Kolja Zydatiss / 04.03.2022 / 06:15 / Foto: Pixabay / 148 / Seite ausdrucken

Ausgestoßene der Woche: Überbringer schlechter Nachrichten und Russen

Die Thematisierung unangenehmer Impffolgen-Statistiken genügen für einen Rausschmiss als Krankenkassen-Chef. Ansonsten sollte man gerade kein Russe sein – von Anna Netrebko über Fjodor Dostojewski bis Wodka Gorbatschow.

Es gibt Fälle von Cancel Culture, da bleibt einem die Spucke weg. So auch diese Woche, wo ein Krankenkassen-Chef wegen gut begründeter Bedenken bezüglich des Sicherheitsprofils der Corona-Impfungen blitzgefeuert wurde. Der Krankenkassenbetriebswirt Andreas Schöfbeck, seit 2001 Vorstand der BKK ProVita mit Sitz in München, hatte in der vergangenen Woche mit einem kritischen Brief ans für Impfstoffe zuständige Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und weitere Empfänger für bundesweiten Wirbel gesorgt. Achgut.com berichtete hier ausführlich.

Mit Verweis auf eine hausinterne Analyse anonymisierter Abrechnungscodes der mehr als 10 Millionen Versicherten der knapp 100 Betriebskrankenkassen (BKK) in Deutschland warnte Schöfbeck in dem Schreiben vor einer „deutlichen Untererfassung“ der Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe. Die offiziellen Zahlen zu den unerwünschten Impfnebenwirkungen müssten „dringend plausibilisiert werden“. Über den Brandbrief berichtete zuerst die Tagesszeitung Welt.

Schöfbecks Äußerungen stießen auf heftige Gegenreaktionen. Der Chef des NAV-Virchow-Bundes (ein Verband niedergelassener Ärzte) bezeichnete seine Warnungen etwa als unzutreffend und verunglimpfte die BKK ProVita als „Schwurbel-BKK“. Beim PEI nahm man das Schreiben deutlich ernster und räumte Vertretern der BKK ProVita kurzfristig einen Termin ein, um sich die Daten gemeinsam anzusehen. An dieser Besprechung, die am Dienstag online stattfand, konnte Andreas Schöfbeck allerdings nicht mehr teilnehmen. Wie verschiedene Medien, darunter WeltBerliner Zeitung und Nordkurier, berichten, gab der 24-köpfige Verwaltungsrat der BKK ProVita am Dienstag die fristlose Kündigung des Vorstands bekannt. Außer zur Nachfolge wurden keine weiteren Informationen genannt – die Kasse begründet dies mit „Persönlichkeitsschutz”.

„Das war wie eine Hexenjagd“, sagt Verwaltungsratsmitglied Marco Altinger von der  BKK der Berliner Zeitung. Altinger, ehrenamtliches Mitglied im Verwaltungsrat, habe mit zwei weiteren Mitgliedern gegen die Entlassung gestimmt. Doch die Mehrheit der 13 anderen habe gestanden – die Amtsenthebungsurkunde sei schon vorbereitet gewesen.

In den Reihen der BKK gab es laut Welt ungläubige Reaktionen auf die sofortige Entlassung des Münchner Vorstands. „Eine Kündigung allein wegen des Briefs ans Paul-Ehrlich-Institut kassiert beim Arbeitsgericht der Pförtner“, zitiert die Zeitung einen Unternehmensinsider. Im Gespräch mit der Welt hat Andreas Schöfbeck sein Vorpreschen mit einem Verantwortungsgefühl gegenüber den Versicherten begründet: „Die Zahlen, die sich bei unserer Analyse ergeben haben, sind sehr weit weg von den öffentlich verlautbarten Zahlen. Es wäre ethisch falsch, nicht darüber zu sprechen.“

Inhaltlich ging es laut Berliner Zeitung offenbar nicht um die alarmierenden Statistiken (die schon von der BKK-Seite verschwuden sind) sondern der Verwaltungsrat befürchtete Schöfbeck „schade dem Unternehmen" wegen so der Tenor „Beifall von der Falschen Seite". Nur um eines ging es offenbar nicht: die Gesundheit der Kassenmitglieder.

„Putins Hofkapellmeister“

1919, als München kurzzeitig Räterepublik war, richtete der bis dato in der Bevölkerung völlig unbekannte „Volkskommissar für Auswärtige Angelegenheiten“ Dr. Franz Lipp wirre, undurchdringliche Telegramme an den Genossen Lenin in Moskau (er wurde binnen Tagen abgesetzt, unter anderem weil er Württemberg und der Schweiz wegen Nichtlieferung von 65 als Leihgabe angeforderten Lokomotiven den Krieg erklärt hatte). Heute gibt man sich in der bayerischen Landeshauptstadt größte Mühe, sich von der russischen Regierung abzugrenzen. Dran glauben mussten diese Woche die russische Sopranistin Anna Netrebko und ihr Landsmann, der Stardirigent Waleri Gergijew.

Letzterer wurde nach Verstreichen eines Ultimatums des Münchener Oberbürgermeisters Dieter Reiter (SPD), sich vom russischen Einmarsch in die Ukraine zu distanzierten, als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker entlassen. Auch bei seiner Münchner Künstleragentur flog er raus. Sowohl Gergijew als auch Netrebko haben ihre Engagements bei der Bayerischen Staatsoper verloren, wie der aus Belgien stammende Intendant Serge Dorny am 1. März auf Twitter mitteilte. Die Begründung ähnelt der des Münchner Oberbürgermeisters. Auch andere westliche Organisationen haben geplante Veranstaltungen mit Gergijew und Netrebko abgesagt oder verschoben oder angekündigt, dass sie ihre Verträge mit diesen Künstlern auflösen werden, darunter in Deutschland das Festspielhaus Baden-Baden und die Stadt Stuttgart.

Bei beiden wäre es nicht ganz richtig, sie als unschuldige Staatsbürger einer Diktatur darzustellen, die nun völlig willkürlich für ihre Herkunft bestraft werden. Im Falle Gergijews ist die Schmähung „Putins Hofkapellmeister“ gar nicht so abwegig. Er ergriff 2008 öffentlich Partei für das Eindringen des russischen Militärs nach Georgien und dirigierte ein Gedenkkonzert zu Ehren der russischen Gefallenen, unterstützte 2014 in einem offenen Brief die russische Annexion der Krim, spielte 2016 nach der Rückeroberung durch russische Truppen ein symbolträchtiges Konzert im syrischen Palmyra, besuchte mit Wladimir Putin, den er als „Freund“ bezeichnet, eine Waffenschau und hat auch für den russischen Präsidenten Wahlwerbung gemacht. Zum russischen Einmarsch in die Ukraine hat sich Gergijew bislang nicht öffentlich geäußert, wir können also nicht wissen, wie er darüber denkt.

Falsch und kontraproduktiv

Anna Netrebko unterschrieb 2012 als eine von 500 russischen Promis eine Petition für die Rückkehr von Wladimir Putin in das Amt des Präsidenten. Für internationale Aufmerksamkeit sorgte auch ein öffentlicher Auftritt mit dem prorussischen Separatistenführer Oleh Zarjow im umkämpften Osten der Ukraine 2014. 2021 feierte Netrebko ihren 50. Geburtstag im Moskauer Kremlpalast mit einem vierstündigen Galakonzert. Zur russischen Invasion der Ukraine äußerte sie unter anderem: „Ich möchte, dass dieser Krieg aufhört und Menschen in Frieden leben können.“ Man könne von russischen Künstlern und anderen öffentlichen Personen allerdings nicht erwarten, „ihr Vaterland zu beschimpfen“. Wie viele ihrer Kollegen sei sie „keine politische Person“.

Nach ihrem Rausschmiss bei der Staatsoper ergänzte sie auf Instagram: „Wie gesagt, ich bin gegen diesen sinnlosen Angriffskrieg und fordere Russland auf, diesen Krieg sofort zu beenden, um uns alle zu retten. Wir brauchen jetzt Frieden.“ Derzeit sieht es nicht so aus, als ob sie sich durch dieses Statement rehabilitieren konnte. Deutschland scheint aktuell nicht in der Stimmung zum Verzeihen.

Warum es trotz Putin-Nähe falsch und kontraproduktiv ist, einen Promi wie Gergijew zur Abgabe eines politischen Bekenntnisses zum Krieg gegen die Ukraine zu zwingen, führt mein Achgut.com-Kollege Peter Grimm in einem eigenen Beitrag aus. Er schreibt unter anderem:

„Von den meisten hiesigen Putin-Anhängern hört man […] momentan so gut wie nichts. Sie schweigen. Und dieses Schweigen ist durchaus ehrlich, denn sie sind sicher ratlos. Selbst wenn sie den russischen Präsidenten gern verteidigen würden, bei diesem Kriegskurs fällt ihnen dazu sicher nicht viel ein. In einer freien Gesellschaft sollte man solche schweigsamen Putin-Anhänger auch in Zeiten dieses Krieges nun in Ruhe dem weiteren Nachdenken überlassen. Vielleicht gedeihen in diesem Nachdenken Zweifel am bisherigen Weltbild. Aber es ist einer freien Gesellschaft nicht würdig (und dem Gedeihen von Zweifeln zudem abträglich), wenn man einen Schweigenden zu einem öffentlichen Bekenntnis wider seine bisherigen Überzeugungen nötigt.“

Lesen Sie zum Thema auch von Georg Etscheit auf Achgut.com: „Waleri Gergiew: Vom Pultstar zum Paria“ und „Russen raus: Säuberung der Kultur geht weiter“.

„Die Namensänderung werden wir zurücknehmen“

Ebenfalls ein wenig zu weit gegangen mit der Ukraine-Solidarität ist die H. J. Armbruster Back-Shop GmbH, die 86 Bäckereien in Mittel- und Südbaden betreibt. Das Unternehmen wies am 28. Februar seine Bezirksleiter an, den „Russischen Zupfkuchen“ ab sofort nur noch als „Zupfkuchen“ anzubieten, und die „Russische Zupfschnitte“ als „Zupfschnitte“. Das skurrile, vor Rechtschreibfehlern strotzende Schreiben zirkulierte in den sozialen Medien und sorgte für viel Erheiterung und Kritik. Nach nur einem Tag ruderte die Bäckereikette zurück und gab über Facebook bekannt:

 „Liebe Community, die Namensänderung haben wir auf Vorschlag einiger Kund*innen vorgenommen. Sie sollte in der gegenwärtigen Situation unsere Solidarität zum Ausdruck bringen. Allerdings war es nie unsere Absicht, Russen und Russinnen rassistisch zu begegnen oder ihnen zu unterstellen, mit dem Krieg in der Ukraine zu sympathisieren. Wir haben eure Kommentare aufmerksam gelesen und wissen jetzt, dass wir uns ungeschickt verhalten und den falschen Weg gewählt haben. Dafür möchten wir uns aufrichtig entschuldigen. Die Namensänderung werden wir zurücknehmen. Es tut uns leid, wenn wir jemanden gekränkt haben.“ 

Die Story erinnert an die albernen Versuche amerikanischer Neocons, wegen der Nichtbeteiligung Frankreichs am Krieg gegen Saddam Hussein 2003 die Wortschöpfung „freedom fries“ als Alternative für „french fries“ (Pommes frites) durchzusetzen. Kleine Ironie: Der Russische Zupfkuchen stammt gar nicht aus Russland und ist dort – wenn überhaupt – allenfalls als „Deutscher Quarkkuchen“ bekannt. (Quelle: UEPO.de). Das Gleiche gilt übrigens für diverse Wodka-Sorten, die jetzt ebenfalls aus den Regalen entfernt werden, aber oft im Westen destiliert werden.

Dostojewski canceln

Auch in Italien musste diese Woche eine in ihrer Ukrainesolidarität übereifrig gewordene Organisation zurückrudern. Die Universität Milano-Bicocca sagte eine vierteilige Vorlesungsreihe über das Werk des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski ab. Der Schriftsteller Paolo Nori, der die Vorlesungen als Gastdozent halten sollte, machte in einem viral gegangenen Instagram-Video auf die Entscheidung aufmerksam. „Dies geschieht, um jegliche Kontroverse zu vermeiden, insbesondere intern, in einer Zeit starker Spannungen“, habe ihm die Unileitung unter anderem geschrieben. In die Debatte schaltete sich sogar der ehemalige italienische Premierminister und heutige Senator für Florenz, Matteo Renzi, ein. Er nannte die Entscheidung, Dostojewski zu canceln, „wahnsinnig“. Die Vorträge sollen nun doch wie geplant stattfinden. (Quelle: Newsweek)

Die Redaktion des konservativen Online- und Printmagazins Tichys Einblick (TE) schreibt in einem Beitrag vom 24. Februar über kaum nachvollziehbare Zensurentscheidungen Facebooks gegen TE und seinen Herausgeber, den Publizisten Roland Tichy. So seien Tichy und zahlreiche andere Facebook-Nutzer wie der Journalist Boris Reitschuster, die einen Post von Tichy zitiert hätten, kürzlich wegen angeblicher „Hassrede“ gesperrt worden. Stein des Anstoßes sei die harmlose Äußerung Tichys gewesen: „Russlands Präsident Wladimir Putin will durch militärische Aggression die Landkarte neu zeichnen. Seine eigentliche Stärke ist die Dummheit in Deutschland.“

Außerdem habe Facebook vor einigen Wochen entschieden, die Reichweite von TE für 90 Tage stark einzuschränken (sogenannter Shadowban). Grund sei ein Beitrag vom 4. Februar, in dem TE mit eigenen Worten „völlig korrekt und inhaltsgleich mit vielen anderen Medien“ über eine aktuelle Studie der Stiftung Warentest zum FFP2-Maskentragen bei Kindern berichtet hatte (alle getesteten Masken fielen wegen zu hohem Atemwiderstand durch). Ein entsprechendes Posting habe Facebook mit Verweis auf Regeln gegen „Fehlinformationen, durch die anderen körperlicher Schaden zugefügt werden kann“ entfernt. TE will in dieser Sache rechtlich gegen den in Irland ansässigen Facebook-Konzern vorgehen.

„Wie der Prophet zum Trinken getrieben wurde“

In Großbritannien hat indessen die Konferenz und Messe Ceramic Art London 2022 einen Vortrag der 60-jährigen Claudia Clare abgesagt. Die bekannte Keramikkünstlerin hatte bereits 2020 als Rednerin zugesagt, die Veranstaltung am Londoner Central Saint Martins College of Art and Design musste allerdings wegen Corona mehrmals verschoben werden. Nun meinen die Veranstalter, die Craft Potters Association (CPA), bei der Clare Mitglied ist: „In der Zeit seit der ursprünglichen Planung des Vortrags 2020 sind wir darauf aufmerksam gemacht worden, dass die Aufnahme des Vortrags in das Programm zu einer Störung der Veranstaltung führen könnte, was eine Verzögerung oder sogar eine Schließung zur Folge haben könnte.“ 

In dem abgesagten Vortrag sollte es um Clares künstlerische Verarbeitung des Themas Sexgeschäft gehen. Die Künstlerin, die sich selbst als Feministin bezeichnet, ist umstritten, weil sie als erbitterte Kritikerin der Prostitution, als „transphob“ sowie als „islamophob“ gilt, erklärt das Onlinemagazin Spiked. 2016 wurde ein von Clare gestalteter Bierkrug vorgeblich zu seinem eigenen Schutz, sowie zum Schutz von Besuchern und Mitarbeitern, aus der Ausstellung „Ideas Worth Fighting For“ des People’s History Museum in Manchester entfernt. Das Stück war inspiriert von dem tödlichen islamistischen Anschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo und hieß „Wie der Prophet zum Trinken getrieben wurde“.

Und damit endet der wöchentliche Überblick des Cancelns, Empörens, Strafens, Umerziehens, Ausstoßens, Zensierens, Entlassens, Verklagens, Einschüchterns, Politisierens, Umwälzens und Kulturkämpfens. Bis nächste Woche!

 

Mehr vom Autor dieser wöchentlichen Kolumne Kolja Zydatiss zum Thema Meinungsfreiheit und Debattenkultur lesen Sie im Buch „Cancel Culture: Demokratie in Gefahr“ (Solibro Verlag, März 2021). Bestellbar hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Uta Buhr / 04.03.2022

Nana, Dr. @nna Bentrup, da schütten Sie aber auf typisch deutsche Art und Weise das Kind mit dem Bade aus, wenn Sie meinen, die “hiesigen” Sopranistinnen sängen wie Katzen. Ich kenne einige, die prachtvolle Stimmen haben und auf internationalen Bühnen brillieren. Natürlich ist es unfassbar, eine Sängerin wie Anna Netrebko aufgrund ihrer hochgespielten “Verbindung” zu Putin zu boykottieren. Andere international renommierte Opernhäuser reagieren übrigens genauso irrational wie unsere. Das trifft auch auf den grandiosen Valeri Gergiev zu, der jetzt international geächet wird. Ein schwacher Trost. Aber so sind sie halt, die woken eierlosen Kulturbanausen unserer Tage. Als inhuman empfinde ich den Ausschluss der russischen Mannschaft von den Paralympics. Menschen mit Behinderungen sind mehr als andere auf öffentliche Anerkennung und Erfolge angewiesen. Liebe Ilon@a Grimm, den von Ihnen geschilderten jetzt ehemaligen “Freunden” müssen Sie keine Träne nachweinen. Wer von “Volksschädlingen” spricht, benutzt ein von den Nazis kreiertes Vokabular und macht sich selbst mit denen gemein. Gottlob befindet sich in meinem Bekanntenkreis keiner dieser hirnrissigen Typen. Wir sind zwar nicht immer einer Meinung, aber zivilisiert genug, uns unterschiedliche Weltanschauungen nicht in Fäkalsprache um die Ohren zu hauen.

Arne Ausländer / 04.03.2022

Danke für die Erinnerung an die “Freedom Fries” von 2003! Heute müßte man natürlich einen anderen Ersatznamen finden, Freedom geht ja nun gar nicht mehr. Nicht nur wegen des Convoy, nein überhaupt. Die Leute denken am Ende noch, sie könnten tun, was sie wollen!—Gerade weil es eine plumpe Neuauflage dessen ist, was damals schon als Schwachsinn erkannt - und damals noch oft auch im Mainstream so benannt - worden war, kann man doch nur von böser Absicht ausgehen, jedenfalls bei denen, die die strategischen Linien bestimmen. Es wird ein unwürdiges Theater inszeniert, das den betroffenen Menschen nichts nützt - und wohl auch nicht nützen soll.—Was schon können wir von hier aus wirklich gegen den Krieg tun? Wie die kommende Inpfpflicht und Impfpässe verhindern? Die Wahrheit aussprechen, so gut wir können, bei keinem Schwachsinn mitmachen (sofern man nicht direkt genötigt wird, wie beim Einkaufen nur mit Maken). Ob das hilft? Jedenfalls ist es das Mindeste. Vielleicht wäre es Zeit und ein passendes Signal, die idiotischen Masken endlich fallenzulassen. Würden nur viele so denken und handeln - was könnten DIE schon dagegen tun? DAS wäre ein echtes Zeichen. Auch gegen den Krieg, der ja nur ein weiterer Akt im selben Spiel ist.

Klaus Keller / 04.03.2022

An Franz Klar / 04.03.2022 @Klaus Keller : “Dieser Beitrag sollte von empfindsamen Personen nicht gelesen werden” . Ihre Skrupel ehren Sie , sind aber unbegründet , da es solche Personen hier im Forum nicht gibt ... - Sie sind für Ihre Fantasien schon selbst verantwortlich. Aber sie dürfen hier alles schreiben was ihnen einfällt. Ich gehe im übrigen davon aus das es mehr Leser als Schreiber gibt.

Detlef Dechant / 04.03.2022

Gerade habe ich gehört, dass auf Bestreben anderer Nationen die Paraolympioniken nun doch ganz von den Paraolypischen Spielen in Peking ausgeschlossen wurden. Aufgrund der Nähe Pekings zu Putin wäre es doch anständiger gewesen, selber die Teilnahme zu boykottieren! Aber es ist halt besser, Solidarität zu begründen, Haltung zu zeigen und Zeichen zu setzen, indem man die Konkurrenz ausschließt, um selber Medaillienchancen und dadurch auch Prämien zu erwerben.

A. Ostrovsky / 04.03.2022

@Thorsten Gutmann : ” - keine Ahnung. Aber dem gestrichenen D ist sie ganz offensichtlich nicht gewachsen.” Da haben Sie Recht. Das alternativlose Grauen löst bei mir das frisch gestrichene D aus. Was ich auch nicht verstehe: Wieso heißen der Herr Gomulka und Herr Hridlitschka hinten mit a und die Frau Netrebko hinten mit o? Müsste auch mal jemand erklären.

Detlef Dechant / 04.03.2022

Während des Zweiten Weltkrieges internierten die Amerikaner willkürlich ihre japanischen Mitbürger und die Kanadier sperrten deutschstämmige Landsleute in Lager. Nichts hat sich geändert.

Peter Meyer / 04.03.2022

Herr Camper, in einem Buch von Zbigniew Brzezinski (das Zitat ist aber nicht von ihm selber) ist die Dogmatik der US-amerikanischen Außenpolitik in Kürze dargelegt. “Keep the Americans in, the Russians out and the Germans down.” Mit der Ausnahme von 4 Jahren Trump, der zur Abwechslung mal keinen Krieg angezettelt hat und mit Putin auf Augenhöhe diskutierte (weder Obama noch Biden wurden und werden von Russland ernstgenommen), kann man das sehr schön live beobachten.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 09.07.2024 / 06:00 / 70

Wie schwer ist die Freiheit erkrankt?

Von Kolja Zydatiss und Mark Feldon. Der Liberalismus des Westens wird durch hyper-liberale (woke) Angriffe von innen geschwächt. Kann er sich davon noch erholen? „Der…/ mehr

Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Kolja Zydatiss / 30.09.2022 / 12:00 / 20

Ausgestoßene der Woche: Vom Bezahlkumpel entfreundet

PayPal, das bedeutet auf Englisch so viel wie „Bezahlkumpel“. Aber wenn man als Organisation oder Einzelperson im Netz die „falschen“ Meinungen vertritt, kann sehr schnell…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com