Kolja Zydatiss / 26.08.2022 / 10:00 / Foto: Ewald Thiel / 110 / Seite ausdrucken

Ausgestoßene der Woche: Winnetou

Wie diese Woche bekannt wurde, hat die schwäbische Unternehmensgruppe Ravensburger, die verschiedene sogenannte Lizenztitel zu „Der junge Häuptling Winnetou“ vertreiben darf, nach Protesten entschieden, diese Artikel vom Markt zu nehmen.

Seit dem 11. August läuft in den deutschen und österreichischen Kinos „Der junge Häuptling Winnetou“. Der Kinderfilm ist, wenn man der Mehrheit der Rezensenten glauben mag, wohl etwas steif und schablonenhaft geraten. Er lässt offenbar kein Western-Klischee aus und zielt, wie Rochus Wolff auf filmdienst.de mutmaßt, in seinem Marketing wohl vor allem auf ein erwachsenes Publikum, das warme, nostalgische Erinnerungen an die Abenteuer des fiktiven Apachen-Häuptlings Winnetou hegt, und nun mit den Kids ins Kino geht, um diese in die von Karl May geschaffene Western-Märchen-Welt einzuführen, in die man selbst als Kind eingetaucht ist.

In den westdeutschen Verfilmungen des Karl-May-Stoffes, entstanden in den 1960ern, stellte noch der braungebrannte Franzose Pierre Brice den Winnetou dar, Drehs in den zerklüfteten Landschaften Jugoslawiens ersetzten die Notwendigkeit, mit größerem logistischen und finanziellen Aufwand im „echten“ Wilden Westen zu drehen, und jugoslawische Statisten durften die meisten der restlichen Indianer spielen – naheliegend, denn auch diese südosteuropäischen Völker sind oft braungebrannt, und ihr heldenhafter Partisanenkampf gegen die faschistische Besatzung 1941 bis 1945 hatte durchaus etwas Indianisches an sich. Für die Neuauflage von 2022 hat man in der autonomen spanischen Region Andalusien einen neuen Low-Budget-Wilden-Westen gefunden, und die „Rothäute“ werden von Deutschen dargestellt – plus ça change…

Aber wir leben heute im Zeitalter der woken Dauerempörung. Und so darf das Werk des sächsischen Hochstaplers, Kleinkriminellen und gerissenen Lebenskünstlers Karl May – der über das Verfassen von frei erfundenen Kolportageromanen über seine angeblichen Erfahrungen im Orient und der Neuen Welt schließlich zu einer bürgerlichen Existenz fand, und über das Christentum zu einem von Gedanken des Pazifismus und der Völkerverständigung geprägten Weltbild, das für seine Zeit fortschrittlich und aufgeklärt war –, nicht einfach das sein, was es ist: Fantasievolle, mitreißende, wenn auch oft ziemlich kitschige Unterhaltung.

Mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt

Wie diese Woche bekannt wurde, hat die schwäbische Unternehmensgruppe Ravensburger, die verschiedene sogenannte Lizenztitel zu „Der junge Häuptling Winnetou“ vertreiben darf, nach Protesten entschieden, diese Artikel vom Markt zu nehmen. Nach Angaben von ntv handelt es sich um ein Kinderbuch ab acht Jahren, ein Erstleserbuch, ein Puzzle sowie ein Stickerbuch, die sich auf das Fantasieuniversum des Films beziehen.

Auf Instagram teilt das Unternehmen mit:

„Wir haben die vielen negativen Rückmeldungen zu unserem Buch ‚Der junge Häuptling Winnetou‘ verfolgt und wir haben heute entschieden, die Auslieferung der Titel zu stoppen und sie aus dem Programm zu nehmen.

Wir danken Euch für Eure Kritik. Euer Feedback hat uns deutlich gezeigt, dass wir mit den Winnetou-Titeln die Gefühle anderer verletzt haben. Das war nie unsere Absicht und das ist auch nicht mit unseren Ravensburger Werten zu vereinbaren. Wir entschuldigen uns dafür ausdrücklich.

Unsere Redakteur*innen beschäftigen sich intensiv mit Themen wie Diversität oder kultureller Aneignung. Die Kolleg*innen diskutieren die Folgen für das künftige Programm und überarbeiten Titel für Titel unser bestehendes Sortiment. Dabei ziehen sie auch externe Fachberater zu Rate oder setzen ‚Sensitivity Reader‘ ein, die unsere Titel kritisch auf den richtigen Umgang mit sensiblen Themen prüfen. Leider ist uns all das bei den Winnetou-Titeln nicht gelungen. Die Entscheidung, die Titel zu veröffentlichen, würden wir heute nicht mehr so treffen. Wir haben zum damaligen Zeitpunkt einen Fehler gemacht und wir können euch versichern: Wir lernen daraus!“

Man müsste jedes Buch verbieten

Aus der (überwiegend verständnislosen) überregionalen Berichterstattung geht hervor, dass die Zahl der Instagram-Nutzer, die sich über die Winnetou-Titel und Paraphernalien empört hatten, wohl nicht besonders groß war. Viele Artikel über die Causa erwähnen, dass die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW), trotz nach eigener Aussage „sehr langer Diskussion“ und „absolut gespaltener“ Jury, dem Film schließlich das Prädikat „besonders wertvoll“ verliehen hatte.

Besonders lesenswert ist aus meiner Sicht ein scharfsinniger Kommentar des Berliner Morgenpost-Journalisten Jonas Erlenkämper, der unter anderem bemerkt, dass wenn man die Logik der empörten Woken konsequent weiterdenkt, man jedes Buch verbieten müsste, „das in einer vergangenen Epoche spielt und nicht ausdrücklich die größten Gräueltaten der damaligen Zeit behandelt. Geschichten über den Wikingerjungen Wickie könnten sich also bald erledigt haben, wenn die brandschatzenden Raubzüge der nordischen Krieger darin nicht im Vordergrund stehen.“

Konservativ ist gleich räächts

Es gibt allerdings nicht nur woke Verlage in Deutschland, sondern auch woke Einzelhandelsketten. Eine der wokesten davon ist Rewe, und diese wurde diese Woche von einem Twitter-Nutzer davon in Kenntnis gesetzt, dass in ihren Regalen das liberal-konservative Meinungsmagazin Tichys Einblick zum Verkauf ausliegt. Einige Rewe-Filialen werden zentral von der Rewe Group betrieben, andere von unabhängigen Franchisenehmern. Ob Tichys Einblick Teil des regulären Warensortiments bei Rewe ist, oder der Vertrieb auf individuelle Ermessensentscheidungen von Franchisenehmern zurückgeht, konnte ich leider nicht herausfinden.

Wie dem auch sei, konservativ ist gleich räächts, und darf daher nicht sein. „Um welchen Markt geht es denn genau? Dann würden wir da einmal nachhören. Danke!“, antwortete der offizielle Twitter-Account der Rewe Group pflichtschuldig dem Denunzianten. Komisch, denn 2020 hatte Rewe in einem ähnlichen Fall (meines Wissens juristisch korrekt) argumentiert: „Vor dem Hintergrund der uneingeschränkten Pressefreiheit dürfen Zeitschriften von uns nicht boykottiert oder aus dem Sortiment entfernt werden. Jeder Eingriff dieser Art ist eine Zensur und damit strafbar.“

Gesperrt wegen Kritik an mRNA-Impfstoffen

Auf Twitter wurde diese Woche Michael Immel, Sprecher der Corona-Protestpartei dieBasis in Mönchengladbach, gesperrt, wie seine Parteifreundin Mona Aranea mit einem bei Telegram geposteten Screenshot belegt. Der Grund für die Sperre war folgende auf die mRNA-Impfstoffe bezogene Aussage, die ich als medizinischer Laie nicht bewerten möchte: „Was wir aber wissen, ist, dass die Spikes toxisch sind und über das Blut – anders, als bei der natürlichen Infektion – in alle Organe gelangen.“ Die Sperre ist inzwischen aufgehoben.

Entsprachen nicht unseren Gemeinschaftsstandards

Auf Facebook wurde am Sonntag der Account der liberal-konservativen Bloggerin Anabel Schunke, die auch für Achgut.com schreibt, gesperrt. Als Begründung gibt das soziale Netzwerk schmallippig an: „Einige Ihrer früheren Beiträge oder Kommentare entsprachen nicht unseren Gemeinschaftsstandards.“ (siehe Screenshot auf Telegram)

„Grobe Karikatur der Weiblichkeit“

In Großbritannien wurde Cathy Boardman, Dozentin für Kulturwissenschaften an der Musikakademie BIMM Institute, entlassen, wie die Daily Mail letzte Woche berichtete. Boardman hatte vor Studenten am Uni-Standort Manchester bemerkt, dass das Auftreten von Dragqueens eine „grobe Karikatur der Weiblichkeit“ sei. Mit dem Begriff „Womanface“ zog sie Parallelen zwischen dem überzogenen, klischeehaft femininen Auftreten einiger Trans-Frauen und der rassistischen Praxis des Blackfacing. Jetzt wird ihr Transphobie vorgeworfen, sowie Homophobie, was seltsam ist, denn die Dozentin ist selbst lesbisch. Boardman meint: „Im Grunde genommen wurde ich gefeuert, weil ich meinen Job gemacht habe. Wir sollen die Dinge aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Wenn wir das nicht tun, was ist dann der Sinn einer Universität?“ Sie will rechtlich gegen die Entlassung vorgehen.

Zitieren von Textpassagen inklusive N-Wort

Am privaten Claremont McKenna College im US-Bundesstaat Kalifornien wehren sich indessen drei Professoren gegen Sanktionen, mit denen sie belegt wurden, nachdem sie im Rahmen ihrer Lehre bekannte literarische Texte, die den verunglimpfenden, rassistischen Begriff „Nigger“ enthalten, zitiert hatten. Der Politikwissenschaftler Christopher Nadon ist für die Dauer eines hochschulinternen Untersuchungsverfahrens beurlaubt. Sein Vergehen war es, während einer Diskussion über literarische Zensur aus „Die Abenteuer des Huckleberry Finn“ zitiert zu haben, einem Roman mit einer klaren antirassistischen Botschaft.

Der Literaturwissenschaftler Robert Faggen wurde vom Claremont McKenna College verwarnt, weil er Studenten eine Aufnahme vorspielte, in der der Dichter Robert Lowell (ein weißer Unterstützer der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung) sein Gedicht „For the Union Dead“ vorträgt – auch dieses enthält, ohne rassistische Absicht, das sogenannte N-Wort.

Die dritte Person ist die Literaturwissenschaftlerin Eva Revesz, die wegen Zitierens von Textpassagen inklusive N-Wort aus dem Südstaaten-Drama „Die Farbe Lila“ entlassen wurde. Das mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete Werk wurde von der Afroamerikanerin Alice Walker verfasst.

Die drei Professoren werden in ihrer Auseinandersetzung mit dem College von der liberalen Bürgerrechtsorganisation Foundation for Individual Rights and Expression (FIRE) unterstützt, die die Fälle auf ihrer Webseite vorstellt.

„Weiße Gäste sind in den Gemeinschaftsräumen nicht erlaubt“

Im kalifornischen Berkeley haben weiße Gäste keinen Zutritt zu den Gemeinschaftsräumen des „Person of Color House“, einem Wohnheim, konzipiert für bis zu 56 farbige Studenten, das von der als gemeinnützig anerkannten Wohnungsbaugenossenschaft „Berkeley Student Cooperative“ betrieben wird. Über die Story berichteten verschiedene Medien, darunter The College Fix, nachdem diese Woche ein Foto der „Regeln für Gäste“ des „Person of Colour House“ auf Reddit gepostet wurde.

In einem Abschnitt mit der Überschrift „Gäste in Gemeinschaftsräumen“ heißt es in dem abfotografierten Aushang: „Gäste sind in den Gemeinschaftsräumen erlaubt, aber achten Sie bitte darauf, ob sich bereits Mitglieder des Hauses in dem Raum befinden. Weiße Gäste sind in den Gemeinschaftsräumen nicht erlaubt (siehe Einleitung).“ In der Einleitung der Regeln steht unter anderem, dass viele Bewohner des Hauses eingezogen sind, „um weißer Gewalt und Anwesenheit zu entgehen“. Wenn Bewohner einen Gast mitbringen, sollen sie ihn im Hausgast-Chat ankündigen und vermerken, „ob er weiß ist“. Die „Berkeley Student Cooperative“ steht in keiner offiziellen Verbindung mit der renommierten University of California, Berkeley.

Sprecher für Forstpolitik rausgeworfen

Last but not least: In der kanadischen Provinz British Columbia hat die als mitte-rechts geltende Liberal Party ihren Sprecher für Forstpolitik John Rustad rausgeworfen. Das Vergehen des Politikers war es, den Artikel „A Clear Case of Hot, Hotter … Hoodwinked“ (Ein klarer Fall von Heiß, heißer ... Verarscht) aus dem Magazin Quadrant retweetet zu haben, der sich mit der Tatsache beschäftigt, dass es in den letzten zehn Jahren in Australien laut Satellitenmessungen keine signifikante Klimaerwärmung gegeben hat. Der Vorsitzende der British Columbia Liberal Party, Kevin Falcon, wirft Rustad vor, die Bemühungen der Partei beim Klimaschutz zu sabotieren. Rustad selbst meint, er habe mit dem Retweet nur ein Gespräch anstoßen wollen. Er gehört dem Provinzparlament nun als Parteiloser an. (Quelle: Saanich News)

Und damit endet der wöchentliche Überblick des Cancelns, Empörens, Strafens, Umerziehens, Ausstoßens, Zensierens, Entlassens, Einschüchterns, Moralisierens, Politisierens, Umwälzens und Kulturkämpfens. Bis nächste Woche!

 

Mehr vom Autor dieser wöchentlichen Kolumne Kolja Zydatiss zum Thema Meinungsfreiheit und Debattenkultur lesen Sie im Buch „Cancel Culture: Demokratie in Gefahr“ (Solibro Verlag, März 2021). Bestellbar hier. Ein Archiv der Cancel Culture in Deutschland mit Personenregister finden Sie unter www.cancelculture.de.

Foto: Ewald Thiel via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Stefan Riedel / 26.08.2022

Und wer ist “Old Shatterhand” ?

Dieter Krause / 26.08.2022

Kann man z. B. Ravensburger nicht einfach boykottieren? Ich weiß, das wird nicht viel bringen bei so einer großen Firma, aber vielleicht tut es ja leichter ein bisschen weh.

K. Nerweiß / 26.08.2022

Kulturelle Aneignung als Tabestand setzt kulturelle Reinheit voraus. Ist das nicht voll Nazi? Der Dachschaden könnte nicht größer sein.

Heike Crämer / 26.08.2022

Und all den WOKEN Mitlesern hier empfehle ich von ganzem Herzen, das (mehrfach in der DDR verlegte und mit Preisen geehrte) Buch “Blauvogel - Wahlsohn der Irokesen” von Anna Jürgen zu lesen. Das böse I-Wort kommt dutzende Male in diesem Buch vor - oh weh! Wenn ihr noch ein Herz habt und nicht nur ideologisch verpeilt seid, solltet ihr erkennen, dass das eine der besten, zauberhaftesten. wirklichkeitsnahesten und traurigsten literarischen Beschreibungen des indianischen und weißen Lebens in der Zeit um 1750 ist.

Wilfried Cremer / 26.08.2022

Lieber Herr Zydatiss, die schmerzenden Gefühle der Faschisten kommen daher, dass sie Hilfeschreie, die in ihre Seele dringen, unterdrücken.

Michael Dost / 26.08.2022

Es geht straff weiter in Richtung DDR: , Die Industrie klagt über “keine Leute, keine Leute” und fehlendes Material, der oberste Macker sagt Sachen, die klingen wie “Keiner hat die Absicht….”, sich impfen zu lassen ist erste Bürgertugend, man senkt die Stimme, wenn man seine Meinung sagt, bei der Armee fährt nur jeder dritte Panzer, man wartet ewig auf das neue Auto, die Straßen sind voller Schlaglöcher und die Züge haben Verspätung, nachts wird das Licht im Schaufenster und an öffentlichen Gebäuden ausgeknipst, in allen Zeitungen steht dasselbe und wer das alles nicht so gut findet, wird zum feindlich-negativen Element erklärt. Und jetzt wird auch noch mein geliebter Winnetou verboten, dessen Autor in der frühen DDR als reaktinärer Apologet der Überlegenheit der weißen Rasse verteufelt war. Eine Entwicklung, die bei Menschen ohne Gedächtnisverlust Grauen erregt. Wenn das so weiter geht: wetten, ab Oktober gibt’s keine Bananen mehr! Und übrigens: wenn schon Passagen aus Huck Finn rassistisch sind, was ist dann. wenn ich Martin Luther-King zitiere, wenn er z.B. von “The radical change in the Negro’s evaluation of himself…” spricht? (Quelle: M.L.K., Essential Writings and Speeches) Übrigens: Hellsichtig sah er auch die mittlerweile eingetretenen Ergebnisse der durch die Agitatoren und Meinungsterroristen der woken Bewegung mit feiger Duldung und willfähriger Kollaboration gehorsamer Mitläufer (wie in Ravensburg) vertieften gesellschaftlichen Spaltung voraus: „We must all learn to live together as brothers, or we will all perish together as fools.“  In der Tat ist nur noch als “foolish” zu bezeichnen, was da an angeblich fortschrittlicher Heuchelei und Bigotterie beherrschenden Einfluss gewinnt.

Arne Ausländer / 26.08.2022

@Gerd Esvau: Es war umgekehrt in der DDR - erst gegen Ende wurde Karl May auch dort gedruckt. Verboten an sich war er nie, in Radebeul gab es ganz offiziell ein Karl-May-Museum, 1974 war der Besuch dort Teil meines Ferienlager-Programms. Da ich mich aber schon früh wirklich für Indianer interessierte (ich las die Bücher von L. Welskopf-Henrich und Eva Lips mit großem Interesse und Spaß), war Karl May für mich unverdaulich - zu viel faktischer Unsinn. Aber darauf kann ja jeder selbst kommen. Der aktuelle Cancel-Wahn hat damit nichts zu tun, da geht es schlicht um die Disziplinierung der Massen im Sinne von Orwells “1984”.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Kolja Zydatiss / 01.05.2025 / 16:00 / 11

Israel: Bilanz nach anderthalb Jahren Krieg

War Israels Reaktion auf den Terror vom 7. Oktober 2023 unverhältnismäßig, wie viele – nicht zuletzt in Deutschland – finden? Welche Erfolge konnte das Land…/ mehr

Kolja Zydatiss / 09.07.2024 / 06:00 / 70

Wie schwer ist die Freiheit erkrankt?

Von Kolja Zydatiss und Mark Feldon. Der Liberalismus des Westens wird durch hyper-liberale (woke) Angriffe von innen geschwächt. Kann er sich davon noch erholen? „Der…/ mehr

Kolja Zydatiss / 04.04.2024 / 16:00 / 30

Israel steht allein da

Die Solidarität mit Israel nach dem schlimmsten Terroranschlag seiner Geschichte hat sich verflüchtigt. Berlin hat für den jüdischen Staat nur noch weltfremde Forderungen und Belehrungen…/ mehr

Kolja Zydatiss / 26.03.2023 / 11:00 / 23

Beklagen wir uns zu viel?

Vielen Menschen auf der Welt geht es schlechter als uns. Warum also klagen? Draußen öffnen sich die Blütenknospen. Es ist wieder Frühling. Berlin wird heute…/ mehr

Kolja Zydatiss / 28.10.2022 / 10:00 / 121

Ausgestoßene der Woche: Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht nannte die Grünen die „gefährlichste Partei Deutschlands“. Und wurde prompt von medialer und politischer Seite zerpflückt. Dabei klingt ihre Begründung sehr reflektiert. Die…/ mehr

Kolja Zydatiss / 21.10.2022 / 10:00 / 74

Ausgestoßene der Woche: Julia ist vom Skript abgewichen!

Die CDU-Bundesschatzministerin Julia Klöckner hat es gewagt, einen Beitrag von Tichys Einblick bei Twitter zu teilen. Und auch noch dazu zu stehen. Eine unverzeihliche Abweichung…/ mehr

Kolja Zydatiss / 14.10.2022 / 10:00 / 65

Ausgestoßene der Woche: „Wir haben mitgemacht“

Unter dem Pseudonym „Mic de Vries“ trug ein Kölner Unternehmer unter den Hashtags #Wirhabenmitgemacht und #Wirhabenausgegrenzt Beleidigungen gegen Ungeimpfte zusammen. Nun laufen gegen ihn Ermittlungen.…/ mehr

Kolja Zydatiss / 07.10.2022 / 12:00 / 50

Ausgestoßene der Woche: Jordan B. Peterson

Letzte Woche hat der Psychologieprofessor Jordan B. Peterson einen Vortrag in Berlin gehalten. Vor dem ausverkaufen Tempodrom demonstrierten rund 300 Personen unter dem Motto „Berlinverbot…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com