Aufstand gegen das Betriebssystem

Religion oder ideologischer Religionsersatz? In jedem Fall ist eine vorherrschende Weltanschauung so etwas wie das Betriebssystem einer Gesellschaft. Jeder Zeitgeist bestätigt dies. Und das aktuelle Betriebssystem des Westens scheint gerade schadhaft zu sein.

Sagt Ihnen der Name Le Bon etwas? Gustave Le Bon? Ihnen bestimmt. Mir bisher nichts. Ich bitte um Nachsicht. Wir hatten ihn nicht im Schulunterricht. Aber jetzt kenne ich ihn, und ich verspreche Ihnen: Er ist atemberaubend aktuell. Er war Arzt. Unter seinen frühesten Kindheitserinnerungen schimmert die Revolution von 1848 hervor, die nach dem Ende des allerletzten Bourbonen, des Bürgerkönigs Louis Philippe, den späteren Diktator Napoleon III. nach oben spülte, er erlebte den Zusammenbruch von dessen aus Größenwahn und Monomanie gebauten Kartenhauses der Macht und sah, wie die vermeintlichen Befreier der Menschheit, die Kommunarden von Paris das Palais des Tuileries und die Bibliothek des Louvre niederbrannten. Annette Heinisch hat ihn für mich ausgegraben und die Welt erklären lassen. Denn die bloße Beschreibung des täglichen Irrsinns, der Herrschaft der Inkompetenz, und des Labyrinths aus ebenso närrischen wie zunehmend gewalttätigen Irrwegen in der deutschen Politik wird allmählich langweilig. Heinisch sagt deshalb nicht mehr nur, dass es so ist. Sie fragt, warum es so ist und klappt ein riesiges Buch der Geschichte auf. Und siehe: Die menschliche Geschichte ist eine endlose Religionsgeschichte. Und hier kommt Le Bon ins Spiel:

Nicht nur dann ist man religiös, wenn man eine Gottheit anbetet, sondern auch dann, wenn man alle Kräfte seines Geistes, alle Unterwerfung seines Willens … dem Dienst einer Macht … weiht ... .

Mit dem religiösen Gefühl sind gewöhnlich Unduldsamkeit und Fanatismus verbunden. … Die beiden Eigenschaften sind bei allen in einer Gruppe vereinigten Menschen wiederzufinden, wenn irgendein Glaube sie erhebt. Die Jakobiner der Schreckenstage waren ebenso tief religiös wie Katholiken der Inquisition, und ihr grausamer Eifer entsprang der gleichen Quelle.

Die Überzeugung der Massen nimmt die Eigenschaften blinder Unterwerfung, der grausamen Unduldsamkeit und des Bedürfnisses nach Verbreitung an… Der Held, dem die Masse zujubelt, ist in der Tat ein Gott für sie. Napoleon war es 15 Jahre lang, und keine Gottheit hat eifrigere Anbeter gehabt; auch sandte keiner die Menschen leichter in den Tod.“

Glaube und Grundrechenarten

Le Bon starb 90-jährig 1931. Er musste nicht mehr erleben, wie die gewaltige Wahrheit seiner Argumentation seinen letzten Satz in diesem Zitat zu einer naiv anmutenden Untertreibung geraten ließ. Annette Heinisch findet ein Wort, mit dem Sie die Funktion der Religionen, deren Marionette der Zeitgeist heute ist, in die Alltagssprache der auf das I-Phone starrenden Generation übersetzt:

„Vereinfacht gesagt, ist die Religion sozusagen das Betriebssystem einer Gesellschaft. Mit dieser Software wird die Hardware, also die hard power, gesteuert.“

An dieser Stelle will ich einflechten, dass ich selbst ein gläubiger Mensch bin, lutherischer Protestant, mit Einsicht in meine Begrenztheit, mit großem Respekt vor den Leistungen und Lebensentwürfen meiner Vorfahren und stets im Wissen um deren Begrenztheit, aber zugleich ein fröhlicher Nutzer der vier Grundrechenarten und ein faszinierter Untertan der unbestechlichen Naturgesetze. Daher kann ich als Erfahrungstäter zwar von dem wunderbaren Gefühl der Sicherheit reden, wenn man auf den Barrikaden im Kampf der vier Grundrechenarten und der Naturgesetze mit den immer martialischer auftretenden Zeitgeistreligionen steht.

Aber wie gruselig das Gemetzel werden wird, zeigt Heinischs Begriff: Es ist ein Aufstand gegen das Betriebssystem. Und die Menschheitsgeschichte desillusioniert hier leider. Der Weg der Inquisitionen von Giordano Bruno bis zu den Leichenbergen des 20. Jahrhunderts deutet nicht auf eine wesentliche Humanisierung der Menschheit hin. Frieden ist nach Heinisch so lange, so lange die Besitzer eines Gartens sich über die Grundzüge der Anlage und die Freiräume jedes Einzelnen von ihnen bei der Gestaltung desselben einig sind. Versucht eine mächtige Eigentümerpartei aber die Dekonstruktion der Anlage zu Lasten aller Anderen zu erzwingen, dann beginnt der Kampf. Noch ist Deutschland in dieser Hinsicht ein Kindergeburtstag, aber die Mienen werden zusehends strenger und das Vokabular schneidender.

Annette Heinisch fragt nun mit den Worten des 1968 geborenen kanadischen Anthropologen Joseph Henrich: „Warum haben die westeuropäischen Gesellschaften nach etwa 1500 so viel von der Welt erobert? Warum brach Ende des 18. Jahrhunderts in derselben Region Wirtschaftswachstum aus … und löste die Wellen der Globalisierung aus, die noch heute über die Welt hereinbrechen?“, greift wieder zur vergleichenden Religionsgeschichte und endet im jüdisch-christlichen Gedankenkreis.

Sie ersticken an ihrer inneren Widersprüchlichkeit und Maßlosigkeit

Dessen Institutionen mögen abstoßende und teils verbrecherische Auswüchse gehabt, also genau die Hilfsmittel zur Absicherung der Macht der Glaubensverwalter installiert haben, wie sie in den atheistischen, diesseitsbezogenen Zeitgeistreligionen auch festzustellen waren oder gerade im Aufbau sind – in der Bundesrepublik von heute z.B. in Gestalt von staatlich geförderten Denunziationsbüros für neuzeitliche Hexenanzeigen. Aber sie brachte Regeln des Zusammenlebens hervor, die sich als stabil und entwicklungsoffen erwiesen haben.

Dieser Ideenkreis mündete in nichts weniger als in die Aufklärung und mit ihr in die Autorität des analytischen Denkens und das Vertrauen in die Freiheit des Einzelnen und in dessen grundsätzliche Fähigkeit, diese Freiheit verantwortlich zu nutzen – sowie das Wissen um die Bedrohtheit dieser Freiheit. Dazu zitiert Annette Heinisch Dietrich Bonhoeffer: 

„Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse läßt sich protestieren, es läßt sich bloßstellen, es läßt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurückläßt. Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. … Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden … und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden. Dabei ist der Dumme im Unterschied zum Bösen restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht … Soviel ist sicher, daß [die Dummheit] nicht wesentlich ein intellektueller, sondern ein menschlicher Defekt ist. Es gibt intellektuell außerordentlich bewegliche Menschen, die dumm sind, und intellektuell sehr Schwerfällige, die alles andere als dumm sind. … [Man gewinnt] weniger den Eindruck, daß die Dummheit ein angeborener Defekt ist, als daß unter bestimmten Umständen die Menschen dumm gemacht werden, bzw. sich dumm machen lassen. … Bei genauerem Zusehen zeigt sich, daß jede starke äußere Machtentfaltung, sei sie politischer oder religiöser Art, einen großen Teil der Menschen mit Dummheit schlägt. … Man spürt es geradezu im Gespräch mit [dem Dummen], daß man es gar nicht mit ihm selbst, mit ihm persönlich, sondern mit über ihn mächtig gewordenen Schlagworten, Parolen etc. zu tun hat. Er ist … in seinem eigenen Wesen mißbraucht, mißhandelt. So zum willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen.“

Ich beendete die Lektüre dieser eigentlich bedrückenden Untersuchung von Annette Heinisch aber mit optimistischen Gefühlen. Erstens macht es froh und dankbar, dass es tapfere Menschen wie Annette Heinisch gibt, die sich trauen, sich dem Wespennest unserer neuen Religionen zu nähern und ihnen den Spiegel der Geschichte vorzuhalten. Zweitens aber belehrt uns die vergleichende Religionsgeschichte auch über die Achillesfersen der Religionen. Zwar haben alle Sekten der Neuzeit die von ihnen prophezeiten und ausgebliebenen Weltuntergänge überlebt – soviel zur Faktenresistenz von echtem Glauben. Aber: Sie sind verwundbar. Einerseits ersticken sie an ihrer inneren Widersprüchlichkeit und Maßlosigkeit wie die Hitlersche und die Stalinsche Religion – oder sie geraten in Krisen, weil ihre Priesterschaft die gepredigten Regeln im gelebten Leben nicht einhielten. So der ungezügelte Hedonismus der Renaissancepäpste, der Luther nach seiner Reise nach Rom 1511/12 zu der Aussage veranlasste: „Wenn es eine Hölle gibt, dann liegt sie unter Rom“.

Und so die bei Flugreisen erwischten Flugreisen-Gegner. Und manchmal, freilich sehr selten, gehen Religionskrisen auch friedlich über die Bühne. Einmal durfte ich dabei sein. Im Herbst 1989. Ich kann mich daran gut erinnern.

Dies ist Arnold Vaatz' Vorwort zu:

Annette Heinisch, Gunter Weißgerber, Arnold Vaatz: Der moderne Staat, 268 Seiten, Hier der Link zum Buch.

 

Arnold Vaatz ist ehemaliger Bundestagsabgeordneter und ehemaliger DDR-Bürgerrechtler. Er war von 2002 bis 2021 einer der stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Foto: Montage achgut.com

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

A. Ostrovsky / 20.01.2025

@sybille eden : >>Nun, 1989 hat ” das Volk ” der Religion der herrschenden Einheitskaste und deren Klerus ( Politbüro ) nicht geglaubt. Aber wie sieht das heute aus ? Mindestens 70 % der ” Bevölkerung ” glauben der Propaganda der Herrschenden Politkaste und deren Vasallen. Und darum wird es keine zweite Revolution geben.<< ## Äpfel und Birnen. Das, was 1989 “das Volk” war, sind heute bestenfalls noch 20%. Das bedeutet, dass ungefähr 10% derer, die die Besseren waren, auch nicht mehr glauben. Das ist vernachlässigbar, hat nicht die Chance sich “demokratisch” durchzusetzen. Die AfD wird im Osten gewählt, nicht unter den Besseren. Unter den Besseren hat es niemals eine Revolution gegeben. Der 68-er Klamauk war gelangweilte Zerstörungswut. Die West-Linken haben sich niemals mit Ideologie oder Wirtschaft oder Staatsaufgaben oder gar dem Grundgesetz beschäftigt. Sie haben immer nur so getan und dann verquasten Blödsinn erzählt. Aber das hat sich ausgebreitet, wie ein Flächenbrand. Die sind alle nur Schauspieler, die niemals das Stück sprengen werden, in dem man ihnen eine Nebenrolle zugestanden hat. Die ganze Existenz dieser Leute hängt an dem Stück. Wenn sie das anzweifeln würden, fallen sie in die Bedeutungslosigkeit. Das soll nicht bedeuten, dass sie nicht in die Bedeutungslosigkeit fallen, wenn sie es nicht anzweifeln. Aber dann bleibt denen immer noch die Opferrolle.

Ralf Pöhling / 19.01.2025

In einem laizistischen bzw. säkularen Staatsapparat ist das Betriebssystem das weltliche Recht und die weltliche Verfassung, nicht die Religion oder irgendein Götter-, Fan- oder Führerkult. Nur so lässt sich Religionsfreiheit überhaupt herstellen. Denn wenn eine Religion das alleinige Sagen hat, dann haben die anderen meist zu schweigen. Insbesondere bei monotheistischen Religionen, die ihren eigenen Gott als alleinigen Gott ansehen und alle anderen als Aberglauben oder Heidentum diskreditieren, um sich die alleinige Macht im Staat zu sichern.

Sam Lowry / 19.01.2025

p.p.s:: Mein “Betriebssystem” ist kaputt, deshalb zahle ich 50 Taler monatlich an die Gerichtskasse Mainz… der Rest wurde von mir zensiert, bevor es 100 werden…

Barbara Strauch / 19.01.2025

Angesichts unserer massiven Probleme, ist dies hier nicht ein Glasperlenspiel? Bei allem Respekt vor Herrn Vaatz für seine Courage nach 1989.

Lutz Herrmann / 19.01.2025

“Warum haben die westeuropäischen Gesellschaften nach etwa 1500 so viel von der Welt erobert? Warum brach Ende des 18. Jahrhunderts in derselben Region Wirtschaftswachstum aus …” Tja, das ist Allgemeinbildung. Der Betriebssystemkernel ist immer noch der gleiche. Aber in den Schichten und Diensten drumherum ist noch was hinzufügt worden. Dass solche Prüfungsfragen hier noch gestellt werden ... wunderlich!

Volker Kleinophorst / 19.01.2025

Betriebssystem trifft es gut. Die entscheidende Frage: Wer bestimmt über diese Systeme. Das Volk? Eher nicht. Das ist zum bezahlen da. Der serbische Science Fiction A.I.Rising (2018) in dessen Mittelpunkt ein „Installateur“ steht, befasst sich damit und welches System wofür und warum. Begleitet wird der Cosmonaut von einem sehr menschlichen weiblichen Androiden, der auch auf unterschiedlichen System zwischen Arbeit und Freizeit läuft. Ein ruhiges Zweipersonenstück mit interessanter Gedankenwelt. @ Dörre Demokratie gibt es seit mehr als 2000 Jahren. UnsereDemokratie ist als Wortschöpfung neu, aber ist halt Diktatur. Eines sollte doch klar sein: Volksherrschaft hat es nie gegeben. Im System Demokratie nicht vorgesehen. Gesichert. Schon in Athen gab es mehr Sklaven als Demokraten.

Okko tom Brok / 19.01.2025

Ein sehr anschauliches Bild: eine Gesellschaftsordnung als “Betriebssystem”. Das geht in meinen inneren Zitatenschatz ein, vielen Dank!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Arnold Vaatz, Gastautor / 04.09.2024 / 06:15 / 139

Putins Sieg

Der Sieger der Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen heißt nicht Wagenknecht, nicht Höcke oder Kretschmer, sondern Wladimir Putin. Die Gesellschaft, die 1989 so entschlossen den…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 22.12.2023 / 06:15 / 90

Grüne, lernt von Merkel!

Wenn Ihr Eure Macht erhalten wollt, dann macht es wie Merkel! Was Merkel getan hat, war für sie selbst gut und für Deutschland tödlich. Wenn…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 11.09.2019 / 06:15 / 93

Der Revolutionsadel und die Krokodile im Kasperltheater

Friede Springers Welt am Sonntag brachte am Sonntag ein interessantes Gruppeninterview mit einigen Bürgerrechtlern, die sich Verdienste um den Umbruch im Herbst 1989 erworben haben.…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 24.01.2019 / 06:25 / 74

Arnold Vaatz zum Fall Patzelt: Die Geschichte einer Säuberung

Dresden ist gar nicht so böse! Im Gegenteil: Die Guten sind auf dem Vormarsch. Die Technische Universität etabliert sich immer mehr als Bollwerk des gesellschaftlichen…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 09.01.2019 / 14:00 / 104

“Wir ersticken”: Arnold Vaatz über Deutschland 2019

Wir haben entschieden. Spannung wie bei der Papstwahl: Am Ende siegte Annegret Kramp-Karrenbauer, die Wunschkandidatin der Kanzlerin. Gratulation. Hätten sich 17 von 999 Delegierten anders…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 29.11.2018 / 06:15 / 36

Die Enthauptung der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen

In der Causa um den Direktor der Gedenkstätte Hohenschönhausen Hubertus Knabe sind Gerichtsverfahren anhängig. Weder ist es meine Absicht, diese in irgendeiner Weise beeinflussen zu wollen noch…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 26.09.2018 / 06:00 / 69

Angela Merkel und der gestiefelte Kater

Die Tragödie des Zauberers Meine ganze Kollektion von Arno Schmidt über Grass, Lenz, aber auch Camus, Popper und selbst so alte Knaben wie Schopenhauer oder…/ mehr

Arnold Vaatz, Gastautor / 12.09.2018 / 06:29 / 153

Arnold Vaatz zum Stadium der geistigen Umnachtung

Seit einigen Tagen läuft die Causa Maaßen in Endlosschleife durch die öffentlich-rechtlichen Medien. Hans-Georg Maaßen soll beweisen, dass er keine Beweise für eine Hetzjagd hat.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com