Pauline Schwarz, Gastautorin / 10.11.2019 / 06:25 / Foto: Pixabay / 77 / Seite ausdrucken

„Autofreier Wrangelkiez? !!! Wir sind dagegen !!!“

Die Grünen führen seit Jahren einen leidenschaftlichen Feldzug gegen das Auto und damit gegen den Fortschritt, den Wohlstand und die Freiheit des kleinen Mannes. Besonders ambitionierte Streiter für die ach so nötige und sowieso alternativlose Mobilitätswende findet man dabei natürlich vor allem in Berlin. Zum Wohle des Klimas, der Eisbären oder des offensichtlich stark gefährdeten Lastenfahrrads hecken sie immer neue Pläne aus, die sie dann mit Freude an ihren Lieblings-Versuchskaninchen – den Kreuzbergern – austesten. Bis vor etwas mehr als einem Jahr befanden wir uns offenbar noch in der Vorbereitungsphase des Experiments „1, 2, 3… autofrei!“. Bis dahin blieb es nämlich meist noch bei bloßer Propaganda und ein paar extrem nervigen, aber weitgehend harmlosen Demonstrationen. Dann lief langsam, aber zielstrebig die Durchführungsphase an – aus bloßer Drohung wird knallharte Realität.

Als ich zum ersten Mal von der Initiative „Autofreier Wrangelkiez“ und ihrer gleichnamigen Petition hörte, lief es mir eiskalt den Rücken runter. Ich musste unweigerlich an den Bergmann-Kiez denken, in dem unsere geschätzte Verkehrssenatorin Regine Günther im März 2018 den ersten mutigen Schritt in Fahrtrichtung Mittelalter wagte. Sie war sicher schweren Herzens, als sie damals die ersten Parkplätze für sogenannte „Begegnungszonen“ opferte. Diese Zonen waren Teil der sogenannten „Fußverkehrsstrategie“ des Berliner Senats und zielten darauf ab, die Aufenthaltsqualität zu verbessern und den Autoverkehr zurückzudrängen. Für dieses noble Ziel wurden zunächst schlappe 30.000 Euro in zwei hübsche „Parklets“ investiert. Die beiden badewannenförmigen Sitzgelegenheiten führten zum Leidwesen der Anwohner, aber hauptsächlich zur Begegnung von saufenden Jugendlichen, Pennern und Touristen. Der Dreck, der Lärm und die ätzende Parkplatzsuche veranlassten die Anwohner und Gewerbetreibenden zu zahlreichen Protesten. Trotzdem ging die Verschönerungsaktion im Herbst ungebremst weiter – letztlich standen in der Straße stolze 17 Parklets. 

Den Grünen war das aber noch nicht genug: Im April 2019 führten hübsche neon-grüne Punkte auf der Fahrbahn zu einiger Verwirrung. Sie sollten die bösen Raser daran erinnern, langsam und besonnen zu fahren, stellten aber eher ein erhöhtes Verkehrsrisiko da, als dass sie irgendjemandem halfen. Ich weiß noch genau, wie abgelenkt ich war, als ich das erste Mal mit meinem kleinen Twingo über die fast schon psychodelisch anmutenden Punkte brauste. Ich war überzeugt, dass sich mal wieder irgendeiner besonders kreativer Künstler auf den Straßen ausgetobt hatte. Als ich dann las, dass es sich um einen offiziellen Auftrag des Senats handelte, konnte ich mich zwischen Lachen und Weinen kaum entscheiden.

Laut Berliner Morgenpost hat die Verkehrsverwaltung im Juli 2019 nach zahlreichen Anfragen schließlich bekanntgegeben, dass uns der ganze Spaß knackige 1.676.500 Euro gekostet hat. Für ein Projekt, das inzwischen offiziell gescheitert ist. Die Parklets wurden vor kurzem wieder abgerissen und auf Initiative unseres Baustadtrats Florian Schmidt durch 21 riesige Findlinge ersetzt – aus Parklets wurden Stonelets. Wäre ja auch schlimm, wenn jemand die leeren Flächen wieder zum Parken nutzen könnte. 

Die Willenskraft der Grünen unterschätzt

Ich bekam es mit der Angst zu tun. Drohten uns bald ähnlich verrückte Maßnahmen im Wrangelkiez? Oder würden die Grünen einfach alle Zufahrtswege in den Kiez abriegeln? Ich ermahnte mich, nicht gleich wieder den Teufel an die Wand zu malen. Bisher ging es schließlich nur um vage Wunschvorstellungen von Frau Herrmann, ihrer (geistigen) Zwillingsschwester Marianne Bukert-Eulitz und ein paar Hippies aus der Nachbarschaft. Die Petition hatte auch nur wenig Unterstützer und genoss kaum mediale Aufmerksamkeit. Also beruhigte ich mich wieder und dachte: Lasst die Spinner doch träumen, solange sie mich und mein Auto in Ruhe lassen. 

Leider sollte sich nur kurze Zeit später zeigen, dass ich die Willenskraft der Grünen unterschätzt hatte. Schon im (für die nahende Klimakatastrophe viel zu kalten) Februar hätte ich das eigentlich ahnen können. Ich entdeckte nämlich ein komisches Holzhäuschen vor dem Büro der Grünen. Misstrauisch und vorsichtig näherte ich mich dem ominösen Objekt, um mir das daran so theatralisch wehende Banner näher anzusehen: „Autofreier Wrangelkiez – ein Kiez für Menschen!“ Ich war empört und resigniert zugleich: Na klar ist der für Menschen, ihr Deppen, immerhin muss die Autos ja irgendjemand fahren! Mal ganz abgesehen davon, war ich nur wenige Meter vom Görlitzer Park entfernt und sollte mir Gedanken um die Mobilitätswende machen? Die ganze Situation war so absurd, dass der Spott in mir die Oberhand gewann. Passenderweise war das Häuschen selbst ein Autoanhänger, und ich begann mich zu fragen, ob Frau Herrmann und Frau Bukert-Eulitz den Karren mit geballter Weibskraft selbst hergezogen hatten. Alternativ kam mir spontan nur noch der Esel-to-go in den Sinn, allerdings hätte der bei Tierschützern wahrscheinlich zu Heulkrämpfen geführt – und das will ja schließlich auch keiner. Eines von beiden wird es aber gewesen sein, sonst müsste man den Grünen ja Inkonsequenz unterstellen. 

Einen ganzen Monat lang durften wir dieses „temporäre Büro“ bestaunen – mitsamt des komischen Völkchens, das sich rundherum versammelte: Ein Mix aus Ökos, Rastafaris und Gutmenschen. Sie saßen unbekümmert, vergnügt lachend und kiffend beisammen. Würde das Ding auf dem Fahrradweg stehen, wäre es wahrscheinlich schon längst abgefackelt worden. Aber die Autofahrer sind da ziviler. Und Autofahrer, das sind in Kreuzberg hauptsächlich Türken. Die parkten ihre BMWs einfach in zweiter Reihe vor dem Häuschen und würdigten es keines einzigen Blickes. Da kann man sich in Sachen Cooles noch was abschauen.

Am 20. August kommen die Straßensperren 

Im März war der Spuk dann glücklicherweise vorbei. In den kommenden Monaten vergaß ich das Tiny-House und die Petition und widmete meine Aggressionen wieder dem allgemeinen Selbstzerstörungstrieb in unserer Gesellschaft und der Politik. Verlässlich, wie sie sind, setzten die Grünen dann aber doch wieder einen oben drauf: Ich ahnte nichts Böses, als ich Anfang August nach einem langen Arbeitstag erschöpft nach Hause kam und einen leuchtend grünen Aushang an meiner Tür entdeckte. Eigentlich freute ich mich insgeheim schon, den Zettel abzurupfen und genüsslich zu zerknüllen – doch dann sah ich, dass es sich nicht, wie gewöhnlich, um eine Einladung zu irgendwelchen Kiezgesprächen handelte. Ich hielt inne, und mir stockte der Atem. Es war eine Ankündigung: Am 20. August kommen die Straßensperren. 

Während ich noch immer hoffte, dass das alles nur ein schlechter Scherz war, genoss Florian Schmidt die mediale Aufmerksamkeit. Er ließ es sich nicht nehmen, bei der Einweihung der zwei Diagonalsperren selbst dabei zu sein und – zumindest für die Kamera – beim Einlassen des ersten Pollers zu helfen. Genauso wenig ließ er es sich nehmen, eine heuchlerische Erklärung abzugeben: „Das Besondere ist, dass diese Diagonalsperre von den Bürgern ausdrücklich gewünscht war.“ Welche Bürger das wohl seien sollten. Mich hat jedenfalls keiner gefragt, genauso wenig wie irgendjemand andern, den ich kenne. 

Als ich das erste Mal selbst vor den rot-weißen Pollern stand, war ich einfach nur fassungslos. Nicht nur, weil die Drogendealer jetzt noch ungestörter an der Ecke vor REWE abhängen und Stoff verticken konnten. Sondern auch wegen einer traurigen Befürchtung: Egal, worum es geht und egal, ob die Anwohner dafür oder dagegen sind, unsere grüne Bezirksregierung würde sich in jedem Fall irgendeine Legitimierung ausdenken und die Sache durchziehen. Die Minderheiten zwingen der Mehrheit das auf, was für sie „das Beste“ ist. In diesem Fall war das offensichtlich nur der erste Schritt in Richtung Vollverbot. Ich fürchtete mehr und mehr um die enge Beziehung mit meinem geliebten kleinen blauen Auto. Würden Frau Herrmann und Konsorten uns beide einfach auseinanderreißen? 

„Autofreier Wrangelkiez? !!! Wir sind dagegen !!!“

Ein paar Tage später ging ich zu meinem Auto und machte mich schon mal geistig auf den morgendlichen Stau gefasst, den ich dank der Straßensperren nicht mehr so einfach umfahren konnte. Ich war angepisst, weil ich deshalb früher aufstehen musste und leider überhaupt kein Morgenmensch bin – mir ist jede Minute längerer Schlaf heilig. Als ich einen kleinen Zettel an meiner Windschutzscheibe sah, dachte ich, dass mal wieder jemand mein Auto kaufen will. Aber ich irrte und traute meinen noch etwas müden Augen kaum, als ich mir den leuchtend gelben Zettel genauer anschaute: „Autofreier Wrangelkiez? !!! Wir sind dagegen !!!“ Darunter der Link zu einer Petition mit dem Motto „Wrangelkiezretten“. Eine Welle der Euphorie stieg in mir hoch: Es regte sich doch tatsächlich Widerstand! Und das in Kreuzberg! 

Sofort rief ich die Website auf, um die Petition zu unterzeichnen. Tatsächlich wurde sie von einer jungen linken Kreuzbergerin gestartet, die hinter dem drohenden Verbot eine gezielte finanzielle Wertsteigerung des Kiezes vermutete, um die alteingesessenen Bewohner und Gewerbetreibenden zu verdrängen. Ich hatte da zwar ganz andere Vermutungen, aber was soll’s, unser Ziel war dasselbe: Wir wollen uns das Autofahren nicht verbieten lassen. Und wie wir alle wissen: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Ich war so enthusiastisch, dass ich nicht nur das erste Mal in meinem Leben einen Facebook Tweet verfasste, ich druckte mir auch gleich einige Abriss-Aushangzettel aus und klebte sie an Laternenfahle oder drückte sie Freunden und Bekannten in die Hände. Ich wusste zwar, dass Petitionen nicht viel bringen, aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

So typisch links, wie die Begründung der Petition ist, so vernünftig scheinen (zumindest diesbezüglich) viele Kommentatoren. Sie beschreiben das Handeln als totalitär, fühlen sich übergangen, sind genervt von der Umwelthysterie und der ignoranten Haltung gegenüber den eigentlichen Problemen im Kiez oder sind schlichtweg alte, gehbehinderte oder arbeitende Menschen, die auf ihre Autos angewiesen sind. Als ich die Kommentare las, bekam ich wieder etwas Hoffnung. Wenn selbst die Leute in Kreuzberg langsam aufwachen, dann ist unsere Stadt vielleicht doch noch nicht endgültig an die Gutmenschen verloren. 

Das Faltdach aufklappen mit Sonne im Gesicht

Früher sagte man noch voller Leichtigkeit: Die Deutschen lieben ihre Autos. Heute fällt einem der Glauben an diesen Spruch schwer. Trotzdem bin ich davon überzeugt, dass es immer noch viele Leute gibt, die ihre Autos lieben – denn jetzt mal ehrlich, wie könnte man nicht?

Ich liebe mein Auto, weil es für mich ein ganzes Stück Freiheit bedeutet. Es gibt mir die Möglichkeit, jederzeit überall hin zu fahren, ohne dabei auf die Verlässlichkeit der BVG oder anderer angewiesen zu sein. Ich kann mich in mein Auto setzen, das Faltdach aufklappen und mit Sonne im Gesicht, Wind um der Nase und brummendem Motor losdüsen. Ich kann, so laut ich will, schreckliche Musik hören und leidenschaftlich mitgrölen, ohne dass sich jemand beschweren kann. Und ich kann meine Freundinnen einpacken und mit ihnen aus der Stadt ins Grüne fliehen, wenn ich von all dem Wahnsinn genug habe. Wenn mir dabei ein Lahmarsch oder Raudi auf die Nerven geht, habe ich die wunderbare Freiheit, ihn gebührend anzuhupen oder laute Schimpftiraden abzuhalten. Denn das ist einfach der beste Weg, um aufgestaute Aggressionen abzulassen. Sobald man sich von denen befreit hat, bieten Staus und rote Ampelphasen zudem noch ganz andere Möglichkeiten: Wie wäre es zum Beispiel mit einem kleinen Flirt – so von Autofreund zu Autofreund.

Mein Auto garantiert mir auch ein Stück Freiheit, das mir in Kreuzberg gerade durch die grüne Politik immer mehr genommen wird: meine Sicherheit. Ohne mein Auto könnte ich mich abends nicht mehr verabreden, weil ich mich schlicht nicht nach Hause trauen würde. Bei uns stehen nämlich an jeder Ecke Dealer, die alles andere als berührungsscheu sind, und dann schleichen auch noch überall Verrückte rum. Nachts die Straße entlang zu gehen, grenzt an eine Tortur. Sogar der kurze Weg vom Parkplatz zu meiner Haustür, aber dann habe ich zumindest noch die Möglichkeit, sicher eingeschlossen die Gegend zu scannen und im Zweifelsfall zu warten, bis die Gefahr gebannt ist. In eben dieser Situation bin ich leider alles andere als selten. 

Erst vor ein paar Tagen saß ich nachts in meinem Auto und wollte gerade aussteigen, als ich einen komischen Mann auf dem Gehsteig bemerkte, der sich langsam näherte. Zum Glück beschloss ich, sitzen zu bleiben und abzuwarten – nur Sekunden später stand er nämlich direkt neben meinem Auto und lugte mit irrem Blick hinein. Obwohl ich es fast schon geahnt hatte, bekam ich einen riesen Schreck und schloss die Fahrertür sofort von innen ab. In dem Moment lief er auch schon schnellen Schrittes um mein Auto und versuchte mich schreiend und wild gestikulierend raus zu bewegen. Ich hatte Angst, versuchte mir aber nichts anmerken zu lassen und schüttelte einfach nur stur den Kopf. Nachdem er mir noch ein aggressives „You’re Shit“ entgegengebrüllt und einen kräftigen Lufttritt in meine Richtung gemacht hatte, ging er Gott sei Dank davon. Trotzdem blieb ich noch fünf Minuten in meinem Auto sitzen, um ganz sicher zu sein, dass der Typ wirklich weg war. Ich möchte mir nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn ich diesem Irren zu Fuß begegnet wäre.

Ich liebe mein Auto also nicht nur, ich brauche es auch. Wegen meiner Sicherheit, aber auch aus einfachen Gründen wie der Zeitersparnis. Wenn ich kein Auto hätte, könnte ich nicht einfach am selben Tag in die Uni fahren und arbeiten gehen. Im Gegensatz zu einigen Anderen gehöre ich aber wirklich gerne zum arbeitenden Teil der Bevölkerung und will das auf keinen Fall aufgeben. Nicht nur wegen meines Urlaubsbudgets, sondern auch, weil ich stolz darauf bin, mein eigenes Geld zu verdienen.

Ihr seht also, liebe Grüne, ihr werdet mich und mein Auto nicht so einfach trennen können. Selbst wenn ihr Regeln und Verbote erlasst, ich werde mein Auto und die Freiheit auf individuelles Handeln und Entscheiden nicht kampflos aufgeben. Und ich glaube inzwischen auch, dass ich da nicht die Einzige bin. Man sieht es allein an der Petition gegen den autofreien Wrangelkiez: Die Sammlung wurde gerade mit 2.419 Unterschriften – davon 1.819 aus Friedrichshain-Kreuzberg – beendet und steht jetzt zur Übergabe bereit. Die Gegenpetition hatte hingegen nur 666 Unterschriften, davon lediglich 380 aus unserem Bezirk. Ein beträchtlicher und vor allem aussagekräftiger Unterschied – findet ihr nicht auch?

 

Pauline Schwarz, 23, ist Berlinerin, studiert Psychologie und arbeitet in einem Betreuungsbüro. Dieser Beitrag erschien auch auf Apollo-News.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Uta Buhr / 10.11.2019

@Dr. Inge Frigge-Hagemann. Genauso isses! Das Pharisäertum ist ein integraler Bestandteil der links-grünen DNA. Auch der ultragrüne Gutmensch Ströbele steigt gern aufs Fahrrad, solange Fernseh- und sonstige Kameras auf ihn gerichtet sind. Da ich selbst seit gefühlten hundert Jahren kein eigenes Auto mehr habe, dafür aber sämtliche öffentlichen Verkehrsmittel unweit meines Hauses, geht mich der Feldzug gegen den Automobilismus eigentlich nichts an. Dennoch stört es mich außerordentlich, dass diese Spießer aus der links-grünen Blase andere Leute ihren fahrbaren Untersatz nicht nur madig machen, sondern ihn auf längere Sicht sogar verbieten wollen. Meine These lautet: Freie Fahrt für freie Bürger. Und viele Autofahrer sind doch aus beruflichen Gründen auf ihren Wagen angewiesen, weil sie mit Bus und Bahn gar nicht nah genug an ihre Arbeitsplätze herankommen. Über die Deutsche Bahn und ihre notorische Unpünktlichkeit ist hier schon genug gesagt worden. Ich bin wirklich froh, mich auf der ACHSE so “frei von der Leber weg” artikulieren zu können ohne Angst vor dem Verlust meines Arbeitsplatzes. Der Bereich, in dem ich vor meinem offiziellen Ausscheiden aus dem Berufsleben tätig war, ist ein außerordentlich sensibler und mit Gutmenschen bereits überbesetzt.  Das Alter -  die Gnade der frühen Geburt - hat also doch seine Vorteile. Liebe Frau Schwarz, vielen Dank für Ihren Beitrag, dem hoffentlich noch viele andere folgen werden.

A. Ostrovsky / 10.11.2019

Was ist ein Wrangelkietz? Worum geht es hier? Was soll diese Haupprovinzielle Note, wo doch Dummheit keine Grenzen hat. Könnte das Drama nicht irgendwo spielen, auf dem Mond oder sogar dahinter? Oder ist wirklich die Dummheit in einigen Regionen dümmer, größer und lauter, als im Rest der Republik? Und wieso Republik? Wo es doch eine parlamentarische Monarchie ist. Oder eine parlamentäre? Parlamentäre überbringen die Kapitulation, überbrachten, früher, als es noch Logik gab. Oder war das Anstand? Oder nur rechtsextremer Hass? Aber mal off topic: während ich hier schreibe huscht unten rechts immer eine Werbung für andere Artikel bei der Achse vorbei. Leider so schnell, dass ich erst begreife was das von mir will, wenn es sich zum dritten Mal wiederholt. Man kann das nicht beenden. Es taucht schnell wieder auf und es schüttelt mich in einem Wirrwarr der Gefühle…. Was soll da immer das Gesicht der Katrin Göring? Und warum muss das so schnell wechseln? Und wozu ist das überhaupt gut? Klickt da wirklich manchmal jemand drauf? Und was passiert dann? Fragen über Fragen. Wer macht eigentlich bei der Achse diese Spielereien? Ist der überhaupt gebrieft? Und auf wessen Seite ist der genau?

Christina Weiser / 10.11.2019

Dass ich mein Auto liebe, soweit würde ich nicht gehen. Aber ich schätze es ob seiner Zuverlässigkeit. Ein Japaner eben.  In diesem buntesten Land der Erde sind Ehen zwischen Autos und Menschen sicher gestattet ? Vielleicht wäre das eine Möglichkeit, endlich auswandern zu können ?  Japan hat mich schon immer interessiert.  Diese Kultur, Höflichkeit und Sauberkeit allerorten.  Vermutlich werde ich vor der Einreise ein ärztliches Gutachten über meine geistige Gesundheit erbringen müssen. Nein, nicht weil ich ein Auto geheiratet habe, sondern weil ich Deutsche bin.

Melina Fleckenstein / 10.11.2019

Man kann natürlich anmerken, dass ein Bezirk der Grün wählt auch grüne Politik bekommt, aber wie der Artikel von Frau Schwarz verdeutlicht, machen die Grünen ja gar keine Politik für ihre Wähler. Sie setzten sich schlicht über deren Wünsche und Bedürfnisse hinweg, wie die Abstimmungen doch recht deutlich zeigen. Tatsächlich gibt es hier einfach viele Leute, die glauben die Grünen wären eine Protestpartei. Schwachsinn, den jeder bemerkt der bis 3 zählen kann, aber sehen wir uns die Alternativen an: unter der Berliner CDU wäre es wahrscheinlich ebenfalls zu „umweltschonenden“ Maßnahmen gekommen. Man bekommt doch die gleiche Politik, den gleichen Einheitsbrei von allen etablierten Parteien. Ich fühle mich schon lange nicht mehr repräsentiert von der CDU. Unterschiede zu den Grünen finde ich kaum. Die politische Elite hat ihren Job vergessen, welcher ist: sich für die Interessen seiner Wähler einzusetzen. Dieser Aufgabe sind sie entwachsen und sind nur noch darauf bedacht die Menschen zu erziehen, weil sie denken besser zu wissen was wir brauchen. Dabei geht die Freiheit aller und jedes Einzelnen verloren. Aber das Autofahren lass ich mir nicht verbieten.

Wolfgang Nirada / 10.11.2019

“Lebt” in Berlin und studiert Psychologie… hört sich eigentlich nach dem Werdegang eines linksgrünen “Politikers” an… Jetzt nur noch das Studium erfolgreich abbrechen und schon wäre der Weg frei zum Parteivorsitzenden… Und spätestens in der Position braucht man/frau/wasweissich auch keine Angst mehr zu haben dass einem jemand das Auto wegnimmt. Das gilt dann nur noch fürs “Fußvolk”. Im Gegenteil: Das Auto wird viel größer schöner schneller teurer. Und das Allerbeste: Anschaffung Tankfüllung Reparaturen Steuer Versicherung usw zahlen auch noch die Dödel die einen gewählt haben…

Daniel Oehler / 10.11.2019

Simpel gestrickte Fanatiker denken nur in Extremen, vernünftige Menschen wägen Vor- und Nachteile ab. Ein Bann auf Autos in Innenstädten sorgt dafür, dass noch mehr Natur für Einkaufszentren auf der “grünen Wiese” geopfert wird. Mag sein, dass 80% aller Verkehrsbedürfnisse mit Bahn, Bus, Schiff, Fahrrad und Schuhsohlen zu bewältigen sind. Und natürlich gibt es viele Verkehrsteilnehmer, die wegen niedrigem oder hohem Alter kein Auto steuern sollten. Aber ist ist Irrsinn, die Ideologie von der “autogerechten Stadt” durch eine Anti-Auto-Ideologie zu ersetzen. Zur Lebensqualität gehört, sowohl überbordende Autofluten als auch mittelalterliche Transportverhältnisse zu vermeiden. Und im übrigen: Eine Sofalandschaft, eine Schrankwand oder gar eine komplette Wohnungslandschaft mit dem Lastenfahrrad zu transportieren? Das scheitert an der ersten 1%-Steigung.

HaJo Wolf / 10.11.2019

Selbst schuld, wer noch in der “Hauptstadt” bleibt. Das ist die Brutstätte linksgrüner Obertumbheit. Gerade als Student ist man jung und flexibel genug - es gibt gute Unis und schöne Städte.

Günter H. Probst / 10.11.2019

Sie haben erkannt, daß die SMS-Koalition ihnen ein Stückchen Freiheit und Nothilfe stehlen wird. Auch die Sturheit der grünen Maoisten folgt ihrem Vorbild: Mao hat die regionalen Banditen zu einer Armee zusammengeführt und den langen Marsch nach Norden erfolgreich durchgeführt. Auch die grünen Maoisten werden entweder gestoppt oder setzen ihren langen Marsch bis zum Industrie- und Auto-Tod fort. Wenn sie kein Auto mehr haben, sorgen die Sozialisten und Stalinisten bei Verdi u.a. dafür, daß sie bei den kommenden Bahn- und Verkehrbetriebenstreiks dumm zu Hause sitzen. Und beim kommenden black-out fährt dann nichts mehr.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com