Erik Lommatzsch, Gastautor / 28.12.2017 / 14:55 / Foto: TuendeBede / 2 / Seite ausdrucken

Aufheiterung und Zuversicht auf dem Zentralfriedhof

Es ist ein Antidepressivum für die Woche, weil eine wesentliche Attraktion nur von Montag bis Freitag geöffnet hat – das Bestattungsmuseum auf dem Wiener Zentralfriedhof. Sonnabend und Sonntag sind Ruhetage.

Doch nähern wir uns zunächst von außen an. Ist die österreichische Hauptstadt eigentlich immer einen Kulturausflug wert und lässt sich das Vergnügen schon immens steigern, indem man alle mit „Sissi-irgendwas“ beschrifteten Sehens- und Souvenierwürdigkeiten meidet, so bildet der Besuch des etwas abseits liegenden Zentralfriedhofs (wahlweiser Straßenbahnausstieg an den Haltestellen Zentralfriedhof Tor 1, 2 oder 3) einen besonderen Höhepunkt. Böse Zungen sollen behaupten, der Wiener Zentralfriedhof sei nur halb so groß wie Zürich, aber mindestens doppelt so lustig. Dem Schweiz-Hass (jaja, heute ist alles Hass) wollen wir hier nicht das Wort reden. Multikulturell ausgerichtet machen wir darauf aufmerksam, dass die Vergleichsstadt variabel ist, man sich aber in jedem Falle auf karrierehalsbrüchiges Hetzglatteis begibt.

Zurück zum Zentralfriedhof. Die Größe ist tatsächlich immens, es handelt sich eigentlich um eine Stadt. 300.000 Behausungen, jedes Jahr zählt man 4.000 Zuzüge. Die Einwohner – hier können wir an eben Gesagtes anknüpfen – sind multikulturell resp. -religiös bis zum Gehtnichtmehr. Bei weitem nicht nur katholisch oder, in Wien schon arg ausgefallen, protestantisch. Nein! Jüdisch, islamisch, moslemisch-ägyptisch, buddhistisch, griechisch-orthodox, bulgarisch-orthodox, armenisch-apostolisch undundund. Jeder hat sein Viertel. Und man lebt ruhig, still und einträchtig miteinander. Die haben den Deutschen etwas voraus, die Wiener. Die schaffen das.

Der Hauptmünzamts-Vice-Director und die Oberstleutnantsgattin

Auch für den Effektiv-Touristen ist der Zentralfriedhof praktisch. Die Leichen sind hier vollständig, nicht so wie die toten Habsburger. Die im 1. Wiener Bezirk liegenden Herrschaften dieser Familie verlangen dem Besucher so einiges an Weg ab. Will man einer ganzen Majestät die Ehre erweisen, so muss man zwecks Überreste-Huldigung (zu besichtigen sind lediglich die Gefäße) in die Kapuzinergruft (Körper), die Loretokapelle der Augustinerkirche (Herz) und den Stephansdom (Eingeweide). Dann doch lieber die – uns Heutigen nicht mehr ganz so befremdliche – Gesamtlösung für die mitunter auch hohen, aber eben nicht höchsten Damen und Herren am Stadtrand.

Die Grabinschriften des Wiener Zentralfriedhofs haben durchaus zuweilen literarischen Rang, allein die Titel. Wer bitte wird denn nicht neidisch, wenn in Stein gemeißelt für die zumindest mittelbare Ewigkeit ein Namensvor bzw. -zusatz  zu finden ist wie „k.k. Hauptmünzamts-Vice-Director“, „Oberstleutnantsgattin“, „Besitzer des goldenen Verdienst Kreuzes mit der Krone etc.“ oder einfach nur das unübertreffliche Adelsprädikat „Edler“?

Das an den entsprechenden Kompost-Orten angebrachte Schild „BIO-ABFALL“ ist stets ergänzt durch den klarstellenden Zusatz „Kränze, Buketts, Blumen, Gras, …“. Ein böser Schelm, wer hier aufmerkt.

„Arbeiter*innen, Diener*innen, Kutscher*innen"

Nun zum bereits eingangs erwähnten Bestattungsmuseum. Gelegen ist es unweit des Haupteingangs, im „Untergeschoß der Aufbahrungshalle 2“. Zunächst lässt sich, wie der bedrohliche Name „Museum“ vermuten lässt, vielerlei über die Geschichte des Wiener Bestattungswesens lernen. Aber es geht weit darüber hinaus. Anregungen, wohin man schaut: Sarg in Turboform. Urne zum Selberbemalen. Spätestens im „Museumsshop“ feiert die eigentlich schon verstorbene (man kommt nicht vom Thema los) „Do-it-yourself-Bewegung“ ihre Renaissance: Ein „Bastelfriedhof“ ist zu erwerben, für 25 Euro. Etwas stolzere Preise sind zu zahlen für die „Historische Lego-Leichentram“ (deren Vorbild  von 1918 an die Krankenhäuser der Stadt abfuhr, um anschließend die gesammelte Ladung auf den Zentralfriedhof zu verbringen) oder den Leichenwagen „zum selbst zusammenbauen“ (werbender O-Ton: „Für den kleinen und großen Bestatter von morgen, als originelle Geschenkidee oder einfach als Sammlerstück“).

Durch das Gesehene gut gestimmt und dennoch trotzig, kann man dann ein ebenfalls hier zu erwerbendes T-Shirt („Der letzte Wagen ist immer ein Kombi“) anlegen, um den Wien-Tag bei einer Vorstellung des Burgtheaters zu beschließen. Trotz und T-Shirt im Theater? Dazu noch in jenem, welches im deutschsprachigen Raum sowie europa- und weltweit mit Superlativvorsätzen überhäuft wird („größt…“, „bedeutendst…“)? Ja! Um das Programmheft zu verdauen (nicht zu laut – obwohl einem durchaus danach zumute wäre): „Arbeiter*innen, Diener*innen, Kutscher*innen, Soldat*innen“ sind in der Besetzungsliste ausgewiesen. Noch einmal: In der Besetzungsliste des Wiener Burgtheaters! Mag sein, dass es sich um eine tief versteckte Sonderform von Subtilironie handelt, die sich dem gelegentlichen Wien-Besucher nicht sofort erschließt. Aufheiterung und die Zuversicht, dass manche Dinge auch (wieder) an ihr Ende kommen, sollte man aber eben vorsichtshalber doch auf dem Zentralfriedhof suchen.

Erik Lommatzsch ist Historiker und lebt in Leipzig.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

M. Knorr / 28.12.2017

Das Bestattungsmuseum ìst ein echter Geheimtip. Hab sehr viel gelernt und mich bestens unterhalten.

Dietmar Schmidt / 28.12.2017

Köstlich und wie schön ist das Leben, eben weil es Wiener gibt.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Erik Lommatzsch, Gastautor / 16.03.2024 / 10:00 / 41

Kurzer Ramadan-Lehrgang für Sachsen

Die Islamisierung ist ja bekanntlich eine rechte Verschwörungstheorie, aber die Ramadan-Bräuche und die genauen Gebetszeiten sollten auch sächsische Ureinwohner heutzutage bitteschön kennen. Deutsche Medien kümmern…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 17.01.2024 / 14:00 / 8

„Habe Mut“

In einer Zeit, in der der Pessimist nur schwer vom Realisten zu unterscheiden ist und einen die Masse der deprimierenden Nachrichten fast erschlägt, suchen viele etwas…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 06.11.2023 / 16:01 / 39

Ist Tangerhütte ohne Anne Frank „offener als früher“?

Umbenennungen trafen in Deutschland bislang eigentlich Namenspatrone, bei denen man glaubt, eine fragwürdige Vergangenheit oder gar historische Schuld zu entdecken. Das ändert sich jetzt: Auch…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 26.08.2023 / 10:00 / 38

Finde den Untertan!

Zum Abschluss einer Ausstellung über den „Untertan“ von Heinrich Mann. Es wird dort alles gesagt und nichts verstanden. Am Sonntag kann man sich noch einmal…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 04.06.2023 / 16:00 / 15

Drag-Queens und steppende Bären im Bistum Mainz?

Ist dieses Video wirklich echt? Ist der Höhepunkt der katholischen Präsentation auf der Hessentag-Straße wirklich der „Queer Day“ mit „zwei Drag Queens" in der Kirche,…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 15.05.2023 / 14:30 / 9

Ein Geburtstagsgeschenk für den Geschmähten 

Clemens von Metternich, exakt heute vor 250 Jahren in Koblenz geboren, dann aber im Dienste Österreichs tätig, hat es nie zu einem so richtig guten…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 24.02.2023 / 14:00 / 27

Mit dem Zweiten bleibt die Frau am besten daheim

Das ZDF beantwortet die Frage: Wo beten die „Muslim*innen“? Außerdem sind die Kleiderordnungen für Frauen in Deutschland immer noch recht unübersichtlich. So richtig schick ist…/ mehr

Erik Lommatzsch, Gastautor / 03.01.2022 / 13:00 / 17

Die bleibende Aktualität des berühmtesten Hauptmanns

Eine kleine Erinnerung. Vor 100 Jahren, am 3. Januar 1922, ist Wilhelm Voigt gestorben. Bekannt und nahezu weltberühmt geworden war er als „Hauptmann von Köpenick“.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com