Gerd Buurmann / 15.06.2025 / 14:00 / Foto: Imago / 9 / Seite ausdrucken

Auf der Suche nach einem neuen George Floyd

Die Empörung ist groß. Ausgelöst durch Bilder von Abschiebungen unter Donald Trump: empörte Reportagen, wütende Kommentare, dramatische Inszenierungen in Fernsehbeiträgen. Der moralische Ausnahmezustand ist wieder einmal erreicht. Doch wem nützt dieser Ausnahmezustand? Und warum wird er gerade jetzt provoziert?

Eines ist unbestreitbar: Die Präsidenten vor Trump – Joe Biden, Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton – haben in ihrer Amtszeit deutlich mehr Menschen abgeschoben als Donald Trump. Nicht nur absolut, sondern auch im Verhältnis zur Dauer ihrer Amtszeit. Barack Obama etwa trug intern den Spitznamen “Deporter in Chief”. Der Ausdruck spielt auf den Titel Commander in Chief (Oberbefehlshaber der Streitkräfte) an, den jeder US-Präsident trägt – und ersetzt „Commander“ durch „Deporter“, also Abschieber. Es war eine Kritik aus den Reihen seiner eigenen Unterstützer: Obama hatte in seinen acht Jahren im Weißen Haus rund drei Millionen Menschen abschieben lassen. Das waren deutlich mehr als unter Donald Trump, der im Durchschnitt pro Jahr weit darunterlag.

Trotzdem erinnern sich viele nur an die Bilder unter Trump. Die Frage muss lauten: Warum war das Abschieben von Millionen Menschen unter Obama kein moralischer Skandal, unter Trump aber ein globaler Aufreger? Wo waren damals die Tränen? Wo war der journalistische Eifer, Tag und Nacht Bilder der Grenzpolizei zu senden? Wo waren die Moderatoren, die vor laufender Kamera weinten?

Ein Beispiel: der Skandal um die sogenannten „Kinder in Käfigen“. Die Aufregung war riesig, als unter der Präsidentschaft Trumps Bilder auftauchten, auf denen Kinder in Gittern und Käfiganlagen festgehalten wurden. Eine der prominentesten Stimmen war MSNBC-Moderatorin Rachel Maddow, die in ihrer Sendung von 2018 sichtbar erschüttert war, mit brüchiger Stimme sprach und schließlich sogar in Tränen ausbrach, als sie über die Trennung von Familien berichtete.

Doch später stellte sich heraus: Die Aufnahmen, die damals für Empörung sorgten, stammten aus dem Jahr 2014 – aus der Amtszeit Barack Obamas. Sie wurden ursprünglich im Zusammenhang mit der hohen Zahl unbegleiteter minderjähriger Migranten veröffentlicht, die während der sogenannten „Central American migration crisis“ über die Südgrenze kamen. Die US-Grenzschutzbehörden mussten ad hoc reagieren und nutzten Einrichtungen wie die berüchtigte Anlage in McAllen, Texas. Als bekannt wurde, dass die „Käfige“ nicht unter Trump eingeführt worden waren, sondern bereits Jahre zuvor unter Obama, verschwand die Empörung plötzlich aus den Schlagzeilen. Kein Tränenmeer mehr, kein moralischer Aufschrei. Als Donald Trump im Präsidentschaftswahlkampf 2020 von Joe Biden mit eben diesen Bildern konfrontiert wurde, entgegnete er: „Wer hat denn die Käfige gebaut, Joe?“ – ein Satz, der sinnbildlich für die selektive Erinnerungskultur steht, die sich im politischen Diskurs der USA (und der westlichen Welt) breitgemacht hat.

Politisches Werkzeug gegen Trump

Offensichtlich geht es bei der aktuellen Empörung nicht um die Praxis, sondern um die Person. Es geht nicht um Abschiebungen. Es geht darum, Trump zu dämonisieren und politisch zu neutralisieren. Die Bilder sind dabei kein Mittel der Aufklärung, sondern ein politisches Werkzeug.

Hinzu kommt ein weiterer Punkt, der in der Berichterstattung systematisch unterschlagen wird: Die Trennung von Eltern und Kindern bei Festnahmen ist kein Spezifikum der US-Grenzpolitik, sondern Standard in allen westlichen Rechtsstaaten. Wenn eine Mutter in Deutschland wegen Drogenhandels, eines Banküberfalls oder auch nur wegen wiederholter Verkehrsdelikte festgenommen wird, wird sie selbstverständlich von ihren Kindern getrennt. Polizei und Justiz nehmen darauf keine Rücksicht – und sie können auch keine Rücksicht nehmen. Denn wer festgenommen wird, kommt in Gewahrsam oder in Untersuchungshaft, und Kinder dürfen dort nicht mit hinein.

Natürlich sind solche Szenen tragisch. Kinder, die weinen, reißen jedem das Herz auf. Aber sie gehören zum Alltag eines Staates, der Recht durchsetzt. Und das gilt auch dann, wenn das Vergehen „nur“ die illegale Einwanderung ist. Wer ohne gültige Dokumente eine Grenze überschreitet, verstößt gegen geltendes Recht und wird festgenommen. Die Trennung von Kindern ist dabei nicht das Ziel, sondern die notwendige Folge der Durchsetzung geltender Gesetze. Diese Praxis ist nicht Ausdruck von Grausamkeit, sondern von rechtsstaatlicher Ordnung.

Was wir also gerade sehen, sind keine neuen Bilder. Es sind Bilder, die es seit Jahren gibt, unter allen Präsidenten. Die entscheidende Frage lautet daher nicht: Warum geschieht das? Sondern: Warum sehen wir es gerade jetzt?

Ich glaube, dass diese Bilder vornehmlich benutzt werden, um Donald Trump zu dämonisieren. Und ich glaube sogar, dass die Empörung bewusst geschürt wird, damit die Aggressionen auf die Straßen getragen werden. Es scheint, als suchten manche gezielt nach einer emotionalen Explosion – nach dem nächsten „George Floyd“-Moment, den man politisch ausschlachten kann. Damals führte ein grausames, dokumentiertes Einzelschicksal zu wochenlangen Ausschreitungen, politischen Umstürzen, Millionenkampagnen und nicht zuletzt zur moralischen Selbstkrönung zahlreicher Aktivisten und Meinungsmacher.

Man gewinnt den Eindruck: Einige wollen genau das wiederholen. Ein neues Symbolbild. Ein neuer Moment der Erschütterung. Nicht aus humanitärer Sorge, sondern aus politischem Kalkül. Nicht aus Mitgefühl mit den Betroffenen, sondern um sich selbst in Stellung zu bringen – wirtschaftlich, medial, politisch.

Was wir nämlich erleben, ist keine spontane humanitäre Bewegung. Es ist ein strategisch eingesetzter Moment der moralischen Aufrüstung, um die eigenen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Pfründe zu sichern.

 

Gerd Buurmann. Als Theatermensch spielt, schreibt und inszeniert Gerd Buurmann in diversen freien Theatern von Köln bis Berlin. Er ist Schauspieler, Stand-Up Comedian und Kabarettist. Im Jahr 2007 erfand er die mittlerweile europaweit erfolgreiche Bühnenshow „Kunst gegen Bares“. Mit seinen Vorträgen über Heinrich Heine, Hedwig Dohm und den von ihm entwickelten Begriffen des „Nathan-Komplex“ und des „Loreley-Komplex“ ist er in ganz Deutschland unterwegs. Seit April 2022 moderiert er den Podcast „Indubio“ der Achse des Guten. Sein Lebensmotto hat er von Kermit, dem Frosch: „Nimm, was Du hast und flieg damit!“

Foto: Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

J. Harms / 15.06.2025

Hierzulande sind die Verhältnisse doch durchaus vergleichbar. Wer die Meinung vertritt, das geltendes Recht auch um- und durchgesetzt werden muss, macht sich doch automatisch verdächtig ein Rechtspopulist, Staatsdelegitimierer oder besser gleich Nazi zu sein. Besonders beim Thema Zuwanderung, und hier im Besonderen der Tatbestand der illegalen Einreise, welcher doch immer noch rechtliche Konsequenzen nach dem AufenthG. haben sollte? Spätestens seit 2015, bei dem nahezu jeder „Schutzsuchender“ über ein sicheres Drittland eingereist ist, wird der Rechtsstaat und geltendes Landes-, Bundes- und Europarecht ad absurdum geführt. Das interessiert aber scheinbar niemanden. Es kommt sogar noch besser, wenn jetzt der Versuch unternommen wird, diesem fortgesetzten Rechtsbruch etwas entgegen zu setzen, wird der Versuch von deutschen Gerichten als rechtswidrig angesehen. Eine Irrenanstalt ist nichts dagegen.

Thomas Szabó / 15.06.2025

Auf der Suche nach einem neuen George Floyd. George Floyd, der Horst Wessel der Woken. Oder der gekreuzigte Jesus der Woken. Jesus gekreuzigt durch die Juden - George gekreuzigt durch die Weißen. Ein farbiger palästinensischer Jesus wär fein, gekreuzigt durch die Weißen Juden. Die Konstruktion des perfekten Opfers - des perfekten Täters. Der Jesus-Baukasten. Jesus II müsste noch Antikapitalist sein, um von den Kapitalisten gekreuzigt werden zu können. Dumm nur, dass ein schwuler, lesbischer, transgender Jesus auf heftigen Widerstand aus Teilen der neuen Gemeinde stoßen würde. Das selbe gilt für einen weiblichen Jesus mit Kopftuch. Also der neue Erlöser muss über anbetungswürdige Kronjuwelen verfügen. Er darf auch Mohamed heißen. Der neue Jesus Mohamed am Kreuze der Islamophobie. Ich sollte meinen Blödsinn-Baukasten im Tempel der Demokratischen Partei feil bieten. Der neue Jesus jagt sicher nur republikanische Geldwechsler aus dem Tempel.

Thoralf Seifstein / 15.06.2025

Was die Linken Vorzeigedemokraten aufzeigen wollen, ist klar. Man erinnere sich nur an den 2 tägigen Terrorhype nach der Kemmrichwahl. Mit Demos, Aufmärschen, ereifernden wirklich üblen Hasshetze Artikel z.b. Thüringer Allgemeine, mit Spucken und Jagd auf die Familie und vor dem Haus, alles auch befeuert und legitimiert durch dies hiesigen Flankiermedien. Damit jeder sieht, was es bringt, abtrünnig zu wählen. Trubel, Chaos, Gewalt, Stigma, Terror! Also, “folgt Denen [lieber] nicht”,... wie uns die SchlotterElse schon warnend einhämmern wollte.

P. Bruder / 15.06.2025

George Floyd, der Horst Wessel der Woken. Man hat ausserdem den Eindruck, Abe Lincoln wäre Democrat gewesen bzw. die Dems wären für das Ende der Sklaverei eingetreten und nicht die Reps. Eine Art Rochade. Obama hatte offenbar mehr diplomatisches Gespür und rethorisches Feingefühl als Trump mit seiner halbstarken Schulhausschlägeraura und seiner Die Geissensblingblingaestethik.

dr. gerhard giesemann / 15.06.2025

In Wien scheint es besonders viel Schwachsinn zu geben, ein offenbar guter Nährboden. Geh heern’s. Muss mal wieder hin, ist besser als Ballin.

Thomas Szabó / 15.06.2025

Vorschlag für ein Video für Trump: Aufnahmen der Kinder in Käfigen. Politiker, Journalist, Hollywood-Star, Musiker plärrt Rotz und Wasser und beschimpft Trump. Info: Kinder in Käfigen Obamas Werk. Politiker, Journalist, Hollywood-Star, Musiker applaudiert frenetisch. Liste der Anzahl der Abschiebungen unter den US-Präsidenten. Namensliste der Heuchler. Gut gemacht könnte dieses Video den guten Ruf der Betroffenen invertieren, umkehren. Der moralisierende, großmäuliger Promi steht plötzlich als ein Lügner, Heuchler, Rassist und nur bestenfalls als ein unwissender Idiot dar. Die moralische Selbstvernichtung der Hollywood-Heuchler-Prominenz zu unterstützen wäre eine Notwendigkeit. Mir geht es nicht um Rache. Die moralische Überheblichkeit ist das Fundament aller totalitärer Ideologien. Moralische Überheblichkeit ist mörderisch und gehört öffentlich hingerichtet. Die Moralapostel gehören moralisch erniedrigt. Wenn Whoopi Goldberg, Cher… als “false shit” dastehen, dann ist das Establishment gestürzt. Moralische Überheblichkeit verdient keine Gnade, kein Erbarmen. Sie kennt nämlich selber keine. Die moralische Überheblichkeit definiert sich durch die moralische Erniedrigung anderer. Ihr geht es nicht um die Moral an sich. Die Moral ist die stärkste Waffe der Linken. Aber da sie selber ihren eigenen moralischen Ansprüchen nicht entsprechen, richtet sich ihre Waffe gegen sich selbst.

Peter Petronius / 15.06.2025

Durch den Song “Turn to Stone” (1972) von Joe Walsh (später bei The Eagles) bin ich auf das, mir bis dahin unbekannte “Kent-State-Massaker” (so in Wikipidea) vom 4. Mai 1970 unter dem Republikaner Richard Nixon gestoßen. Die Angst vor der Nationalgarde ist durchaus begründet.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerd Buurmann / 05.07.2025 / 11:00 / 1

Morgen bei indubio: Versuch der Corona-Aufarbeitung

Am Sonntag spricht Gerd Buurmann mit den Ärzten Torsten Mahn und Gunter Frank sowie dem Radiologen Henrik Ullrich über Stand und Perspektiven der Corona-Aufarbeitung. Im…/ mehr

Gerd Buurmann / 28.06.2025 / 11:00 / 3

Morgen bei indubio: Hass, Hetze, Hausdurchsuchung

Was für ein Zeichen setzen Staatsorgane, die einen "Aktionstag gegen Hass und Hetze" ausrufen und diesen dann mit bundesweiten Razzien begehen? Die Juristen Annette Heinisch…/ mehr

Gerd Buurmann / 23.06.2025 / 14:00 / 75

Festival der Nadelstecher: Eine neue Form des Terrors

In Frankreich macht sich seit einiger Zeit eine neue Form von Terrorismus breit. Dazu gehören die sogenannten Piekser-Attacken, die Angst und Schrecken unter Frauen verbreiten sollen.…/ mehr

Gerd Buurmann / 21.06.2025 / 11:00 / 0

Morgen bei indubio: Israel und Iran: Frieden ist möglich!

Der Podcast mit Tom David Frey und Arye Sharuz Shalicar dreht sich nicht nur um den Krieg in Israel, sondern auch um die Hoffnung auf…/ mehr

Gerd Buurmann / 20.06.2025 / 14:00 / 18

Die Verantwortung der westlichen Mullah-Versteher

Wer andere im Westen öffentlich als „sexistisch“, „homophob“ oder „faschistisch“ an den Pranger gestellt hat, der sollte sich nicht aus der Affäre ziehen können, wenn…/ mehr

Gerd Buurmann / 14.06.2025 / 11:00 / 2

Morgen bei Indubio: Auswandern aus Deutschland

Mehr als ein Viertel aller Menschen, die nach Deutschland eingewandert sind, denkt mittlerweile über eine Ausreise nach. 26 Prozent – das sind hochgerechnet 2,6 Millionen…/ mehr

Gerd Buurmann / 13.06.2025 / 16:32 / 10

Die Iraner, die sich über Israels Angriffe freuen

Wenn die israelischen Angriffe auf den Iran es schaffen, die normale Zivilbevölkerung weitgehend zu schonen, treffen sie unter oppositionellen und vom Regime verfolgten Iranern auf ungeahnte Sympathien.  „Unser…/ mehr

Gerd Buurmann / 07.06.2025 / 11:00 / 0

Morgen bei Indubio: Bargeld und die Freiheit

Am kommenden Sonntag geht es auf Indubio um Geld, Bargeld und die Freiheit, die eine Währung ausstrahlen kann. „Du liebst Bargeld. Aber hat Bargeld dich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com