Atommüll-Warnung für kleine grüne Männchen

Was soll man Menschen mitteilen, die in einer Million Jahren leben werden? Wird es überhaupt noch Menschen geben, wie und in welcher Sprache oder mit welchen Zeichen sollte man sich ihnen mitteilen? Auf Papier oder auf Tonband, als CD oder Videofilm? Und wem sollte man diese Flaschenpost in die Zukunft übergeben? Wo steht der Briefkasten für die Beförderung an künftige Generationen?

Solche und andere Fragen sind interessant im Zusammenhang mit dem Key Information File (KIF). Das soll in Kurzform ein atomares Endlager beschreiben, damit auch in einer Million Jahren die dann lebenden Erdbewohner vor "tödlichem Atommüll“ gewarnt werden. Wie genau das Ding aussehen soll, damit beschäftigen sich Künstler, Sprachwissenschaftler, Soziologen und einschlägige Kreise seit Jahrzehnten. Immer wenn einer eine Idee hat (Piktogramme), kommen andere darauf, warum das zukünftige Wesen nicht verstehen könnten…

Das Ganze klingt interessant, ist aber nur ein weiteres Beispiel dafür, wie die Kerntechnik sich selbst Schwierigkeiten und Kosten bereitet, indem sie bereitwillig über jedes Stöckchen springt, das ihnen „Atomkraftgegner“ hinhalten. Wohl gemerkt, es geht hier gar nicht um eine möglichst genaue Dokumentation des Bauwerks und aller eingelagerten Stoffe, sondern um eine Anleitung für vermutete Verdummte künftiger Kulturen.

An den Lagerfeuern von Gorleben

Will man verstehen, wie man auf solch eine Schnapsidee kommen kann, muss man die geniale Propaganda der „Anti-Atomkraft-Bewegung“ verstehen. Am Anfang steht die Behauptung, dass schon ein einzelnes radioaktives Atom durch seine Strahlung beim Zerfall Krebs erzeugen könnte. Man muss gar keine Kenntnisse über die Funktion von Zellen und die Entstehung von Krebs haben, um zu erkennen, dass dies natürlich blanker Unsinn ist. Wäre dem so, gäbe es uns überhaupt nicht, denn wir sind ständig ionisierender Strahlung ausgesetzt. Ja, wir strahlen sogar selbst, zum Beispiel durch die natürlichen radioaktiven Stoffe in unseren Knochen.

Während des Kalten Krieges kam noch ein Zauberwort hinzu: Plutonium. An den Lagerfeuern von Gorleben erzählte man sich schaurige Gruselgeschichten über diesen geheimnisvollen – und sogar von bösen Menschen künstlich hergestellten – Stoff. Nur wenige Gramm von diesem Teufelszeug sollten ausreichen, um die ganze Menschheit zu vergiften. Auch dies totaler Blödsinn, wurden doch bei den oberirdischen Kernwaffentests zig Tonnen davon in der Atmosphäre verteilt. Zumindest bei allen in den 1950er und 1960er Jahren geborenen Kindern konnte man Plutonium in deren Milchzähnen nachweisen. Viele von denen sind heute mopsfidele Rentner auf Kreuzfahrt und erfreuen sich einer wachsenden Enkelschar.

Wiederaufbereitung verringert Gefährdungspotenzial

Glaubt man diesen Unsinn und verweigert strikt den Grundsatz, dass stets die Dosis das Gift macht, kommt man schnell zu dem Schluss, dass man ein Endlager für Atommüll über „geologische Zeiträume“ von der Biosphäre fernhalten müsste. Kerntechniker waren da schon immer etwas pragmatischer. Ein beliebter Vergleich war schon immer der mit Natururan, aus dem der Brennstoff ursprünglich hergestellt wurde. Wenn der „Atommüll“ wieder auf die Werte des Natururans abgeklungen ist, kann man ihn überschlägig als ungefährlich einordnen. Schließlich hat der Mensch, schon so lange es ihn gibt, mit und auf Uran gelebt. Selbst wenn man nun verbrauchte Brennelemente komplett verbuddelt – was man nicht tun sollte –, beträgt dieser Zeitraum etwa 500.000 Jahre.

Immer noch ganz schön lang, aber sicherlich ein Zeitraum, den Geologen sehr genau beurteilen können. Behält man weiterhin im Auge, dass radioaktiver Zerfall immer exponentiell verläuft (Am Anfang zerfällt immer sehr viel mehr Material als am Ende) und man mehrere hundert Meter unter der Erdoberfläche lagert, kommt man in recht kurzer Zeit auf „ungefährliche“ Werte für Mensch, Pflanzen und Tiere. Ganz davon abgesehen, dass eine Wiederaufbereitung sowohl die Abfallmenge als auch deren Gefährdungspotenzial um Größenordnungen verringert. Aus dem Endlagerproblem könnte man leicht ein technisches Problem machen. Allerdings wäre damit der „Anti-Atomkraft-Bewegung“ ihr schlagkräftigstes Argument entzogen.

„Grüne“ sind ja dafür bekannt, dass sie Menschen eher als unmündige Kinder betrachten, die man – zu deren eigenem Nutzen, versteht sich – gängeln und bevormunden muss. Deshalb muss man diese „hilflosen Wesen“ auch durch Bilder, Piktogramme, Landschaftsmarken etc. vor den Gefahren eines Endlagers warnen. Dabei geht man selbstverständlich von einer beständigen Verblödung kommender Generationen aus.

Selbst wenn man den Theorien über den großen Bevölkerungsaustausch anhängt und davon ausgeht, dass in wenigen Generationen nur noch Ziegenhirten und Kameltreiber die Landschaft durchstreifen, kann das auch weltweit gelten? Kann die Menschheit tatsächlich jegliches Wissen über Physik und Chemie vollständig verlieren? Selbst Außerirdische könnten mit Sicherheit ein Periodensystem der Elemente lesen, auch wenn bei ihnen die Elemente völlig andere Namen hätten. Auf solch abstruse Gedanken können wohl nur Personen kommen, denen selbst jegliche Grundkenntnisse in den Naturwissenschaften fehlen.

Normaler Boden als Filter

Besonders paradox ist aber die Vorstellung, dass irgendwelche Horden auf dem Niveau von Frühmenschen ausgerechnet Bergbau betreiben können und wollen. Warum sollten diese – mit ihrer dann auch primitiv gewordenen Technik – mehrere hundert Meter tief graben? Andersherum können Menschen, die Rohstoffvorkommen suchen und Bergbau betreiben, auch sofort menschengemachten „Atommüll“ erkennen. Außerdem ist ja ein wesentliches Kriterium bei der Standortsuche, Formationen zu finden, die besonders wertlos sind. Niemand plant ein Endlager in einem Kohleflöz oder einer Goldader, sondern in Salzstöcken, Granit und so weiter – alles Stoffe, die von geringem Handelswert sind und darüber hinaus im Überfluss vorhanden.

Zu guter Letzt noch die Vorstellung, dass der „Atommüll“ auf wundersame Weise zurück an die Oberfläche findet und der ahnungslose Biobauer in hundert Generationen damit sein Feld verseucht. Auch diese Vorstellung ist doppelter Unsinn: Man macht wirklich alles Mögliche, damit der „Atommüll“ an seinem Ort verbleibt. Man sollte schon etwas auf das Fachwissen der Geologen (Erdschichten, Wasserverhältnisse am Ort) und Techniker (Barrieren, chemischer Zustand, zum Beispiel Verglasung etc.) vertrauen. Doch selbst wenn all das nicht geholfen hätte, ist da noch der Faktor Zeit und die Bodenchemie: Es dauert so lange, dass die meisten der eingelagerten radioaktiven Stoffe bereits zerfallen sind beziehungsweise in den tiefen Bodenschichten (weit unter dem Grundwasserspiegel) einfach hängengeblieben sind. Was oben ankommen kann, hat nicht einmal den Gehalt von (radioaktivem) Mineralwasser. Es gab in Hanford Tanks mit „Atommüll“, die ausgelaufen sind und deren Inhalt einfach im Boden versickerte. Auch nach Jahrzehnten ist davon nichts im wenige Kilometer entfernten Fluss angekommen. Selbst normaler Boden ist ein vortrefflicher Filter und Ionentauscher.

Seltsamerweise entstammen „Atomkraftgegner“ zumeist dem Milieu der „Grenzen des Wachstums“ (Club of Rome, Peak-Oiler und dergleichen). Die gleiche Klientel, die glaubt, in wenigen hundert Jahren seien alle Rohstoffe aufgebraucht, glaubt andererseits daran, dass man abgebrannte Brennelemente für hunderttausende Jahre einfach verbuddeln kann. Abgebrannte Brennelemente sind konzentrierte Energie. Jedes dafür geplante Endlager enthält mehr Energieschätze als die größte Kohlenmine. Unterstellt man, dass die technische Entwicklung sogar noch weiter geht (Roboter), werden diese Endlager in absehbarer Zeit zu Energieminen werden. Der Zeitpunkt ist erreicht, wenn die Hebung und Aufbereitung billiger ist als der Betrieb irgendwelcher Uranminen geringer Konzentration.

Der Strom kommt aus der Steckdose

Die Vorstellung von Endlagern (im Sinne von endgültig) ist ein reines Politikum: Politiker geben sich den Anstrich fürsorglicher Eltern, die ihren Kindern keine Abfälle – die in Wirklichkeit Rohstoffe sind – hinterlassen wollen. Gut gemeint, ist nicht immer gut gemacht. Je vermeintlich sicherer die Endlager gebaut sind, umso schwerer und kostspieliger wird es für unsere Nachfahren, an die wertvollen Rohstoffe zu gelangen.

Damit sind wir an einem entscheidenden Punkt angelangt. Nicht alle Menschen sind einfach nur gutgläubig und/oder wohlmeinend. Mit Angst lassen sich herrlich Geschäfte machen und Macht ausüben. Es sind nicht nur die Handvoll Pensionäre, die ihren Altersruhesitz in Gorleben durch ein Bergwerk entwertet sehen. „Nicht in meinem Garten“ ist in unserer saturierten Gesellschaft längst zum Leitmotiv geworden. Der Strom kommt halt sowieso aus der Steckdose und der Lebensunterhalt aus der Staatskasse. Bestenfalls betreibt man ein wenig Selbstverwirklichung oder „gesellschaftliches Engagement“.

Wer sich genug ausgelebt und nicht einmal eine Ausbildung durchgehalten hat, mit der er sich selbst ernähren könnte, flüchtet sich aus Berechnung in eine Partei – bevorzugt des linken und grünen Spektrums. Wer das nicht glaubt, lese mal die Lebensläufe unserer Parlamentarier. Mit was sollen sich die sich hervortun? Richtig, mit der Verbreitung von Angst: Strahlentod, Klimakatastrophe und dergleichen. Damit treffen sie auf bereitwillige andere Nichtskönner, die „irgendwas mit Medien“ gemacht haben. Wer jemals länger in Afrika weilte, kennt die Macht des Voodoo. Angst wirkt auf ungebildete Menschen stärker und manipulativer als physische Gewalt. Die Seelenverwandtschaft der „Hüpfer gegen Klima“ mit sich in Rage tanzenden Kindersoldaten ist wesentlich enger, als mancher sich vorstellen mag.

Droht uns der totale (Klima-)Krieg?

Der größte Fehler der Kerntechnik war aber immer die Anbiederung an die „Atomkraftgegner“. Man hat nie offensiv die eigenen Positionen vertreten, sondern immer geglaubt, man könne durch Nachgeben die Gunst der Gegner gewinnen. Man hat – zumindest in Deutschland – nie verstanden, dass es nicht um Kritik an der Kerntechnik ging, sondern um den Ausstieg um jeden Preis.

Der anderen Seite war jedes Mittel recht: Von den Lügen über die „Strahlengefahr“ bis hin zur Gewalt. Wer immer noch nicht wahrhaben will, dass es nicht einfach nur um elektrische Energie ging, sondern um Gesellschaftsveränderung, der steht auch heute wieder staunend vor den Protesten gegen Kohlekraftwerke. Auch sie werden über kurz oder lang in Gewalt umschlagen, schließlich sind die gleichen Leute auch hier aktiv. Am Ende soll der Zusammenbruch dieser Gesellschaftsform stehen. Vorher wird nicht Ruhe gegeben.

Die Hoffnung auf Einsicht in die technischen und naturwissenschaftlichen Notwendigkeiten einer funktionierenden Stromversorgung sind vergebens. Es geht um Revolution. Wie schnell der Zug schon fährt, zeigen die Sprüche vom „Vorangehen“ und „Wir schaffen das“. Wieder hält sich Deutschland für das einzig wissende Volk. 

Selbstverständlich sollte jedes Endlager genau dokumentiert werden. Dies umfasst die eingelagerten Stoffe, deren genauen Ort und die tatsächliche genaue bauliche Ausführung. Dies ist die bestmögliche Information für alle nachfolgenden Generationen. Früher ist man damit oft etwas spärlich und nachlässig umgegangen, wie zum Beispiel die Diskussionen um die Asse und die praktischen Erfahrungen in den Rüstungsbetrieben zeigen.

Bitte keinen Hokuspokus der Angstindustrie

Diese Informationen sollten durchaus über Jahrhunderte erhalten bleiben – und wenn es eines Tages nur die Historiker interessiert. Sie sollten digital gespeichert werden (Platzbedarf) und in möglichst einfachen und genormten Formaten (zum Beispiel pdf-files). Dies garantiert eine lange Lesbarkeit beziehungsweise eine (wenn nötig) Umformung ohne Informationsverluste in Formate der Zukunft.

Die Daten aller Endlager sollten in einer weltweiten Cloud – Verschiedene Server (Serienfehler), an verschiedenen Orten (Katastrophenschutz), verbunden durch das Internet – unter der Verwaltung einer internationalen Institution gespeichert werden. Dieser Verbund könnte darüber hinaus auch zur Überwachung, dem Informationsaustausch bei etwaigen Problemen, der Weiterentwicklung und zur Vertrauensbildung dienen. Gerade die zivile Nutzung der Kernenergie verfügt bereits über eine enge und vertrauensvolle internationale Zusammenarbeit – über politische und kulturelle Grenzen hinweg. Was aber mit Sicherheit nicht gebraucht wird, ist irgendwelcher Hokuspokus der Angstindustrie.

Nachtrag

Wer sich für dieses Thema näher interessiert, dem sei der Bericht der NEA No. 7377 empfohlen. Im Anhang ab Seite 35 befinden sich einige – auch für den Laien gut verständliche – Zeichnungen und Tabellen dreier Endlager:

1. Das Waste Isolation Pilot Plant in New Mexico, USA. Ein Endlager für alle möglichen nuklearen Abfälle aus der Rüstung in einem Salzstock in einer Tiefe von 655 m. Es ist seit Jahren in Betrieb und soll voraussichtlich bis 2050 weiter befüllt werden. Dieses Endlager ist dem einst in Gorleben geplanten Endlager sehr ähnlich. Was in den USA funktioniert, darf in Deutschland nicht funktionieren, weil es eine Handvoll Politkommissare nicht will. Für diese Gestalten ein Sieg im Kampf gegen unsere Gesellschaft, weil man etliche Milliarden per Federstrich sinnlos verbrennen konnte.

2. Das Endlager Forsmark in Schweden. Hier sollen komplette Brennelemente in einer Granitformation in etwa 500 Meter Tiefe eingelagert werden. Dies dürfte uns auf Wunsch der grünen Sozialwirte und Theaterwissenschaftler mit ihrer unendlichen fachlichen Kompetenz – mit Segnung der evangelischen Kirche – nun auch bevorstehen. Man könnte auch sagen, jedes Volk bekommt den Abfall, den es verdient.

3. Das Centre de Stockage de la Manche in Frankreich. Es befindet sich in Digulleville, 20 km nordwestlich der Stadt Cherbourg-en-Cotentin. Es ist ein oberflächennahes Endlager für „α-freien Abfall“ aus der Wiederaufbereitung, der bis 1969 im Meer versenkt wurde. Dieser Abfall ist nach etwa 300 Jahren zerfallen.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Klaus Humpichs Website.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ernst-Friedrich Behr / 05.07.2019

Herr Johannson, Sonnenstrom ist für 4 €-Cent je kWh zu haben? Auch nachts? Auch im Winter bei Rauhreif? Wie geht das denn? Klären Sie uns auf.

J. Braun / 05.07.2019

Alles in allem ist das ja ganz schön beschrieben, die Speicherung der Daten in einer Cloud und als PDF-Dateien ist aber mehr als albern. Wenn man etwas wirklich langfristig speichern will muß das analog sein. Heute, wo das mit den Tonplättchen nicht mehr so wirklich zeitgemäß ist, würde ich gestanzte Aluminiumplatten empfehlen, die gehen nicht so schnell kaputt. Wird doch schon in Grundstudium jedem Geologen erklärt, daß es keine besseren Leitfossilien für unsere Zeit gibt als Cola-Dosen. Die sind beinahe unkaputtbar und auch in langer Zeit noch erkennbar. Alles andere ist Unfug. Es gibt aber genüg professionelle Archivare, die sich um nicht anderes kümmern als langfristige Sicherung von Inhalten. Elektronische Dokumente haben eine Haltbarkeit von wenigen Jahren—wer das nicht glaubt, sollte einmal versuchen, alte Wordstar- oder DOS-Word-Texte zu verarbeiten, es ist einfacher, eine alte (mechanische) Schellack-Platte abzuspielen.

Volker Voegele / 05.07.2019

Den meisten Leuten dürfte der Hauptunterschied zwischen einem Endlager und einem Zwischenlager nicht bekannt sein. Das favorisierte Konzept für Endlager ist immer noch derart, dass der eingelagerte „Atommüll“ weder durch natürliche noch durch menschliche Aktivitäten aus dem „Wirts-Gestein/Salz/Material“ herausgebracht oder in die Biosphäre zurückgeholt werden kann. Nun sind die radioaktiven Rückstände aber alles andere als nur „Abfälle“. Sie können für vielfältigste Anwendungen wieder benutzt werden, insbesondere auch für die weitere Energiegewinnung in Kernkraftwerken. Notwendig wären also ausschließlich sichere, gut geschützte Zwischenlager, aus denen man bei Bedarf den eingelagerten, radioaktiven „Abfall“ zurückholen kann. Wie seit geraumer Zeit außerdem bekannt ist, lässt sich zudem mit neuen Reaktorkonzepten die Menge an langlebigen hochradioaktiven „Abfällen“ deutlich verringern.

Friedrich Neureich / 05.07.2019

Alles schön und gut, aber ich sehe ein Problem, das von keiner Seite jemals angesprochen wird: Der größte Risikofaktor ist der Mensch. Tschernobyl geschah durch grobe Missachtung von Vorschriften seitens des Chefingenieurs, Fukushima lief aufgrund einer Weisung von Ganz Oben trotz Tsunami-Warnung weiter. Bei einem Endlager mache ich mir weniger Sorgen um “Durchsickern” oder ähnlichen Hollywood-Schmonzes, sondern eher darüber, dass irgendein Terrorscheich frisch abgeladene Abfälle stiehlt und den Kuffar ins Trinkwasser schüttet.

Lef Kalender / 05.07.2019

Alles richtig, bis auf ein Argument:  Ein Salzstock wie in Gorleben oder die Asse ist NICHT geeignet (Gefahr der Wasseraufschwemmung) . Der Protest dort war IMHO gerechtfertigt und sinnvoll. Andere Lagerstätten sind (wie im Artikel genannt) eher sinnvoll, wenn der dort liegende Rohstoff so gestapelt wird, dass er wiederverwendet werden kann (In der Asse wurde auch das falsch gemacht).

Karla Kuhn / 05.07.2019

“..in einer Million Jahren die dann lebenden Erdbewohner vor „tödlichem Atommüll“ gewarnt werden sollen.” “Wie genau das Ding aussehen soll, damit beschäftigen sich Künstler, Sprachwissenschaftler, Soziologen und einschlägige Kreise seit Jahrzehnten.”  Eine Million Jahre… WENN ich lese WER sich damit beschäftigt, WAHRE “KORYPHÄEN”, dann muß ich meine Zeit nicht vergeuden.  Das kommt wahrscheinlich davon, daß das ABITUR kaum noch dem Niveau von einem Abi von vor ca. 20 Jahren entspricht und die WISSENSCHAFTLICHEN Studiengänge nur noch die wenigsten schaffen. Das SCHLIMME daran ist, daß wir diesen Schwachsinn wahrscheinlich auch noch mit unseren Steuern bezahlen dürfen.  Im Merkelland scheinen immer seltsamere Typen zu entstehen. Sind das schon die Vorboten der kleinen grünen Männchen, die schon seit Jahren unser Weltall mit ihren Ufos unsicher machen ??  Nehmen die langsam menschliche Gestalt an ?

T.Johannson / 05.07.2019

Lieber Herr Humpich, Atomstrom ist doch durch und zwar beileibe nicht zuvörderst aus Gründen der Angst etc. In allen Staaten mit einer freien Marktwirtschaft hat Atomstrom keine Chance mehr weil es schlicht viel zu teuer ist. Das haben mal wieder zuerst die Amerikaner erkannt. Wie wollen Sie auch mit einem superteuren überdimensioniertem Wasserkocher mit Sonnenstrom konkurrieren? Ihr Wasserkocher liefert die Kwh (siehe Hickley Point) zu etwa 12€ct, der Sonnenstrom ist dagegen für inzwischen unter 4€ct. zu haben.  Da können Sie selbst dann nicht mehr mithalten wenn aller Sonnenstrom die Wandlung PTG durchläuft. Und typischerweise werden ja neue AKW nur noch in Staaten mit Politsystemen die wir eher nicht haben wollen, in Angriff genommen und welche davon tatsächlich einmal ans Netz gehen steht auch noch in den Sternen.

Rolf Lindner / 05.07.2019

“Die hysterische Gemeinschaft ist unfähig, die Ursache für ihre Probleme und Misserfolge in der normalen Verkettung von Ursache und Wirkung aufzuspüren. Sie sucht für alle ihre Probleme Erklärungen, die gemessen am nüchternen Verstand und an den nüchternen Fakten offensichtlich falsch sind. Dennoch wird es durch die Erklärungen möglich, dass die in einer Fehllage lebende Gemeinschaft diese aufrecht erhalten kann. Das hysterische Weltbild ist geschlossen und vollkommen. Es erklärt und rechtfertigt alles. Es hat nur einen einzigen Fehler: es sagt genau das, was der in dieser Situation lebende hören will und was der Selbstverherrlichung der Gemeinschaft dient” István Bibó, Die deutsche Hysterie, 1944. Komisch! Liest sich, als ob es heute geschrieben wurde.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 07.03.2024 / 12:00 / 15

Plan B für die Kernkraft

Man kann jedes Produkt über den Preis kaputt machen. Insofern war die Strategie der „Atomkraftgegner“ höchst erfolgreich. Wer das rückgängig machen will, muss vor allem…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 01.03.2024 / 12:00 / 10

Wie Kernkraftwerke teuer gemacht werden

Kernkraftwerke sind teuer. Schuld daran sind unter anderem Regulierungen, Sicherheitsvorschriften und der ewige Kampf zwischen „Kernkraft-Gegnern" und „Kernkraft-Befürwortern". Der Bau von Kernkraftwerken (KKW) in den…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 09.02.2024 / 06:00 / 27

Strahlend nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Der „Abfall“ in der Atomenergie lässt sich effektiv nutzen. Wie können abgebrannte Kernbrennstoffe (Ökosprech: „Atommüll“) wiederaufbereitet werden? Hier ein Überblick über die diversen Verfahren. Die…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 18.11.2023 / 10:00 / 19

Energiewende auf Tschechisch: Mehr AKWs wagen!

Unser Nachbar – mit gemeinsamer Grenze zu Bayern und Sachsen – scheint nicht dem deutschen Sonnenkult und dem Charme der Windräder zu erliegen. Nein, dort…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 02.10.2023 / 14:00 / 10

Großbritanniens Plutonium: Abfall oder Glücksfall?

Großbritannien hat seit 1950 einen stattlichen Vorrat (allein über 140 Tonnen aus der zivilen Nutzung) an Plutonium angesammelt, mit dem nun etwas geschehen muss. Für Atomkraftgegner…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 05.07.2023 / 12:00 / 36

Gabriels irrer Schatten

2013 wurde mit der „Lex Asse“ beschlossen, die radioaktiven Abfälle im ehemaligen Salzlager Asse wieder auszubuddeln. Das unterirdische Gesetz ist blanker Wahnsinn. Das Leben der…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 16.05.2023 / 16:00 / 32

Atomausstieg: Ruhestätte für den Endlager-Mythos gesucht!

Vielleicht aus Übermut, vielleicht weil man die eigenen Bürger für dämlich hält, wurde per Gesetz die Forderung erhoben, ein Endlager zu finden, was den „Atommüll“…/ mehr

Klaus-Dieter Humpich, Gastautor / 08.05.2023 / 16:00 / 4

Das Elend der Reaktor-Hersteller

Der Bau neuer Atomkraftwerke wird mitunter von Pleiten, Pech und Pannen begleitet – und von enormen Kostenüberschreitungen. Das dient Kernkraft-Gegnern gerne als Argument. Woran liegt…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com