Manfred Haferburg / 21.10.2022 / 06:15 / Foto: Arild Vågen / 53 / Seite ausdrucken

Auch das noch: Streiks in den französischen Kernkraftwerken

Seit mehreren Wochen wird in Frankreich branchenübergreifend gestreikt. Dieser Konflikt hat sich in den letzten Tagen noch verschärft. Jetzt hat die „soziale Bewegung“ den Energiesektor, nämlich die Kernkraftwerke des Staatskonzerns EdF, erreicht.

Vor Kurzem sah es in der Prognose der französischen Kernenergie noch recht gut aus. Die Reparaturarbeiten an Reaktoren, die von Korrosion betroffen sind, verlaufen nach Einschätzung des französischen Netzbetreibers RTE zufriedenstellend. In vier Reaktoren seien sie abgeschlossen, in mehreren weiteren stünden sie kurz davor.

Präsident Emmanuel Macron hatte vergangene Woche erklärt, dass derzeit 30 von insgesamt 56 Reaktoren am Netz seien. Der Betreiber EDF habe sich verpflichtet, bis zum Januar wieder 45 Reaktoren in Betrieb zu haben. Doch die Macron-Regierung machte die Rechnung ohne den Wirt, nämlich die französischen Gewerkschaften, allen voran die CGT.

Wenn in einem französischen Kernkraftwerk eine „soziale Bewegung“ – das ist der euphemistische Ausdruck für Streik – erfolgt, dann kann es passieren, dass das Kraftwerk bei der Netzleitstelle anruft, um zu fragen: „Passt es jetzt, wenn wir die Leistung ein bisschen einsenken?“. Die Streikenden wollen zwar das Netz nicht gefährden, aber trotzdem ihrer Forderung Nachdruck verleihen. Diese Streiks kommen für die Sicherheit des französischen Stromnetzes zu absoluten Unzeit. Und die Gewerkschaften wissen dies natürlich.

Streiks führen zu verringerter Stromproduktion

Seit mehreren Wochen wird in Frankreich branchenübergreifend gestreikt. Dieser Konflikt hat sich in den letzten Tagen noch verschärft. Jetzt hat die „soziale Bewegung“ den Energiesektor, nämlich die Kernkraftwerke des Staatskonzerns EdF, erreicht. Der Standort Chooz-B in den Ardennen ist nach Angaben der Gewerkschaft Fédération nationale des mines et de l'énergie de la CGT (FNME-CGT) mittlerweile der zwölfte von 18 KKW-Standorten in Frankreich, an dem gestreikt wird. 

Nach bilateralen Treffen mit den Gewerkschaften am Mittwoch beginnen EDF und die Gewerkschaften am Donnerstag mit Verhandlungen. Mit der großen Hoffnung für alle Parteien, in den nächsten Tagen eine Einigung zu erzielen.

Zwei Tage nach den branchenübergreifenden Streiks vom 18. Oktober herrscht im französischen Nuklearsektor Nervosität. Die Streiks materialisieren sich entweder in einem Rückgang der Stromproduktion oder in einer Verzögerung der Wartungsarbeiten und damit der Wiederinbetriebnahme der dringend benötigten noch abgeschalteten Reaktoren. 

Daraus ergibt sich ein  geänderter Zeitplan, der die Regierung ernsthaft zu beunruhigen beginnt. EDF muss alle in Wartung befindlichen oder abgeschalteten Reaktoren umgehend wieder in Betrieb nehmen. Eine Streikbewegung könnte diese Wiederinbetriebnahme verzögern", erinnerte daher am Mittwoch Emmanuelle Wargon, die Vorsitzende der Energieregulierungskommission (Commission de régulation de l'énergie). „Es ist wichtig, dass die Arbeit so schnell wie möglich wieder aufgenommen wird, denn sonst steigt das Risiko, dass der Strom in Frankreich ausfällt".

Verzögerungen bei der Wartung

In den zwölf bestreikten Kraftwerken sind nach einer Zählung der CGT 18 Reaktoren von „Abschaltblockaden" betroffen, eine Zahl, die fast täglich steigt – letzte Woche waren es gerade einmal ein Dutzend. Die Streiks führen zu einer Verlängerung der Revisionszeiten bei den Reaktoren, deren Wiederinbetriebnahme unmittelbar bevorstand, von zwei bis drei Wochen und führen in der Folge auch zu Verzögerungen bei der Wartung der anderen Reaktor-Blöcke. Von den sechs Kraftwerken, die nicht von einer „sozialen Bewegung“ betroffen sind, werden Flamanville (Manche) und Civaux (Vienne) daher noch mindestens ein bis drei Monate im Stillstand bleiben.

Diese Situation macht an den Toren der Kernkraftwerke nicht halt. Die Wasserkraftwerke schlossen sich am Dienstag der Bewegung an, wobei laut FNME-CGT drei Standorte im Ain-Tal und in der Isère ihre Produktion drosselten. Das EDF-Kraftwerk Cordemais [im Département Loire-Atlantique] hat sich der nationalen, branchenübergreifenden Streikaktion angeschlossen, zu der die CGT aufgerufen hat", sagt ein Gewerkschaftsvertreter des Standorts.

Der Donnerstag wird also ein entscheidendes Datum für die Lösung des Arbeitskonflikts bei EDF sein. Die Gewerkschaften fordern eine allgemeine Erhöhung des Grundlohns um 3,3 Prozent in zwei Schritten, wobei 1 Prozent rückwirkend zum 1. Juli 2022 und der Restbetrag von 2,3 Prozent zum 1. Januar 2023 erhöht werden soll. Sie fordern eine Mindestlohnerhöhung von 80 Euro für alle Arbeitnehmer, um Geringverdiener zu begünstigen.

„Gegen die Unterdrückung von Gewerkschaften"

Schon beim Streik der Raffineriearbeiter hat die französische Regierung zu einer außergewöhnlichen Maßnahme gegriffen: Premierministerin Élisabeth Borne hatte angeordnet, dass das Personal der Raffinerie von Port-Jérôme in der Normandie am Mittwoch zur Arbeit verpflichtet wird. Das gefällt natürlich den Gewerkschaftsbossen überhaupt nicht. Daher wurden alle Energiesektoren am Dienstag zu Lohnfragen, aber auch zu den Renten und gegen „die Unterdrückung der Gewerkschaften“ mobilisiert, fasst Julien Lambert, Leiter der Industriezweigsgewerkschaft FNME-CGT, gegenüber der Presse zusammen.

Die CGT legt noch ein paar Kohlen obendrauf: nun bitte sehr 120 Euro mehr, damit jeder Arbeitnehmer mindestens 200 Euro Lohnsteigerung pro Monat erhalten kann, wenn man die Branchentarifverträge mit einrechnet. Die EDF-Führung weiß, dass der Ausweg aus dem Konflikt nicht ohne die CGT erfolgen wird, da wir die treibende Kraft in diesem Streik sind. Vor allem weiß EdF, dass wir die Beschäftigten zu dem Vorschlag der Geschäftsführung befragen werden. Und sie werden am Ende in unserem Sinne entscheiden", fasst Julien Lambert zusammen.

Angesichts der Dringlichkeit der Situation für das Stromnetz des französischen Hexagons wird der Staat den Ball bezüglich der Lösung des Konflikts nur schwerlich an die EDF-Führung zurückspielen können, da er mit über 80 Prozent der weitaus größte Anteilseigner ist. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dass die Verhandlungen in den nächsten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden könnten. Das bleibt aber auch zu hoffen, wenn in Frankreich nicht die Lichter ausgehen sollen. Denn dann könnte im schlimmsten Fall auch Deutschland betroffen sein.

Stabilität ist Sicherheit

Um in einem Land Kraftwerke und ein Stromnetz sicher betreiben zu können, bedarf es in erster Linie der Stabilität. 

Und wenn hier von Stabilität die Rede ist, dann ist damit gemeint, dass es politischer, ökonomischer und sozialer Stabilität bedarf. Daher wird der französische Staat auch im Streit mit der CGT einlenken müssen.

Und noch ein Wort an die deutschen Politiker. Die Frage des Weiterlaufens der letzten drei Kernkraftwerke hat sich in den letzten Monaten zu einem Spielball der politischen Ränkeschmiede entwickelt und ist immer noch in der Schwebe. Noch hat der Bundestag das Atomgesetz nicht geändert, nach dem ab 1.1.2023 die gewerbliche Stromerzeugung aus Kernkraft gesetzlich verboten ist. Nun soll im November entschieden werden. Dann sind es für die Betreiber der Kernkraftwerke noch sechs Wochen bis zum Abschalttermin. Stabilität sieht anders aus. Liebe Politiker, überlegt mal, ob ihr nicht vielleicht die größte Gefahr für die Sicherheit der Kernkraftwerke seid.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ludwig Luhmann / 21.10.2022

Wir Massenversuchsuntermenschen sind dieser extrem extremistischen Willkür fast völlig ausgeliefert - weltweit! Wir werden vor lauter Kuchenessen noch kotzen, kotzen, kotzen ...

Jan Sobieski / 21.10.2022

Mal ehrlich. Das ganze stinkt zum Himmel. Die zeitliche Nähe der umfangreichen Wartungen der KKW`s und der diversen Streiks im Rahmen der aktuellen, überwiegend künstlich verursachten Energiekrise in allen relevanten Bereichen (Gas, Öl, Strom, Kohle) ist auffällig. Es ist ja seit Jahren eine Binsenweisheit, dass Deutschland von französischen KKWs mitversorgt wird. Die reale Situation ist so, dass Deutschland (selbstständig oder von außen aufobtruiert ist egal) seit über 10 Jahren eigenständige Energieversorgung abbaut, behindert, Förderungen einstellt und sich dafür in Abhängigkeiten begibt indem es anderen einen Erpressungshebel an die Hand gibt ,der natürlich auch genutzt wird. Man könnte es als moderne Kriegsführung bezeichnen. Das Ganze dann mit Klimalügen zu erklären ist eine Intelligenzbeleidigung der eigenen Bürger.

Nathalie Nev / 21.10.2022

Da sich die Leser verstaendlicherweise mehr fuer D interessieren, hier ein Artikel ” Wie die Neusser Schraubenfabrik gepluendert wurde”. Geschah in F zuhauf. Gruesse aus Frankreich.

A. Ostrovsky / 21.10.2022

“Die Streikenden wollen zwar das Netz nicht gefährden, aber trotzdem ihrer Forderung Nachdruck verleihen. Diese Streiks kommen für die Sicherheit des französischen Stromnetzes zu absoluten Unzeit. Und die Gewerkschaften wissen dies natürlich.” Das ist ja genau meine Rede, Herr Haferburg. Die Nukleartechnologie ist trotz ihrer Risiken sicher prinzipiell beherrschbar. Nur eben nicht mit den Leuten, die diese Technologie in ihrer Gewalt gebracht haben. Nun begreifen Sie es selbet. Oder haben Sie den schreienden Widerspruch in Ihren drei Sätzen noch nicht bemerkt? Es würde Menschen mit Verantwortung brauchen, die mehr Verstnad haben, als zum schematischen Abarbeiten eines Betriebsregimes nötig ist, dessen Hintergründe sie nicht verstehen. Die müssten selbst ständig die Sache besser verstehen wollen und dich nicht darauuf zurückziehen, dass sie ja nur Techniker sind, dann aber strategische Ratschläge geben wollen. Aber was für Leute sollen das sein? Die Briten unmöglich, man muss sich nur deren Seiltrick mit der Umbenennung von Windscale in Sellafield ansehen und das JÄHRLICHE “unaccounted for”. Die Franzosen? Bei denen habe ich immer den Verdacht, dass wir nur nichts erfahren von den Störfällen. Also die Deutschen, haha. Müssen Sie da lachen? Dann bleiben nur die Ukrainer und die Russen übrig. Merken Sie was? Mir sind die beide nicht geheuier. Mindestens einer von beiden lügt nämlich in einem Ausmaß, das man sich nicht vorstellen mag. Ich habe keine weitergehende Absicht, jetzt jedes Land nach seinem Umgang mit der Nukleartechnologie abzuchecken, vermute aber mal, da ist wirklich keins, wo man Vertrauen haben kann. Null, Nada, Niente, Nuffink. Ich war übrigens einer von denen, die die Abschalltung von Fessenheim gefordert haben. Ich habe mich nicht damit beruhigen lassen, dass die Franzosen das nicht abschalten können, weil sie in Flamanville nicht zurecht kommen. Versagen ist kein Grund für Vertrauen!

Chris Kuhn / 21.10.2022

Egal wie oder was, irgendwann werden wieder 50 Reaktoren laufen in Frankreich, und die stehen dann für mindestens 50 GW an realer Leistung. Das ist genug, um 20 Millionen Haushalte (mit je 2500 kW Dauerstrichleistung, ein großzügiger Wert) mit Strom zu versorgen. An Windrädern neuester Bauart (6 MW Nennleistung, 15% Erntefaktor) bräuchte Frankreich dafür nicht weniger als 55 Tsd. Stück, die aber oft genug auch mal fast alle still stehen, genauso wie die angeschlossenen Haushalte. In der BRD sind übrigens knapp 30 Tsd. Windräder mit 64 GW Nennenergie installiert (also im schnitt nur gut 2 MW Nennleistung). Die “verbrauchen” mit Fußabdruck und Zufahrt eine Fläche von mindestens 200 Quadratkilometern (verschandeln tun sie viel mehr), erzeugen dort im Schnitt aber nur 14 GW, oft genug aber auch so gut wie nichts. Sieben KKWe mit jeweils zwei Blöcken schaffen dasselbe verläßlich und aus einer Fläche von jeweils nur ca. 10-20 Fußballplätzen mit Zuschauerbereich (macht insgesamt etwa 1-2 Quadratkilometer). Aber so etwas kapieren die GRÜNEN Kobolde halt nicht.

rei svager / 21.10.2022

und wenns jetzt noch in der nordsee wumms macht? wenn kein gas mehr in niedersachsen aus norwegen ankommt? dann haben ja die polen ihre BALTIC-PIPELINE.  direktgas nach polen. finanziert von den deutschen….

Andreas Ost / 21.10.2022

“ENERGIEVERKNAPPUNG ist eines der MEGATHEMEN hinein in den RESET. ” Und Macron hilft kräftig mit, seinem engen Freund Olaf zu helfen, bald total auf dem Trockenen zu sitzen. Hatte sich der liebe Olaf noch mit seinem Sozikumpel Sanchez auf die Komplettierung der Midgard Erdgaspipeline über die Pyrenäen verständigt, haben vorgestern gerade dieser Sanchez zusammen mit Macron und den Portugiesen Midgard beerdigt. Und Olaf schaut zu.  Portugal und Spanien verfügen über etliche LNG-Terminals, 35 LNG-Frachter kreuzen vor der Küste und warten auf Entladung. Aber wir wollen unabhängig von Russenennergie werden. Jetzt schneiden unsere EU-Freunde weitere Energiestränge an. Aber für uns reichen ja Wind & Sonne.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Manfred Haferburg / 20.06.2025 / 15:00 / 13

Kommt das Kernkraftwerk Fessenheim zurück ans Netz?

Einen Steinwurf hinter der deutschen Grenze könnte in einem reaktivierten KKW vielleicht wieder Atomstrom für Deutschland erzeugt werden. Die französische Kernenergie wird hierzulande dank der…/ mehr

Manfred Haferburg / 28.05.2025 / 06:00 / 66

Die Stromversorgung im Zweifrontenkrieg

Die europäischen Stromnetze werden durch die Einspeisung von immer mehr wetterabhängiger Sonnen- und Windenergie immer störanfälliger. Wie schnell inzwischen ein Blackout ausgelöst werden kann, sah…/ mehr

Manfred Haferburg / 24.05.2025 / 06:00 / 50

Halbwahrheiten über Chinas Energiewende

Der Focus meldet begeistert, dass Chinas CO2-Ausstoß wegen des Ausbaus Erneuerbarer Energien sinke. Was der Focus-Autor vergessen hat zu erwähnen: China baut gleichermaßen Kohlestrom und…/ mehr

Manfred Haferburg / 10.05.2025 / 12:00 / 57

Donald Trump und die sterbenden Eichhörnchen 

Wer nach den Ursachen für die ein wenig suboptimalen Zustände in diesem Lande sucht, wird in deutschen Medien schnell fündig. Sie sind nämlich nicht etwa Teil…/ mehr

Manfred Haferburg / 01.05.2025 / 10:00 / 89

Das spanische Menetekel

Was in Spanien genau zum Blackout führte? Wir wissen es noch nicht. Was wir aber wissen, ist, dass es in Deutschland jeden einzelnen Tag passieren…/ mehr

Manfred Haferburg / 22.04.2025 / 06:00 / 130

Manchmal bin ich müde, furchtbar müde.

Es ist mühsam, jahrelang gegen einen politischen Ungeist anzugehen, der tausend immer neu nachwachsende Köpfe zu haben scheint, in denen er komfortabel zur Miete wohnt.…/ mehr

Manfred Haferburg / 07.04.2025 / 16:00 / 47

Szenen des Energie-Wahnsinns: das Flachlegen des Kraftwerks Ibbenbüren

Kraftwerkssprengungen wie am Sonntag in Ibbenbüren werden in Deutschland mittlerweile als Happening inszeniert. Die Menschen schauen begeistert zu, wie ihr Wohlstand sinnlos vernichtet wird. Der Wahnsinn…/ mehr

Manfred Haferburg / 31.03.2025 / 06:00 / 76

Die Kernkraft und die CDU/CSU – Reaktivierung jetzt oder nie (1)

Wenn die Herren Merz, Söder, Aiwanger und Linnemann in Sachen Kernkraft jetzt nicht handeln, dann wollten sie nie handeln und haben nur so getan als…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com