Auch Merz denkt planwirtschaftlich

Von wegen Wirtschaftswende: Die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen ist im Sinkflug. Doch statt Strompreise und Bürokratie zu verringern, kleistert auch die neue Regierung die Probleme mit Schulden zu.

Die wirtschaftliche Stagnation in Deutschland und die damit verbundene Wohlstandserosion, die Erwerbstätige und Rentner inzwischen mit rückläufigen Realeinkommen ausbaden, wird seit vielen Jahren von Politikern und Ökonomen systematisch beschönigt. Wirtschaftswachstum existiert daher in Deutschland nur noch als Scheinriese. Denn um die wirtschaftspolitische Agenda trotz ausbleibenden Wachstums rechtfertigen zu können, prognostizieren Bundesregierung und Wirtschaftsforscher seit Jahren immer wieder aufs Neue wirtschaftliches Wachstum. Je näher der Prognosezeitraum rückt, umso stärker sackt das Wachstum in sich zusammen und in der Realität schrumpft die Wirtschaft, wie sich hinterher herausstellt.

Nun agierte der Sachverständigenrat mit seinem Frühjahrsgutachten erneut nach diesem inzwischen hinlänglich bekannten Muster, indem er die bisherige Wachstumsprognose für 2025 revidierte. Anstatt der zuvor prognostizierten 0,4 Prozent Wirtschaftswachstum, soll es in diesem Jahr Nullwachstum geben. Wie üblich wird die fernere Zukunft in einem rosigen Licht gezeichnet, um die aktuelle Stagnation und die zugrundeliegenden Ursachen übergehen zu können. Obwohl das Potenzialwachstum, also das durchschnittlich pro Jahr mögliche Wirtschaftswachstum in Deutschland, vom Sachverständigenrat auf nur noch etwa 0,3 Prozent geschätzt wird, soll die Wirtschaft 2026 um sogar ein Prozent wachsen. Wirklich?

Produktivitätsentwicklung wir gelähmt

Seine Wachstumsprognose für 2026 begründet der Sachverständigenrat mit der erweiterten Schuldenaufnahme, die die bereits abgewählten Bundestagsabgeordneten von CDU/CSU, SPD und Grünen mit der Grundgesetzänderung ermöglicht hatten. Damit seien „Chancen verbunden, wenn die Mittel daraus überwiegend investitionsorientiert verwendet werden“. So könnten „versäumte Investitionen nachgeholt werden und Deutschland wieder auf einen Wachstumspfad gelangen“, so die Wirtschaftsweisen. Bis dato würde sich die deutsche Wirtschaft jedoch in einer „ausgeprägten Schwächephase“ befinden, denn „bürokratische Anforderungen und lange Genehmigungsverfahren bremsen das gesamtwirtschaftliche Wachstum“. Hinzu komme der vermeintlich unausweichliche und sich weiter beschleunigende Strukturwandel, der von Dekarbonisierung, Digitalisierung und Demographie ausgehe und „in Zukunft Branchen und Regionen erreichen [werde], die bisher wirtschaftsstark waren“, orakelt der Sachverständigenrat.

Die nun über den Kernhaushalt des Bundes hinauseichende Schuldenaufnahme von insgesamt 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Klimaschutz und zur Sanierung der Haushalte von Ländern und Gemeinden sowie – in sogar unbegrenztem Umfang – für Verteidigung dürften zwar aufgrund des schieren Volumens Wachstumsimpulse liefern. Es ist jedoch eine offene Frage, ob das durch steigende staatliche Nachfrage erzeugte Wachstum in den Bereichen Infrastruktur, Verteidigung und Klimaschutz den vom Sachverständigenrat als „Strukturwandel“ beschönigten wirtschaftlichen Niedergang der anderen – vor allem energieintensiver Branchen – ausgleichen kann.

Der in den nächsten Jahren zu erwartende staatliche Nachfrageimpuls dürfte zwar mehrere Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen, bei zusätzlich fünf Prozent wären dies etwa 215 Milliarden Euro pro Jahr. Im Hinblick auf die Stärkung des langfristigen Wachstums sowie die Wohlstandsentwicklung werden diese Summen jedoch wirkungslos verpuffen, da die dafür ausschlaggebende Produktivitätsentwicklung nicht etwa gefördert, sondern sogar gelähmt wird.

Wettbewerbsfähigkeit im Sinkflug

Selbst wenn es – wie vom Sachverständigenrat unterstellt – gelänge, die über den Kernhaushalt hinaus bereitstehenden Mittel „überwiegend investitionsorientiert“ und nicht konsumtiv zu verwenden, würde eine produktivitätssteigernde Wirkung weitgehend ausbleiben. Denn die im Grundgesetz nun sehr weit gefassten Verteidigungsausgaben, die etwa auch den Zivil- und Bevölkerungsschutz sowie die Nachrichtendienste und den Schutz kritischer Infrastruktur umfassen, haben keine unmittelbar produktivitätssteigernde Wirkung, da die produzierten Panzer, Kampfflieger, Drohnen oder etwa auch Bunker nicht zur Verbesserung von Wertschöpfungsprozessen eingesetzt werden. Auch Investitionen in die staatliche Infrastruktur, wie Strom-, Gas-, Wasser-, Bahn- oder Straßennetze erhöhen zwar den Kapitalstock einer Volkswirtschaft und sind für das Funktionieren einer modernen Industriegesellschaft unabdingbar. Jedoch hat die – zudem mit nur 300 Milliarden Euro dotierte – Verbesserung dieser Infrastruktur in aller Regel keinen direkten Einfluss auf die Geschäftsprozesse der Unternehmen und somit kaum einen produktivitätssteigernden Effekt.

Somit trägt die billionenschwere Staatsverschuldung nicht dazu bei, den sich beschleunigenden Verlust der Wettbewerbsfähigkeit – das Grundproblem der Unternehmen in Deutschland – zu adressieren. Die Wettbewerbsposition des deutschen Verarbeitenden Gewerbes hat sich nach Analysen des ifo-Instituts in den vergangenen beiden Jahren „so stark verschlechtert wie noch nie zuvor seit Beginn der Erhebung im Jahr 1994“. In den Jahren 2023 und 2024 berichteten monatlich jeweils mehr als zehn Prozent der Industrieunternehmen, dass sich die eigene Wettbewerbsposition im Vergleich zu Wettbewerbern aus anderen EU-Ländern in den vergangenen drei Monaten gegenüber den drei Monaten davor verschlechtert habe.

Im Vergleich zu weltweiten Wettbewerbern erkannten sogar fast 20 Prozent der deutschen Unternehmen eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbsposition, im April 2025 stieg der Wert auf knapp 25 Prozent. Besonders auffällig sei in den vergangenen beiden Jahren die negative Entwicklung in den energieintensiven Industriebranchen, was das ifo-Institut darauf zurückführt, dass die hohen Energiepreise „einen der Hauptgründe für die als schlecht bewertete Wettbewerbsposition“ darstellten. Im April 2025 berichteten 43,3 Prozent der metallerzeugenden und -bearbeitenden Unternehmen eine Verschlechterung ihrer Wettbewerbsposition. In der weniger energieintensive Automobilbranche beklagten 33 Prozent der Unternehmen eine Verschlechterung und auch Elektroindustrie und Maschinenbau meldeten „weitere Rückschläge“, so das ifo-Institut.    

Gründe der Wettbewerbsschwäche

Die Ursachen für die sich verschlechternde Wettbewerbsposition deutscher Unternehmen sind vielschichtig. Zwar sehen Unternehmen und Verbände die steigenden bürokratischen Lasten als eine der wichtigsten Beeinträchtigungen und tatsächlich sind in den vergangenen Jahren einschneidende Gesetze – wie etwa das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, die EU-Lieferkettenrichtlinie, die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und das deutsche Energieeffizienzgesetz – auf den Weg gebracht worden, die das Fass bei vielen zum Überlaufen gebracht haben.

Dennoch sind steigende bürokratische Lasten kein neues, sondern ein seit Jahrzehnten vielbeklagtes Phänomen. Hervorstechend sind vielmehr die in den vergangenen Jahren gestiegenen Energiekosten vor allem infolge steigender CO2-Abgaben, härterer Regulierung zur Vermeidung von CO2-Emissionen, die in vielen Branchen wie etwa im Automobilbereich und in der Stahlindustrie die Elektrifizierung oder nicht wettbewerbliche Umstellung auf erneuerbaren Wasserstoff erzwingt. Hinzu kommen die längst exorbitant hohen und weiter steigenden Strompreise infolge der Umstellung der Energie- und Stromversorgung auf ausschließlich erneuerbare Energien.

Trotz staatlicher Versuche, die wegen dieser Klimapolitik unausweichlich steigenden Energiekosten zumindest zu dämpfen, wird die Wettbewerbsfähigkeit vor allem energieintensiverer Betriebe seit Jahrzehnten immer stärker beeinträchtigt. Die Unternehmen halten nicht etwa mit steigenden Investitionen in eine effizientere und produktivere Wertschöpfung dagegen, sondern sie senken ihre Investitionen und fahren auf Verschleiß. Durch stagnierende oder sogar rückläufige Arbeitsproduktivität verlieren die betroffenen Betriebe sukzessiv ihre Wettbewerbsfähigkeit, so dass sich die Unternehmen früher oder später gezwungen sehen, die Wertschöpfung ins Ausland zu verlagern.

Rückläufige Arbeitsproduktivität

Die Desinvestitionsstrategie der energieintensiven Branchen verschärft die ohnehin schwache Produktivitätsentwicklung in Deutschland. Wegen niedriger und im Verhältnis zur eigenen Wertschöpfung seit Jahrzehnten immer weiter sinkender Ausrüstungsinvestitionen haben die Unternehmen immer geringere Produktivitätszuwächse erreicht. Seit nunmehr drei Jahren sinkt die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität pro Erwerbstätigenstunde, so dass der gesellschaftliche Wohlstand mittlerweile schrumpft. Die energieintensiven Branchen tragen zu dieser Umkehr in den negativen Bereich erheblich bei, denn erstens geht energieintensive und daher typischerweise hochproduktive Wertschöpfung verloren und zweitens sinkt die Arbeitsproduktivität in den energieintensiven Branchen aufgrund der Desinvestition bereits seit Mitte der 2000er Jahre.

Die rückläufige Arbeitsproduktivität trifft nicht nur die inländischen Betriebe hart, da sich ihre Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu Betrieben in anderen Weltregionen, die Arbeitsproduktivitätsverbesserungen erreichen und in aller Regel zudem von sinkenden Energiekosten profitieren, zunehmend verschlechtert. Sie trifft auch die Bürger immer härter, da die Realeinkommen nicht nur wegen der Produktivitätsstagnation gedrückt werden, sondern zudem wegen steigender Energiekosten. Die Kaufkraft sinkt, da steigende Strom-, Gas- und Spritpreise insbesondere Wohnen und Mobilität teurer machen und zudem auch die Preise für viele Waren- und Dienstleistungen, da die Unternehmen höhere Energiekosten überwälzen müssen.

Wettbewerbsschwäche wegsubventionieren

Auf diese, von steigenden Energiekosten und rückläufiger Arbeitsproduktivität ausgehenden, Wettbewerbsschwäche reagiert die neue Bundesregierung aufgrund der nun verfügbaren fiskalischen Mittel nicht etwa mit einer wirtschaftspolitischen Strategie zur Überwindung des Energiekostenschubs und der Produktivitätsschwäche. Stattdessen geht es ihr in allererster Linie darum, die Produktivitätsschwäche sowie die hohen Energiekosten so gut es geht mit staatlicher Hilfe auszugleichen, so dass die inländischen Betriebe auf diesem Weg ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können. Die Billion wird zudem dazu benötigt, die wegen sinkender Reallöhne voranschreitende Erosion des Sozialversicherungssystems zu kompensieren und um die daraus resultierenden Finanzierungslöcher – insbesondere bei der gesetzlichen Rentenversicherung sowie in der Kranken- und Pflegeversicherung – zu stopfen.

Um die Realeinkommen zu erhöhen und um die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit Hilfe von Subventionen zu verbessern, wurde im Koalitionsvertrag eine dauerhafte Senkung der Strompreise für alle Verbraucher, also Unternehmen wie auch private Haushalte, „um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde“ versprochen. Um jedoch in Anbetracht der bereits angedachten Maßnahmen zu verhindern, dass energieintensive Unternehmen zu wenig entlastet würden, sei ein vergünstigter Industriestrompreis „in Erarbeitung“, wie die F.A.Z. kürzlich unter Verweis auf Regierungskreise berichtete. Laut Handelsblatt würden 5 Cent/kWh „als Möglichkeit genannt“. Dieses Gesamtpaket dürfte den Staatshaushalt aus dem Stand heraus mit einem mittleren zweistelligen Milliardenbetrag jährlich belasten. Hinzu kommen jährlich etwa 20 Milliarden Euro, die seit 2022 über die EEG-Umlage zur Subventionierung der erneuerbaren Energien über den Staatshaushalt finanziert werden.

Zudem ist im Koalitionsvertrag vereinbart worden, dass die strauchelnden energieintensiven Betriebe sowie die von harter Regulierung zur Verminderung der CO2-Emissionen betroffenen Branchen wie etwa die Automobilindustrie massiv subventioniert werden sollen, um wirtschaftlich zu überleben. Mit diesem Ziel ist im Koalitionsvertrag ein umfangreiches Paket zur Subventionierung der Elektromobilität und zum beschleunigten Aufbau der Wasserstoffwirtschaft vereinbart worden. Die bereits vom ehemaligen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) eingeführten Klimaschutzverträge zur Subventionierung energieintensiver Betriebe sowie die nun auch von der neuen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) geplante Förderung für Gaskraftwerke, die zur Stabilisierung der Stromnetze händeringend von den Unternehmen gefordert werden, dürften zusammen mit den Subventionen für Elektromobilität und Wasserstoffwirtschaft ebenfalls zweistellige Milliardenbeträge pro Jahr verschlingen.

Zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit zielt die Bundesregierung jedoch nicht nur darauf ab, die Folgen steigender Energiekosten durch Subventionen auszugleichen, hinzu kommen weitere Finanzhilfen und Steuervergünstigungen, die die Unternehmen anderweitig unterstützen sollen. Dies soll unter anderem der im Koalitionsvertrag verabredete und nun vom Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) bereits für den 1. Juli angekündigte „Investitions-Booster“ leisten, der den Unternehmen Sonderabschreibungen von bis zu 30 Prozent für Ausrüstungsinvestitionen ermöglicht. Offenbar zielt diese Maßnahme auch darauf ab, Unternehmen zum Umdenken zu bewegen, die aufgrund steigender Energiekosten desinvestieren oder dies beabsichtigen. Mit dem Auslaufen dieses Boosters sollen ab 2028 Unternehmenssteuersenkungen die Unternehmen zur Stärkung ihrer Wettbewerbsfähigkeit entlasten. Nach Angaben des Handelsblatts würden die Unternehmen durch den „Investitions-Booster“ 2025 um 2,5 Milliarden Euro entlastet werden. 2026 seien es 8,1 Milliarden und anwachsend bis 2029 seien es schließlich 11,3 Milliarden Euro.

Politikwende nur leeres Gerede

Die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in seiner Regierungsklärung angekündigte „Wirtschaftswende“ zielt mit ihren wesentlichen wirtschaftspolitischen Maßnahmen – Stromkostensubventionen, Subventionierung von E-Mobilität und Wasserstoffwirtschaft, Subventionen über Klimaschutzverträge, Sonderabschreibungen sowie Steuersenkungen für Unternehmen – im Kern darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch Subventionen zu verbessern, indem einerseits die wirtschaftlichen Folgen der klimapolitischen Agenda weitestmöglich ausgeglichen werden und andererseits die Produktivitäts-Stagnation kompensiert wird. Dies ist jedoch keine „Wende“, sondern die Fortsetzung der wirtschaftspolitischen Orientierung der vergangenen Jahrzehnte, bei der zur Vermeidung von Krisen förderliche wirtschafts- und geldpolitische Rahmenbedingungen geschaffen wurden, die auf das Überleben auch der wettbewerbs- und produktivitätsschwächsten Unternehmen ausgerichtet waren.

Anstatt den Wettbewerb um exzellente und hochproduktive Geschäftsprozesse anzutreiben und die Verdrängung weniger produktiver Betriebe zu ermöglichen, ist eine Wirtschaft geschaffen worden, in der der wirtschaftliche Erfolg und das Überleben der Unternehmen immer stärker von förderlicher staatlicher Regulierung, Niedrigzinsen, Protektionismus und ausufernden Subventionen abhängt. Die Unternehmen können sich darauf verlassen, dass sie durch diese staatlichen Maßnahmen hinreichend gut vor innovativen und hochproduktiven Wettbewerbern geschützt werden, wodurch sie jedoch selbst umso weniger Anreiz haben, kapitalintensive und risikoreiche Produkt- und Prozessinnovationen einzuführen. Sie müssen davon ausgehen, dass sie daran gehindert werden, sich wettbewerblich durchzusetzen und sich Investitionen zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität als Fehlschlag erweisen können.

In Anbetracht der wirtschaftlichen Schrumpfung seit knapp drei Jahren und dem Umstand, dass das Bruttoinlandsprodukt heute nicht höher liegt als Ende 2019, setzt die neue Bundesregierung nun umso massiver auf Subventionen, um die Unternehmen zu stabilisieren und trotz der Produktivitäts-Stagnation wettbewerbsfähig zu halten. Um dies realisieren zu können, wird die Bundesregierung in großem Stil darauf angewiesen sein, Investitionen aus dem Kernhaushalt herauszunehmen, um die dadurch freiwerdenden Finanzmittel des Kernhaushalts konsumtiv verwenden zu können. Es dürfte also darauf hinauslaufen, dass die nun zusätzlich zur Verfügung stehende Billion, nicht etwa für Investitionen, sondern de facto zu einem erheblichen Teil konsumtiv verwendet wird.

So wird die von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in seiner Regierungserklärung angekündigte „Wirtschaftswende“, die „Deutschlands Wirtschaft wieder auf Wachstumskurs“ bringen soll, „um das Versprechen vom Wohlstand für alle zu erneuern“ in einem Strohfeuer enden. Solange weder die wohlstandsvernichtende Klimapolitik auf den Prüfstand gestellt noch die sinkende Arbeitsproduktivität wirtschaftspolitisch adressiert wird, ist das Versprechen vom steigenden Wohlstand für alle, jedenfalls für den Großteil der Erwerbstätigen, nur leeres Gerede.

Alexander Horn ist selbstständiger Unternehmensberater und lebt in Frankfurt am Main. Er publiziert mit Fokus auf wirtschaftspolitische Themen und hat seine politische Heimat beim Politikmagazin Novo. Mehr von Alexander Horn lesen Sie in seinem aktuellen Buch „Die Zombiewirtschaft – Warum die Politik Innovation behindert und die Unternehmen in Deutschland zu Wohlstandsbremsen geworden sind“ mit Beiträgen von Michael von Prollius und Phil Mullan.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht

Foto: Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 05.06.2025

@Mathias Hartmann: „Gesamtwirtschaftlich zu planen ist eigentlich rational, ..“ Nein, das ist genau so irrational wie das Klima zu planen. Das einzig positive was Regierungen tun können, ist Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen alle Akteure ihr bestes geben und alle davon profitieren können. Aber wenn Sie glauben, dass Pappnasen die 24 Jahre brauchen, um einen Flughafen auf dem Gelände eines bereits existierenden zu planen und zu errichten, gesamtwirtschaftlich planen können …. dann lassen sie ihr Haus von denen bauen, falls sie mal vor haben zu bauen.

W. Renner / 05.06.2025

@B. Jacobs: „Eine im ökosozialistischen Kartenspiel ist Kaiserin Uschi, die glaubt an die Wiederkehr des Feudaladels, …“ Wenn dem mal so wäre. Unter dem Feudaladel drückten die Untertanen gerade mal jeden 10. an die Obrigkeit ab und waren ansonsten ihres Glückes Schmied. Uschi schickt sich an, die neue Kaiserin Margot von Wandlitz zu werden.

Michael Hinz / 05.06.2025

Für eine Feinunze Gold darf der deutsche Arbeiter oder Angestellte jetzt zehnmal so lange arbeiten wie noch 1970.

W. Renner / 05.06.2025

Kennzeichen einer jeden sozialistisch verblödeten Planwirtschafts-Diktatur. Die Vergangenheit verklären, die Gegenwart negieren und die Zukunft verherrlichen.

sybille eden / 05.06.2025

Woher soll ein Advokat mit sozialdemokratischer Gesinnung wissen wie Marktwirtschaft funktioniert ?

Mathias Hartmann / 05.06.2025

Planwirtschaftlich zu denken, ist nicht an und für sich schon Ursache von Fehlentwicklungen. Es hindert nicht daran, zu erkennen, daß das Subventionieren von Wettbewerbsfähigkeit ein Faß ohne Boden wird. Gesamtwirtschaftlich zu planen ist eigentlich rational, aber wenn es an Wünschen und nicht an der Realität ausgerichtet wird, wenn sich Gruppen auf Kosten der Allgemeinheit bereichern und dafür jede intellektuelle Redlichkeit über Bord geworfen wird, dann entsteht ein irres Desaster.

Thomin Weller / 05.06.2025

Der Plan ist doch fast erfüllt. Es ging niemals um Wirtschaft, Fortschritt, Wohlstand. Jetzt werden alle ausgeplündert. Es ging einzig und alleine um die Herstellung des Großdeutschen 4. Reich, wie auch das Militär ~2007 forderte. Wie sonst sollte man erklären das bulgarische Reich, ein sehr armes Land in die EU kommen soll, siehe Achgut News “Bulgarien darf Euroland werden”. Dort werden wohl jetzt panzergerechte Straßen gebaut. Und damit die EKD, Bertelsmann, SPD und die andere Politpest mitmachen, war der politische Berufslügner Merz für viele Zusagen bereit. Es geht seit langem um den großen Plan.—>>“Ab 1907 wurde die uniatische Eroberung der Ukraine einem Mann Österreichs anvertraut, Szepticky, dem Bischof von Lemberg (Lwow). Während des Ersten Weltkriegs wechselte Szepticky in die Dienste Berlins. Die gesamte Nachkriegeszeit war seinen großen “östlichen” Projekten gewidmet (Russland mit einbegriffen), die von Berlin und der Kurie vorbereitet und von ihren Helfern in den jeweiligen Ländern ausgeführt wurden. Die oben erwähnte Geheimklausel des Konkordats stellte eine wesentliche Etappe dieses umfassenden Programms dar, dessen größter Brocken das Verschlingen Russlands war.”<<—England ist inzwischen superglücklich. Die Alten, Schwachen wurden mittels GoF Gift geschwächt, Kritiker zensiert. Die Rentenkassen, Steuerkassen für Erbschaft freuen sich ebenso. Passt doch alles bestens.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Alexander Horn, Gastautor / 16.06.2025 / 10:00 / 31

Wirtschaftlich gelähmt durch Subventionen

Die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen ist im Sinkflug. Die Bundesregierung hält mit Subventionen dagegen, was jedoch das zugrundeliegende Problem stagnierender Arbeitsproduktivität verschärft. Die Wettbewerbsposition des deutschen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 02.05.2025 / 16:00 / 7

Trotz Schuldenrausch: Geld löst nicht unsere Probleme

Trotz gigantischer Subventionen konnte die Ampelkoalition die Schrumpfung der Wirtschaft nicht stoppen. Nun wird der Einsatz erhöht, um die wirtschaftlichen Probleme zu kaschieren. Die Grundgesetzänderung…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 20.11.2024 / 16:00 / 27

Der gekaperte Staat

Die Politisierung des Lebens und der Wirtschaft schreitet weiter voran. Das unterhöhlt den gesellschaftlichen Wohlstand: Deshalb brauchen wir einen neuen Leitgedanken: „Weniger Politik wagen“. Der Wirtschaftshistoriker Michael…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 07.11.2024 / 12:00 / 22

Rente: Den Kuchen verteilen, der schon weg ist?

Der Wohlstand stagniert und die demographische Alterung schreitet voran – eine tödliche Mixtur für die Rente. Bundesminister Heil und Lindner wollen Wohlstandsverluste "gerecht" verteilen – anstatt Voraussetzungen…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 09.09.2024 / 15:00 / 7

Die EZB zementiert das Siechtum

Billiges Geld ist für wirtschaftliches Siechtum, stagnierende Arbeitsproduktivität und Inflation verantwortlich. Nun soll die Zinswende mit noch billigerem Geld den drohenden realwirtschaftlichen Kollaps verhindern. Ganz…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.02.2024 / 12:00 / 11

Frau Lagarde im Minenfeld

Die Klimapolitik wird für erneut steigende Energiepreise sorgen. Die Unternehmen werden ihre Kosten weiterhin auf die Verbraucher abladen. Nun rächt sich die Geldpolitik der EZB…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 07.12.2023 / 06:15 / 58

Deutsche Klimapolitik: Ein Wohlstandskiller

Es gibt keine „Zukunft mit niedrigen erneuerbaren Strompreisen“, wie Robert Habeck behauptet. Auch Olaf Scholz' Märchen des Wachstums durch Klimaschutz ist haarsträubend. Ohne eine Abkehr…/ mehr

Alexander Horn, Gastautor / 08.08.2023 / 06:15 / 64

Scholz und Habeck: Deutscher Seiltanz ohne Netz

Scholz und Habeck sind Europas Seiltänzer. Einstweilen ist die Bundesregierung jedoch mit dem harten Boden der Realität konfrontiert. Wirtschafts- und Energiepolitik führen geradewegs in Deindustrialisierung…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com