Ausgestoßene der Woche: Monika Gruber

Kabarettistin Monika Gruber spottet in ihrem neuen Buch über das Posting einer Bloggerin, die vor „rechtsextremen Frauen“ in der textilen Hobbyszene warnte. Diese beschwerte sich daraufhin öffentlich über „Hetze“. Und der Verlag will die Passage in der nächsten Auflage streichen.

„Rechtsextreme Frauen unterwandern aktuell aktiv auch die textile Hobbyszene (z.B. beim Stricken). Bitte setzt euch aktiv damit auseinander“, twitterte die Bloggerin Roma Maria Mukherjee im März. Auf diese eindringliche Warnung nimmt die bayerische Kabarettistin Monika Gruber in ihrem mit Andreas Hock verfassten, neuen Buch „Willkommen im falschen Film“ Bezug. Gruber bezeichnet Mukherjee dort als „selbst ernannte Influencerin und Tugendwächterin“ und fragt sich, woran man denn rechtsextreme Strickerinnen erkenne. Außerdem spekuliert sie, dass Mukherjee in Wahrheit „Maria Müller“ heißen könnte, aber nicht unter einem zu Deutsch klingenden Namen auftreten wollte, zumal zu ihrem indischen eher Tantra passen würde als Stricken.

Satirischer Spott, der bei dünnhäutigen Woken wie Mukherjee natürlich schlecht ankommt. The devil cannot stand to be mocked. „Agitation und Hetze“ gegen sie sei das, schreibt sie in einer Instagram-Story. Und der Verweis auf ihren indischen Namen „rassistisch“. Hierbei attackiert Mukherjee Gruber und Achgut-Gastautorin Zana Ramadani, die die Kabarettistin auf den Ursprungstweet aufmerksam gemacht hatte. Ramadani, Koautorin des Buches „Woke – Wie eine moralisierende Minderheit unsere Demokratie bedroht“, spricht von „dummen Aussagen“ Mukherjees, wodurch letztere sich „beleidigt“ fühlt. „Was ist los in der deutschen Verlagslandschaft“ beziehungsweise „mit dem deutschen Buchmarkt“, fragt sie anklagend, mit Verweis auf Ramadanis Verlag (Bastei Lübbe) und auf Grubers (Piper). In den sozialen Medien springen andere Mukherjee bei, schreiben mutmaßlich den Piper Verlag an (darunter nach einer Instagram-Story Mukherjees auch deren Autorin Sarah Raich), es soll offenbar Druck auf die Verlagshäuser ausgeübt werden.

Rechtsanwalt und Maskenträger Chan-jo Jun, bayerischer Vize-Landesverfassungsrichter auf Ticket der Grünen, unterstellt sogar eine Strafbarkeit von Grubers Textpassagen, da sich dort unwahre Tatsachenbehauptungen fänden. Schließlich habe sich Mukherjee nicht zur „Influencerin“ „selbst ernannt“, außerdem heiße sie mutmaßlich gar nicht Maria Müller. Was Gruber beides so nicht ernsthaft behauptet – abgesehen davon agiert sie als Satirikerin im Rahmen der Kunstfreiheit. Jun hält „ein gerichtliches Verbot des Vertriebes im Einverfahren [gemeint ist: Eilverfahren], Schadensersatz und Widerrufsansprüche“ für denkbar. Der Piper Verlag hat sich am Mittwoch zur Causa geäußert. Er stehe für „Meinungsvielfalt und Toleranz“, möchte aber keineswegs „jemanden persönlich […] verletzen“ und will daher „die entsprechende Passage für die nächste Auflage anpassen“. So ermuntert man Leute, die durch Wehklagen und Rumopfern ihren Willen durchsetzen wollen und dabei nie genug kriegen.

Gruber „wurde zuletzt immer wieder für populistische Äußerungen kritisiert“, lautet das Framing des Spiegel zum aktuellen Sachverhalt. Vor einem halben Jahr war die Kabarettistin das Gesicht einer Protestveranstaltung zur Heizungspolitik. Zuvor hatte die 52-Jährige, die sich derzeit auf Abschiedstournee befindet, die Coronaregulierung kritisiert. In der Kleinkunstszene soll jemand über sie gesagt haben, ihre Texte „könnte sie auch bei Pegida bringen“. Grubers Verdikt von 2021: „Viele Kollegen, die vermeintlich Kabarett machen, sind nur mehr Zeitgeistnutten.“

99 Irritierte

Eine andere Bühnenkünstlerin, die schon mal aneckt, heißt Nena. Als die Sängerin am Montag bei der Helene Fischer Show im ZDF auftrat, waren „Zuschauer irritiert“, vermeldet t-online. Wie viele das von den 5 Millionen, die eingeschaltet hatten, betraf, verrät uns das Medium auch: „Einige“ hätten Nenas Beteiligung als „problematisch“ empfunden. Die Musikerin hatte in der Vergangenheit die deutsche Coronapolitik missbilligt und sich mit dem Gegenprotest solidarisiert. In der Folge war bereits 2021 ein Konzert mit ihr abgesagt worden. Das Neue Deutschland beschwerte sich damals dennoch, dass es schwierig sei, einen so großen Star wie die „schwurbelnde Nena [zu] canceln“. Als sie letztes Jahr bei einer Schlagersendung mitwirkte, sah sich der MDR genötigt, ihren Auftritt zu verteidigen – mit Verweis auf „Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit“.

Einige wenige Social-Posts, die sich über Nenas Teilnahme in der Helene-Fischer-Sendung echauffieren, hat t-online aber auftreiben können. So etwa einen „sozialdemokratisch gestimmten“ Sozialpädagogik-Studenten, der schrieb: „Coronaleugner von Gebühren bezahlt. Nicht so geil!“ „Seit wann darf Nena eigentlich wieder unreflektiert und ungefragt auf die große Bühne?“, fragte ein anderer Twitterer, ohne dass – angesichts seiner sonstiges Posts – eindeutig wäre, wie er das meint. Denn, wie Kolja Barghoorn vom YouTube-Kanal Aktien mit Kopf einwendet, können sich unter den paar negativen Reaktionen auch Trolle befinden. Nena sang in der Show zusammen mit Gastgeberin Fischer, deren Lied „Wann wachen wir auf“ übrigens auf vielen Corona-Protestdemos gespielt wurde.

Kuckuckskind statt Jesuskind

Das eine oder andere Weihnachtslied klingt uns vielleicht noch frisch in den Ohren, aber kam darin das Wort „Kuckuck“ vor? Für die Weihnachtsfeier in einer italienischen Grundschule war ein Liedtext verändert worden: Aus „Jesus wird bald geboren“ wurde „Von oben wird Kuckuck gemacht“. Auch die Zeile „Wo die Engel Jesu Geburt vorbereiten“ erfuhr eine Säkularisierung: „Alle zusammen bereiten ein Fest im blauen Himmel vor.“ Nel blu dipinto di blu. Wie es in Medienberichten heißt, wollte die Schule im kleinen Ort Agna – in der norditalienischen Region Padua gelegen – damit Rücksicht auf die Gefühle nicht-christlicher Kinder nehmen. Nach Elternprotesten sprach die Schulleiterin dann von einem „Missverständnis“; versehentlich sei ein noch nicht fertiger Textentwurf verbreitet worden.

Langfinger im Kolonialwarenladen

Konstantin Gatzke, Leiter eines Edeka-Markts in Regensburg, hat einen Facebook-Eintrag gelöscht. Der Post, in dem sich Gatzke über dreiste Ladendiebstähle beklagte, hatte bundesweite Aufmerksamkeit erregt. Bewohner örtlicher Asylantenheime würden täglich taschenweise Ware aus dem Laden tragen, ohne dafür zu bezahlen. Einigen seiner bayerischen Kollegen, so Gatzke laut Bild, „geht es genauso, diese Diebstähle sind eine Plage“. Dennoch hat er den Eintrag entfernt. Warum? Er will nicht von „links“ angegangen und ebenso wenig von „rechts“ gefeiert werden. „Ultra-Linke“ würden ihm drohen, und er möchte „nicht in die rechte Ecke gestellt werden“. Die Abkürzung Edeka bezeichnete ursprünglich die „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler“. Die Regensburger Tatverdächtigen hingegen scheinen nicht aus ehemaligen deutschen Kolonien zu stammen, sondern gehäuft aus Tunesien.

Gegen das Ver-Gessen

Die russischstämmige, jüdische US-Journalistin Masha Gessen erklärte sich 2020 für trans und non-binär; sie möchte im Plural angesprochen werden. Eine spezielle Sicht offenbart Gessen nicht nur auf sich selbst, sondern auch auf den Nahost-Konflikt. Der Gazastreifen sei wie weiland ein osteuropäisches Judenghetto unter Nazi-Besatzung, schrieb die Autorin kürzlich in einem Essay. Dass ihr jetzt der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken verliehen wurde – von einem gleichnamigen Verein –, verursachte bei manchen Bauchschmerzen. Gessen, der ihrerseits schon mal „Skepsis gegenüber der freien Meinungsäußerung“ attestiert wurde, sollte die Auszeichnung bei einer Festveranstaltung im Bremer Rathaus entgegennehmen. Das Preisgeld wird vom Bundesland Bremen ­und der grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, sowohl der Bundesstiftung als auch der Bremer Niederlassung, gezahlt. Diese drei Preisstifter kamen überein, den Festakt zu streichen, weil Gessen sich „untragbar und indiskutabel“ geäußert hat.

Der verleihende Verein – unabhängig vom Land Bremen und der Böll-Stiftung – verteidigt die Jury-Entscheidung: „Wir finden es bemerkenswert, dass der öffentliche Streit um das Verstehen und das Be- und Verurteilen der Terrorangriffe der Hamas auf Israel und der Bombardierung Gazas durch Israel dadurch blockiert wird, dass eine politische Denkerin boykottiert wird, die darum bemüht ist, Kenntnis, Einsicht und ein scharfes Denkvermögen in diesen Streit einzubringen.“ Vielleicht sollte die scharfe Gessen ihr vom deutschen Steuerzahler erbrachtes Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro als Reisestipendium im Gazastreifen nutzen, um sich vor Ort für die Rechte Transsexueller einzusetzen.

Nach Darstellung der Bremer Böll-Stiftung habe der Verein dann „die Kommunikation mit uns verweigert“, so dass ein alternatives, „faktisch kontroverses Format“ für die Preisübergabe nicht gangbar schien. Die Bundesstiftung lud stattdessen letzte Woche zu einem Gespräch mit Gessen nach Berlin, das auch im Internet-Livestream verfolgt werden konnte. Für die Preisverleihung in Bremen wiederum stand das als Ausweich-Location angedachte örtliche Institut français ebenso wenig zur Verfügung wie das Rathaus. Man verlegte sie in eine Kunstgalerie, die nur 50 registrierte Gäste fasste, wie die NachDenkSeiten berichten.

Den Sport säubern

Im Dart-Sport „wirkt Alkohol in gewissem Maße indirekt leistungssteigernd“, erläutert Karsten Kuckhoff vom Deutschen Dart Verband (DDV). Denn das nervöse „Zittern der Hand, das sich bei hohem Adrenalinpegel einstellen kann, wirkt in einer Präzisionssportart wie Dart natürlich besonders nachteilig“. Der eine oder andere Schluck mag dem entgegenwirken. Doping mit Umdrehungen? Das bestreitet man beim Darts-Profi Verband PDC mit Sitz in England; auf hohem Spielniveau hülfe das beim Treffen ins Schwarze keineswegs. Dennoch: Durch die Mitgliedschaft im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) habe sich „der DDV einem sauberen Sport verschrieben, sodass langfristig ein alkoholfreier Sport gerade im Leistungsbereich das Ziel ist“. Man plane „eine Promillegrenze mit Kontrollen, die schrittweise abgesenkt wird“.

Eine dpa-Meldung erklärt das Trinken der Pfeilwerfer zum tabuisierten Problem. Das sanitaristische Medium feiert allerdings, dass „die verrauchte Kneipe“ aus den Profiturnieren verschwunden ist und „Menschen mit Glas in der Hand und Zigarette im Mund“ durch „Leistungssportler, die […] auf der Bühne Wasser trinken“ ersetzt wurden. Im Amateurbereich halten sich alte Traditionen des Gaststättensports noch eher. In den meisten deutschen Bundesländern finden sich nach wie vor verrauchte Kneipen. Und es mag gelten, was Nius zitiert: „Die Zahl der nüchternen Dart-Spieler liegt noch im Promille-Bereich.“

Und so endet der allwöchentliche Überblick des Cancelns, Framens, Empörens, Strafens, Umerziehens, Ausstoßens, Zensierens, Denunzierens, Entlassens, Einschüchterns, Moralisierens, Politisierens, Umwälzens und Kulturkämpfens. Bis nächste Woche, guten Rutsch!

 

Ein Archiv der Cancel Culture in Deutschland mit Personenregister finden Sie unter www.cancelculture.de. Um auch weniger prominente Betroffene aufnehmen zu können, sind die Betreiber der Website auf Hinweise angewiesen. Schreiben Sie ihnen gerne unter cancelculture@freiblickinstitut.de.

Foto: Stefan Brending CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

G. Kramler / 29.12.2023

Die offene tolerante Gesellschaft sollte einen geschlossenen safe space bekommen.

Thomas Szabó / 29.12.2023

Wenn die Aussage von Masha Gessen als “Kenntnis, Einsicht, scharfes Denkvermögen” gilt, was gilt dann als primitiv, dumm, debil, ignorant, idiotisch?

Hubert Romero / 29.12.2023

@ Karsten Dörre - Wenn man etwas veröffentlicht IST es öffentlich. JEDER, der in die Öffentlichkeit geht, wer für sich in Anspruch nimmt “ganz wichtig für Deutschland zu sein”, muß akzeptieren, daß er kritisiert, verrrissen, beim Wort genommen oder auch lächerlich gemacht wird. Wer das nicht will, ist nicht gezwungen zu veröffentlichen. Wer veröffentlicht, muß Kritik aushalten können. Ein Koch, der keine Hitze verträgt, sollte nicht kochen. Das Streichen der Buchpassage ist FALSCH und nur unerzwungene, feige, vorauseilende Selbstzensur, die Schere im eigenen Kopf!

Peter Meyer / 29.12.2023

Karsten Dörre: sie scheinen im falschen Film zu leben, eine SocialMedia-Akteurin, die nach eigenen Angaben mehrere zehntausend „Follower“ hat und deren Aussage über die „rechtsextremen Strickerinnen“ es in die MSM geschafft hat - selbstverständlich auch, weil sie die richtige Gesinnung hat und in den allgemeinen Tenor einstimmt -, IST eine Person der Öffentlichkeit, auf welcher Ebene, ist uninteressant, und darf daher ebenso behandelt werden. Selbst wenn ein Blog nur 10 Leser hätte, die Tatsache, daß er öffentlich zugänglich ist, macht den Betreiber zur öffentlichen Person (manche Twitterer mit 10 Followern sind bekannt geworden, weil eine Suche eine kontroverse Aussage fand, diese skandalisierte „wie kann Twitter so was ungestraft zulassen?“ und der Verfasser übel angegangen wurde). Muß Ihnen nicht gefallen, ist aber so. Schon die Tatsache, daß Frau M. sich einen Promianwalt leistet oder dieser sich um ihre Angelegenheit kümmert, beweist, daß diese eine Person der Öffentlichkeit ist.

Fred Burig / 29.12.2023

Ich habe die Auftritte von Monika Gruber in ihrer Direktheit immer sehr gemocht! Leider sind mir einige ihrer “Äußerungen” in der “Pandemie- Zeit” ordentlich “aufgestoßen”. Seitdem sehe ich sie aus einer “anderen Perspektive”..... MfG

Harry Bär / 29.12.2023

AfD Wähler sind nur Wurmfortsetze die niemand braucht oder eine wiederliche Darmerkrankung. Geht alles in Ordnung. Bei Kritik an diesen Schneeflöckchen zeigt sich, dass Pergamant dagegen eine Büffelhaut ist.

Emil.Meins / 29.12.2023

Die Dame mit den “Mucken” im Namen (aussprechen darf man ihn ja ihrer Meinung nach nicht) legt also großen Wert auf ihre Privatsphäre. Gibt man selbigen in die Suchmaschine ein, kommt das auf Facebook (samt Bildern): Arbeit Praxismanagerin bei Praxis Dipl. Psych. Eberhard Schlie, Kaltenkirchen ,16. März 2022 - heute, Praxismanagerin, QM-Beauftragte.  Social Media Coordinator bei Lesesaal 2.0 14. Januar 2020 - heute Hamburg Stadthausbrücke. Hochschule: Studiert Deutsche Literatur im medienkulturellen Kontext (Master) hier: FernUniversität in Hagen Oktober 2019 - heute. Hat Bildungswissenschaft hier studiert: Fernuni Hagen Abschlussjahrgang 2019 Besser spät als nie -> Bachelor. ☺️==> So nun, sie will also Privatheit, präsentiert sich aber auf Facebook, und will auch keine Influencerin sein, schön. Passt nur nicht ganz zusammen mit dem Bedürfnis nach Selbstdarstellung. Wie lernten wir schon als Kinder? “Wer sich mischt unter die Kleie, wird gefressen von den Schweinen.” @Herrn Dörre: Die Frau heißt Monika, und ich finde schon, daß jemand, der sich auf diversen Plattformen darstellt und Meinungen äußert, damit zur “Person der Öffentlichkeit” wird, zumal sie wohl nebenher noch glaubt,“ganz wichtig für Deutschland zu sein”. Insofern bin ich nicht Ihrer Meinung und vielleicht sollten Sie die Ihrige auch nicht als Tatsache ausdrücken (“Streichen der Buchpassage ist richtig”), sondern etwas vorsichtiger. Zumal klar sein dürfte, das vielfach vorgegebene “Mimosenhaftigkeit” lediglich dazu benutzt wird, unliebsame Äußerungen zu unterdrücken. Schön zu sehen im Fall Nena, wo sich ein paar Hansel als “irritiert” empfinden, und daraus eine Medienkampagne gedrechselt wird. FOCUS mußte gleich wieder das nette Unwort “schwurbeln” in die Waagschale werfen, um Nena zu verunglimpfen, nachdem man die Dummen dieses Landes vorher sorgsam darauf konditioniert hat, das sofort mit AfD und Rechts zu assoziieren und in Schockstarre zu verfallen, um dann umso lauter aufzujaulen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Christoph Lövenich, Gastautor / 04.07.2025 / 06:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Maxim Biller und die Spielplätze

Eine Zeit-Kolumne von Maxim Biller mit Israel-Bezug wird von der Website gelöscht, die Spielplätze in Köln sollen einen inklusiveren Namen bekommen und eine Angestellte verliert…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 27.06.2025 / 12:00 / 15

Ausgestoßene der Woche: Schwein, Negroni, Kirmeswagen

U21-Fußballern kredenzt der DFB-Koch kein Schweinefleisch, in Italien halten Ausländer den Namen des Cocktails Negroni für rassistisch, und ein Talahon-Kirmeswagen in der hessischen Provinz sorgt…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 20.06.2025 / 06:15 / 24

Ausgestoßene der Woche: Eine Schriftstellerin, die Frau sein will

Der Beitrag der österreichischen Schriftstellerin Gertraud Klemm (Foto) darf nicht in einem Buch erscheinen, weil sie nicht woke ist, Zitate aus der Literatur gereichen einem…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 13.06.2025 / 06:00 / 32

Ausgestoßene der Woche: Fußballer ohne Regenbogen

Fußballspieler in Frankreich erhielten eine Sperre, weil sie ein Regenbogen-Emblem auf ihren Trikots verdeckt hatten, das Wiener Stadtmuseum bewertet die Türkenbelagerungen neu, und in Sachen…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 06.06.2025 / 10:00 / 14

Ausgestoßene der Woche: Wonder Woman

Hollywood-Schauspielerin Gal Gadot gerät bei Dreharbeiten ins Fadenkreuz von Israelfeinden, YouTube löscht den populären rechten Kanal Honigwabe, und eine Veranstaltung mit Querdenken-Gründer Michael Ballweg muss…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 30.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Polizistenkinder

Eine Dresdner Linksaußen-Kita darf Sprösslinge von Polizeibeamten ausschließen, die Brüsseler Antifa wollte eine Diskussion über Frauen im Konservatismus verhindern und die AfD-Bundestagsfraktion erhält einen zu…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 16.05.2025 / 12:00 / 19

Ausgestoßene der Woche: Clownswelt und Yuval Raphael 

Ein rechter YouTuber wird aus seiner Metalband geschmissen, weil Zeit und Böhmermann seine Identität preisgegeben haben, und manche wollen Israel von der Teilnahme am Eurovision…/ mehr

Christoph Lövenich, Gastautor / 09.05.2025 / 10:00 / 25

Ausgestoßene der Woche: Männer und Blaue

Manche Schwimmbäder schließen männliche Gäste zu bestimmten Zeiten aus, in Berlin werden reine Frauenwaggons im öffentlichen Nahverkehr gefordert, und die AfD-Aktion des Verfassungsschutzes zeitigt verschiedene Folgen.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com