.2020

Je dümmer einer ist, desto weniger hat er Chancen außerhalb der Politik, desto mehr muss er das Maul aufreißen, eben in der Politik oder im gleichgesinnten bzw. gekauften (politisch !! festgelegte Zwangsabgabe der ÖR) Journalismus. Adressiert er dabei die Neider, hat er Erfolg. Da demokratisch gewählt, ist er an der finalen Katastrophe nicht schuld, er wird andere finden: Diejenigen, für die er zuvor zu dumm war ... die Rache der Dummen wird grausam sein.

Ralf Pöhling / 10.08.2020

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man mit Opportunisten wie Kühnert (verstehen kann man seine Ambitionen beim derzeitigen Salär für Bundestagsabgeordnete ja schon) umgehen kann. 1.: Man macht Lebens- bzw. Berufserfahrung zur Voraussetzung für den Eintritt in politische Spitzenämter, oder 2.: Man reduziert die Parteipolitik und stärkt die direkte Demokratie. Ich halte letzteres langfristig für sinnvoller. Der Berufspolitiker als solcher ist einer Demokratie nicht dienlich, weil er ein berufliches Eigeninteresse entwickelt, was der effizienten Problemlösung nicht selten im Weg steht. Berufspolitiker sind zudem ein potentielles Einfallstor für Korruption. Das ganze Wahlvolk zu bestechen ist weit schwieriger und teurer, als einen einzigen Entscheidungsträger.

Rudolf George / 10.08.2020

Je geringer das Wissen, desto fester die Überzeugung. Gepaart mit rhetorischer Begabung und der Fähigkeit, sich per Seilschaft in einem Parteiapparat nach oben ziehen zu lassen, hat man den Politiker heutigen Schlages.

Roland Müller / 10.08.2020

Politiker ist in Deutschland in der Tat der einzige Beruf, für den keinerlei Bildungsvoraussetzungen verlangt werden. Dem entsprechend ist die Qualität der Politik.

Martina Hagedorn / 10.08.2020

Ich sage ganz offen, was die meisten sich nicht getrauen: Kevin Kühnert ist ein vollkommener Esel und KEIN Demokrat. ++ Wer also sein Land ruinieren will, nur zu.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ramin Peymani, Gastautor / 27.05.2022 / 14:00 / 22

„The Deal“: Blick in eine dystopische Zukunft

Der soeben erschienene Film „The Deal“ ist ein Meisterwerk der Produzenten von „Independence Day“. Verstörend real wirkte das Gezeigte angesichts der letzten beiden Jahre, und…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 04.05.2022 / 06:15 / 61

Warum Boris Becker besser in die Politik gegangen wäre

Boris Becker wird mindestens die nächsten 15 Monate wegen Insolvenzverschleppung im Gefängnis verbringen. In der Politik wäre der deutschen Tennislegende das nicht passiert. Es war…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 25.02.2022 / 16:00 / 16

Der Dämon des Parteienstaates

Das 1967 geschaffene Parteiengesetz war ein Wendepunkt. Es gab den Parteien viel weitergehende Befugnisse und Einflussmöglichkeiten sowie Zugriff auf die Gelder der Steuerzahler. Seither hat…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 29.12.2021 / 16:00 / 22

An die Diskursfeinde

Wie kann es sein, dass einer, der aus eigener Erfahrung weiß, wie unangenehm eine Corona-Erkrankung sein kann, als „Corona-Leugner“ diffamiert wird, nur weil er die…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 06.12.2021 / 16:00 / 13

Gottloses Weihnachtstheater

Die besinnliche Zeit ist immer auch eine Zeit der Tränen, dieses Jahr mehr denn je. Zum zweiten Mal gibt es staatlich verordnete Einsamkeit, die Familien…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 30.11.2021 / 11:00 / 28

In der Impfpflicht-Talkrunde bei Servus TV

Reisen bildet. Schon Mark Twain wusste: „Man muss reisen, um zu lernen.“ Und so bin auch ich mit vielen Eindrücken und Erkenntnissen aus Salzburg zurückgekehrt.…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 23.11.2021 / 15:00 / 38

Unheilvolle Signale: Die Schrecken der Impfpflicht

Es ist aber auch wirklich vertrackt mit dem Totalitarismus. Er nutzt immer nur einigen wenigen. Und immer nur eine begrenzte Zeit. Das sollten die Hetzer…/ mehr

Ramin Peymani, Gastautor / 16.11.2021 / 11:00 / 23

Klimagipfel: Das programmierte Scheitern der Heuchler

Auch der 26. Weltklimagipfel war nicht mehr als das Schaulaufen der Heuchler. 14 Tage lang durfte nach Herzenslust CO2 produziert werden, mehr vielleicht als es…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com