Wenn das kein gutes Argument für den Weiterbetrieb der deutschen KKWs über April 2023 hinaus ist - Europäische Netzstabilität. Und da Scholz dem Macron etwas schuldig ist, kann er sich hierfür gleich mal mit dem gleichen Engagement wie für den Teilverkauf eines Hamburger Hafens einsetzen. Alternativ vielleicht die deutschen KKW-Flächen enteignen und Frankreich als exterritoriale Sonderzonen anbieten?
@ S. Schönfelder Sie haben recht. Um seine Ziele durchzusetzen, empfiehlt es sich ja häufig, sie zu verschleiern. Die Resetter sind da ziemlich gut drin. Das geht ja schon mit demm Frame Reset los. Bei einem Computer resettet man, wenn der sich aufhängt, zurück auf eine funktionierende Ebene. Beim politischen Reset behauptete man, man habe ein komplett neues Programm, das viel besser ist, leider ungetestet und auch nicht wirklich geschrieben. Also außer: Wenn wir “Reichen, Eliten…” noch reicher werden wollen, müssen sich die Armen einschränken.
Das ist doch alles inszeniert. Hat nicht Macron erst Deutschland „gewarnt“ wegen seines „unsolidarischen Sonderwegs“? Um zu signalisieren, wenn ihr nicht so spurt, wie wir es haben wollen, gibt’s von uns im Zweifelsfall keinen Atomstrom? Die Ukraine zeigt uns ja gerade, wie es ist, so ohne Strom.
Können die Froggies halt nicht mehr elektrisch heizen. Und die Belgier machen die Lampen an den Autobahnen aus, nächtens. Das geht alles seinen sozialist’schen Gang. Et le boche, que dit-il? Boff. Dabei ist el. Strom „the sexiest energy in this world“. Einfach wunderbar. Gib ihnen mal ein paar Wochen nix davon – dann merken sie: Noch wunderbarer. Elektrischer Strom ist also wie Sex: Die wunderbarste Energieform und die wunderbarste Sache der Welt. Vereint wie nie. Und GENAU da kann man die Kanallje zwicken – damit es denen nicht zu gut geht und sie übermütig werden. Alle Religionen wissen das seit alters her. Herrschaft via Sex and Strom. Durch Verknappung. Will er Sex, muss er schaffen, will er Strom: Auch. Porca miseria. Der Kanzler von Dodoland weiß das, und so will er die SPD wieder sexy machen. Und herrschaftsfähig. Erstentzug, dann frisst er aus der Hand. Der boche. Wie heißen die Jammerlappen da? Ach ja, “incels”. Find’ ich gut. Nur the English, they have no sex, they have hot-water-bottles. Die brauchen nur ganz wenig ... .
Was ist das eigentlich für eine Gewerkschaft, die eine Reallohnkürzung fordert? Worum geht es? Kennen mich in der Szene Null aus, aber weiß jemand, wer etwa in der CGT zB Verbindungen zum WEF hat?
Mal Off Topic: Warum muss Uniper überhaupt gerettet werden? Sind das nicht die, deren Geschäftszweck jetzt weggefallen ist? Dann sind sie doch überflüssig. Wer es anders weiß, kann mich ja gerne belehren.
@Rena Duroche : Ihr Mitleid mit den Beschäftigten einer zusammenbrechenden Wirtschaft in allen Ehren, aber haben Sie diese Frage in den letzten dreißig oder fünfzig Jahren schon mal gestellt? Oder ist das jetzt das erste Mal? Meinen Sie, in anderen Berufszweigen, die systematisch aus dem Lande getrieben worden sind, wäre es nicht genauso sprunghaft und intransparent gewesen, wenn nicht sogar noch viel mehr? Die Leute bekommen einen Sozialplan und werden erst zwei Jahre lang mit 68% ihres letzten Gehalts abgespeist und werden dann umgeschult zum Gender-Beauftragten oder Antisemitismus-Spezialist. Es ist doch nichts anders, als bisher. So stelle ich mir das jedenfalls vor. Aber ernsthaft will ich das gar nicht wissen, weil aus diesem Wissen kein Nutzen entspringt. Ernährungs-Experten und Spezialisten für mRNA-Injektionen werden doch gesucht. Es ist doch nie so, dass immer gleich alles zusammenbricht. Die Leute müssen eben flexibel sein, persönlich willig und reisebereit. Das Privileg, dass man ein AKW nich jedes Halbjahr in eine andere Stadt setzen kann, haben die doch nun lange genug genossen. Jetzt geht es ihnen eben mal so, wie allen anderen. Mal die FDP fragen, wie man mit Umschülern umgehen muss, wenn sie aufmucken!
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.