Aus dem Heldenleben eines deutschen Lehrers (4): Wie bleibt was hängen?

Als Kunstlehrer war ich in einer gewissen Sondersituation. Ich unterrichtete das einzige Fach, in dem sich die Schüler, etwas gelockert durch ihre manuelle Tätigkeit, im Sitzen relativ frei, ausreichend laut und unbefangen unterhielten. In der Regel wanderte ich durch die Reihen, korrigierte bei Einzelnen, gab Tipps und versuchte die Ermatteten weiterzuschieben. Bei mir gab es eine Art pädagogisches Schweigegebot. Ich erzählte nie was weiter, höchstens wenn die Anwürfe gegen Kollegen zu sehr unter die Gürtellinie gingen, fing ich an, leise zu knurren, was auch gewöhnlich sofort half. Dazu kommt noch, dass wohl bei keinem Unterricht die Persönlichkeit der Schüler so geradezu holzschnittartig deutlich wird wie im Fach Kunst. So weit, so gut!

Für die Schüler ist die Schule erst einmal Lebens- und Sozialraum. Die wichtigsten Akteure sind ihre Mitschüler. Interessant ist, wie sie sich zu ihrem schulischen Lebensumfeld äußern. An erster Stelle in oberen Klassen stehen Erinnerungen an Klassenfahrten: „Weißt du noch …“ Gerne auch mit Heldenberichten von nächtlichen Ausbrüchen und verbotenen Umtrünken. Dann folgen Wahrnehmungen an Lehrern, die sich keineswegs auf das Fachliche beziehen, sondern viel mehr auf die persönliche Wirkung, den Kollegen als Sympathie- oder Antipathieträger, seine Macken und dergleichen. Man kann fast sagen, je mehr einer ins Feuerzangenbowlische schlägt, desto eher bleibt er in Erinnerung. Oder er fasziniert die Schüler tatsächlich, über eine Kombination von Person und Fachkompetenz. Dazu kommen humoristische Situationen, das Kabarettistische, das Schule immer auch hat, wenn sich Generationen gegenüberstehen. Dann spät, sehr spät, kommen die Inhalte, oft verbunden mit der Frage, wo man die Hausaufgabe abfeilen kann.

Sagen wir es fei heraus: Der ganze ungeheure Aufwand, den wissenschaftliche Pädagogik, Schulbuchverlage, präfabrizierte Unterrichtseinheiten, Lehrfilme, Folien, Didaktiken, Lehrpläne und Handreichungen betreiben, ist für das Bewusstsein der Schüler, vor allem für den Inhalt ihres Langzeitgedächtnisses für die Katz. Es bleibt nichts hängen, niente, nada!

Die angekündigte Digitalisierung mit Tablets und Whiteboards, eine Art Armee Wenck der Bildungspolitik, wird’s mit Sicherheit nicht besser machen. Eher schlechter: Ein Filmchen rauscht noch schneller durchs Hirn als ein gedruckter Text.

Der Lehrer ist Agent des Schulbuchs

Ich versuche mal meine Auffassung von Schule zu formulieren: Schule ist die organisierte Weitergabe der kulturellen und wissenschaftlichen Tradition einer Gesellschaft an die nachfolgende Generation durch Personen. Klingt einleuchtend, ist aber nicht mehr der Fall.

Heute ist Schule die häppchenweise verabreichte und abgeprüfte Vermittlung von Lehrstoff unter dem Aspekt einer gewissen aktuellen politischen Perspektive, angereichert durch ein Ermahnungsregime, wobei die Person des Lehrenden in den Hintergrund treten soll (im Extremfall ist er nur noch Lernbegleiter, und ein vermittelnswerter Kanon ist eh nicht mehr klar und erwünscht).

Der Lehrer ist Agent des Schulbuchs, des Ministeriums, der Leistungsanforderungen und ihrer Abprüfung. Persönlichkeit stört dabei eher. Vor allem in der Referendarsausbildung wird systematisch der Rückzug geübt. Lehrervortrag, nein danke, Lehrermeinung: in der Cafeteria, aber nicht zu laut, alles soll aus dem Schüler geholt werden und wenn in einer Stunde nicht jeder mal dran war, gibt’s eine schlechte Beurteilung. Nur dem Lehrervortrag zuhören: Nein! Überforderung durch Komplexität, Seitenwege des Denkens: auf keinen Fall. Unterricht als Nürnberger Trichter: Nur was oben reinkommt, muss unten wieder rauskommen.

Eine gewisse Infantilisierung ist nicht zu verkennen

Ich hatte schon mal erwähnt, dass ich lange auch als Waldorflehrer gearbeitet habe. Hier mal zum Thema eine Ansicht Steiners, der ja auch nicht wenig zu pädagogischen Fragen gesagt hat. Er meint, dass ein Unterricht, der die Schüler nicht tendenziell immer leicht überfordere, dazu führe, dass diese unterbewusst den Lehrer für dumm halten. Er meint das genau so: Dumm, doof, debil! Besonders wendet er sich gegen den damals gehypten Anschauungsunterricht, bei dem alles aus dem reinen Phänomen entwickelt werden soll.

Ich habe den trüben Verdacht, der Mann könnte recht gehabt haben und einen Kern der gegenwärtigen pädagogischen Probleme treffen. In den präfabrizierten Unterrichteinheiten wird alles auf das Fassungsvermögen der Schüler heruntergebrochen. Eine gewisse Infantilisierung ist nicht zu verkennen, ich fürchte sogar, dass sie erfolgreich ist. Schon aus Zeitgründen, auch wegen des allgegenwärtigen Notenwahns, kann ein Pädagoge kaum über diese „Bildung“ in Häppchen hinausgehen. Er verschwindet hinter dem mund- oder hirngerecht zubereiteten Stoff.

Dazu eine Geschichte. Ich habe in den letzten Wochen aushilfsweise eine schwierige 12. Klasse unterrichtet. Thema: Dürrenmatts „Der Richter und sein Henker.“ Die von den Verlagen zubereiteten Unterrichtsmodelle waren supersimpel. Der Text ist im Grunde nicht ganz einfach, impliziert eine Auseinandersetzung mit Fragen individueller Schuld und mit Positionen des Nihilismus.

Ein bisschen was muss schon „los“ sein im Unterricht

Selten waren die eigentlich eher schwachen Schüler ruhiger als in der Stunde, in der ich ihnen diesbezügliche Zusammenhänge erklärt habe, inklusive eines Exkurses in den Existenzialismus. Das ging alles weit über die geforderten Interpretationen hinaus.

Aber klar: Warum sollte ein Schüler aufmerksam sein, wenn ihm eh nur das Lehrbuch vorgebetet wird. Ein bisschen was muss schon „los“ sein im Unterricht, und dazu muss der Lehrer spürbar sein.

Noch ein Exkurs: Ich habe mal bei einem Kollegen hospitiert, der massive Schwierigkeiten in seiner Kunstgeschichtsepoche hatte. Die Schüler waren undiszipliniert bis unverschämt, Lernen war kaum möglich, allerdings hatte auch das Unterrichtskonzept Schwächen. Ich habe damals den Kollegen gefragt, was er denn grundsätzlich in den drei Wochen vermitteln wolle, was sein eigentliches Anliegen sei. Die Frage hatte er sich nicht gestellt.

Dabei geht’s auf keinen Fall darum, Einzelbilder zu interpretieren oder historische Fakten zu vermitteln. Eine weltanschauliche Orientierung sollte hinter den Stunden stecken, etwas in der Art der Frage: Gibt’s überhaupt eine kulturelle Weiterentwicklung der Menschheit oder eher nicht? Das kann als Frage unbeantwortet stehenbleiben, aber Unterricht funktioniert, wenn diese existentiellen Fragen hintergründig spürbar sind. Um es kurz zu machen: Es hat geholfen.

Lesen Sie nächste Woche: Erinnerungen an meine Mentoren.

Teil 1 finden Sie hier.

Teil 2 finden Sie hier.

Teil 3 finden Sie hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Manni Meier / 27.06.2020

“Für die Schüler ist die Schule erst einmal Lebens- und Sozialraum. Die wichtigsten Akteure sind ihre Mitschüler.” Der Lehrer “fasziniert die Schüler tatsächlich, über eine Kombination von Person und Fachkompetenz.” Genau so sieht es aus Herr Geißler, das ist auch meine Erfahrung, ich kann jedes Wort ihres Beitrages unterschreiben. Und auch ihre Feststellung “Der Lehrer ist (nur noch) Agent des Schulbuchs, des Ministeriums, der Leistungsanforderungen und ihrer Abprüfung. Persönlichkeit stört dabei eher.” ist 100% zutreffend. Ich habe Fachtagungen erlebt, auf denen das Wissen der Kollegen nicht einen Deut über das von ihnen benutzte Lehrbuch hinaus ging. Mein Verlangen nach offenen, freien und kritischen Diskussionen stieß zu 90% einfach auf Unverständnis des Plenums. Das Fatale ist, dass die Meisten die Scheuklappen, die ihnen dadurch angelegt werden, entweder gar nicht bemerken oder was noch schlimmer ist, sogar befürworten.

S.Clemens / 27.06.2020

Vielen Dank für Ihre Einblicke, Herr Geißler! Bezüglich der Erinnerungen: Sie haben Recht. Die Qualitäten eines Lehrers (m/w) können Schüler erst mit eigener Lebenserfahrung bewerten. Der kumpelhafte Pädagoge, der immer supergut ankam, entpuppte sich als Leergut bezüglich Gelerntem im späteren Ausbildungs- und Berufsleben. Der nervende “strenge” Pädagoge hat die Bahnen vorgezeichnet fürs spätere Leben weil man da Gelerntes und eigenes Vermögen integrieren konnte. Ach Du liebe Zeit- ich denke an gute alte Zeiten zurück! Wie tief kann man sinken mit den Lebensjahren??

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Hubert Geißler, Gastautor / 17.02.2024 / 14:00 / 12

Neues vom Schrauber: „Dr Lampl macht zua!“

Von Hubert und Bernhard Geißler Wenn die letzte Kneipe im Ort zumacht, dann geht die Welt nicht unter – aber ein wichtiger Teil davon. Wo…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 23.01.2024 / 10:00 / 37

Neues vom Schrauber: Das Siechtum der SPD

Die Hütte scheint im Willy-Brandt-Haus zu brennen. Die SPD-Umfragewerte sinken bedrohlich gegen 10 Prozent, dabei sind Wagenknecht und Maaßen noch gar nicht richtig aus den…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 17.01.2024 / 10:00 / 28

Der neue Modetrend: Filz- und Lodenmantel

Wie sich der Bauernprotest und der seiner Freunde weiter entwickelt, weiß im Moment keiner so recht. Was jedoch vom bäuerlichen Aufruhr auf jeden Fall bleiben…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 09.01.2024 / 12:00 / 32

Neues vom Schrauber: Bauern, Demonstranten und der Verbandspräsident

Der Schrauber war gestern bei der Bauern-Demonstration in Donauwörth. Doch es waren nicht nur Bauern auf der Straße, es wirkte wie ein kleiner Aufstand der…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.12.2023 / 16:00 / 25

Das forcierte Vergessen und Verschweigen

Ständig sich der Öffentlichkeit in einer Art präsentieren zu müssen, die im Kern unwahr ist, verformt auch den Charakter. Es gibt vermutlich eine hauchdünne Trennlinie…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 19.10.2023 / 14:00 / 19

Schule: Das Ende der Kreidezeit

Ein Monat konzentrierter Deutschunterricht in einer informationstechnisch total renovierten Schule, und ich weiß als Lehrer: Das Whiteboard als Ersatz für die gute alte Tafel wird’s…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 13.10.2023 / 14:00 / 19

Neues vom Schrauber: Rentner an die Werkbank!

Sowohl mein Bruder als auch ich arbeiten noch, obwohl wir bereits Rentner sind. Dieses Modell soll Schule machen, um den Fachkräftemangel auszugleichen. So hat CDU-Generalsekretär…/ mehr

Hubert Geißler, Gastautor / 04.10.2023 / 14:00 / 9

Neues vom Schrauber: Von Gesslerhüten umzingelt

Von Hubert und Bernhard Geißler. Vorbei die Zeiten, wo man noch herzhaft streiten und sich dann am Tresen verbrüdern konnte. Heute genügt schon ein Zögern,…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com