Jesko Matthes / 15.07.2022 / 14:00 / Foto: Pixabay / 81 / Seite ausdrucken

Aufs Traumschiff mit Joachim Gauck

Altbundespräsident Joachim Gauck äußerte kürzlich, er würde notfalls selbst zur Waffe greifen, um Deutschland zu verteidigen. Neben seinen Durchhalteparolen ein Grund mehr, den 82-Jährigen lieber aufs Traumschiff zu schicken.

Unser Altbundespräsident hat erst unlängst seine Leitgedanken für die gegenwärtige Situation Deutschlands in einem Interview deutlich gemacht. Nun macht er einmal mehr von sich reden. Diesmal, so der Pastor i.R. bei „Markus Lanz“, würde er notfalls selbst zur Waffe greifen. – Pflugscharen zu Schwertern? Immerhin erteilt Gauck dem Pazifismus eine deutliche Absage. Wenn das ZDF dabei Gauck mit einem „Seitenhieb“ gegen Richard David Precht zitiert: „… das mag nun Herrn Precht gefallen oder nicht, aber wir wollen doch nicht so tun, als wären wir schon wieder auf der Flucht vor der Realität“, dann wird leider nicht klar, auf welcher realistisch gemeinten, persönlichen, geistigen und materiellen Grundlage Gauck selbst spricht.

Erstens: Denkt Gauck wirklich, es könne von ihm auch nur theoretisch verlangt werden, zur Waffe zu greifen? Niemand wird von einem 82-jährigen Geistlichen im Ruhestand verlangen, eine Art deutschen Volkssturm zu unterstützen; und auch die Bewaffnung der Bevölkerung ist meines Wissens in Deutschland nicht vorgesehen, sondern weitestgehend verboten, zumindest aber sehr stark eingeschränkt und strenger Kontrolle unterworfen. Eine allgemeine Wehrpflicht existiert derzeit ebenfalls nicht mehr, auch wenn sie lediglich ausgesetzt ist. Es wird also niemand aufgefordert oder gar gezwungen, als Privatperson zur Waffe zu greifen oder sich auch nur an einer solchen ausbilden zu lassen.

Selbst wenn der Altbundespräsident seinen Satz vom Griff zur Waffe als seine rhetorische Absage an den Pazifismus verstanden wissen wollte, ist die Formulierung mangels Realitätsbezug mindestens unglücklich, da unglaubwürdig. Dass er selbst über einen möglichen Stimmungsumschwung in diese Richtung verwundert ist, gibt Gauck dabei implizit zu: „Erstaunlicherweise gibt es einen Wandel in der Bevölkerung hin zu mehr Bereitschaft, das eigene Land zu verteidigen und auch die Verteidigungsausgaben, so wie sie jetzt beschlossen worden sind, zu akzeptieren. Das ist über Jahrzehnte anders gewesen.“ Nun, das ist zumindest über Jahrzehnte anders beschlossen worden; denn dazu kennen wir weitgehend nur die veröffentlichte Meinung, auf die sich der Altbundespräsident hier offenbar bezieht.

Bekenntnis zu idealistischen Zielen

Zweitens: Die materiellen und personellen Grundlagen der Bundeswehr sind mindestens diskutabel, wenn nicht schon eher indiskutabel schlecht.

Drittens: Gauck stellt ein gedankliches Junktim her zwischen Wehrfähigkeit und Wohlstandsverzicht (früher: „Entbehrungen“): 

„Der Vorgänger von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief zu Solidarität gegenüber dem „überfallenen Opfer“ Ukraine auf. Es werde zu ertragen sein, wenn in Deutschland beim Heizen die Temperaturen etwas heruntergedimmt würden. „Und eine Wohlstandslücke kann man auch überleben“, sagte Gauck mit Blick auf die drohenden wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs für Deutschland. Aus einer Delle könne wieder ein Aufschwung werden. „Und es ist auch nicht gesagt, dass wir in immer wachsendem Wohlstand leben werden.“

Die Deutschen dürften von sich nicht zu gering denken, sagte Gauck. „Wir sind nicht nur die, die Wirtschaftswunder können. Sondern wir sind auch die, die einmal die Zähne zusammenbeißen können, wenn wir damit anderen Menschen helfen können.“ Es gehe um die Frage, ob man wirklich Furcht haben müsse, „dass uns Leben misslingt“, so Gauck. „Oder ob wir nur in eine Phase hineingehen, wo die schönsten Träume nicht verwirklicht werden können, wo wir vielleicht nur einmal in den Urlaub fahren anstatt zweimal.“ Dies alles werde in einem Sozialstaat debattiert. „Wir haben bisher keine Signale dafür, dass die Ärmsten, denen das Sparen wirklich schwer fällt, dass die aus dem Blick geraten“, sagte Gauck.

Es bleibt also festzuhalten: Ein Altbundespräsident hält sich und ein Land für wehrfähig, was in beiden Fällen de facto nicht zutrifft. Er hält ein Land für solidarisch oder auch nur solidaritätsfähig, das auf seine Wirtschaftskraft und den Lebensstandard seiner Bevölkerung weniger Wert legen dürfe als auf das Bekenntnis zu idealistischen Zielen. Gauck tut das, ohne auf den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Leitungsfähigkeit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Wehrfähigkeit zu achten. Das ist entweder schon Endzeitrhetorik oder noch Naivität, aber keine realitätsbezogene Denk- und Sprechweise, jedenfalls nicht, ohne auf die vielfältigen Selbsttäuschungen und strategischen Fehler Deutschlands und deren zuerst nötige Korrektur hinzuweisen. Es handelt sich also auch um eine Verschleierung der Ursachen. So aber entsteht der falsche Eindruck, ein alleinschuldiger ausländischer Despot und Aggressor habe diese Situation herbeigeführt; dabei ist es Deutschland selbst, das sich vielfältig getäuscht, verkalkuliert und verstrickt hat, unter schlechter Führung, an der auch Gauck seinen Anteil hat. Der zweite Eindruck: Und nun soll die Bevölkerung davon abgelenkt werden – und es allein ausbaden.

Aufs Traumschiff

Das alles ist ein bloßes Illusionstheater, eine altpräsidiale Traumtänzerei. Denn wie will ein Land wehrfähig und motiviert sein, das bereits Wärmehallen für die Ärmeren vorbereitet? Dessen Finanzminister offen mit der wahrscheinlich schwersten Wirtschaftskrise seit Existenz der Bundesrepublik rechnet? Wie soll die angemahnte oder gar bereits erkannte Wehrfähigkeit denn umgesetzt und bezahlt werden? Wie lange werden diese Ärmeren „die Zähne zusammenbeißen“, wie lange Geduld mit einer politischen Klasse beweisen, die ihre sich abzeichnende Not ignoriert oder bagatellisiert? Wie lange werden sich junge Leute für so ein riskantes Spiel rekrutieren und motivieren lassen?

Vielleicht sollte der Altbundespräsident eher unter den saturierten Senioren bleiben und beispielsweise Harald Schmidt in der Rolle des Kreuzfahrtdirektors Oskar Schifferle, hier ab Minute 2:13, ersetzen, auf dem Traumschiff. Das wäre realistischer und unverfänglicher, selbst im Falle des Schiffbruchs und Untergangs.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Angelika Meier / 15.07.2022

Ich sah mal Herrn Gauck bei einer Veranstaltung. Erst saß er unter den Zuschauern. Total in sich zusammengefallen. Dann wurde er ans Rednerpult gebeten. Sofort war er lebendig, lustig, lebensfroh. Ich würde nichts von dem, was Herr Gauck sagt, so ernst nehmen.

Dr. Köppl / 15.07.2022

So wie es aussieht, besteht die Zeitenwende in zwei Richtungsentscheidungen: erstens der Abstieg Deutschlands als Industrienation durch Verzicht auf eine sichere Energieversorgung, zweitens der Aufstieg zu einer starken Militärmacht durch massive Investitionen in die Bundeswehr. Was wir und ebenso unsere Nachbarn fürchten sollten: Denn eines Tages könnte eine Regierung an die Macht kommen, die fragt, ob es sinnvoll ist, hundert Milliarden zu investieren, damit die Ukraine die Krim zurückerobern kann, und ob es nicht eher im deutschen Interesse ist, Ostpreußen und Schlesien zurückzuerobern.

Werner Schmid / 15.07.2022

Schneller könnten die Sozialisten gar keinen totalitären Staat wie Norkorea errichten. Wenn der Staat ersteinmal über die Vergabe von Strom, Energie und Lebensmittel etscheidet wird es zu spät sein

Heinrich Hein / 15.07.2022

Wenn Gauck was von sich gibt oder gab war das mE äusserst selten etwas kluges oder anständiges. Über seine Rolle in der DDR gibt es ja bekanntlich auch zahlreiche Erzählungen. Im Vergleich mit Herzog mE ein Totalausfall.

Helmut Kassner / 15.07.2022

Es ist gut durchs Feuer reiten auf fremden Är….n. Das scheint mir das Motto dieses Pastors aus Rostock zu sein, der wohl stets überschätzt wurde. Seine Aussage,  dass Ungeimpfte bekloppt sind, hat schon etwas, wenn man bedenkt, dass dies eben ein evangelischer Pastor und Altpräsident der Bundesrepublik Deutschland von sich gegeben hat. Aber vielleicht liegt es auch am Elternhaus und in seiner Kindheit begründet?

Thorsten Gutmann / 15.07.2022

Es gibt Menschen, werter Herr Matthes, von denen man immerhin noch mit einem gewissen Respekt sagen kann, sie seien - leider? unglücklicherweise? - irgendwann einmal falsch abgebogen. Geradezu unvorstellbar für den schnurgerade lauteren Herrn Gauck - bei Gott, da ist immer alles auf Linie, selbst die Traumschiffe. Alles klar!?

J. Harms / 15.07.2022

In Artikel 20 Absatz 4 der Verfassung heißt es: „Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.“ Genau hier- oder dafür würde ich auch eine Waffe in die Hand nehmen… “From my cold Hand” wenn es im besten Deutschland das es je gegeben hat so weitergeht, befürchte ich noch ganz schlimme Zeiten auf uns zu kommen. Nur der Glaube fehlt mir.  Im Herbst oder Winter 2022/2023 wird sich einiges entscheiden. Ob es zum besseren sein wird, ist wage ich noch zu bezweifeln. Und man muss sich jetzt auch ja darüber im klaren sein - für solche Staatszersetzenden Äußerungen wird man bald wieder abgeholt…

Patrick Meiser / 15.07.2022

@Hans Reinhardt - bin ehrlich erstaunt über Ihren Beitrag (dem ich zustimme), gleichwohl wäre sowas von mir hier nicht veröffentlicht worden. Alter Dummschwätzer hin oder her : wer unbedingt kämpfen will, soll sich an der Ostfront melden und sich Stahlhelm und Gewehr in die Hand drücken lassen….......diese Schwätzer und Kriegshetzer wären wir hier dann schon mal los; und um gerecht zu sein, großmäulige Weiber wie der Silberfuchs von der FDP und die Völkerballerin gleich mitschicken. Und mit dieser Meinung bin ich wahrlich nicht alleine….......

E Ekat / 15.07.2022

Gauck war schon als Präsident für viele, so jedenfalls mein Eindruck, eine Enttäuschung. Er wußte schon da nicht, wofür er hätte einstehen, was er hätte verteidigen müssen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jesko Matthes / 16.03.2023 / 06:00 / 97

Danke, Deutschland! – Der Fall Tino Sorge

Dieser Beitrag zeichnet in Kürze den Corona-Kurs eines parlamentarischen Opportunisten, des CDU-Gesundheitspolitikers Tino Sorge. Der Autor ist Arzt in Niedersachsen und wurde während der Corona-Zeit…/ mehr

Jesko Matthes / 01.03.2023 / 17:00 / 28

Kurzkommentar: „Die Zukunft der industriellen Fertigung ist in Gefahr“

Grüne Anti-Auto- und Anti-Wirtschaftspolitik wirkt: Aktuell dürfen die Mitarbeiter von Bosch um ihren Arbeitsplatz bangen. Und nicht nur dort. 900.000 Beschäftigte sind in Deutschland „direkt und…/ mehr

Jesko Matthes / 27.01.2023 / 14:30 / 20

Kurzkommentar: Kein Aspirin im Land des Aspirins

Aspirin gegen Herzinfarkt ist im Land seiner Erfinder gerade nicht zu bekommen. Während Corona-Impfstoffe im Wert eines zweistelligen Milliardenbetrages verfallen und in die Vernichtung gehen…/ mehr

Jesko Matthes / 06.12.2022 / 11:00 / 16

Der Kurzkommentar: Die Fünf von der Umverteilungsstelle

Ein prominentes Ampel-Politikergemisch buhlt in der FAZ um Zustimmung. Saskia Esken, Lars Klingbeil, Christian Lindner, Ricarda Lang und Omid Nouripour fahren groß auf und flunkern sich klein durch. Beispielsweise sind Probleme der Energieversorgung und…/ mehr

Jesko Matthes / 02.12.2022 / 13:00 / 31

Der Kurzkommentar: Lauterbachs Kinderpflege

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die unter der Arbeitslast ächzenden Kinderkliniken stärken – durch Abziehen von Personal aus der fachfremden Erwachsenenpflege, berichtet Die Welt. Wie Kinderpflege eigentlich aussehen soll siehe hier. Personaluntergrenzen sollen außer…/ mehr

Jesko Matthes / 10.09.2022 / 12:00 / 25

Das Menetekel der Instabilität

Die Größe des Verlusts macht sich fest an der Größe des Wohlwollens und der Verantwortung, die jene trugen, die von uns gegangen sind, denn nun…/ mehr

Jesko Matthes / 04.06.2022 / 12:00 / 60

Erinnern Sie sich an Horst Köhler? Das sollten Sie!

Unser neunter Bundespräsident war der Erste und Höchste, der angeblich allein einem shitstorm nachgab. Köhler war das traurige Menetekel der Sprach- und Gedankenregelung im Windschatten der veröffentlichten…/ mehr

Jesko Matthes / 30.04.2022 / 10:00 / 169

Deutsche Geistesgrößen schreiben an die falsche Adresse

Mehr oder weniger Prominente haben in kurzer Zeit bereits zum zweiten Mal einen offenen Brief an den Kanzler geschrieben, um ihn vor Waffenlieferungen an die Ukraine bzw.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com