Redaktion / 22.05.2023 / 12:00 / Foto: Parpan / 47 / Seite ausdrucken

Ausgerechnet zu Pfingsten: Jeder Dritte will aus der Kirche austreten

"Von einer christlichen Organisation erwartet man eigentlich nicht, dass sie den Menschen ein Online-Portal wärmsten empfiehlt, in dem der nationalsozialistische Gräuel verharmlost wird, in dem Menschen mit anderen politischen Ansichten routinemäßig als Nazis beschimpft werden, gehetzt und gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Doch die Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz tut es", so berichtet gestern der Blogger Norbert Häring. 

In einem Beitrag vom 4. Mai 2023 präsentiert die Clearingstelle Medienkompetenz der Bischöfe ihre „Favoriten, die sich in vielen Veranstaltungen bewährt haben“, die „dabei helfen, Fake News zu erkennen“. Unter Recherchenetzwerke/Faktenchecks wird dabei das Portal "Volksverpetzer" empfohlen, eine Seite, die man nur mit spitzen Fingern anfassen sollte und die mit  Faktenchecken so gut wie nichts dafür aber viel mit Rufmord an Andersdenkenden zu tun hat. Die Autoren des Portals nennen "routinemäßig Menschen, deren Meinung ihnen nicht zusagt, Nazis, Faschisten und ähnliches", schreibt Häring. Dies ist nur ein ganz kleines aktuelles Puzzleteil aus dem entsprechenden Wirken der Kirchen in Deutschland.

Was der kirchliche Polit-Aktivismus im Großen und Ganzen als Folge zeitigt, macht jetzt eine Umfrage deutlich, die das Meinungsforschungsinstitut INSA  im Auftrag des Radiosenders Kontrafunk zum Thema Kirchenaustritte in Deutschland und Österreich gemacht hat. Die Ergebnisse zeigen ein für die Kirchen desaströses Bild: Jeder dritte will austreten, nur noch jeder 5. bejaht das Kirchensteuersystem. Die Gründe liegen unter anderem  in der einseitigen Politisierung der Kirchen. Die Unterstützung von Schlepperorganisationen, die ergriffenen Corona-Maßnahmen und die Solidarisierung mit Klimaaktivisten entfremden viele Menschen von den Kirchen.

Und hier eine Auswahl der Ergebnisse im Einzelnen:

  • Nur jeder sechste Befragte (17 Prozent) findet es richtig, dass Teile der Evangelischen Kirche in Deutschland sich mit den Aktivitäten des Bündnisses „Letzte Generation“ solidarisiert haben. Unter den Mitgliedern der Evangelischen Landeskirchen ist die Zustimmung zur Solidarität mit der „Letzten Generation“ sogar noch geringer (15 Prozent).
  • Jeder Zweite (51 Prozent) fand den Aufruf der christlichen Kirchen in Deutschland, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen, richtig. Bei den Befragten unter 30-Jährigen fand es sogar nur jeder Dritte (34 Prozent) richtig, dass die christlichen Kirchen in Deutschland zur Corona-Impfung aufgerufen haben. Besonders skeptisch gegenüber dem Aufruf zur Corona-Impfung waren die freikirchlichen Christen: Nur jeder Vierte (26 Prozent) bewertet den damaligen Aufruf als richtig.
  • In Österreich finden es sogar nur 28 Prozent richtig, dass die christlichen Kirchen in Österreich dazu aufriefen, sich gegen das Corona-Virus impfen zu lassen. Bei den Altersgruppen zwischen 16 und 59 Jahren sind es weniger als jeder Vierte, bei der Altersgruppe der über 60-Jährigen 38 Prozent.
  • 43 Prozent der Befragten bewerten es als richtig, dass während der Corona-Pandemie keine Gottesdienste vor Ort in Kirchen bzw. anderen Gotteshäusern abgehalten werden durften. Bei den unter 30-Jährigen fand nicht einmal jeder Dritte (31 Prozent) das Aussetzen der Gottesdienste richtig. Unter den freikirchlichen Befragten sogar nur jeder Fünfte (21 Prozent). Insbesondere Wähler der AfD (57 Prozent) finden es als falsch, dass während der Corona-Pandemie keine Gottesdienste vor Ort in Kirchen bzw. anderen Gotteshäusern abgehalten werden durften.
  • Die große Mehrheit der Deutschen (56 Prozent) findet, dass sich die christlichen Kirchen in Deutschland stärker als bisher auf ihre geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit konzentrieren sollen. Nur jeder Zehnte (10 Prozent) sieht das anders. Dem Rest ist es egal bzw. kann oder möchte sich dazu nicht äußern. Insbesondere die Mitglieder der evangelischen Landeskirchen (67 Prozent) und der römisch-katholischen Kirche (67 Prozent) sprechen sich für eine stärkere Konzentration auf die geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit aus.  
  • In Österreich spricht sich knapp jeder Zweite (45 Prozent) dafür aus, dass sich die christlichen Kirchen in Österreich stärker als bisher auf ihre geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit konzentrieren sollten. In allen christlichen Kirchen gibt es eine Mehrheit für die stärkere geistlich-seelsorgerliche Tätigkeit.
  • Gut jeder Vierte (27 Prozent), der aktuell einer christlichen Kirche angehört, bleibt hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung in der Kirche. Ein weiteres Drittel (32 Prozent) bleibt hauptsächlich aus traditionellen Gründen in der Kirche. Interessant: 26 Prozent der westdeutschen aber 34 Prozent der ostdeutschen Kirchenmitglieder bleiben hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung Mitglied ihrer Kirche. Am seltensten sagen Wähler der Grünen (19 Prozent) und der Linken (12 Prozent), dass sie hauptsächlich aus traditionellen Gründen in der Kirche bleiben.
  • In Österreich blieben nur 22 Prozent hauptsächlich aus persönlicher Überzeugung in der Kirche. 41 Prozent bleiben hauptsächlich aus traditionellen Gründen.
  • Jedes zweite derzeitige Mitglied einer christlichen Kirche (52 Prozent) schließt es derzeit aus, aus der Kirche auszutreten. 15 Prozent sagen, dass sie sicher austreten werden. Weitere 21 Prozent werden es vielleicht tun. Mehr als jedes dritte aktuelle Kirchenmitglied (36 Prozent) sitzt also auf gepackten Koffern.
  • Fast jedes zweite derzeitige Mitglied einer christlichen Kirche in Österreich (47 Prozent) schließt es derzeit aus, aus der Kirche auszutreten. 17 Prozent sagen, dass sie sicher austreten werden. Weitere 23 Prozent werden es vielleicht tun. Vier von zehn Kirchenmitgliedern sitzen also auf gepackten Koffern. Die Situation in Österreich ist unter dem Strich noch dramatischer als in Deutschland.
  • Nicht einmal jeder Fünfte (18 Prozent) ist dafür, dass das bisherige Kirchensteuersystem beibehalten wird. Die Mehrheit der Befragten (51 Prozent) ist dafür, dass die christlichen Kirchen die Kirchensteuer selbst einziehen. Dem Rest ist es egal bzw. er weiß keine Antwort oder möchte nicht antworten. Auch unter den derzeitigen Kirchenmitgliedern ist nur jeder Vierte dafür, dass der Staat weiterhin die Kirchensteuer erhebt.

Zum Schluss dazu noch ein kleiner Hinweis auf die Verfasstheit manches deutschen Nachrichten-Journalismus. Die entsprechend Pressemeldung zu diesem Thema wollte der Kontrafunk heute Vormittag via newsaktuell (OTS) verbreiten lassen (kostenpflichtig). News aktuell (das OTS-Presseportal von DPA, APA und SDA) hat dann nach Angaben von Kontrafunk angerufen, um mitzuteilen, dass sie diese Meldung in den D-A-CH-Ländern nicht verbreiten werden. „Wir lehnen die Zusammenarbeit mit Ihnen ab“, erkärte der Anrufer dem Internet-Radio. Auf die Frage nach den Gründen sagte er, dazu möchte er keine Stellung nehmen. Auf die Nachfrage, ob er sich das ausgedacht habe oder ob das die Anweisung irgendeiner Direktion sei, sagte er, auch dazu möchte er nichts sagen. Er bitte um Verständnis. Burkhard Müller-Ullrich, Spiritus Rector von Kontrafunk: "Ich entgegegnete, dass er sicher kein Verständnis erwarten könne, wenn er mir nicht einmal eine Begründung für dieses Verhalten gebe, worauf er hörbar resigniert meinte, das könne er nachvollziehen. Er handelte also hörbar unter Druck."

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Marcel Seiler / 22.05.2023

Die Kirchen haben es nicht besser verdient. – Jetzt müsste man nur noch aus dem öffentlich rechtlichen Fernsehen austreten können.

P. Wedder / 22.05.2023

Habe in der Corona-Zeit online beim Kirchentag reingeschaut. Dort kam ich mir vor wie auf dem Parteitag der Grünen. Es ging um Klimaschutz, Flüchtlingshilfe, etc. Während der Corona-Zeit hätten die christlichen Kirchen genügend Möglichkeiten gehabt sich auf ihre Kernkompetenz zu besinnen, aber da wurde nicht protestiert, dass der höchste Feiertag nicht gefeiert werden sollte, da wurden Obdachlose nur mit Essen versorgt, wenn sie auch die C-Impfung nachweisen konnten, Engagement für die Menschen im Altenheim blieb ebenfalls aus, Schutz der Kinder wurde auch nicht geleistet, sondern noch striktere Maßnahmen gefordert, etc. Der Christliche Religionsunterricht in der Schule beschäftigt sich inzwischen übrigens auch mit dem Islam, Gendern sowie dem Klima. Das sind zumindest nicht die christlichen Werte mit denen ich aufgewachsenen bin, die ich z.B. in der Bergpredigt finde, und ich habe den Eindruck, dass die christlichen Gemeinschaften selber nicht mehr sagen können, was ihre Grundwerte sind.

D. Schmidt / 22.05.2023

Die einzige Möglichkeit bei uns sich noch ein paar Groschen zu sparen ist aus den Kirchen auszutreten. Wer glauben will kann ja trotzdem glauben was er will. Glauben ist Gratis! Der Hammer: Im Buddistischen Ausland wird man von US Missionaren angesprochen ob man nicht ihre Kirche besuchen will. Wenn man denen sagt das man ausgetreten ist, weil in D. automatisch abkassiert wird, schauen sie einen ungläubig an, die Gläubigen. Tja, sowas gibts auch nur bei uns mit dem Abzocken.

M. Grau / 22.05.2023

Und als Buch zum Film empfehlen wir den Roman „Messias Elias“, der die Religionen in ihrer heutigen Form humorvoll und genüsslich auseinandernimmt.

Dieter Weiß / 22.05.2023

Das kann ich gut verstehen. In der Heutigen Zeit wo ein regelrechter Propagandakrieg geführt wird, wo man tagtäglich mit Halbwahrheiten und Lügen überflutet wird und man kaum noch weiss was gehauen und gestochen ist, sehnt man sich nach etwas vertrauten, nach etwas unveränderlich bewährten und guten. Das waren möglicherweise in den alten Bundesländern die Parteien, im Osten die Familie und in Teilen noch die Kirche. Es gab die “Junge Gemeinde” die den nicht systenmkonformen Jugendlichen so etwas wie eine Heimat und Zuflucht geboten hat.  Wenn die Kirche jetzt zur systemnahen Staatskirche wird, wozu brauchen wir sie denn dann noch. Durch Systemnähe und Abwendung von Tradition und Glauben führt sie ihren eigenen Untergang herbei.

Martin Stumpp / 22.05.2023

Presse- und Informationsfreiheit im Besten Deutschland aller Zeiten. Ich fürchte wir stehen erst ganz am Anfang von Cancel Culture. Wo es wohl endet? Die Welt ist voll von Möglichkeiten.

Markus Johann / 22.05.2023

Leider eine traurige Entwicklung. Die Ergebnisse waren aber durchaus erwartbar. Das Verschleudern unseres reformatorischen Erbes begann aber schon lange bevor die Bedford-Stroms ihre Funktionärsämter erhielten. Schon im 20.Jh war es an den Theologischen Fakultäten Usus die biblischen Berichte zu “entmythologisieren. Man sägte fleißig am Ast auf dem man saß (sola scriptura) und schickte mit den Sägespänen der liberalen Theologie die Pastoren in die Gemeinden. Das Evangelium seines Gehaltes entleert und so musste die Hülle der christlichen Botschaft gefüllt werden mit irrwitzigen Inhalten aus Sozialismus, Pazifismus, Umweltschutzbewegung oder Feminismus (Liste unvollständig). “Diese welche den Erdkreis aufwiegeln” (Umschreibung der Christen in der Antike) sind geworden zu denjenigen, die nicht mehr wissen, was sie zu sagen haben. Interessante wäre noch eine Umfrage unter protestantischen hauptamtlichen Kirchenfunktionären um herauszufinden wie diese zu den zentralen Inhalten ihres Glaubensbekenntnisses oder zur Theologie Martin Luthers stehen.  

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen

Es wurden keine verwandten Themen gefunden.

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com