Alexander Wendt / 10.03.2018 / 14:57 / Foto: Smalltown Boy / 26 / Seite ausdrucken

Ausweitung der Moralkampfzone

In normalen Zeiten bringen Verlage Bücher auf den Markt, aber keine Banalitäten in die Öffentlichkeit. Der Suhrkamp-Verlag hat das nun getan: Er twitterte nach einem Streitgespräch zwischen Durs Grünbaum und seinem Autor Uwe Tellkamp am Donnerstag in Dresden:

„Aus gegebenem Anlass: Die Haltung, die in Äußerungen von Autoren des Hauses zum Ausdruck kommt, ist nicht mit der des Verlags zu verwechseln.“

Nun handelt es sich bei Verlagen, zumindest außerhalb von Partei- und Kirchenunternehmen, nicht um Tendenzbetriebe. Dass sich ihre Mitarbeiter kollektiv eine Meinung zu gesellschaftlichen Themen bilden würden, wäre neu. Und noch überraschender, wenn diese Meinung dann auch die Meinung aller ihrer Autoren wäre.

Was war der gegebene Anlass, aus dem Suhrkamp etwas mitteilte, was ohnehin jeder vernünftigerweise erwarten würde?

Uwe Tellkamp hatte in der Debatte mit Grünbein unter anderem gesagt, dass die bedingungslose Grenzöffnung durch Merkel im September 2015 an Recht, Gesetz und Parlament vorbei erfolgte, und dass die meisten Migranten kamen und kommen, weil sie sich ein besseres wirtschaftliches Leben erwarten. Außerdem äußerte er noch die Ansicht, ein realistisches Bild über die Migrationskrise könnte man eher aus der Lektüre der in letzter Zeit neu entstandenen als aus den etablierten Medien gewinnen.

Von SpOn bis zur Aachener Zeitung rollte nach dem Verlagstweet die Meldung: „Suhrkamp distanziert sich von Uwe Tellkamp“; einige Medien informierten ihre Leser noch etwas ausführlicher darüber, was sie von dem „Turm“-Autor zu halten haben:

„Tellkamp („Der Turm“) hatte am Donnerstag in Dresden bei einer Diskussion Positionen der AfD und der islam- und ausländerfeindlichen Pegida-Bewegung vertreten“, teilt der Tagesspiegel mit.

„Bereits in der Vergangenheit ist Tellkamp damit aufgefallen, dass er sich nicht von Rechten distanziert hat“, schreibt die Süddeutsche Zeitung.

Feindlich-negative Person

Stilistisch ähneln die Passagen erstaunlich den Einträgen der Staatsicherheit in Akten über damals sogenannte feindlich-negative Personen.

Natürlich handelte es sich bei Tellkamps Aussagen um keine exklusiven AfD- oder Pegida-Positionen. Sie decken sich mit der Statistik (nur 0,3 Prozent der Migranten von 2016 bekamen tatsächlich Asyl); sie decken sich auch weitgehend mit dem Inhalt des Textes „Sondierung an der Grenze“ von Stefan Aust in der Welt (in den etablierten Medien finden sich durchaus substanzielle Beiträge).

Tellkamp steht schon seit einiger Zeit auf der Beobachtungsliste. Im Herbst 2017 unterzeichnete er als einziger Autor mit A-Prominenz die Charta 2017, in der die Dresdener Buchhändlerin Susanne Dagen nach den linksradikalen Übergriffen auf der Frankfurter Buchmesse gegen die ständige Verengung des Meinungskorridors protestierte. Dagen hatte übrigens einige prominente Autoren angesprochen, die alle absagten, einer mit Begründung, er hätte gar nicht so genau mitbekommen, was da in Frankfurt passiert sei.

Die FAZ ordnete, auch aus gegebenem Anlass, in ihrem Bericht über die Tellkamp-Grünbein-Diskussion in Dresden auch die Charta 2017 ein:

„Darauf reagierten rund einhundert Dresdner Autoren, darunter Grünbein, mit einem Aufruf, der die Dinge wieder auf die Füße stellte. ‚Die Freiheit, sich zu äußern, begründet kein Recht, sich unwidersprochen zu äußern’, heißt es darin.“

Im Englischen nennt man das ein Straw Man Argument: Weder Tellkamp noch Dagen noch ein anderer Unterzeichner des Aufrufs hatte je verlangt, unwidersprochen bleiben zu dürfen. Sie verlangen nur, dass Stände auf der Buchmesse unbeschädigt bleiben, auch wenn sie linken Aktivisten nicht passen, und dass Verlage ungestört ihre Veranstaltungen durchführen können. Im übrigen machte gerade eine Linksaußeninitiative gegen „rechte Verlage“ auf der Leipziger Buchmesse deutlich, dass es ihr nicht um Diskussion und Widerspruch geht, sondern um exakt das, was Tellkamp und die Charta 2017 benennen: Die systematische Verengung des Meinungskorridors.

Flache Lernkurve des linksmoralischen Erregungskomplexes

Von der Tellkamp-Diskussion einmal abgesehen: Merkwürdigerweise bleibt die Lernkurve des linksmoralischen Erregungskomplexes so flach wie die EEG-Linie eines Hirntoten. Im vergangenen Jahr führte die gleichgerichtete Medienkampagne gegen Rolf-Peter Sieferle (inklusive der Fake News, er „verharmlose“ in „Finis Germania“ Auschwitz und der Wegsäuberung des Buchs aus der Spiegel-Bestseller-Liste) zu einem bemerkenswerten Verkaufserfolg nicht nur für „Finis Germania“, sondern auch für „Epochenwechsel“ und „Das Migrationsproblem“. Bis heute halten sich die Sieferle-Bücher auf respektablen Verkaufsrängen. Die „New York Times“ fragte sich damals in einem wohltuend sachlichen Artikel, was es zu bedeuten hat, wenn hunderttausende Leser eines Landes so demonstrativ einen anderen Weg einschlagen als fast der gesamte Feuilletonbetrieb.

Seit kurzem liegt auch die Bilanz des Versuchs vor, Sachsen und Dresden zu Unorten zu stempeln (Stern: „Sachsen, ein Trauerspiel“, das „dunkelste Bundesland Deutschlands“, Hamburger Morgenpost: „Der Schandfleck“). Die Morgenpost gruselte sich damals wohlig, rechte Umtriebe würden die Tourismuszahlen in dem Schandfleckland einbrechen lassen.

Die Tourismus-Statistik für Dresden und Umgebung für 2017 sieht folgendermaßen aus: 5,81 Millionen Übernachtungen, ein Plus von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Anders als die Auflage der Morgenpost: die rutschte 2017 in den roten Bereich. Der Stern landete seinerzeit mit dem Anti-Sachsen-Titel einen historischen Minusrekord.

Die Prognose ist nicht besonders kühn, dass auch Uwe Tellkamp und seine Bücher keinen Schaden erleiden werden.

Dieser Beitrag erscheint auch auf Alexander Wendts Publico

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Werner Arning / 10.03.2018

Man kennt dieses Phänomen von anderen Beispielen. Je mehr auf jemanden, oder auf Menschen mit einer bestimmten Meinung, auf eine Gruppierung, oder auf einen Ort, oder auf die Bewohner eines Landes oder Teiles eines Landes pauschal in propagandistischer Weise eingedroschen wird, desto mehr wird ein Widerwille und Abscheu bei einem Teil der Beobachter erzeugt und von den Propagandisten unbeabsichtigt eine Solidarisierung mit den „Geprügelten“ erreicht. Der Osten wird mir immer sympathischer. Dresden ist eine wunderbare Stadt. Ihre Bewohner sind mutige, vorbildliche Demokraten. Polen ist ein tolles Land und die Polen sehr interessante Menschen. Ungarn würde ich jetzt unbedingt gerne kennenlernen. Mit Trump würde ich gern ein Bier trinken. Mit Sebastian Kurz würde ich gerne mal eine Bergwanderung machen und mich dabei in Ruhe mit ihm unterhalten. Und dann gäbe es auch einige, denen ich gar nicht gern über den Weg laufen würde. Man sieht sie jeden Tag im Fernsehen.

Ronny Habermann-Curie / 10.03.2018

Es gibt zu viele, die vom derzeitigen Regime abhängig sind: Universitäten, Intellektuelle, Geistliche, Gelehrte und Wissenschaftler sind durch eine Kombination aus Regierungsaufträgen, Privatspenden, Unternehmens- und Stiftungsmitteln nahtlos in das System integriert worden. Kein Wunder, dass die so Korrumpierten gegen Querdenker und Aufmüpfige hetzen und jede ergebnisoffene Diskussion mit absurden Unterstellungen, Provokationen und nachweislich falschen Behauptungen im Keim ersticken. Das Dogma der Alternativlosigkeit wird von dieser Klientel mit aller Macht gegen jede Lebensrealität verteidigt.

Günter Herrmann / 10.03.2018

Ich habe mir heute die Mühe gemacht, der zweistündigen Diskussion zwischen Uwe Tellkamp und Durs Grünbein im MDR konzentriert zu folgen. Ich kann nicht erkennen, dass Uwe Tellkamp eine tadelnswerte Position vertreten hat. Seinen Ärger über Erscheinungen rechthaberischer Unduldsamkeit auf Seiten des links-grünen Mainstreams teile ich.  Die prophylaktische Distanzierung des Suhrkamp-Verlags gegen nicht genannte Verlagsautoren ist völlig überflüssig. Ich glaube nicht, dass das unter Siegfried Unseld passiert wäre.

Emilie Pforr / 10.03.2018

Es ist völlig irrwitzig, was hier passiert. Letztes Jahr habe ich auch diese Charta unterzeichnet.  Und genauso kann ich die Aussagen von Tellkamp unterschreiben. Er hat die derzeitigen Zustände in unserem Land ganz realistisch analysiert.  Und dafür gebührt ihm Dank! Ebenso wie den vielen anderen Menschen, die mit Vernunft und klarem Geist nicht müde werden, darauf hinzuweisen. Größte Verachtung habe ich für diese Lü .....presse. 

Dr. H. Böttger / 10.03.2018

Peinlich und bezeichnend der Auftritt von Grünbein als beflissener Vertreter der Parteilinie.  Der erinnerte mit seinem Mix aus weitschweifigem Ablenkungsgehubere (Griechen und Demokratie) , eiserner Realitätsverleugnung “(ich sehe keine Einschränkung der Meinungsfreiheit”) und sonstigem dümmsten Pulver (“die Flüchtlinge kosten die Rentenempfänger nichts, das sind doch streng getrennte Budgets”) in Gehabe und Diskurstechnik an die eiertanzenden Verteidiger des Sozialismus in den letzten Tagen des niederkrachenden SED-Staates nach dem Mauerfall. Dazu eine organisierte Claque und Diskutanten mit Argumenten, die auch in jenen Tagen von den letzten parteitreuen Eiferern schon zu hören waren (“bei uns gibt es Meinungsfreiheit, Sie - Tellkamp - können sich doch jederzeit äußern).  In der FAZ vom 10.3. auch so gebracht und bezeichnend ergänzt mit “und werden nicht eingesperrt”. Da ist die FAZ inzwischen angekommen.

Michael Koch / 10.03.2018

“Stern: ‘Sachsen, ein Trauerspiel’, das ‘dunkelste Bundesland Deutschlands’, Hamburger Morgenpost: ‘Der Schandfleck’ ” Ich bin Dresdner. Ich bin Sachse. Wissen denn diese doofen Heinis nicht, wie ein Sachse mit derartigen Anwürfen umgeht?  - Erst trinkt er gemütlich eine Tasse Kaffee. - Dann denkt er kurz darüber nach. - Dann trinkt er noch eine Tasse Kaffee und sagt sich dabei: “Die ham doch ne Macke. “- Dann steht er auf und geht seiner Wege. - Wie immer!

Paul Siemons / 10.03.2018

Es ist ein Stück aus dem Tollhaus - Tellkamp konstatiert die Stigmatisierung derer, die Merkels Versagen in Sachen Migration kritisieren und wird sogleich was? Stigmatisiert. Es ist ein Stück aus Deutschland.

Wirsam, Dietmar / 10.03.2018

Eine vorgeschriebene Einheitsmeinung gab es in Sachsen bereits einmal 40 Jahre lang und alle waren froh, als diese Plage vorüber war.  Daher verspürt hier die Bevölkerung nicht denselben Drang wie Linke und Linksextreme nach einer Wiederholung, besonders dann nicht wenn es mit Bezeichnungen wie “Pack”, “Dunkeldeutsche” etc. verbunden ist. Auch der “Schandfleck” müßte noch entsprechend farblich katalogisiert werden, allerdings sind Katalogisierungen nach Meinung der Bundeskanzlerin nicht “hilfreich”. Uwe Tellkamp kann sich bei seinen sogenannten Kritikern höchstens noch für die kostenlose Reklame bedanken. Bleibt die Hoffnung, dass den Sachsen und besonders den Dresdnern in Zukunft linksextreme “Kritiken”  erspart bleiben. Mit freundlichen Grüßen

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Wendt / 29.08.2019 / 12:18 / 33

Besuch in der Lausitz: Wo man aus der SPD aussteigt

Den Namen der brandenburgische Sozialdemokratin Elfriede Handrick kennen heute ziemlich viele Wähler im Land, und das, obwohl die Schatzmeisterin der Parteigliederung Wustermark zu den Landtagswahlen…/ mehr

Alexander Wendt / 21.06.2019 / 12:09 / 94

Vom Ausschlachten eines Mordes

Von dem früheren CDU-Generalsekretär und heutigen Verteidigungs-Staatssekretär Peter Tauber hörte die Öffentlichkeit längere Zeit wenig bis nichts. Bis zur Verhaftung des Rechtsextremen Stephan E., der…/ mehr

Alexander Wendt / 07.06.2019 / 13:00 / 50

Eine ganz persönliche SPD-Erzählung

Die SPD zerfällt in zwei Flügel: den ihrer Ex-Vorsitzenden und den ihrer Mitglieder, denen noch eine Chance bleibt auf das schönste Verweseramt neben dem Papst (so…/ mehr

Alexander Wendt / 21.05.2019 / 12:02 / 31

In Wien fliegen, in Berlin sitzen bleiben

Von dem Autor Frank Goosen stammt der Roman „Liegen lernen“, einer der vielen Romane über die achtziger Jahre in Westdeutschland, also die Zeit, in der…/ mehr

Alexander Wendt / 02.05.2019 / 06:25 / 121

Kevin und das Kollektiv. Oder: Ärmer werden, die SPD ist die Antwort

Zum 1. Mai legte der Juso-Vorsitzende und ideelle SPD-Chef Kevin Kühnert in einer ZEIT-Vorabmeldung seine Pläne zur Einführung des Sozialismus in Deutschland dar, nicht schwammig,…/ mehr

Alexander Wendt / 19.04.2019 / 10:30 / 13

Freiheit light, mit starkem Filter

Der 15. April 2019 wird in die politische Chronik als der Tag eingehen, an dem sich Union und SPD darauf einigten, ihren Koalitionsvertrag in einem…/ mehr

Alexander Wendt / 06.04.2019 / 08:24 / 49

Wie sich Medien beim Versuch blamierten, die AfD zu blamieren

Heißen die meisten Messerstecher mit Vornamen Michael? Zumindest im Saarland? Genau das behauptete eine ganze Reihe von Medien, nachdem das saarländische Innenministerium auf die Anfrage…/ mehr

Alexander Wendt / 25.03.2019 / 08:30 / 71

Berliner Privatisierungswelle: Platz, Alder!

Demnächst findet in Berlin ein Volksbegehren zur Enteignung eines größeren privaten Wohnungsunternehmens statt, der „Deutschen Wohnen“. In Caracas mag gerade ein Sozialismus untergehen – in Berlin kommt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com