Wenn man bedenkt, dass die EKD eigentlich in der Tradition der Bekennenden Kirche steht, muss uns so einiges, was sich dort seit etwa zehn Jahren beobachten lässt, sehr sorgenvoll stimmen. Einen Bekenntnistext von der Qualität der Barmer Theologischen Erklärung von 1934 würden diese Herrschaften vermutlich heute nicht mehr zustandebringen. (Selbst das Jubiläum 2014 fiel vergleichsweise bescheiden aus, man hat bei der EKD also noch nicht einmal Museumswärterqualitäten!) Weder hätte man noch die klare biblisch-theologische Verankerung noch den vielbeschworenen prophetischen Weitblick, der unheilvolle Entwicklungen auch im Voraus benennen kann. Der neue (vertrackterweise nicht “rechte”) Antisemitismus ist so eine Entwicklung, zu der man auf kirchliche Stellungnahmen bislang vergeblich wartet.
Sehr geehrter Herr Broder, ich schätze Sie sehr, vielleicht haben Sie ja die Möglichkeit berühmten dt. Musikern eine Frage zu stellen. Eben sah ich in der Tagesschau, dass Smudo (von den Fantastischen 4) in Freital aufgetreten ist bei einem Konzert gegen Nazis. Das find ich ja grundsätzlich sehr gut. Nur, ich frage mich, warum gibt es keine Konzerte gegen Islamismus bzw. Islamisten gibt auf denen Musiker oder Bands (wie Grönemeyer, BAP, Maffay oder Lindenberg usw.) kostenlos auftreten? Über die dann auch die Tagesschau berichtet. Nebenbei könnten sie für einen guten Zweck spenden oder werben wie z.B. für das Heroes Projekt von A. Mansour oder andere Islamisten-Aussteiger-Programme. Hab ich solche Konzerte einfach nicht mitbekommen? Sie, Herr Broder treffen doch immer wieder berühmte Musiker – vielleicht bekommen Sie eine Antwort. Es grüßt Sie aus Frankfurt Anja Pfeiffer-Amankona
Föderale Struktur, interessant. Heißt das, wennn mal wieder irgendwo in Deutschland eine Synagoge brennt, geht es den Bund nichts an und er könnte auf seine “föderale Struktur” verweisen?
Bei antimuslimischen Äußerungen würde der Herr keinen einzigen Tag mehr in der Evangelischen Kirche dienen dürfen, koste es was es wolle. Da würde man sofort “Flagge zeigen” und was weiß ich nicht alles.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.