Hubert Geißler, Gastautor / 04.07.2020 / 10:00 / Foto: Lewis Hine / 15 / Seite ausdrucken

Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (5): Wer dich prägt

Ich habe in der vorigen Folge die Wichtigkeit der Rolle des Lehrers als Persönlichkeit und als Träger eines Weltbilds betont, einer geistigen Gestalt, die beim Schüler so etwas wie „Begehren“ auslöst. Begehren, das zu wissen oder zu können, was der Andere kann, auf eine gleiche Stufe zu kommen, Ansätze weiterzuentwickeln. Jeder dürfte solche Gefühle kennen, die sich immer an konkrete Personen heften und sicher nicht auf den Kontext Schule beschränkt sind. Das Gegenbild zu diesem positiven „Begehren“ ist inhaltlich langweiliges Zeug, das ohne Engagement vorgetragen und im schlimmsten Fall durch eine institutionelle Macht durchgesetzt wird.

Die Personen, die dieses geistige Begehren auslösen, werden prägend für eine Biographie – fehlen sie völlig, werden sie durch Surrogate ersetzt und meist in die Medienwelt projiziert: Influencer/innen, Sportler, und dergleichen containerbewohnende Viertelspromis, die oft eins sind: dumm wie Brot! Ich wollte in diesen Artikeln ja strikt subjektiv sein, keine Belege, keine Zitate, nur Erinnerungen und Meinungen: Hier also ein Teil der Personen, die mich geprägt haben.

In der Schule mein Deutschlehrer Herbert Rösch. Er hat eine umfangreiche Literaturgeschichte mitgeschrieben, die in Bayern Standard war. Neben seinem beeindruckenden Wissen hatte ich immer den Eindruck, dass er auch Spaß mit meiner Klasse hatte. Als er einmal über Herbert Marcuses Buch „Der eindimensionale Mensch“ redete, war ich so interessiert, dass ich es kaufte und, um es zu verstehen, erst einmal die ersten dreißig Seiten abschrieb. 

Dann unser damaliger Konrektor und Mathelehrer Dr. Mahler. Er kam einmal stark erkältet in den Unterricht. Auf unseren mitleidsvollen Rat, sich doch zu Bett zu begeben, meinte er: „Ond wenns me auf dr Bahre reitragend, I mach mei Madde.“ Werd ich nie vergessen. Auf der Uni Prof. Lothar Paul, der mit beigebracht hat, dass Linguistik spannend sein kann und dass man sich über wenige Seiten von Humboldt ein ganzes Semester unterhalten kann, ohne fertig zu werden. Bei allen, die ich nun aufzähle, war eines bemerkenswert: Sie waren an der Meinung ihrer Studenten interessiert. Sie wollten keine Papageien, sondern selbst angeregt werden.

Wie kann man in Bildern denken?

Dann Prof. Helga Gallas: Ich habe gelernt, dass Texte eine Tiefenstruktur haben und dass ich diese rauskriegen kann.

Prof. Ivan Illich: Wie organisiert man ein Seminar mit hunderten von Teilnehmern?  Konzepte wie das des „verborgenen Lehrplans“ (hidden curriculum). Und dass Gutes in absolut Schlechtes umschlagen kann.

Jürgen Schulze, der leider verstorbene Kustos der Bremer Kunsthalle: Wie kann man in Bildern denken? Wie kann sich ein realer Mensch so viele, tausende Bilder merken? Auch bei ihm diese interessierte Zuwendung zu seinen Studenten: Ich sehe ihn immer noch, wie er im Maßanzug mit einer Riesentüte Brötchen und Nutella zu unseren Zelten auf dem Amsterdamer Campingplatz stiefelte, wo eine große Retrospektive im Rijksmuseum stattfand, und sich dann in den Dreck setzte, um mit uns zu frühstücken. Und ich sehe ihn noch bei seiner Abschiedsparty, – er wurde Leiter der Krupp-Stiftung –, wie wir des Schampus voll in seiner halbleeren Wohnung Lieder von Hans Albers sangen.

Individualität und Kontakt ist einfach nicht erwünscht

Lassen wir es dabei bewenden. Jeder wird bei einiger Introspektion auf eine Reihe von Personen kommen, die diese Funktion, „Begehren“ auszulösen, bei ihm gehabt haben. Vergleichen Sie diese „Bilder“ mit der Rolle eines Lehrers heutzutage: Lehrbuchgestützer Unterricht, präfabrizierte, auf Korrektur konzipierte Tests, Bewertung, Bewertung, Bewertung, statt Interesse am Schüler, und nicht zuletzt offensichtliche Machtstrukturen, um die eigenen Normen durchzusetzen.

Auf der einen Seite verdünnte Wissenschaft, auf der anderen Seite Dauerermahnungen. Dass da die Schüler nach einiger Zeit in eine gewisse Lethargie versinken und sich nur noch von Test zu Test durch den curricularen Parcours hangeln, ist doch kein Wunder. Und dass die meisten Lehrer ein paar Jahre nach Dienstantritt die Ordner voll haben, mit denen sie dann das Pensionsalter erreichen, auch nicht. Individualität und Kontakt sind einfach nicht erwünscht. Nicht expressis verbis, aber leider gibt es sowas wie strukturelle Gewalt, die einem manches austreibt.

Eins ist auf jeden Fall wichtig: Humor

Ein amerikanischer Freund meinte einmal, Schule wäre nach dem Vorbild des Militärs organisiert: Die Schüler das Fußvolk, Hausmeister und Sekretärinnen (oft wunderbare, kompetente Menschen) die Feldwebel, die Lehrer die unteren Offiziersränge und die Leitung die höheren. Was die Besoldung anbelangt, stimmt das auf jeden Fall. Ein Lehrer liegt zwischen Leutnant und Hauptmann, als Schulleitung bringt man es schon mal zum Major.

Gut, organisiert muss die Chose werden. Aber ich behaupte mal, dass Veranstaltungen wie das Referendariat, wie auch Ausbildungen beim Bund, dazu da sind, den Leuten Emotionen, instinktive Handlungen und Eigenständigkeit abzutrainieren. Die Seufzer der Betroffenen über diese Veranstaltung sind Legion. Hier wäre zuallererst ein Paradigmenwechsel fällig.

Ich hoffe, es ist mir soweit gelungen, beim Leser ein bisschen Verständnis für das Dilemma des Lehrerberufs heute zu wecken. Was qualifiziert aber meiner Meinung nach jemanden für diese Karriere? Ist Lehren lehrbar, also kann jeder, der Lehramt studiert, auch erfolgreich Lehrer sein? Zweifel daran dürften angebracht sein. Fachwissen und die Portion Trivialpsychologie und Kommunikationstheorie, die da vermittelt werden, dürften in der Praxis nicht reichen. Warum scheitern Lehrer?

Hinweise zur Beantwortung dieser Fragen finden sich schon in meinen vorigen Ausführungen. Aber man kann sicher noch tiefer schürfen. In einer der nächsten Folgen will ich mich der Pädagogik als Wissenschaft zuwenden.

Eins ist auf jeden Fall wichtig: Humor. Deshalb zum Abschluss einer meiner Lieblingswitze: Zwei Irre brechen aus der Stuttgarter Psychiatrie aus und klettern auf die hohe Umfassungsmauer. Als sie beide oben sind, geht der Vollmond auf. Sagt der Eine: „Fir so ebbes hot dr Schtaat a Geld, aber ons loßt er ed schtudiera.“

Lesen Sie am nächsten Samstag: Ein Exkurs zum Lehrer als Beamten.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Teil 4 finden Sie hier.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

K.H. Münter / 04.07.2020

Schon früher war im Lehrerberuf der Humor ein wie ich meine sehr wichtiger Bestandteil des beruflichen Alltags. Heute natürlich auch wobei angesichts der vielgestaltigen “Kundschaft” der Lehrerschaft dieser Humor leicht auf der Strecke bleiben kann. “Kundschaft” deshalb weil es z.B. in Baden-Württemberg mal eine Kultusministerin gab, damals noch mit Doktortitel, den Namen habe ich gerade vergessen und die Dame sprach in vielen ihrer Reden von Lehrern als Dienstleistern. Solche haben dann natürlich auch eine “Kundschaft”. Lehrerpersönlichkeiten sind immens wichtig aber in der heutigen Zeit mit all der Bevormundung von unmittelbaren Dienstvorgesetzten und den Schulämtern immer seltener zum großen Nachteil der jungen Menschen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 30.05.2024 / 13:00 / 10

Schraubers Erinnerungen: Fronleichnam

Nur der Woelki marschiert noch durch Kölle für die japanischen und chinesischen Touristen, und die Schäflein selbst sind auf dem Weg ins verlängerte Wochenende. Bei…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com