Hubert Geißler, Gastautor / 01.08.2020 / 06:00 / Foto: Pixabay / 20 / Seite ausdrucken

Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (9): Der Erzähler

Die geplante Digitalisierungsoffensive wird mit Sicherheit eines bewirken: Noch ein elaborierteres Medium wird in die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer eingeschaltet. Wenn Sprache als Erzählung wohl die direkteste Art ist, in Kontakt zu treten, dann bewegen wir uns auf jeden Fall weg davon.

Dabei scheint mir das „Erzählen“ die allerzentralste Qualifikation für einen Lehrer zu sein, so zentral und scheinbar selbstverständlich, dass sie in der pädagogischen Literatur kaum erwähnt wird.

Als Grundschüler hatten wir Religionsunterricht beim Pfarrer des Nachbarortes. Der gute Mann konnte dermaßen gut erzählen, immer biblische Geschichte, dass man vor lauter Spannung kaum eine Nadel im Raum hätte fallen hören können. Sein Disziplinierungssystem war einfach. Fürs Bravsein gab es ein kleines Andachtsbildchen. Drei davon konnte man für ein großes tauschen. Ich bekam mal Rembrandts „Gang nach Emmaus“. Ich bin sicher, kaum ein Kunstwerk in meiner Kindheit hat mich mehr beeindruckt.

Ein guter Erzähler hatte kaum Disziplinprobleme

Überhaupt sind es hauptsächlich die Erzählungen, die im Gedächtnis blieben: Von der Mär unseres Erdkundelehrers am Gymnasium, wie er die Donaubrücke mit einer Schrotflinte vor den anrückenden amerikanischen Panzern zu verteidigen versuchte, bis ihn ein GI mit einer Packung Kaugummi nach Hause schickte, zu perfekt ausgemalten historischen Schilderungen meines Geschichtslehrers im Stil von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“. Geschichten sind mir in Erinnerung geblieben, und ein guter Erzähler hatte kaum Disziplinprobleme.

Kann man erzählen lernen? Ich weiß nicht genau, man muss es einfach tun und vieles formt sich mit der Praxis aus. Ich musste mal wegen eines längeren Ausfalls eines Kollegen eine erste Klasse monatelang vertreten. Als ich, wie bei Waldorfs üblich, mit Grimms Märchen anfangen wollte, lief ich sozusagen auf: Hatten sie alle schon auf Kassette gehört, langweilig. Ich wich auf 1001 Nacht aus, sicher nicht ganz im Sinne des Lehrplans. Aber zu beobachten, wie bei jedem meiner eingeplanten Cliffhänger („Ali Baba fällt in den Abgrund, und bevor er aufschlägt kommt der Vogel Roch und trägt in nach oben“), den Kinderchen geradezu der „Sabber“ aus den Mundwinkeln lief vor Aufregung, das war schon was.

Die Klasse war unglaublich leistungsstark: Schreiben konnten sie schon, wir haben dann Geheimschriften entwickelt in der Art, fünfter Buchstabe vom Ausgangsbuchstaben doppelt gespiegelt mit Zitronentinte sauber aufs Blatt schreiben und der Nachbar muss dann dechiffrieren. Auch unorthodox, aber Schreiben und Zählen war nur noch eine Art von Hilfswissenschaft. Ob einer der Schüler beim BND gelandet ist, weiß ich nicht.

In einer historischen Ferne, die nicht ausdenkbar ist

Die Aussicht auf eine Geschichte hat immer noch was, was eine momentan überanstrengte Klasse bei der Stange halten kann: „Noch eine Viertelstunde aufpassen, dann erzähl ich eine Schnurre aus meinem Leben“ hat immer gewirkt. Ob es nun „damals zwischen La Paz und Cochabamba …“ oder „neulich, als ich bei Kaffee die Zeitung aufschlug …“ war, der Deal hat immer gewirkt, auch wenn die Erzählung dann ein paar Minuten in die Pause ging. Besonders beliebt waren immer heitere, scheinbar triviale Geschichten aus meiner Schul- und Studienzeit selbst.

Zum Beispiel die Story „Wie man in den 70er Jahren telefonierte“: Telefonzellen mit Münzapparaten, eine WG mit einem Telefon mit 15-Meter-Kabel, das in jedes Zimmer gezogen werden konnte und alle paar Tage, auf einem Stuhl auf dem Tisch stehend, entwirrt werden musste, weil das Kabel sich eingedreht hatte, das sind Geschichten von einer derartigen Exotik für heutige Jugendliche, die nur ungläubiges Erstaunen hervorrufen. Wenn dann noch die sozialistische Sockentonne, in die alle Strümpfe der WG wanderten, auftaucht, dann ist der Verwunderung kein Ende.

Oder Zeitgeschichte real: „Die Einreise in die DDR vor '89“ („Gänsefleisch, Woffen und Funggeräde …“). Oder: Der österreichische Schilling und der Strohrum („Blau auf der Piste im Nebel ...“). Dergleichen scheint in einer historischen Ferne zu liegen, die nicht ausdenkbar ist.

Der Komplexität menschlicher Beziehungen gerecht werden

Erzählen schafft Verbindung zwischen Lehrer und Schülern, wenn der Lehrer erzählt, tun die Schüler es auch. Bei Jüngeren „bringen“ es Witze, man sollte da schon eine Auswahl auf Lager haben. Auf jeden Fall werden über das Persönliche hinaus Erleben und Denken einer anderen Generation zugänglich und das ist, wie später zu zeigen sein wird, nicht unerheblich. Schule ist eben die Vermittlung der „symbolischen Ordnung“ von einer Generation auf die andere.

Ich glaube nicht, dass Medien das ersetzen können. Zu viel Imponderables, nicht Messbares fällt weg, das nur im direkten Kontakt spürbar, wenn auch nicht rational fassbar wird.

Ein Lehrer, der nicht erzählen kann und nichts zu erzählen hat, ist schon halb verloren. Wobei jeder was zu erzählen hat. Eine spezifische Erinnerungsarbeit gehört einfach zu den Präliminarien dieses Berufs. Wenn ich eine bestimmte Altersgruppe vor mir habe, ist es auf jeden Fall hilfreich, wenn ich mich daran erinnere, wie ich selbst in dem Alter war.

Überhaupt: Die platte Auffassung des Lehrer-Schülerverhältnisses, als Folge von Input, Output, Kontrolle und Bewertung ist schlicht und einfach naiv und basiert auf einer Art von Behaviorismus, der der Komplexität menschlicher Beziehungen nicht gerecht wird.

Die größten „Granaten“ werden zu den treuesten Fans

Wer ist also als Lehrer geeignet? Erzählen können, ist das mindeste. Und noch etwas: Man sollte die Erfahrung gemacht haben, dass die Kinder auf einen zukommen, dass man sich in ihrer Gegenwart wohlfühlt. Jeder kennt das Phänomen, dass bestimmte Leute, wenn sie in eine Gesellschaft mit Kindern kommen, binnen kürzester Zeit von diesen „gesucht“ werden. Oder man kennt Personen, mit denen Jugendliche gerne in Kontakt treten, ohne dass da irgendeine Form von Anbiederung vorliegt, oft das Gegenteil. Manche Lehrer sind bei der Pausenaufsicht immer von einer Traube von Schülern umgeben, manche nicht. Woran liegt das?

Dazu eine kleine Geschichte: Ich musste im Schulkindergarten einen Routinebesuch wegen der Praktikumsevaluation einer Schülerin machen. Das Ganze war schnell erledigt, aber eine der Erzieherinnen, eine Exschülerin, die mir übrigens seinerzeit, sagen wir, gepflegt auf den Kittel gegangen war, aber nach der Schule nur noch von meinem Unterricht schwärmte (nicht selten werden die größten „Granaten‘“ zu den treuesten Fans), wollte unbedingt mit mir noch einen Kaffee trinken. Ich musste in einem Nebenzimmerchen eine Viertelstunde warten. Dort spielte ein kleines Mädchen mit Puppengeschirr Kaffeekochen. Ich sah ihr kurz zu und meinte dann: „Kochste mir auch einen?“ Ernsthaft schob sie Tellerchen und Tässchen hin und her und gab sie mir dann. Eine Situation von Frieden und Einvernehmen, die schwer zu schildern ist. Als ich weg musste, stellte sie sich mir vor, mit Namen und Adresse, irgendwie als wollte sie, dass ich mit ihr in Kontakt bleibe.

Der propagierte Lernbegleiter ist keine Autorität

Ich habe das Kind nie mehr wiedergesehen, aber das Erlebnis hat mich so berührt, dass ich später eine Fortbildung in Primarpädagogik gemacht habe. Irgendwas in mir war verändert, ich dachte daran, ob ich vielleicht nicht doch langsam in das Patriarchenalter käme, wo man großväterlich für die Kleinen da sein könnte.

Auf jeden Fall meine ich, dass man den Lehrerberuf nicht einfach wählt, sondern auch gewählt wird. Wer nur verkrampft und ängstlich vor einer Klasse steht, dürfte mit dem Job nicht glücklich werden, auf keinen Fall. Ein bisschen natürliche Autorität, – ich glaube, das gibt es –, ein bisschen Spaß mit Kindern und ein bisschen was zu sagen haben über die Lehrbuchinhalte hinaus, das sollte schon sein.

Fatalerweise werden die genannten Fähigkeiten in der heutigen Lehrerausbildung nicht gefördert, sondern eher eliminiert: Der propagierte Lernbegleiter ist keine Autorität, will sie nicht sein, sondern eine Art von Medienexperte und Navigationshilfe im Informationsdschungel, mehr nicht. Natürlich müssten die Schüler auch zuhören können. Ein weiteres „weites Feld“.

Lesen Sie nächste Woche: Zwischen Elend und Armut: Der Sprachverfall.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Teil 5 finden Sie hier.

Teil 6 finden Sie hier.

Teil 7 finden Sie hier.

Teil 8 finden Sie hier.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Peter Volgnandt / 01.08.2020

Kann ich alles nur bestätigen. Im ersten Semester Chemie erzählte ich immer beim Thema Elektrolyse folgende Geschichte. Ich war in Burghausen bei Wacker und hab mir die Chlor-Alkali-Elektrolyse angeschaut. In der betreffenden Halle herrscht ein so großes Magnetfeld, dass die Schlüssel an meinem Schlüsselbund fast senkrecht nach oben standen. Der Werksleiter erzählte mir dann folgende Geschichte: Zur Eröffnung des Werkes wurden eine Menge Politiker eingeladen. Als der Strom feierlich eingeschaltet wurde, da fiel ein Landrat tot um. Was war geschehen? Er hatte ein Stahlgebiss und das Magnetfeld hat es im an die untere Schädeldecke geschlagen. Riesige Aufregung unter den Studenten. Als sich die Emotionen beruhigt hatten, da sagte ich, so ihr glaubt doch jeden Scheiß, die Geschichte stimmt doch vorn und hinten nicht, alles erlogen. Bei weiteren Geschicht passten sie genau auf, weil sich mich immer im Verdacht hatten, ich wolle sie veralbern.

Peter Ackermann / 01.08.2020

Ein sehr guter Text, gespickt mit Erinnerungen daran, was ein gesundes Lehrer-Schüler-Verhältnis bestenfalls einmal ausgemacht hat. Ich denke nicht, dass es pessimistisch ist, zu sagen, dass diese Entwicklung irreversibel ist, sondern realistisch in Anbetracht der Tatsache, dass die mittlerer Weile überwiegende Menge der heutigen Lehrer selbst bereits Kinder einer Zeit sind, in der Sprache, Zuhören, Konzentration oder Leidenschaft schon aufhörten wichtige Säulen der Bildung zu sein. Will heißen, diese Entwicklung hat nun die (Aus-)Bildung der aktuellen Lehrerschaft eingeholt…

Wolfgang Illauer / 01.08.2020

Eine wertvoller, höchst wichtigr Aufsatz, dem man nur begeistert zustimmen kann! Gestatten Sie mir eine kleine Ergänzung, die aus einer anderen Perspektive die Überlegenheit des Präsenzunterrichts über den “digitalisierten” Unterricht aufzeigt: Ich denke (ein beliebig vermehrbares Beispiel) an die Interpretation von Gedichten oder Texten im Deutschunterricht!  Sie kann nur dann gelingen und für die Klasse fruchtbar werden, wenn sie gemeinsam erarbeitet wird! Das vom Lehrer gesteuerte Unterrichtsgespräch, an dem möglichst alle Schüler teilnehmen, ist unabdingbar. Der Lehrer gibt durch seine Fragen Impulse. Die Schüler tragen ihre Beobachtungen und Eindrücke bei, formulieren eigene Gedanken und Ideen, entdecken bisweilen mit großartigem Feinsinn Dinge, an die der Lehrer selber gar nicht gedacht hat. Solche nur im Klassenzimmer möglichen Unterrichtsgespräche erreichen bisweilen höchstes Niveau, und allmählich entwickelt sich an der Tafel ein Ergebnis, auf das die Klasse und der Lehrer stolz sein dürfen.  Überhaupt: Die Unterrichtsgespräche gehen in allen Fächern oft weit über den sogenannten, im Lehrplan verankerten „Stoff“ hinaus; sie leisten, nicht nur in Religion und Ethik, einen wesentlichen Beitrag zu dem, was man „Werteerziehung“ nennt! Werterziehung digital? Da sollte doch lieber ein Lehrer oder eine Lehrerin leibhaftig vor der Klasse stehen und u.a. - spannend und mitreißend “erzählen”!

Karsten Dörre / 01.08.2020

Mein 20-Jähriger Sohn kennt solch Telefon, wo sich das Telefonkabel verwickelt, von seiner 86-jährigen Großmutter. Für sie bleibt das Telefon für schnelle, kurze, wichtige Informationen. Die persönlich, sozialen Kontakte ausschliesslich von Angesicht zu Angesicht, deshalb kein modernes Telefon. Auch zu Zeiten der schlimmsten Corona-Einsperraktionen nicht anders gehandhabt. Sie erklärt sich das damit, dass zu Kriegszeiten die Phasen der Entbehrungen viel länger und schlimmer waren (Bombennächte, Flucht über Landstraßen mit russischen Tieffliegerangriffen) und das Wiedersehen um so schöner und intensiver.

Frank Holdergrün / 01.08.2020

Marcel Reich-Ranicki musste in einem Versteck vor den Nazis einem gastgebenden Bauern jeden Abend Geschichten erzählen, die er im Wesentlichen aus deutschen Klassikern ab und zu “dichtete”. Im antiken Griechenland gehörte Rhetorik zu den grundlegenden Künsten:  Schöpfer ist Homer, der bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. in seinen Werken „Ilias“ und „Odyssee“ erste Rhetorikbeispiele in Form von Reden verarbeitet hat. Heute ist das Ganze zum heulsusenden Storytelling verkommen, eine Unterabteilung der Spezies, die lebenslange, lobhudelnde Heiratsanträge erstellen muss (Werbeagenturen). Immer wieder denke ich bei linkem Storytelling an Gregor Gysi, dessen Videobeitrag “Die Deutschen sind Nazis und sterben zum Glück aus” immer wieder sehenswert ist.

Marcel Seiler / 01.08.2020

Mein Vorschlag: Meditation statt Pädagogik. Denn sie öffnet dafür, wo in einer Begegnung sich das Gegenüber gerade befindet, man spürt es einfach. Das scheint mir wichtiger zu sein, als alle pädagogische Theorie, die sich eher trennend zwischen die Beteiligten schiebt, anstatt sie zu verbinden.

Wolfgang Kaufmann / 01.08.2020

Der Lehrer darf sich nicht als wertvolles Vorbild stilisieren, als ob von seinen politischen Ermahnungen und ökologischen Erklärungen das Seelenheil der Schüler abhinge. Solche scheinbar perfekten Erwachsenen haben die Jungs und Mädels schon zu Hause und von denen müssen sie sich ja gerade abnabeln. Lieber provozieren mit schrägen Thesen und absurden Jokes, und damit das eigene Denken anregen. – Denn dies ist die Frage: Will ich lieber einen Schüler, der ohne nachzudenken einfach die korrekte Meinung wiederkäut, also meine? Oder will ich einen Schüler, der vielleicht heute noch eine unreife Auffassung verteidigt, aber eben seine eigene? – Die heutigen Boomer neigen ganz klar zur billigen Harmonie, bei der jene Schüler am besten fahren, die ein feines Gespür für die erwarteten Antworten beweisen. Dies bereitet sie perfekt vor auf ihre Zukunft im System, als Journalisten, Politiker oder Wissenschaftler. Selber Denken und eigene Persönlichkeit stören da nur, und ein offenes Ringen um Wahrheiten würde die Schneeflöckchengesellschaft viel zu sehr verunsichern.

Arthur Sonnenschein / 01.08.2020

Die hier geschilderten Lehrer waren immer die Ausnahme, während schon zu meiner Schulzeit linke Moralisten und Versorgungssuchende mit dem Wunsch nach 10 Wochen Jahresurlaub die Szenerie bestimmten. Inzwischen sind Schulen Institutionen zur Ganztagsverwahrung und Kontrolle von 6-20jährigen, in der die Betreung folgerichtig von einem stetig steigenden Anteil weiblicher Lehrkörper betrieben und das Ganze in irreführender Weise als Lehranstalt bezeichnet wird. Das absurde Szenario um die Märchengrippe treibt Schule als Zuchtbetrieb auf Kosten des Nachwuchses auf die Spitze und je schneller die Schüler sich davon distanzieren umso besser für sie und ihre Eltern.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com