Hubert Geißler, Gastautor / 19.09.2020 / 10:00 / Foto: pixabay.de / 10 / Seite ausdrucken

Aus dem Heldenleben eines Lehrers (16): Was tun?

„Was tun?“, würde Lenin gefragt haben. Wo eine Zukunftsperspektive entworfen werden soll, vielleicht erst einmal eine Auflistung dessen, was ohnehin passiert.

Auf der beamteten Lehrerseite gibt es durchaus Entwicklungen: Versuche, in die Frühverrentung zu entkommen, zunehmende Fälle von Burn-out, Drang zu Teilzeitbeschäftigung und ähnliches deuten durchaus darauf hin, dass die ja tatsächlich vorhandenen Belastungen durch ein zunehmend dysfunktionales Schulsystem ihre Auswirkungen haben.

Prozesse wie innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift stehen dabei neben den eher von politischer und behördlicher Seite propagierten Fortschrittsslogans. Von der Tätigkeit der Interessenvertretungen ist dabei nicht allzu viel zu erwarten: Individuelle Interessen der einzelnen Lehrer werden durchaus über Personalvertretung und dergleichen durchgefochten, eine Systemänderung würde ich nicht erwarten.

Bodenhaftung ist immer gut

Die Schüler sind die eigentlich „Gekniffenen“ des Bildungselends, weil sie während der Schulzeit nicht merken, was ihnen im Grunde entgeht und dass Berechtigungen noch lange keine Garantie für Lebens- oder Studienerfolg sind. Gefangen in einer Prüfungsmühle und maximal ideologisiert im Klimakampf ist da wenig zu erwarten.

Eltern: Die sind meiner Meinung nach die stärksten Agenten in dem Spiel, wenn sie klarer organsiert wären. Schon die einzelne Schulverwaltung zittert im Grunde vor dem, im Zweifelsfall anwaltlich unterstützten, Gequengel der Eltern. Auch der politische Teil der Kultusverwaltung muss im Zweifelsfall die Abwahl befürchten. Ich möchte zum Beispiel nicht wissen, was das G12 der CSU an Stimmen gekostet hat oder wie Schulpolitik die Parteienlandschaft im Baden-Württemberg beeinflusst. Man sollte nicht vergessen, dass Wahlen oft von wenigen Prozent der Wählerschaft entschieden werden.

Meine Ratschläge an die Eltern: Suchen sie stracks das Weite, wenn Ihnen etwas von selbstbestimmtem Lernen vorgesäuselt wird! Fliehen Sie, wenn eine Schule zu viele tolle Angebote macht! Sehen Sie sich die Ausstattung an! Ein Kunstraum kann vieles aussagen.

Verzichten Sie auf das G12, die eingesparte Zeit ist für ihr Kind verloren! Wenn Sie es sich leisten können, ermöglichen Sie Auslandsaufenthalte, auch nach der Schule! Es gibt genug Organisationen, die das anbieten. Ermutigen Sie ihr Kind, in den Ferien zu arbeiten! Bodenhaftung ist immer gut.

Kindergarten ist nicht die Vorbereitung auf Schule

Und: Latein kann nicht schaden! Wenn Ihr Kind schulische Schwierigkeiten hat, zwingen Sie es nicht auf's Gymnasium! Es gibt Dutzende Möglichkeiten, nach einer Ausbildung an eine Hochschulzugangsberechtigung zu kommen. Zur Not geht es auch ohne.

Denken Sie dran: Kindergarten ist nicht die Vorbereitung auf Schule. Schule nicht die auf Uni. Uni nicht die auf Arbeit. Arbeit nicht die auf Rente. Diese Lebensepochen sind alles Phasen mit einer eigenen Wertigkeit und einem gewissen Anspruch auf Erfüllung und Glück. Oder zumindest Zufriedenheit und ruhigem Nachtschlaf.

Ziehen Sie im Fall des Falles eine Ersatzschule in Erwägung. Viele unserer Spitzenpolitiker, die auch Eltern sind, können nicht irren. Setzen Sie sich dafür ein, dass diese Schulen finanziell nicht, wie bisher üblich, benachteiligt werden. Die Eltern, die ihre Kinder dahin schicken, zahlen auch brav ihre Steuern. Wenn die Politik gleichzeitig ein sogenanntes „Sonderungsverbot“ ausspricht und dann nicht die anteilige Kohle rüberzuschiebt, heißt das nur, dass man das Privatschulsystem als Privileg der Mittelschicht erhalten will. Dabei würde gerade den staatlichen Schulen ernsthafte Konkurrenz gut tun.

So weit erst mal.

Lesen Sie nächsten Samstag: Immer diese Berater!

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier.

Teil 6 finden Sie hier.

Teil 7 finden Sie hier.

Teil 8 finden Sie hier.

Teil 9 finden Sie hier.

Teil 10 finden Sie hier

Teil 11 finden Sie hier.

Teil 12 finden Sie hier.

Teil 13 finden Sie hier.

Teil 14 finden Sie hier.

Teil 15 finden Sie hier.

Foto: pixabay.de

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 62010

Thomas Hechinger / 19.09.2020

Vor längerer Zeit habe ich einmal den folgenden Tip für Eltern gelesen: Wenn Sie die richtige Schule für Ihr Kind suchen, dann schauen Sie, ob Sie vielleicht in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis vernünftige Lehrer haben und wohin die ihre Kinder schicken. Selbst Lehrer weiß ich, daß das Letzte, was über die Qualität einer Schule eine zutreffende Aussage macht, die Homepage der Schule ist. Dort ist immer alles vorbildlich. Alle haben sich lieb, wollen den gemeinsamen Lernerfolg, natürlich in sozialer Verantwortung füreinander, die Schüler sind kleine Forscher, lernen selbständig, die Lehrer sind ihre Coaches, eine Initiative der Schule für den Klimaschutz wurde von dieser oder jener Organisation ausgezeichnet ... bla ... bla ... blablabla. Vergessen Sie's. Das ist nur ein Werbeprospekt. Vielleicht stimmt's. Vielleicht ist aber auch das Gegenteil der Fall. So wie im Reiseprospekt das Hotel mit Blick auf die sich leicht kräuselnden Wellen, in denen sich der azurblaue Himmel widerspiegelt, Palmen am Strand spenden angenehmen Schatten. Am Urlaubsort angekommen, zeigt sich das Hotel als abbruchreife Baracke, Baulärm unmittelbar davor, und aus den stinkenden Müllkübeln an der Straße steigen die Duftschwaden direkt ins Hotelzimmer, weshalb man besser die Fenster schließt, was verhindert, daß der Geruch aus dem Siphon im Badezimmer entweichen kann. Nun ja, nicht immer ist es so dramatisch schlecht. Manchmal stimmen die Angaben aus dem Prospekt auch. Aber man weiß es nicht. Besser man liest die Bewertungen im Internet und verschafft sich damit ein zutreffenderes Bild. Und so auch bei der Wahl der Schule. Fragen Sie Leute, die direkt in der Mühle drin sind. Fragen Sie persönlich bekannte Lehrer. Fragen Sie Eltern, die schon Kinder an der Schule haben.

T.Resias / 19.09.2020

Ja, Herr Ge(i)ssler aus der Schwyz,ich kenne die Schulen dort nicht und Sie unsere hier wohl ebensowenig.Im Lateinunterricht hier läuft das mittlerweile so : Übersetzung gibt's nicht mehr,hauptsächlich werden ein paar Döntjes über das Leben bei den Römern erzählt.Und zu den Privatschulen :Die kriegen einen ordentlichen Satz für Lehrer vom Staat in den Arsch geblasen.Lehrer dort : Solche die beim Staat keinen Beamtenjob bekamen (oder sich malbeurlauben haben lassen weil der eigene schwer erziehbare Nachwuchs an der Staatsschulema Scheitern war und nun gemeinsam mit dem elterlichen Lehrkörper an der Privatschuleim Schonklima gedeihen soll.)Unter der Klientel dort gibt's mitllerweile auch eine Menge vom Sozialamtgesponsorter Kinder (darunter z.B. auch Sprösslinge von RichterInnen ) die vor allem das Ausnutzen des Sozialgesetzbuches perfekt beherrschen,Weil die Lehrer von ihrem privaten Arbeitgeber abhängig sind,gibt's lauter nette Noten für die Nieten.Grueziwohl in die Schwyz

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 14.06.2024 / 16:00 / 21

Neues vom Schrauber: Alternative zur Aktienrente?

Der Staat als Unternehmer ist nie eine gute Wahl. Nachdem das Konzept der Riester-Rente nicht funktioniert hat, geht es jetzt um die Aktienrente. Bernhard Geißler…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 30.05.2024 / 13:00 / 10

Schraubers Erinnerungen: Fronleichnam

Nur der Woelki marschiert noch durch Kölle für die japanischen und chinesischen Touristen, und die Schäflein selbst sind auf dem Weg ins verlängerte Wochenende. Bei…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com