Ausgestoßene der Woche: Zigeunerfest

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden haben schon rund 250 ihrer ausgestellten Werke aus politisch korrekten Gründen umbenannt. Unter anderem erwischte es zwei niederländische Meister mit dem Titel „Zigeunerfest“.

Aus einer „Landschaft mit mohammedanischen Pilgern“ wurde eine „mit betenden Muslimen“, „Hund, Zwerg und Knabe“ wurden zu „Hund, kleinwüchsiger Mann und Junge“ – das berichtete Ihnen vorletztes Jahr mein Vorgänger. „Eine frenetische, woke Säuberungsaktion“ der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) führte damals zu einer Umbenennung von 143 Kunstwerken. Und man gründete eine Antidiskriminierungs-AG mit „thinkers of colour“. Immerhin wurde noch nicht „jedes Bild übermalt“, wie Orwell es einst für 1984 vorhersah.

„Die SKD-Sprachpolizei macht einfach weiter“, informiert uns Bild nun. Diesmal hat es 103 Bilder und andere Objekte erwischt. Statt „Zigeunerfest“, dem Titel zweier Werke niederländischer Meister aus dem 17. Jahrhundert, verwendet die Einrichtung jetzt die Bildbeschreibungen „Vielfigurige Szene eines Bauernfestes, im Hintergrund tanzende Figuren unter einem Maibaum“ beziehungsweise „Eine arme Familie an einer Feuerstelle, vor einer Ruine sitzend, rechts im Hintergrund ein Pferd“. Die „ethischen Leitlinien“ der Internetsammlung schreiben vor, bei „historischen Werktiteln […] und überlieferten Beschreibungen, in denen unter Umständen rassistische und diskriminierende Begriffe verwendet wurden“ solche Begriffe durch Sternchen zu ersetzen. Nur wer sie eigens anklickt, kann sie sehen. Dies diene dazu, „solche Sichtweisen nicht zu reproduzieren und Verletzungen zu verhindern“. (Anm. d. Red.: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden betonen, dass die Umbenennungen nur „Werkbeschreibungen aus der Forschung“ und keine Titel beträfen, die die Künstler ihren Bildern selber gegeben hätten.)

Wörter wie „Neger“, „Mohr“, „Indianer“ und „Zigeuner“ will man nicht mehr, selbst „Stamm“ wird als „ethnologische Fremdbezeichnung“ abgelehnt. Angeblich sei die Umetikettierung sogar genauer, so die SKD, die außerdem mit realen Problemen zu kämpfen hat. Sagt Ihnen „Trommler und Tanzende“ tatsächlich so viel wie „Tanzende Indianer vor Götzenbild“? Torsten Küllig, Initiator einer Online-Petition gegen die Umbenennung, die 2021 über 8.000 Unterschriften erhielt – und vom sächsischen Landtag noch immer nicht final behandelt worden ist –, kommentiert: „Hier wird Kunstgeschichte kastriert.“ Der rechtsalternative YouTuber Shlomo Finkelstein (bürgerlich Aron P.) spricht dazu von einem „System, das immer neue Ergebenheitsbeweise haben will und diese in den Alltag einflechtet via Sprache“; außerdem besteht eine „Machtdemonstration“ darin, zu zeigen, dass man Institutionen beherrscht, in diesem Fall sächsische Sammlungen.

Das Löschen geht weiter

Finkelstein (das Pseudonym verwende er, seit ihn ein rechtsextremer Internetnutzer in abfälliger Absicht so betitelte) erwischte es letzte Woche selbst. Sein YouTube-Kanal GreenDayBoy2004 wurde gelöscht. Und zwar aufgrund „schwerwiegender oder wiederholter Verstöße gegen unsere Community-Richtlinien“, wie ihm die Google-Videoplattform mitteilte. Welche das im Einzelnen sein sollen, verrät YouTube einem betroffenen Nutzer grundsätzlich nicht, was die Einspruchsmöglichkeit erschwert. Ob Finkelstein rechtlich dagegen vorgeht, ist noch offen. Ein paar seiner vielen Videos aus den vergangenen Jahren findet man zum Beispiel hier.

Lauterbach und die SS

Wenn Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) anderes als seine üblichen Botschaften äußert, rudert er zuweilen zurück. Gleich zu Jahresanfang löschte er einen Tweet, in dem er Silvester-Krawallbrüdern, die Rettungskräfte angriffen, die Wohnungskündigung gewünscht hatte. Jetzt nahm das hübsche Antlitz der Volksgesundheit wieder einen seiner Tweets zurück, und zwar nach einem Shitstorm. Lauterbach hatte ein Interview mit dem britischen Publizisten Douglas Murray empfohlen. Es sei „extrem sehenswert, hier wird viel ausgesprochen, was sonst nur gedacht wird“. Allerdings distanzierte er sich im gleichen Atemzug von einer „Verharmlosung der Nazis gegenüber der Hamas“, die er in Murrays Äußerungen verortete. Murray, den eine Kritikerin „den ‚britischen Sarrazin‘“ nennt, war 2009 schon im Gaza-Kontext gecancelt worden: An der London School of Economics durfte er eine Diskussion zum Thema Islam nicht moderieren – aus Sicherheitsgründen.

Im Interview, das er nun nahe der israelischen Grenze zum Gazastreifen gab, wurde er von einer fliegenden Rakete unterbrochen. Murray sieht eine gewisse Verantwortung der gesamten Gaza-Bevölkerung für den Hamas-Terrorismus. Ihm zufolge feiern die dortigen Terroristen ihre Taten mit größerem Stolz als die Nazis damals die Judenvernichtung. Eine Auffassung, für die ihm Gegner Holocaust-Verharmlosung vorwerfen. Der woke Geschichtsprofessor Jürgen Zimmerer („sich als Cowboy und Indianer zu verkleiden, sei wie ‚Juden und SS‘ zu spielen“) wendet ein, dass viele Fotos SS-Männer und Wehrmachtssoldaten zeigen, „die vor Leichen posieren“. Allerdings bemerkt Murray zutreffend, dass die Täter der SS-Einsatzgruppen sich bei der Massenerschießung von Juden etwas ‚überbeansprucht‘ fühlten – das war übrigens ein Grund dafür, auf den industriellen Massenmord umzuschwenken. Und der öffentliche Umgang des Regimes in Gaza mit seinen Taten unterscheidet sich durchaus von dem der Nazis. „Die Deutschen filmten ihre Morde nicht, um sich mit ihrem Schrecken vor der Weltbevölkerung zu brüsten oder die eigene Bevölkerung damit zu enthemmen und aufzuhetzen“, so Felix Perrefort bei NIUS.

Lauterbach wird – trotz seiner Distanzierung von Murrays NS-Vergleich – vorgeworfen, die diesem unterstellte Position, „dass die Hamas schlimmer als die SS ist“, zu teilen. Auf Twitter wird der SPD-Mann daher mit Rücktrittsforderungen übersät (zum Beispiel hier, hier und hier). Nun gäbe es reichlich Gründe für ein Abdanken des Ministers – und genügend, weswegen er nie in dieses Amt hätte gelangen dürfen –, aber aus diesem Anlass? Die schleswig-holsteinische Kultusministerin und CDU-Politikerin Karin Prien hatte ebenfalls auf das Murray-Interview hingewiesen und rechtfertigte sich dann ausführlich auf Twitter.

Augen verschließen in Lautern

Was der Polizei Lübeck im September recht war, scheint der Polizei Kaiserslautern billig zu sein. Sie forderte am Sonntag Internet-User auf, ein Video nicht zu verbreiten. Denn: „Ihr könntet euch strafbar machen.“ Wieder zeigt die Aufnahme junge Männer, die nicht unbedingt Thorben oder Maximilian heißen, wie sie ihre Streitigkeiten im öffentlichen Raum klären. Den Aufruf der Ordnungshüter krönte nicht nur wenig Erfolg, von einer Straftat kann beim Posten außerdem keine Rede sein, sofern man solche Gewalttaten nicht verharmlost oder verherrlicht.

Was für ein Kindergarten

Vergangene Woche war der vorerst gescheiterte Versuch, eine Anne-Frank-Kita in Sachsen-Anhalt unter anderem mit Verweis auf die „Vielfältigkeit“ umzubenennen, hier Thema. In einem österreichischen Kindergarten war derweil der Nikolaus ausgeladen worden. Wegen der „Diversität“ und der „kulturellen Unterschiede“ soll die Traditionsfigur die Kleinen nicht mehr besuchen – und weil einige von ihnen Angst vor dem Rauschebärtigen hätten. Nun liegt der Kindergarten in der Gemeinde Plainfeld bei Salzburg, einem eher konservativ anmutenden Kaff mit nicht mal 1.500 Einwohnern. Kinder mit Migrationshintergrund fände man dort eher selten. Bürgermeister Wolfgang Ganzenhuber zeigte sich „wirklich entsetzt“ über das Vorgehen des Kindergartens, und nach einem Gespräch mit dessen Leiterin wurde beschlossen, die Eltern über diese Frage abstimmen zu lassen. Vielleicht sollte auch der Krampus die Dame mal aufsuchen.

Brauner Käfer

Nicht nur bei Kindergärten, sondern auch bei Tierbenennungen können wir an vorige Woche anknüpfen – wo es um Vogelnamen ging. 1937 benannte ein österreichischer Hobbyforscher einen Käfer, der in einer slowenischen Höhle gefunden wurde. Anophthalmus hitleri, Hitlerkäfer, taufte er das Insekt; es ist „rötlichbraun gefärbt“. Manche Wissenschaftler fordern eine Umbenennung. Die Internationale Kommission für Zoologische Nomenklatur hält dagegen und will die Namen der Arten nicht antasten. Das träte dann wohl eine Lawine los, die nicht einmal vor Neopalpa donaldtrumpi haltmachen würde.

Am deutschen Wesen nicht genesen

Pax Terra Musica hat eine Band ausgeladen. Das hippyesk-esoterisch angehauchte „Friedensfestival für alle Freidenker und Utopisten“ in der brandenburgischen Provinz möchte das Duo Alien’s Best Friend im kommenden Jahr nicht dabei haben. Alien’s Best Friend haben in den letzten Jahren mit ihrem Liedgut zu Corona-Transformation, Frieden und anderen politischen Themen eine gewisse Szenebekanntheit erlangt. Daraus sei zur kommenden Weihnachtszeit „Leise stirbt die BRD“ und anlässlich der Temperaturen „Ein bisschen Gas muss sein“ empfohlen.

Den Festival-Organisatoren fiel allerdings auf, dass zum Repertoire der Band auch ein Lied mit dem Titel „Heile, deutsche Seele, heile“ gehört. Man hat „sehr große Bauchschmerzen […], da dort von ‚deutscher Seele‘ und ‚deutschem Wesen‘ die Rede ist“. Denn: „Wir denken nicht in Ländergrenzen und Nationalitäten“, vielmehr stehe die „Menschheitsfamilie“ im Mittelpunkt. „Die Seelen der Organisatoren […] wurden an den Wokeismus verkauft“, kritisiert die Berliner Sängerin Bettina Lube.

Kampf um Bücher

Das Buch Trans: When Ideology Meets Reality der irischen Journalistin Helen Joyce erscheint demnächst auf Deutsch unter dem Titel Fakten über Transgender. Im englischen Calderdale war es – genau wie Werke ähnlicher Genderkritikerinnen, etwa von Kathleen Stock – aus den für Nutzer sichtbaren Regalen der örtlichen Stadtbücherei entfernt worden. Man konnte es allerdings noch ausleihen. Offenbar hatte jemand vom Personal intern dagegen Stunk gemacht, wie es bei Cancel-Fällen gerade in angelsächsischen Ländern durchaus vorkommt.

Eine Anfrage nach dem Informationsfreiheitsgesetz, ob ein solches Schicksal bereits in der Vergangenheit mal Büchern zuteil geworden war, erbrachte eine klare Antwort: Ja, mit Mein Kampf ist man ebenso verfahren. Nach einer Überprüfung gelangten die Bücher wieder zurück aus dem Magazin in den Publikumsbereich – sollen dort aber nicht als Empfehlungen angeboten werden dürfen. Öffentliche Bibliotheken „halten es jetzt für ihre Aufgabe, uns zu sagen, was wir lesen können und was nicht“, kritisiert Carrie Clark von der Free Speech Union.

Das schwarze Auge

Dass einige Blackfacing darin sehen, wenn Opernsänger wie antike Götter geschminkt werden, hatte ich letzte Woche berichtet. Ein amerikanischer Mittelschüler mit den Initialen J. A. sieht sich nun mit dem gleichen Vorwurf konfrontiert. Als Zuschauer eines Footballspiels trug er ein sogenanntes Eye Black auf, eine in dieser Sportart bei Spielern gängige Bemalung unter dem Auge. Sie dient zur Abschwächung blendenden Sonnenlichts, um im Spielgeschehen besser sehen zu können, und gilt auch als coole „Kriegsbemalung“.

Bei dem Schulturnier im kalifornischen San Diego trugen, wie es heißt, viele Fans im Publikum diese Maskerade, bei J. A. verteilte sie sich großzügig im Gesicht. Etwa eine Woche später, so die Eltern, wurden sie und ihr Sohn von Schulleiter Jeff Luna einbestellt, der ihnen eröffnete, dass J. A. zwei Tage vom Schulbesuch suspendiert und von künftigen Sportveranstaltungen ausgeschlossen würde, weil Blackfacing ja nun mal gar nicht ginge. Die Familie erwägt, den Rechtsweg zu beschreiten.

Pali statt Pauli

Wechseln wir die Sportart. Der linke Fußballverein FC St. Pauli hat Fanclubs in vielen Ländern. Einige davon sprachen sich kürzlich gegen die israelsolidarische Positionierung des Hamburger Vereins aus. Nun hat sich ein St.-Pauli-Fanclub in Bilbao ganz aufgelöst. In seiner Erklärung, die das ehemalige FDJ-Zentralorgan Junge Welt auf Deutsch veröffentlicht, verbreitet er die üblichen israelfeindlichen Parolen von „Morden an Zivilisten, Apartheid und Besatzung und Kolonisierung von palästinensischem Land“. Offenbar wollen diese baskischen Aktivisten die „Befreiung“ der „Arbeiterklasse“ zusammen mit der Hamas vorantreiben.

Zu dick = Entlassung

Als Rausschmeißer einen Rausgeschmissenen. Dimitri Fricano wurde wegen Fettleibigkeit entlassen. Und zwar aus dem Gefängnis. Der 35-jährige Italiener hatte seine Freundin mit 57 Messerstichen getötet und fünf seiner 30 Haftjahre bereits verbüßt. In dieser Zeit nahm er an Gewicht zu, von 120 auf 200 Kilogramm (vergleiche vorher und nachher; während der Beziehung zum Opfer war er mal relativ schlank). Hinter schwedischen Gardinen kann er wohl seine Diät nicht einhalten und muss deshalb zu seinem Gesundheitsschutz die Haftstrafe künftig zu Hause verbüßen, befand ein Gericht.

Und so endet der allwöchentliche Überblick des Cancelns, Framens, Empörens, Strafens, Umerziehens, Ausstoßens, Zensierens, Denunzierens, Entlassens, Einschüchterns, Moralisierens, Politisierens, Umwälzens und Kulturkämpfens. Bis nächste Woche!

 

Christoph Lövenich ist Novo-Redakteur und wohnt in Bonn. Ein Archiv der Cancel Culture in Deutschland mit Personenregister finden Sie unter www.cancelculture.de. Um auch weniger prominente Betroffene aufnehmen zu können, sind die Betreiber der Webseite auf Hinweise angewiesen. Schreiben Sie ihnen gerne unter cancelculture@freiblickinstitut.de.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Thomas Szabó / 17.11.2023

Wiebke Ahrndt, Präsidentin des Deutschen Museumsbundes: “Niemand möchte, dass ein Museum oder eine Kunstsammlung mit ihren Werken international online steht und da Formulierungen sind, die einfach rassistisch und diskriminierend sind.” Frau Ahrndt begreift nicht, wie dumm, flach, kulturlos, geschichtsvergessen ihre Aussage ist. Die Titel und die ursprünglichen Werkbeschreibungen gehören zum Kunstwerk. Die Kunstwerke werden mittels Umbenennung de-kontextualisiert, aus ihrem historischen Zusammenhang gerissen. Der Kunstbetrachter sollte mündig sein, um ein Kunstwerk im Kontext seiner Zeit zu begreifen und gebildet genug sein um es auch so erfahren zu wollen. Z.B. malte der Künstler einen Indianer und nicht einen amerikanischen Ureinwohner. Er dachte es handle sich um Indien. Es ist alarmierend, dass anti-kulturelle linke Ideologien den Museumsbetrieb infiltrieren und alles mit linken Klassenkampf-Rassenkampf-Begrifflichkeiten etikettieren.——- „Wir denken nicht in Ländergrenzen und Nationalitäten“ sondern in Landesverrat, Kolonialismus, Kulturkrieg, Völkermord. Nichts anderes ist der Kampf gegen Nationalstaaten & Völker. Hitler & Stalin dachten auch nicht in Ländergrenzen & Nationalitäten. Sie wollten alles in eine rot-braune Pampe einstampfen.

Christoph schmid / 17.11.2023

Einen Mörder wegen Diät aus dem Gefängnis zu entlassen ist aber auch der Gipfel der Satire. Anstatt dem Mann einfach weniger zu essen zu geben, darf er nun nach Hause… und der sitzt nicht wegen veruntreuung von 3,50€ sondern wegen Mordes mit 57 (!!!) Messerstichen! - Das ist doch an Wahnwitz nicht mehr zu überbieten…. Manchmal frage ich mich an welcher Stelle in den letzten Jahren eigentlich wir eigentlich falsch abgebogen sind sodass die Clowns und Komiker die Welt übernommen haben… !? - Die Matrix als Comedyshow? Irgendwie kann das doch nicht mehr mit Logik oder Verstand erklärbar sein, sind die eigentlich alle unter Drogen? - Oder gehört völlige ideologische Verblödung zum Bildungsstandard…?

Rudi Knoth / 17.11.2023

Also Jürgen Zimmerer halte ich nicht für besonders glaubwürdig und moralisch. Denn Anfang 2017 stellte er die Berichte über Ereignisse an der Kölner Domplatte 2015/2016 in einem Interview in Zeit-Online als “rassistisch” dar. In dem Interview ging es eigentlich um die Klage der Hereros gegen Deutschland wegen der Ereignisse in Namibia vor über 100 Jahren. Nur frage ich mich, ob das nicht eine Boshaftigkeit ist, die Aussagen der Frauen einige Tage vorher in Phoenix so als unglaubwürdig darzustellen.

Ralf.Michael / 17.11.2023

HaHaHaHaHa…äusserst Lustig ! Ein Zigeunerschnitzel bleibt ein Zigeunerschnitzel ! Gilt auch für den diesbezüglichen Gulasch ! Wenn diese temporäre Phase zu Ende ist, drehen Wir diese Umbenennungen wieder zurück. Ich freue mich schon darauf ;o))

Volker Kleinophorst / 17.11.2023

Fragt euch doch mal, wieso der Holocaust die einzige geschichtliche Tatsache ist, die mit einem Stacheldraht aus Ausnahmestrafrecht versehen ist. Zum Schutz von Juden, das zeigt doch wohl die Gegenwart und besonders der linke Umgang mit dem islamischen Antisemitismus überdeutlich, kann es ja wohl nicht sein. Also warum?

Annegret Weber / 17.11.2023

Brahms und Schumann verbieten - subito. Diese hatten sich angemaßt, Werke wie “Zigeunerleben” (Schumann) und “Zigeunerlieder” (Brahms) zu komponieren. YouTube sollte für die Verbreitung dieser Werke strengstens bestraft und mit einem Bußgeld von mind. 1 Mrd. € belegt werden. Das Geld muss dann gegen räächts in die Hand genommen werden. Vielen Dank für Ihr Interesse! Gern geschehen.

M.Müller / 17.11.2023

Dass die lupenreinen Demokraten der AfD die Presse ausschließen will, zumindest die Presse, die sie nicht mag, fehlt. Und zwar gehört diese demokratische Offenbarung meiner Meinung nach an erste Stelle. Schließlich kommen sie bald an die Hebel der Macht, endlich die Pressefreiheit zu schleifen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 13.06.2025 / 06:00 / 32

Ausgestoßene der Woche: Fußballer ohne Regenbogen

Fußballspieler in Frankreich erhielten eine Sperre, weil sie ein Regenbogen-Emblem auf ihren Trikots verdeckt hatten, das Wiener Stadtmuseum bewertet die Türkenbelagerungen neu, und in Sachen…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 06.06.2025 / 10:00 / 14

Ausgestoßene der Woche: Wonder Woman

Hollywood-Schauspielerin Gal Gadot gerät bei Dreharbeiten ins Fadenkreuz von Israelfeinden, YouTube löscht den populären rechten Kanal Honigwabe, und eine Veranstaltung mit Querdenken-Gründer Michael Ballweg muss…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 30.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Polizistenkinder

Eine Dresdner Linksaußen-Kita darf Sprösslinge von Polizeibeamten ausschließen, die Brüsseler Antifa wollte eine Diskussion über Frauen im Konservatismus verhindern und die AfD-Bundestagsfraktion erhält einen zu…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 16.05.2025 / 12:00 / 19

Ausgestoßene der Woche: Clownswelt und Yuval Raphael 

Ein rechter YouTuber wird aus seiner Metalband geschmissen, weil Zeit und Böhmermann seine Identität preisgegeben haben, und manche wollen Israel von der Teilnahme am Eurovision…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 09.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Männer und Blaue

Manche Schwimmbäder schließen männliche Gäste zu bestimmten Zeiten aus, in Berlin werden reine Frauenwaggons im öffentlichen Nahverkehr gefordert, und die AfD-Aktion des Verfassungsschutzes zeitigt verschiedene Folgen.…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 02.05.2025 / 10:00 / 21

Ausgestoßene der Woche: Russen, Israelis, Kinder

Beim Gedenken zum Kriegsende ist der russische Botschafter nicht willkommen, Schweizer Fechter verhalten sich unsportlich, und dann trifft es noch krebskranke Kinder und solche mit…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 25.04.2025 / 10:00 / 37

Ausgestoßene der Woche: Kirchen

Es mehren sich Straftaten in katholischen und evangelischen Kirchen, deutsche Grüne wollen amerikanische Tech-Konzerne zerschlagen, und ein Berliner Club wird boykottiert, weil sein Vermieter die…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 18.04.2025 / 12:00 / 17

Ausgestoßene der Woche: Mal wieder Migrationskritiker

Eine Lesung des Schriftstellers Jörg Bernig in Regensburg wird mit fadenscheiniger offizieller Begründung abgesagt, eine migrationskritische ARD-Sendung sorgt für Empörung, und die Gewerkschaft ver.di vergrault…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com