Gastautor / 11.04.2020 / 15:00 / Foto: Thomas Bresson / 16 / Seite ausdrucken

Aufstand gegen die neue Klassenherrschaft

Von Roland Springer.

Zahlreiche etablierte Parteien und Medien bewerten das Erstarken des Rechtspopulismus aus wohl recht eigennützigen Interessen unentwegt als einen Rückfall in die Zeit des Faschismus und Nationalsozialismus aus der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Demgegenüber zeigen verschiedene sozialwissenschaftliche Analysen, dass es sich beim Rechtspopulismus nicht um die Wiederkehr längst vergangener Zeiten, sondern um ein höchst zeitgemäßes, um nicht zu sagen modernes, Phänomen handelt. Nachzulesen ist dies unter anderem in dem neuesten, in der Edition Suhrkamp unter dem Titel „Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“ erschienenen Buch des an der Viadrina-Universität in Frankfurt an der Oder lehrenden Soziologen Andreas Reckwitz.

Reckwitz bezieht sich darin auf die USA und Westeuropa und das dortige Erstarken rechtspopulistischer Parteien, zu denen er auch die republikanische Partei seit Donald Trump zählt. Er bedient sich in seiner Analyse der von dem US-amerikanischen Physiker und Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn entwickelten Lehre vom Wandel wissenschaftlicher Paradigmen, die er auf den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft überträgt. Sie beschreiben jeweils von der Fachwelt als allgemeingültig anerkannte Erklärungen von Sachverhalten und Lösungen von Problemen.

Während Kuhn damit zum Beispiel die Ablösung des geozentrischen Weltbilds in der Astronomie durch das heliozentrische Weltbild meinte, beschreibt Reckwitz in seinem Buch zwei politische Paradigmen, die das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenleben in den USA und Westeuropa seit der Weltwirtschaftskrise Ende der 20er Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt haben. Sie bieten seiner Meinung nach „jeweils eine grundsätzlich andere Antwort auf die Frage, in welcher Weise und in welchem Ausmaß die Politik die gesellschaftliche Ordnung gestalten will.“ Anders als man zunächst meinen könnte, stehen sie nicht in einem ständigen Wettstreit miteinander, sondern haben sich im Laufe der Zeit als allgemein anerkannte Ordnungsmuster abgelöst.

Vom Wirtschaftswunder zum Neoliberalismus

Als Reaktion auf die Weltwirtschaftskrise des Jahres 1929 entwickelte sich zunächst in den USA mit Roosevelts New Deal-Politik ein „sozial-korporatistisches Paradigma“. Bei grundsätzlicher Aufrechterhaltung marktwirtschaftlicher Prinzipien und Mechanismen setzte es auf eine starke staatliche Regulierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Dieses Modell griff spätestens mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auch auf Europa und dort auf die neue entstehende Bundesrepublik Deutschland über, wo im Zuge des sogenannten Wirtschaftswunders die freie Marktwirtschaft zusehends reguliert und der Sozialstaat schrittweise ausgebaut wurde.

So entwickelte sich allmählich eine neue Wirtschafts- und Gesellschaftsform, die Ludwig Erhardt als „Soziale Marktwirtschaft“ und Helmut Schelsky in den 1960er Jahren schließlich als „nivellierte Mittelstandsgesellschaft“ bezeichneten. Ihr sozialer Träger war neben dem traditionellen Bürgertum in Stadt und Land ein neuer Mittelstand, der sich mittels eines forcierten wirtschaftlichen Wachstums und der damit einhergehenden Verbesserung sozialer Aufstiegsmöglichkeiten nicht zuletzt aus der qualifizierten Arbeiterschaft rekrutierte. Politischer Hauptträger dieser Entwicklung war deswegen neben den unionsgeführten Adenauer-Regierungen der 1950er und 1960er Jahre auch die oppositionelle SPD. Diese hatte spätestens mit ihrem Godesberger Programm aus dem Jahr 1959 ihr sozialistisches Ziel einer kompletten Verstaatlichung der Wirtschaft zugunsten eines kontinuierlichen Ausbaus des Wohlfahrtsstaates auf marktwirtschaftlicher Grundlage aufgegeben, den auch die Union befürwortete und mit vorantrieb.

Das sozial-korporatistische Paradigma mit dem Ehrhardt’schen Versprechen eines „Wohlstands für alle“ führte schließlich im Jahr 1969 zur Regierungsübernahme der SPD mit Hilfe der FDP. Unter den sozialliberalen Koalitionen von Willy Brandt und Helmut Schmidt setzte laut Reckwitz aber die Krise und allmähliche Erosion des sozial-korporatistischen Paradigmas ein, das der wirtschaftlichen Entwicklung immer engere Fesseln anlegte, die zusehends mit sinkenden Wachstumsraten und höherer Arbeitslosigkeit einhergingen. Als Reaktion auf diese Fesselung von Wirtschaft und Gesellschaft entstand ab den 1970er Jahren ein neues Paradigma, das Reckwitz als „apertistischen Liberalismus“ bezeichnet.

In den Vordergrund rückte nun zunehmend die Öffnung und Dynamisierung von Wirtschaft und Gesellschaft durch eine weitreichende Entfesselung ihrer freiheitlichen, individualistischen Kräfte und Potenziale. Dieser Prozess wird paradoxerweise zunächst in Gestalt einer studentischen Kulturrevolution von politisch links stehenden Kräften und Parteien angestoßen und vorangetrieben. Sie fordern und betreiben unter der Flagge der Emanzipation des Individuums von allen gesellschaftlichen Zwängen eine Beseitigung aller tradierten soziokulturellen Regeln und Konventionen zugunsten einer umfassenden De-Regulierung und Entgrenzung des alltäglichen privaten Zusammenlebens. Anders, als sie selbst meinten, ebneten sie damit laut Reckwitz soziokulturell die Wege für den allmählich um sich greifenden, mit Ronald Reagan und Margaret Thatcher in den 1980er Jahren an die Macht gelangten Neo-Liberalismus.

Wechsel der Mittelschichten

Ebenso wie die linksliberalen Kulturrevolutionäre singen auch die Verfechter des Neo-Liberalismus das hohe Lied der Emanzipation des Individuums durch De-Regulierung. Während die einen dabei vorrangig eine Liberalisierung des gesellschaftlichen Alltagslebens vor Augen haben, geht es den anderen vorrangig um die Liberalisierung des Wirtschaftslebens. Ihr gemeinsamer Nenner bildet laut Reckwitz der Wunsch nach einer Entgrenzung aller wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte bis hin zur Schaffung einer nach außen wie nach innen möglichst grenzenlosen Weltgesellschaft jenseits der heutigen Nationalökonomien und Nationalstaaten.

Der soziale Hauptträger dieses Paradigmas ist laut Reckwitz eine im Zuge des Ausbaus des Sozialstaats, der sich ausbreitenden Wissensökonomie und der Globalisierung entstandene neue Mittelschicht. Sie rekrutiert sich überwiegend aus akademisch qualifizierten sozialen Aufsteigern. Diese leben mehrheitlich in den urbanen Zentren, wo sie im wachsenden Sektor qualifizierter und gut bezahlter industrienaher oder öffentlicher Dienstleistungen arbeiten.

Ihnen gegenüber steht zum einen die mit dem sozial-korporatistischen Paradigma eng verbundene alte Mittelschicht, deren Mitglieder von der voranschreitenden Globalisierung wirtschaftlich wie kulturell nicht profitieren, sondern von ihr eher bedroht sind. Sie ist nicht nur zahlenmäßig im Schwinden begriffen, sondern verliert insbesondere in den urbanen Zentren auch zusehends ihre einstmals dominante wirtschaftliche und politische Position an die dort wachsende und Einfluss gewinnende neue Mittelschicht.

Zeitgleich zum Aufstieg einer neuen und dem Abstieg der alten Mittelschicht hat sich im Zuge von Globalisierung und Neo-Liberalisierung aber auch eine wachsende neue Unterschicht herausgebildet. Sie steht mit ihren schlecht bezahlten, häufig prekären Jobs im ebenfalls wachsenden Sektor einfacher privater und öffentlicher Dienstleistungen gewissermaßen am anderen Pol einer neuen Klassengesellschaft. Deren herrschende Klasse setzt sich aus der wachsenden neuen Mittelschicht und der zahlenmäßig äußerst kleinen Schicht der Superreichen zusammen.

Unterhöhlung nationalstaatlich verfasster Demokratien

Parteipolitisch stehen vor allem die Grünen für diese neue Klassenherrschaft und deren Ideologie der Weltoffenheit. Flankiert werden sie dabei von weiten Teilen der SPD und der Linken, dann aber auch der Union. Diese hat im Laufe der Jahre zunehmend nicht nur neo-liberale, sondern auch links-liberale Positionen in ihre praktische Politik übernommen. Lange Zeit schien vor diesem Hintergrund die politische wie ideologische Vorherrschaft des apertistischen Liberalismus gerade in Deutschland unangefochten zu sein. Inzwischen sehen sich aber alle mit ihm verbundenen politischen Kräfte auch hier in Gestalt der AfD mit einem erstarkten Rechtspopulismus konfrontiert. Hinter ihm versammeln sich zunehmend die Verlierer dieses Paradigmas aus der alten Mittelschicht und der neuen Unterschicht.

Laut Reckwitz ist dies ein untrügliches Zeichen der sich verschärfenden Krise und Erosion dieses Paradigmas, dessen problematische Folgewirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft immer spürbarer und sichtbarer werden. Der Zusammenhalt der Gesellschaft wird nicht nur durch deren soziale Polarisierung, sondern auch durch die Auflösung aller tradierten kulturellen Werte und Normen immer brüchiger. Hinzu kommt eine allmähliche Unterhöhlung und Erosion der nationalstaatlich verfassten Demokratie durch den wachsenden Einfluss transnationaler Organisationen und Institutionen.

Gegen diese höchst problematischen Folgen des apertistischen Liberalismus formiert sich seit einigen Jahren in den USA und Westeuropa laut Reckwitz notgedrungen eine neuerliche gesellschaftliche Revolte. Anders als in den 1970er Jahren wird sie dieses Mal allerdings in den meisten Ländern von Kräften getragen und vorangetrieben, die sich gemäß der tradierten politischen Richtungslehre der bürgerlichen Gesellschaft nicht dem linken, sondern dem rechten Lager zuordnen. Den Rechtspopulismus wertet Reckwitz deswegen als ein zwangsläufiges Symptom der tiefen Krise, in der sich der apertistische Liberalismus inzwischen wirtschaftlich, kulturell wie auch verfassungsmäßig befindet. Ein eigenes Vermögen zur Überwindung dieser Krise und zur Schaffung eines neuen, als allgemeinverbindlich akzeptierten Paradigmas spricht er ihm hingegen ab.

Dafür sei er sowohl wirtschaftlich wie auch kulturell zu globalisierungskritisch ausgerichtet. Er wende sich so gegen eine Entwicklung, die allenfalls abzubremsen, aber nicht mehr aufzuhalten sei. Hinzu komme, dass er auf einem elementaren Antagonismus aufbaue, „der nach innen hin Homogenität verlangt und nach außen hin große Teile der spätmodernen Gesellschaft zu Dauerfeinden erklärt.“ Dies gelte insbesondere für die Mitglieder und politischen Interessenvertreter der neuen Mittelschicht. Sie seien aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedeutung unverzichtbarer Teil eines neuen, schichtübergreifend akzeptierten, in die Zukunft gerichteten Paradigmas. Der Rechtspopulismus formuliere stattdessen „eine nostalgische Politik, die einen vergangenen Zustand – den souveränen Nationalstaat, die regulierte Industriegesellschaft, die kulturelle Homogenität – zurückersehnt.“

Nationalstaat statt grenzenlose Weltgesellschaft

Dem stellt Reckwitz nun selbst das Modell eines neuen Paradigmas entgegen, das er in Anlehnung an den englischen Ökonomen Paul Collier „einbettenden Liberalismus“ nennt. Er beinhaltet notgedrungen eine Rückkehr zur stärkeren Regulierung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse, ohne deswegen jedoch in den alten Sozial-Korporatismus zurückzufallen. Bei diesem neuen Paradigma handelt es sich freilich nicht um ein Erklärungsmodell für vergangene und gegenwärtige wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen, sondern um ein reines Willens-Konstrukt, um nicht zu sagen Wunschbild für die nahe Zukunft, für dessen Realisierungschancen Reckwitz so gut wie keine empirischen Belege anführt. Seine Analyse mündet insofern am Ende in einen politischen Voluntarismus, der insbesondere für einen Wissenschaftler recht problematisch ist.

Dessen ungeachtet, bietet sie aber interessante Anregungen nicht nur für die Diskussion um die Entstehung und das Erstarken des Rechtspopulismus, sondern auch um dessen Zukunft. Wenn es stimmt, dass der Rechtspopulismus die Folge eines in die Krise geratenen apertistischen Liberalismus und eine Revolte gegen eine mit ihm entstandene, neue Klassenherrschaft ist, könnte er nur wieder zum Verschwinden gebracht werden, wenn dieser Liberalismus die von ihm erzeugten Probleme aus eigener Kraft lösen könnte und so aus seiner Krise wieder herausfände. Das ist aber nicht nur aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Folgen und Probleme des Neo-Liberalismus, sondern auch der zunehmenden gesellschaftlichen Folgen und Probleme des Linksliberalismus alles andere als sicher.

Vorstellbar ist daher auch, dass die Krise des apertistischen Liberalismus sich wirtschaftlich wie gesellschaftlich weiter verschärft und der Protektionismus unter der Führung rechtspopulistischer Parteien den Liberalismus als Leitmotiv eines neuen Paradigmas ablöst. Nicht nur Entwicklungen in den USA und Osteuropa weisen seit einiger Zeit in eine solche Richtung, sondern aufgrund der Corona-Krise auch jüngste Entwicklungen in Westeuropa. Covid-19 hat das Motiv des Schutzes (Protektion) der einheimischen Bevölkerung vor einer Gefahr von außen wider Erwarten an die erste Stelle der politischen Agenda gesetzt und so das Dogma der grenzenlosen Weltoffenheit wohl auf längere Zeit bis ins Mark getroffen. Welt-Online informierte in diesem Zusammenhang am 7. April unter dem Titel „Das Ende der Globalisierung, wie wir sie kennen“ über umfangreiche Aktivitäten zahlreicher Unternehmen auf der ganzen Welt, ihre Lieferketten zu de-globalisieren. Das ist vermutlich nur der Beginn einer Rückbesinnung auf den Nationalstaat und seine Grenzen, der den Bürgern mehr Schutz bietet als eine grenzenlose Weltgesellschaft.

Dies hat in Deutschland angesichts einer stetig sinkenden Zustimmung bei den Bürgern insbesondere die Union, allen voran Markus Söder, noch rechtzeitig erkannt und mit entsprechenden Schutzmaßnahmen an den Außengrenzen wie im Inneren des Landes reagiert. Die Bürger danken ihr dies, laut aktuellen Umfragen, mit einem deutlichen Stimmenzuwachs, der sie wieder deutlich über die 30-Prozent-Marke bringt. Erstmals seit der Grenzöffnung des Jahres 2015 haben viele (ehemalige) Unionswähler den Eindruck, dass dem Schutz ihrer Interessen endlich wieder die Bedeutung zugemessen wird, die sie von der Politik erwarten.

Ob damit schon eine nachhaltige protektionistische Wende der Union nicht nur auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik auf den Weg gebracht ist, muss sich erst noch zeigen. Bei der AfD hat diese unerwartete Entwicklung jedenfalls schon einen heftigen Streit darüber ausgelöst, wie sie es in Zukunft mit dem Liberalismus und dem Protektionismus halten will, um einer wieder erstarkten Union Paroli bieten zu können. Der parteiübergreifende Prozess der Herausbildung eines neuen Paradigmas, auf dessen Grundlage in den nächsten Jahren die politischen Auseinandersetzungen in Deutschland ausgetragen werden, ist offensichtlich schon voll im Gange.

Andreas Reckwitz: „Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne“; Berlin 2019, Edition Suhrkamp, hier bestellbar.

 

Prof. Dr. Roland Springer studierte in Deutschland und Frankreich Soziologie und promovierte im Bereich Arbeit und Organisation. Nach mehrjähriger Forschungstätigkeit an den Universitäten Darmstadt und Göttingen arbeitete er viele Jahre als Führungskraft in der Daimler AG. Er leitet eine eigene Beratungsfirma, ist Autor mehrerer Bücher und lehrte bis zu seiner Pensionierung als außerplanmäßiger Professor an der Universität Tübingen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Donatus Kamps / 11.04.2020

Warum muß bei Andersdenkenden immer gleich von “Verlierern” der aktuellen Politik gesprochen werden, die “Populisten” hinterherlaufen? Was hat das noch mit wissenschaftlicher Objektivität zu tun? Wäre es nicht stattdessen wissenschaftlich und objektiv, die Gesellschaft dahingehen zu analysieren und zu erklären, daß es unterschiedliche Interessen gibt, die von unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen mit unterschiedlichen Methoden vertreten werden - und daß es dabei zu Kämpfen kommt? Dafür müßte natürlich der Autor zugeben, daß auch seine politische Richtung interessengeleitet ist und mit Methoden vorangetrieben wird.

Steffen Schwarz / 11.04.2020

Da bin ich aber mal gespannt, wann die ganzen Linken Grünen Machthaber endlich verschwunden sind.

Stefan Wilke / 11.04.2020

Soziologengeschwätz. Der Konflikt ist doch uralt: Es ist der ewige Kampf zwischen Hedonismus und Stoizismus. Der linksgrüne Hipster und der globale Kapitalmanager sind Hedonisten. Der gläubige Katholik und der Ordoliberale sind Stoiker. China ist dem Westen derzeit überlegen, weil die chinesische Gesellschaft durch Konfuzius stoisch geprägt ist. Deswegen stellt der Islam trotz seiner intellektuellen Unterlegenheit auch so eine Bedrohung für den Westen dar: Er ist stoisch. Im Westen hingegen haben alle Disziplin und Unterordnung einfordernden Ideen und Institutionen im Gefolge der antiautoritären Revolution ihre Macht verloren. Das Ergebnis ist eine lustorientierte, infantilisierte, verweiblichte Gesellschaft von Verwaltungssubjekten und Konsumenten, die sich selbst bürgerlich nennt, ohne auch nur den geringsten Begriff von Bürgerlichkeit zu haben. Der Bürger ist nämlich immer ein Stoiker.

Bernd Neumann / 11.04.2020

Das nach wie vor dominante Problem des Rechtspopulismus ist, daß er zwar die Sorgen, Nöte und Probleme einer sich zusehend marginalisiert und bedroht sehenden „alten“ Mittelschicht aufnimmt und zu beantworten sucht, dies aber – wie alle revolutionär angelegten Bewegungen – mit einer dediziert antibürgerlichen Attitüde macht, die wiederum weite Teile des traditionellen Bildungsbürgertum, die in ihm eigentlich eine angemessene Repräsentanz erhielten, davon abhält, sich ihm zuzuwenden. Dies läßt sich gerade in Deutschland gut am Beispiel der AfD erkennen, bei der der „Flügel“ dafür sorgt, daß diese Partei für weite Teile der westdeutschen Unionswähler unwählbar erscheint, obwohl sie genau ihre Interessen verträte. Und die Union, die mit ihrem Paneuropäismus, Etatismus und Globalismus seit langem gegen sie handelt und so oft genug sogar verrät – siehe beispielsweise Einführung des Euros, Energiewende, Migrationskrise, kann sich so weiterhin als eine Interessenvertretung aufspielen. Im Zusammenspiel mit den linken Parteien und den Medien wird dann die AfD als Bringerin des 4. Reiches dämonisiert. Dennoch ist dies für niemanden rechts der SPD eine Win-Win-Situation. Denn so werden grünlinks-liberale Politikinhalte quasi unabwählbar auch im Moment völligen Versagens. Siehe Merkels Wiederaufstieg im Gefolge der Corona-Krise. So drückt sich auch ein Autor wie Roland Springer um die Beantwortung der Frage, was er denn anstelle des apertistischen Liberalismus setzen will. Kompromisse mit „rechts“ wird der keine eingehen. Er ist, wie er ist und bleibt wie er ist – solange, bis er untergeht. Dann aber könnte er nicht nur seine Anhänger, sondern alle dabei mitnehmen. Ist es das Risiko wert?

Claudius Pappe / 11.04.2020

Bitte keine Artikel mehr von Soziologen oder Sozialpädagogen !

Bruno Didrichsons / 11.04.2020

Die ungeregelte und vor allem in großen Teilen auch rechtswidrige Masseinwanderung nach Deutschland, die von Merkel und Co. politisch gewollt ist, war und ist der Hauptgrund für das Erstarken der AfD. Und wenn jetzt die Grenzen wegen Corona geschlossen wurden (es geht ja offensichtlich doch!) meinen wohl manche Tagträumer, diese Regierung hätte ihr Politik geändert und würde zukünftig eine geordnete Zuwanderung im Interesse des Landes anstreben und die Grenzen schützen. Doch diese Tagträumer haben wohl immer noch nicht zur Kenntnis genommen, dass die Grenzen für die Asylbegehrer auch jetzt noch offen sind, egal ob mit oder ohne Ausweis, egal, ob krank oder nicht. Nein, Merkel und ihre Verbündeten im linksgrünen Lager und in großen Teilen der Union werden diese Politik, die ideologisch begründet ist, nie ändern (wenn schon während dieser Krise nicht!). Im Gegenteil, das Ganze wird nach der Krise noch weiter forciert werde, um alles “nachzuholen”, was während der Krise an Einwanderungszahlen zurückgegangen ist.. Die wollen diese Land so verändern, dass man es in ein paar Jahren überhaupt nicht mehr wieder erkennt. Zu einem grossen Teil, haben sie ja das heute schon geschafft. Geht man heute durch manche Orte und Innenstädte, meint ja, man ist in Kleinafrika. Die eigenen Kultur und die eigene Identität spielt für diese Leute keine Rolle, im Gegenteil, sie wollen das alles kaputt machen! Und auch die AfD wird hier nichts verhindern können. 90 % glauben da halt der Gehirnwäsche der Staatsmedien: AfD = Nazi! Somit ist das Schicksal unseres Landes besiegelt!

Florian Bode / 11.04.2020

Solange z. B. Hch. Bedford-Strom nicht allgemein als Linkspopulist bezeichnet wird, hat dieses ganze Populistengeseire eine extreme Unwucht. Auch hier soll eine legitime Interessenvertretung via Kampfbegriff „Rechts“-populismus in einen Rahmen gestellt werden. Dieser Artikel könnte auch im SPIEGEL stehen. Ich will allerdings keineswegs in Abrede stellen, dass die AfD, um die es hier ja geht durchaus unerfreuliche Facetten hat. Aber darum soll es ja nicht gehen, da der Hr. Reckwitz den Erklärbären zu geben vorgibt.

Frank Mora / 11.04.2020

Das erinnert mich an ein Telefonat mit einem diese “neuen Mittelschichtler”. Ich selbst gehöre wohl zur “alten Mittelschicht” und habe als systemrelevant Beschäftigter auch nicht frei. Da rief mich dieser Herr aus einer Kammerhilfsabteilung an und echauffierte sich, daß ich noch nicht nach Erinnerung den entsprechenden Steuerbescheid zur Beitragserhebung zugesandt habe und drohte mit Konsequenzen… Ich habe ihm geantwortet, daß ich im Moment für seine Kinkerlitzchen keine Zeit habe, weil ich arbeiten muß, damit der Laden nicht zusammenkracht. Meine Worte waren: “Herr P. wenn Sie es noch nicht gemerkt haben, hier wedelt der Hund mit dem Schwanz und nicht umgekehrt. Ich bin der Hund und Sie sind nur der Schwanz. Ohne mich geht es nicht, ohne Sie sehr wohl.”

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com