Henryk M. Broder / 13.06.2019 / 06:00 / Foto: Archives New Zealand / 68 / Seite ausdrucken

Antisemitismus-Beauftragte am laufenden Band

Nicht nur der Antisemitismus hat derzeit in Deutschand Konjunktur, der Anti-Anti-Semitismus auch. Was im Prinzip nicht schecht ist, vor allem, wenn sich Deutsche ohne jüdischen Herkunftshintergrund des Themas annehmen. Allerdings, wie alles, was in Deutschland verwaltet wird, hat auch der AAS seine komischen Seiten. Im Bund gibt es schon seit über einem Jahr einen Antisemitismusbeauftragten, er ist vor kurzem unter friendly fire geraten, als er Juden den Rat gab, in gewissen Vierteln auf das Tragen einer Kippa zu verzichten. 

Daneben und darüber hinaus hat Berlin drei AAS-Beauftragte, einen für das Land, eine bei der Generalstaatsanwaltschaft und einen bei der Jüdischen Gemeinde. Bald könnte auch jeder der 12 Stadtbezirke einen eigenen AAS-Beauftragaten haben, denn der Antisemitismus in Charlottenburg-Wilmersdorf muss ganz anders angegangen werden als der in Treptow-Köpenick. Jeder Bezirk hat auch einen eigenen "Europa"-Beaufragten, die sich zu einer „Landesarbeitsgemeinschaft der EU-Beauftragten der Berliner Bezirke" zusammengeschlossen haben. Wenn das mal kein Vorbild ist!

Jetzt ziehen die Länder nach. Bayern hat einen AAS-Beauftragten, ebenso Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Wobei die letzte Personalie ein wenig aus dem Rahmen fällt, nicht nur weil BLS von München aus die Zustände in NRW im Auge behalten soll, sondern weil die ehemalige Justizministerin  ein ganz anderes Amt angestrebt hat, das mit viel mehr Glamour verbunden ist. Nun ja, lieber ein Huhn im Kochtopf als einen Flamingo im Teich.

Hinzu kommen private Initiativen, die es gut meinen und sich viel Mühe geben, wie z.B. „eine Gruppe" unter dem Dach der ZEIT-Stftung "mit interreligiöser und transkultureller Kompetenz und langjähriger Erfahrung im Erkennen, Erforschen und Bekämpfen von Antisemitismus". Wer solche Sätze schreibt, der ist nicht nur omnipotent, der wird auch mit dem Antisemitismus im Handumdrehen fertig wie Vitali Klitschko mit Odlanier Solis. Diese Gruppe von Pädagoginnen und Pädagogen, Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, Multiplikatoren, Psychologinnen und Psychologen, zivilgesellschaftichen Akteuren u.a. Fachkräften will uns allen helfen, „Antisemitismus im Alltag" zu erkennen. 

Und solange es für Antisemitismus keinen verlässlichen Urintest gibt, möchte ich eine Definition vorschlagen, die sich bewährt hat. Ein Antisemit ist einer, der die Juden noch weniger leiden kann, als es an sich natürlich ist. Ohne jede interreligiöse und transkulturelle Kompetenz.

Foto: Archives New Zealand Flickr CC BY 2.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 54910

Margit Broetz / 13.06.2019

Hmm, "Antisemitismusbeauftragter" ... das kann man so und so verstehen. Danke Herr Broder!

Hartmut Schlichting / 13.06.2019

Geschätzter Herr Broder, ich habe auf den von Ihnen gesetzten Link "Antisemitismus im Alltag" geklickt und alle 35 Zitate gelesen. Ein paar mal habe ich dabei auch auf "Was steckt dahinter" geklickt, immer dann, wenn ich nicht sicher war, wer da gerade einen an der Klatsche hat. Es wurde mir zum Glück jedes mal genau erklärt. Jetzt weiss ich endlich was Falsch ist und dass ich keine Schuld habe an dem was vor meiner Geburt 1953 passiert ist. Ich trage aber offenbar als "Deutscher" eine besondere Verantwortung, bin also offenbar doch irgend was "Besonderes". Da habe ich als "alter weisser Mann" gerade noch was auf die Reihe gekriegt, hüpfen für die Klima*wandel kriege ich nämlich nicht mehr hin.Herr Broder, wieder einmal haben Sie mein Leben verändert.

Viktor Wallenstein / 13.06.2019

Wie schaffe ich Versorgungsposten falls es mit der nächsten Wahl nicht klappt.

Michael Schneider / 13.06.2019

Diese Antisemitismus-Beauftragen dienen für das herrschende Altparteien-Kartell als "Chefankläger" gegen das eigene Volk. Eines wird es von diesen Antisemitismus-Beauftragten ganz nicht geben: Eine klare und deutliche Anklage jener Fprm des Antisemitismus, der bereits Massenexodus alteingessener Juden aus Ländern wie Frankreich, Schweden, und den Niederlanden, die einst als liberale, tolerante Zufluchtsorte für Juden galten, geschweige denn eine Verurteilung deren logischer Ursache.Die ganze neuerliche Hysterie über "Antisemitismus" bezweckt eben nicht die Bekämpfung tatsächlicher Gefahren für die Sicherheit von Juden, sondern sind viel mehr Teil eines regelrechten Psychokrieg gegen die einheimische, deutsche Bevölkerung. Den Deutschen (und eben nur den Deutschen), soll einhämmert werden, wie gar schlecht und böse sie doch sind, ihre nationale Neurose bestärkt, ihr Selbstbehauptungswillen vermindert werden, sodass sie noch bereitwilliger eine Migrations- und Islamisierungspolitik unterstützen, die in letzter Konsequenz Deutschland tatsächlich "judenrein" machen wird.

Ralf Pöhling / 13.06.2019

Ich frage mich, ob das einen speziellen Grund hat, dass derzeit so viel Antisemitismusbeauftragte wie Pilze aus dem Boden schießen. Wer so eine (öffentliche) Position inne hat, kann die Diskussion über den seit geraumer Zeit wieder aufkeimenden Antisemitismus steuern, so mal wieder die "Rechtsextremen" (also alle, die nicht linksextrem sind) dafür verantwortlich machen und damit von der eigenen Verantwortung ablenken, die man sich eingefangen hat, als man Massen von islamischen Antisemiten aus Nahost nach Deutschland importiert hat. An ihren Taten sollt ihre sie erkennen! Es gibt derzeit in Deutschland nur eine politische Kraft, die wirklich gegen diese Fehlentwicklung vorgeht. Und genau diese politische Kraft wird dann zufälligerweise fortwährend als "rechtsextrem" verteufelt. Damit schließt sich dann der Kreis.

Leo Hohensee / 13.06.2019

Lieber Herr Broder, diesmal gefällt mir Ihr Artikel nicht. Antisemitismus ist - bei mir - heute das Gefühl von Enttäuschung dafür, dass ich bereit war, Vertrauen, eigenen Verzicht und Gastfreundschaft aufzubringen, ich aber Hinterhalt und politischen Betrug erlebe!

alma Ruth / 13.06.2019

Tausende Beauftragte werden mit dem Antisemitismus nicht fertig werden. Warum? Weil der so tief in die Sprache eingebaut wurde, daß auch Menschen die keine Antisemiten sind, solche Ideen verbreiten (können). Ohne es zu merken. Im Lauf meines langen Lebens bin ich oft solchen Erscheinungen begegnet. Nur um zwei der bekanntesten Beispiele zu erwähnen. Denkt man an Heuchelei, sagt man leicht "Pharisäer". Denkt man an Rache, sagt man "Aug für Aug...",ohne daran zu denken, was man damit sagt /verbreitet. Das eine ist nämlich genauso falsch wie das andere. Kennt man nämlich sowohl die jüdische wie die christliche (religiöse) Gedankenwelt nur einigermaßen, weiß man, daß die Gedankenwelt Jesu eine so große Ähnlichkeit mit der Gedankenwelt der Pharisäer hatte, daß man die beiden ruhig identisch nennen könnte. Was nicht ausschließt, daß es unter den Pharisäern den einen oder anderen Heuchler gegeben hat. Klar.Das andere ist falsch übersetzt. Liest man das Original, dann merkt man, es geht dabei um Verhandlungen vor Gericht. Es geht nicht um Rache, um Selbstjustiz. Sondern darum, wie vielder Schädiger dem Geschädigten zahlen soll. Und das wird vom Gericht festgestellt. Dieses Prinzip wird später irgendwann in das europäische Rechtssystem übernommen. So lange man nicht darüber nachgedacht wird, wie man solche sprachliche Gewohnheiten vermeiden kann, also über bestimmte Themen so zu sprechen, daß sie keine antisemitische Assoziationen hervorrufen, sind alle "Predigten" vergeblich. Die jahrhundertlange systematische Seelenvergiftung von kirchlichen und weltlichen Einrichtungen ist leider viel zu gut gelungen.lgalma Ruth

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Henryk M. Broder / 31.03.2025 / 14:00 / 48

Al-Quds Tag: Positioniert euch!

The same procedure as every year! Nur dass dieses Mal der Präsident des Zentralrates der Juden muslimische Verbände um Hilfe bittet. Leider vergeblich. Stellen Sie…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.03.2025 / 10:00 / 54

Flucht nach Uganda

In ihren letzten Tagen entfaltet die scheidende Regierung erstaunliche Aktivitäten. Während in Berlin die Infrastruktur zusammenbricht, will Staatssekretär Niels Annen noch schnell die Trinkwasserversorgung in…/ mehr

Henryk M. Broder / 17.02.2025 / 11:00 / 45

Svenja Schulze lässt es krachen

Was macht frau, wenn es gerade nicht für Schlagzeilen reicht? Eine Sitzung! Auf der Münchner Sicherheitskonferenz. Und eine "Joint Declaration of Intent"! Aber sowas von.…/ mehr

Henryk M. Broder / 03.02.2025 / 14:00 / 112

Weiße Männer ohne Migrations-Hintergrund

Eine Podcasterin hat sich zu Wort gemeldet und erklärt, sie habe „sieben sexuelle Übergriffe“ erlebt, keiner der Täter habe „einen Migrationshintergrund“ gehabt. „All diese Männer…/ mehr

Henryk M. Broder / 26.01.2025 / 10:00 / 70

Poschardt und die „Shitbürger“  

Der langjährige Chefredakteur der "Welt", Ulf Poschardt, hat das Wort "Shitbürger" erfunden und gleich ein Buch über diese geschrieben: "In Zeiten ohne Not und Elend blüht…/ mehr

Henryk M. Broder / 25.01.2025 / 16:00 / 90

Herr Thierse ist es leid, ein Vasall zu sein!

Linke wie rechte deutsche Patrioten werden den Amis den Schutzschirm, den sie ihnen boten, nie verzeihen. Die Kränkung sitzt tief, und sie bricht wie eine unbehandelte Wunde…/ mehr

Henryk M. Broder / 22.01.2025 / 14:00 / 89

Sittler macht aus Miller einen Eichmann

Der Schauspieler Walter Sittler ("Das Traumschiff") wurde in den USA geboren und gilt deswegen als ein Amerika-Kenner. Neulich war er wieder im Fernsehen zu Gast,…/ mehr

Henryk M. Broder / 16.01.2025 / 14:00 / 84

Der künstliche Broder über die echte Claudia Roth

Ich habe KI gebeten, einen Text über Claudia Roth zu schreiben, so wie ich ihn schreiben würde. Hier das Ergebnis. Ich muss zugeben, ich bin…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com