Apokalypse-Ranking: Die besten deutschen Städte zum Überleben

Von Okko tom Brok.

Hiobsbotschaften müssen hierzulande stark verklausuliert ausgesprochen werden. Eine besonders makaber-groteske Chiffrierung wählt jetzt das Immobilienportal Rentola, das sämtliche deutsche Städte und Landkreise pünktlich zur Halloween-Saison in ein schauriges Sicherheits-Ranking gebracht hat.

Es ist wieder Halloween. Längst hat diese nordamerikanische „Mords-Gaudi” auch bei uns Fuß gefasst. Auch im gewerblichen Bereich kann man es sich schon lange nicht mehr leisten, diesen Festtag der Untoten unerwähnt verstreichen zu lassen. So hat jüngst das Immobilienportal Rentola eine Studie veröffentlicht, die es in sich hat. Verkleidet als gruseliger Halloween-Klamauk hat die Studie bei genauerer Betrachtung einen durchaus handfesten Kern. In insgesamt fünf nur bedingt spaßigen Rubriken werden die deutschen Städte und Landkreise daraufhin untersucht, ob in ihnen ein Überleben unter den Bedingungen einer „Zombie-Apokalypse” möglich wäre. Schalke-Fans festhalten: In Gelsenkirchen könnte es sehr eng werden. In einigen eher ländlichen Regionen im Norden und Süden der Republik besteht hingegen noch Hoffnung.

Ich mache es mir also am Kamin bequem und genieße den Gruselschauer der Rentola-Studie, während draußen der Regen an die kalten Oktoberfenster prasselt. Auf denn, was besagt denn nun die Analyse der insgesamt 402 untersuchten Kommunen und Kreise?

1. Verletzlichkeit

Um eine Zombie-Apokalypse zu überstehen, scheint es den Schlaumeiern von Rentola zufolge relevant zu sein, wie resilient Ihre Heimatregion ist. Das leuchtet auch mir unmittelbar ein. Meine Yoga-Trainerin hat es mir ebenfalls letztens erst wieder eingeschärft, dass ich endlich resilienter werden müsse. Die für die Resilienz bereitgestellten Indikatoren lassen dann allerdings nicht nur dem Gothic-Novel-Fan das Blut in den Adern gefrieren: Neben allgemeinen Daten der Gesundheitsversorgung (Krankenhausdichte, wahrgenommener allgemeiner Gesundheitszustand der Bevölkerung, Todesfallrate) geht doch tatsächlich auch die Nettomigrationsrate in die negative Bewertung mit ein. Die jahrzehntelang gepriesene „Bereicherung durch Fremdes” und die „dringend benötigten Fachkräfte” sollen sich nun im Falle einer Zombie-Apokalypse als tendenziell hinderlich für ein Überleben erweisen? Solche Behauptungen erscheinen mir gerade eher nicht hilfreich. Das hilft doch wieder nur den… ach, Sie wissen schon!

2. Vorräte

Die zweite Rubrik bringt etwas „comic relief”. Klar, Vorräte müssen sein, das darf man jetzt sogar wieder laut sagen, ohne als rechtsradikaler Prepper zu gelten, und „wer, wenn nicht wir” hätte da doch bestimmt bestens vorgesorgt. Die hier als Kriterium benannte Wasserversorgung dürfte nach dem regenreich-kühlen „Hitzesommer” 2023 ja schon einmal kein Problem sein. Und der ebenfalls bewertungsrelevante Viehbestand sollte doch… Moment: Viehbestand? Planen EU und Bundesregierung nicht gerade die Reduktion der Viehwirtschaft, um in einem der kleinsten Länder der Welt das globale Klima zu retten? Aber wofür sollte das liebe Viehzeug denn während einer Zombie-Apokalypse überhaupt nützlich sein? Stürzen sich die untoten Blutsauger dann zuerst wie Mücken im schwedischen Sommer auf die Tiere, wodurch uns Menschen eine Verschnaufpause bliebe? Absurd. Lieber schnell weiter zur nächsten Kategorie.

3. Verstecke

Nun, das ist doch schon wieder so eine steuerbordlastige Denkkategorie von Aluhut-Trägern und Verschwörungstheoretikern. Wovor sollte man sich denn hierzulande jemals verstecken müssen? Wenn es ein Problem gäbe, würde man sich doch einfach an den/die zuständige/ Anti-Diskriminierungsbeaufragte/n (m/w/d) wenden, der/die die Angelegenheit solidarisch regeln würde. 

Aber was ist denn mit den Verstecken überhaupt gemeint? Genannt werden die Waldfläche, aber auch die Anzahl der Wohnimmobilien und deren durchschnittliche Größe. Ich erinnere mich daran, wie ich mich früher als Kind im großen Haus meiner Großmutter oft versteckte. Sie hatte praktisch keine Chance, mich zu finden. Erst als sie mich mit dem gerollten, typisch ostfriesischen Neeijahrskook (Neujahrskuchen) köderte, gab ich mein Versteck preis. Heute würde man ihr wohl nahelegen, eine kleinere Immobilie zu beziehen, um Platz zu schaffen für das pulsierende Leben, das aus aller Welt zu uns drängt. Mir will immer noch nicht ganz aus dem Kopf gehen, dass die Migration doch nicht nur vorteilhaft sein soll. Schnell weiter zum nächsten Kriterium.

4. Mobilität 

So, da haben wir’s: Da steckt doch sicher die Automobilindustrie hinter dieser Studie, oder warum sollte die Anzahl der vorhandenen (zugelassenen) und betriebsbereiten Fahrzeuge im Ernst das Überleben sichern? Ist ernsthaft eine Situation denkbar, in der man Nahrung oder Brennstoffe über größere Distanzen selbst beschaffen und transportieren müsste? Also bei uns ist der Supermarkt fußläufig erreichbar, und der hat einfach alles, sogar Holzkohle und Brennholz für romantische Winterabende. Wir brauchen daher überhaupt keine anderen Fahrzeuge außer dem immer voll aufgeladenen Pedelec und dem Lastenfahrrad fürs Gassigehen. Check. Da kann schon mal nichts anbrennen. Die Studie beginnt mir langsam Freude zu machen, und ich atme erleichtert auf. Was gibt’s denn noch zu beachten?

5. Sicherheit

Irgendwie muss ich es geahnt haben, dass das „dicke Ende” zum Schluss kommt: die Kriminalitätsrate, gepaart mit der Anzahl und Dichte von Einrichtungen der Sicherheitsorgane (Polizei, Militär). Dabei war ich damals so stolz, als wir mit der Schließung unserer letzten Bundeswehrkaserne im Landkreis dem Motto „Frieden schaffen ohne Waffen” gewaltlos zum Sieg verholfen hatten. Und die Polizeistation im Dorf ist nachts auch nicht mehr besetzt, denn wir haben in unserer Region ganz pragmatisch nach dem schönen Slogan „Defund the police” gehandelt, um endlich noch mehr öffentliche Gelder für Genderbeauftragte und Flüchtlingsarbeit bereitstellen zu können. Ich befürchte langsam, diese Zombie-Studie muss von schäbigen Rechtspopulisten in Auftrag gegeben worden sein, die wieder nur „Hass und Hetze” verbreiten wollen.

Ich lehne mich entspannt zurück und lege mein Tablet auf den Kamintisch. Was soll überhaupt eine „Zombie-Apokalypse” sein? Zum Glück gibt es gar keine Zombies, Monster, die aus reiner Mordlust töten, also gibt es auch keine Zombie-Apokalypse. Aufwachen, alles nur ein böser Traum!

 

Der Autor ist Lehrkraft an einem niedersächsischen Gymnasium und schreibt hier unter Pseudonym.

Foto: Illustration Rudolf Wildermann

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Sabine Heinrich / 22.10.2023

Danke für Ihre wieder einmal hervorragende Illustration, sehr geschätzter Herr Wildermann! Wunderbar getroffen, unsere immerhin von der Mehrheit des Volkes gewählten Deutschlandvernichter.

Moritz Cremer / 22.10.2023

mir haben vor über 30 Jahren “Frankfurter” Türsteher prophezeit: in 30-40 Jahren übernehmen wir euer Land…

Peter Meyer / 22.10.2023

@ Sturm Peter: diese Regierung und ein „Plan“? Da treffen nicht 2 Welten aufeinander, das sind sich abstoßende Pole!

Max Mütze / 22.10.2023

Tichys Einblick: Verschwiegener Terrorangriff in Großbritannien hat Zusammenhang mit Gaza-Konflikt, VON MATTHIAS NIKOLAIDIS, 22.10.23 Wenn man unter vorgehaltener Hand mit Bekannten aus dem Polizeidienst spricht, erfährt man, dass auch bei uns viel unter dem Mantel der Verschwiegenheit bleibt. Viele, viele “Bagatellen”, die dann auch gerne Mal von westasiatisch abstammenden Beamten ohne deutsche Gerichtsbarkeit geklärt werden. Kalkutta ist längst Realität, die Simulation läuft nur noch im Vordergrund. Überall nur noch minderbemittelte in Positionen wo sie nicht hingehören- deshalb keine Bahn mehr pünktlich etc…

Max Mütze / 22.10.2023

Dieter Kief / 21.10.2023 1) Die erhebliche Zunahme der Bevölkerung in den letzten drei, aber auch in den letzten zehn Jahren, ist ein erheblicher Faktor bei der Berechnung der Übersterblichkeit, übrigens. Genau, weil so viele alte und gebrechliche zugezogen sind… Wenn es trotz der Masse an doch wohl meist jungen Zugewanderten eine Übersterblichkeit gibt, könnte das natürlich auch an den Messerdelikten liegen - omg. Mein PkW steht nun immer vollgetankt und mit Not- Proviant für 2-3 Tage bereit. Muss dann halt nur noch mit der Familie aus Berlin rauskommen. Das freut sich aber auch der Dieb…

Sam Lowry / 22.10.2023

“Zombie-Apokalypse” soll was genau sein? Untote, Undeutsche, Ungeimpfte? Die Leute von Rentola sollen mal was von dem Zeug abgeben, was sie da rauchen…

S. Wietzke / 22.10.2023

Wie kommt irgendjemand auf die bescheuerte Idee das die “Verletzlichkeit” bei hoher Nettozuwanderungsrate besonders groß ist? Gerade wenn man über viele robuste und nicht degenerierte Mitbewohner verfügt ist die Verletzlichkeit besonders gering. Denn wir können hier im Notfall sehr schnell große und schlagkräftige Plündertruppen zusammenstellen die denjenigen in “sicheren” Landgebieten ganz schnell zeigen werden das ihnen weder “Verstecke” noch “Vorräte” was nutzen.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 19.04.2025 / 06:15 / 19

Stell dir vor, es ist Verkehrswende, und keiner macht mit

Von Frank Bothmann. Die Ergebnisse der Studie „Mobilität in Deutschland“ sagen, dass die Bundesbürger ihr Verkehrsverhalten in den letzten zwanzig Jahren nicht verändert haben. Das…/ mehr

Gastautor / 19.04.2025 / 06:00 / 11

Die Maulheldin am Samstag – Hand vor den Mund beim Osterchor!

Die Maulheldin erfuhr überrascht, daß die Evangelische Kirche Anti-Judaismus entdeckt hat, beim 300 Jahre alten Johann Sebastian Bach, nicht etwa bei den aktuellen Kirchen-Asylanten. Kritische Stellen…/ mehr

Gastautor / 18.04.2025 / 10:00 / 30

Was tat der Corona-Krisenstab in Heidelberg?

Von Kay Klapproth.  Die Kommunen kümmerten sich im Corona-Ausnahmezustand nicht nur um die Umsetzung der Restriktionen von Bund und Land, sondern machten aktiv mit. In…/ mehr

Gastautor / 16.04.2025 / 10:00 / 5

Trumps Nahostpolitik: Im Goldenen Dreieck (3)

Von Michael Doran. Im Nahen Osten treffen gerade historisch günstige Voraussetzungen auf eine dazu passende Strategie von Trump. Wird es ihm gelingen, einen Modus Vivendi…/ mehr

Gastautor / 15.04.2025 / 14:00 / 5

Trumps neue Nahostpolitik: Was tun mit dem Iran? (2)

Von Michael Doran. Trump schafft Unsicherheit für seine Gegner, während er sich selbst Flexibilität bewahrt. Das ist nicht immer schön, aber es zeigt seine Vorliebe,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 14:00 / 10

Kein Waffenstillstand im Wirtschaftskrieg?

Von Thomas Kolbe. Die globale Ordnung zerfällt derzeit in zwei Lager. Auf der einen Seite: Die wieder erstarkende Supermacht USA, auf der anderen Seite: China,…/ mehr

Gastautor / 14.04.2025 / 10:00 / 13

Trumps Nahostpolitik ist wirklich neu (1)

Von Michael Doran. Donald Trump schwenkt zwischen Machtdemonstrationen und diplomatischen Ansätzen hin- und her – ein strategischer Zickzackkurs, der sowohl Verbündete als auch Gegner verwirrt, aber…/ mehr

Gastautor / 13.04.2025 / 16:00 / 5

Der Staat wird uns nicht retten

Von Peter Holzer. Die Bürger müssen selbst aktiv werden und sich  Freiheit und Wohlstand erkämpfen und erarbeiten. Der Staat wird uns nicht retten, ganz im Gegenteil.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com