Gastautor / 18.07.2016 / 17:34 / 7 / Seite ausdrucken

Aus dem Tagebuch einer Grundschullehrerin in NRW

Von Marei Bestek.

Gerade haben in NRW die Schulferien begonnen. Besonders Lehrer sind nun gut beraten, sich morgens noch mal auf die andere Seite zu drehen und die freien Tage zu genießen. Denn nach den Ferien werden „neue Herausforderungen“ auf sie zukommen, um es mal im Merkel-Sprech zu formulieren. Eine pensionierte Grundschullehrerin berichtet.

Seit dem Schuljahr 2013/14 wurden in NRW an vielen Schulen sogenannte Seiteneinsteigerklassen (auch Auffangklassen, Vorbereitungs- oder „Willkommensklassen“ genannt) eingeführt. Diese sollen den normalen Schulbetrieb entlasten und Schülern mit Migrationshintergrund vornehmlich das Erlernen der deutschen Sprache erleichtern, um ihnen so bei der Integration zu helfen. Lehrer sollten für diese Tätigkeit extra ausgebildet werden. Allerdings beschränkte sich diese „Ausbildung“ auf drei Fortbildungen am Nachmittag – und das nach dem regulären Unterricht. Viele traten der neuen Aufgabe skeptisch gegenüber.   

Die pensionierte Grundschullehrerin meldete sich schließlich freiwillig. Aufgrund ihrer bevorstehenden Pension wollte sie kein 1. Schuljahr mehr übernehmen und hoffte zum Abschluss ihrer langjährigen Dienstzeit noch einmal intensiv lehren zu können, denn die Schulaufsicht begrenzte die Schüleranzahl der Seiteneinsteigerklasse zunächst auf fünfzehn Kinder, die langsam und durch individuelle Betreuung an den Unterricht in einer Regelklasse herangeführt und schließlich nach zwei Jahren vollständig von dieser übernommen werden sollten. Heute weiß sie, dass das sehr blauäugig war.

„Ich war verantwortlich für 15 Kinder aus acht verschiedenen Nationen (Syrien, Serbien, Bulgarien, Rumänien, Armenien, Polen, Zypern, Griechenland). Diese waren nicht nur in verschiedenen Altersstufen (von 6 bis 12 Jahren und damit zugehörig zu den Klassen 1-4), sondern hatten vor allen Dingen einen unterschiedlichen Leistungsstand, teilweise sogar sonderpädagogischen Förderbedarf. Während das eine Kind schon schreiben konnte, konnte das andere noch nicht mal Buchstaben lesen. Ich rannte quasi den ganzen Tag von einem Schüler zum nächsten und versuchte jedem so gut es geht zu helfen. Am Ende musste ich 20 Kindern gerecht werden und stieß an meine Leistungsgrenze. Wir schaffen das? Ich habe es nicht geschafft.“

Auch ihre 34 Dienstjahre als Lehrerin, davon die letzten 17 Jahre an einer Schule in einem sozialen Brennpunkt (Ausländeranteil über 60%), und ihre langjährigen Erfahrungen mit erziehungsschwierigen und lernbehinderten Schülern konnten die damalige Lehrerin nicht vor Überforderung schützen. Mit 64 Jahren ging sie schließlich in Pension und nahm damit eine Kürzung ihrer Rente in Kauf.

Das Ziel rückte in unerreichbare Ferne

Der Kampf im Klassenzimmer begann oft schon vor Unterrichtsbeginn, nahmen es doch viele Seiteneinsteiger (beziehungsweise ihre Eltern) mit ihren neuen Pflichten nicht allzu genau. „Um Pünktlichkeit und regelmäßigen Schulbesuch musste ich durchgängig kämpfen. Viele Kinder kamen ohne Schulsachen in die Klasse und mussten auch einen sorgsamen Umgang mit Materialien erst lernen.“ Schulbedarf, nicht selten gestiftet oder aus der eigenen Tasche bezahlt, verschwand oft spurlos.

Das Ziel einer Seiteneinsteigerklasse - jedes Kind „individuell zu fordern und zu fördern“ - rückte so schnell in unerreichbare Ferne. Neben die Gestaltung von persönlichen Arbeitsblättern und Stundenplänen trat das ständige Bemühen Defizite auszugleichen. Selbst in der Mathematik fehlten oft Grundkenntnisse. Den Schulalltag durchzogen Stress und Hektik, Entspannung fand sich höchstens beim gemeinsamen Frühstück.

Das Ergebnis einer Überprüfung auf sonderpädagogischen Förderbedarf offenbarte zudem: eine Schülerin mit geistiger Behinderung, zwei weitere mit Lernbehinderung und ein erziehungsschwieriges Kind. In der Seiteneinsteigerklasse befand sich zusätzlich ein sehr intelligenter Junge, der aufgrund von diagnostizierten „autistischen Zügen“ allerdings besondere Beachtung brauchte. Ein ihm zugeteilter Integrationshelfer konnte erst nach dem Wechsel zur weiterführenden Schule gestellt werden.

Das Versagen der Bildungspolitik im grün-linken Gesinnungsstaat

Die Arbeit blieb an den Lehrern hängen. Er hätte zeitweise Einzelunterricht benötigt, ebenso wie ein neunjähriges Mädchen, das zuvor noch nie in einer Schule war und alphabetisiert werden musste. All das war aber aufgrund der Gesamtzahl der Anforderungen schwerlich zu bewältigen. Neben dem Arbeitsdruck trat nun auch die Sorge, den Kindern mit ihren persönlichen Ansprüchen nicht gerecht werden zu können.

Das Versagen der momentanen Bildungspolitik spiegelt hier den grün-linken Gesinnungsstaat wider. Dieser soll uns - erzieherisch, immer das Ganze im Blick habend (letztlich: totalitär) und an Idealen orientiert - den Wunsch nach einer besseren Welt erfüllen. Das Pech: Die Realität spielt nicht mit. Und während tausende erfahrene Lehrer versichern: „Es klappt nicht.“ entgegnen die Politiker (und Sozialromantiker) unermüdlich: „Doch. Das klappt.“ (oder wahlweise „Wir schaffen das!“).

Einerseits wird die Gleichheit der Kinder betont, andererseits soll aber jeder Einzelne nach individuellen Maßstäben gefördert werden. Aber, wer kann dies leisten? Bislang erreichte die Politik das Gegenteil ihrer selbstgesetzten Maßstäbe. Konkurrenz- und Leistungsprinzip, Quelle unseres Wohlstandes, werden ad absurdum geführt. Das Leistungsniveau sinkt, vor allem, weil man Kindern echte Anstrengungen und Enttäuschungen ersparen will.

An deren Stelle treten immer neue, alternative Unterrichtsmethoden. In einer Klasse treffen Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder mit Behinderung, sowohl „normal begabte“, als auch hochbegabte aufeinander, um damit das geforderte ‚Multikulti‘ auch in das Klassenzimmer zu verlagern. Schwächere Schüler werden so unter persönlichen Erwartungsdruck gestellt, stärkere hingegen in ihrer Entfaltung eingeschränkt, zurückgestuft und beschnitten. Am Ende leiden alle. Kinder und Lehrer.

Das System grenzt an Missbrauch der Kinderseele

Drei Monate vor Beendigung dieses Schuljahres wurden drei Schüler mit Migrationshintergrund in eine bereits bestehende 1. Klasse eingeschult. Lehrer sowie Eltern waren der Meinung, dass man ihnen die Möglichkeit geben sollte, die 1. Klasse zu wiederholen, damit sie, genau wie die Kinder vor ihnen, in Ruhe die Buchstaben und Ziffern, das Lesen und Schreiben und natürlich die deutsche Sprache erlernen können. Das Schulamt verbot dies jedoch: Laut Erlass soll in der dreijährigen Schuleingangsphase kein Kind die 1. Klasse wiederholen.

Die Kinder sollen also den allgemeinen Ansprüchen an einen Grundschüler gerecht werden, gleichzeitig aber individuelle Leistungsversäumnisse aufarbeiten, was wiederum von den Lehrern geleistet und aufgefangen werden muss. Spätestens hier wird deutlich, dass das Konzept der Seiteneinsteigerklasse wenig durchdacht ist. Gut gemeint und vielleicht ein interessanter Theoriebaustein, aber wohl kaum umsetzbar.

Genau hier läge das eigentliche Verbrechen, sagt die pensionierte Grundschullehrerin. Nicht nur aufgrund des sorglosen Umgangs mit den Lehrkräften, die tagtäglich an ihre Belastungsgrenze getrieben werden, sondern auch und vor allem darin, dass dieser Erlass so konzipiert wurde, dass er letztlich das Kindeswohl übergeht. „Das grenzt an Missbrauch der Kinderseele. Man verschließt die Augen vor der Realität, vor der Überforderung von Kindern und Lehrern. So kann Integration nicht gelingen.“

Viele Kollegen, junge wie alte, werfen das Handtuch

Von einer ehemaligen Kollegin habe sie nun erfahren, dass die Zahl der Seiteneinsteiger von fünfzehn auf dreißig Kinder korrigiert werden soll. Viele Kollegen, junge wie alte, werfen das Handtuch. „Ich habe immer gerne gearbeitet, war eine richtige Vollblutlehrerin und gut organisiert. Wenn es nun bei fünfzehn Kindern schon nicht klappt, die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu schließen, wie soll man es dann erst mit doppelt so vielen Schülern schaffen? NRW wird bunter? Mir wurde es zu bunt.“ Angesprochen auf die Missstände in vielen Grundschulen, wurde ihr von der Schulaufsicht inoffiziell sogar geraten, das alles nicht so „ernst zu nehmen“ und sich gegebenenfalls einfach „krank schreiben“ zu lassen.

Die Effektivität von Seiteneinsteigerklassen steht zumindest gerade wieder zur Diskussion. Grund ist auch, dass es viel zu wenige Lehrer gibt und die Schulen durch Inklusion und Flüchtlingswelle an ihre Belastungsgrenzen stoßen. Es gäbe viele Kinder, die noch nie eine Schule von innen gesehen haben, so Dorothea Schäfer, Vorsitzende der Bildungsgewerkschaft GEW in NRW. Gerade muss ich daran denken, dass der große Familiennachzug ja noch bevorsteht. Als Kind hatte ich mal den Wunsch, Grundschullehrerin zu werden. Bin ich froh, dass nicht alle Träume in Erfüllung gehen!

Marei Bestek (25) wohnt in Köln und hat Medienkommunikation & Journalismus studiert.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Anne / 20.07.2016

Genau so verhält es sich auch in Regelklassen “sozialschwacher“ Schulbezirke. Nur, dass die Klassen dann 27 und mehr Kinder beinhalten und ein Lehrkörper völlig überfordert durch den Klassenraum rennt, um jeden “da abzuholen wo er steht“. So wie ich das vor en Ferien in meinem 1. Schuljahr erleben musste. Darunter sind - Behinderte, deren AO-SF (Antrag auf sonderschulischen Förderbedarf) noch nicht “durch“ sind, und oft auch nicht durch kommen - Kinder, die der dt. Sprache nicht mächtig sind, aber nicht als Flüchtlingskinder gelten, da sie die dt. Staatsangehörigkeit haben, - verhaltensauffällige Kinder mit ADHS, die die Klasse “aufmischen“, - kranke Kinder mit Epilepsie und dazu die ganz normal “schwachen“ Kinder, die sich nicht konzentrieren können, keine Stifte halten oder Scheren bedienen können, sich im Sport nicht umziehen können und und und Ich denke mit Grasen daran, das ich das noch 17 Jahre erleben muss.

Wolfgang Richter / 19.07.2016

Zuletzt war der Presse zu entnehmen, daß in NRW nach den Sommerferien auf Förderklassen für Migrantenkinder verzichtet werden soll, aus Kostengründen (ggf. auch weil Lehrpersonal in der erforderlichen Zahl nicht zur Verfügung steht ?). Die Kinder sollen in die “normalen” Klassen eingegliedert werden. Zur Unterstützung der Lehrkräfte suche man Ehrenamtler. Die Zustandsbeschreibungen zeigen eindrücklich, daß das Bildungssystem in unserer Republik nicht nur noch die Wand gefahren wird, sondern schon ein paar Umdrehungen weiter ist.

Ichich / 19.07.2016

Vielleicht darf ich noch etwas zum Thema NRW beitzragen. Vergessen wird, daß viele (strukturelle) Probleme dadurch aufgetreten sind, daß eine rot-grüne Regierung und das sie stützende Milieu zwar diese “Konzepte” und die Masseneinwanderung tragen ... sich und ihre Kinder/Enkel aber dem Leben vor Ort weitestgehend entzogen haben. Bis Mitte der 90ger gab es intakte Hauptschulen und selbst Grundschulen in sozial schwachen Gegenden, die “funktionierten”, bis die Abwanderung der “weltoffenen” Bürger erfolgte. Die Migrationsforschung nennt das “white flight”. Ich habe damals mit Müh und Not meine damalige Freundin (Lehramtsstudentin) davon abhalten können, sich für Sekundarstufe I, d.h. für eine Karriere als Hauptschullehrerin zu entscheiden. “Krank feiern” oder gar die “Berufsunfähigkeit” (ein Mega-Thema im Schuldienst in NRW) dürften die wichtigsten Gründe dafür sein, daß das Kultusministerium nicht in der Lage ist, eine vernünftige Personalplanung vorzunehmen.

hazett / 19.07.2016

Genau so ist der Alltag - 100%

Karl Baumgart / 19.07.2016

Ein sehr interessanter und gleichzeitig deprimierender Artikel, der einen Eindruck von der VERANTWORTUNGSLOSEN POLITIK der Dame im Bundeskanzleramt und der im Text angesprochenen Ideologen kündet. Als pensionierter Lehrer weiß ich die hier geschilderte Not einzuschätzen. ‘“Genau hier läge das eigentliche Verbrechen”, sagt die pensionierte Grundschullehrerin’ lese ich. Wieso verwenden Sie hier den Konjunktiv II? Der Konjunktiv I - liege - wäre hier meines Erachtens angebracht, denn Sie wollen sich doch nicht von dem vorgebrachten Inhalt distanzieren.

Karl Brenner / 19.07.2016

Ein weiteres Beispiel von Bildungspolitikern, welche gerne die Welt per Schulverordnung verbessern wollen. Meine Erfahrung als Ex-Lehrer im NRW Schuldienst: Kommt wieder eine dieser neuen Wellen.. Einfach wegducken. Das geht wieder vorbei.

Krug / 19.07.2016

Ich bin entsetzt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 03.10.2024 / 16:00 / 22

Der deutsche Fourth of July

Von Maik Friedrich. Die Amerikaner feiern jedes Jahr ihren Nationalfeiertag mit Pauken und Trompeten. Warum machen wir es ihnen eigentlich nicht nach? Das tun wir…/ mehr

Gastautor / 03.10.2024 / 12:00 / 44

Dinosaurus-Ost

Von Gerold Hildebrand. Der Ostddeutsche, das unbekannte und eigenwillige Wesen, füllt bereits ganze Buch-Regale, was aber nicht heißt, dass die diesbezüglichen Erkenntnisbemühungen langweilig sein müssen. …/ mehr

Gastautor / 03.10.2024 / 10:00 / 62

Hendrik Wüst, der Tag der offenen Moschee und der Tag der offenen CDU

Von Peter Hemmelrath. Einen "Tag der offenen Moschee", wie er heute in Deutschland begangen wird, braucht Hendrik Wüsts NRW-CDU nicht mehr. Dort feiern radikale Muslime…/ mehr

Gastautor / 01.10.2024 / 14:00 / 26

Was die israelische Bodeninvasion im Libanon bezweckt

Von Gregg Roman. Die ausgedehnte israelische Bodeninvasion im Südlibanon ist Bestandteil einer umfassenden Kriegsführung zur Zerschlagung der Hisbollah und ihres gesamten Systems. Die kommenden Tage…/ mehr

Gastautor / 26.09.2024 / 13:00 / 13

Die Logik von der Tötung des Ibrahim Aqil

Von Michael Rubin. Die Verfolgung der an den Bombenanschlägen in Beirut 1983 beteiligten Täter sollte einen hohen Preis für die Tötung von Amerikanern signalisieren. Bei…/ mehr

Gastautor / 26.09.2024 / 06:00 / 26

Umweltbundesfilz: Achgut enthüllt, Merz fragt Bundesregierung

Von Andreas Schulte. Achgut.com zeigt Wirkung: Unsere Berichte über skandalöse Machenschaften und Seilschaften hinter dem sogenannten "CO2-Rechner" des Umweltbundesamtes dienen der CDU/CSU als Blaupause für eine…/ mehr

Gastautor / 21.09.2024 / 14:00 / 4

Irakische Medien decken Abhörskandal auf

Von Michael Rubin. Viele arabische Führer agieren hinter einem Mantel der Verschwiegenheit. Im Irak wurde jetzt von Medien ein Abhörskandal aufgedeckt – ein prinzipiell gutes…/ mehr

Gastautor / 20.09.2024 / 12:00 / 14

Isoliert Erdogans Türkei

Von Michael Rubin. Erdoğan zeigt mehr als deutliche Sympathien für die größten Feinde der NATO wie China, Russland und Iran. Dem sollte die NATO einen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com