Gastautor / 25.04.2019 / 06:14 / Foto: Mazzelman / 39 / Seite ausdrucken

Antisemitismus im Deutschrap

Von Ben Salomo.

Es ist nicht der Deutschrap an sich, der antisemitisch, antijüdisch und antiisraelisch ist. Hip-Hop ist eigentlich sogar im Gegenteil Ausdruck einer besonderen Offenheit für andere Kulturen und Lebenseinstellungen. So war es zumindest am Anfang, und so sollte es auch sein. Das ist auch das, was die Szene gerne von sich behauptet und über sich kommuniziert. Fühlt sie sich angegriffen, reagiert sie aber leider schnell aggressiv und abweisend und zeigt, wie wenig kritikfähig sie ist. Deshalb weist sie auch den Vorwurf zurück, es gebe antisemitische Tendenzen im Deutschrap. Sie zieht sich dann gerne auf die Freiheit der Kunst zurück, die für sie ein absolut unantastbares Gut ist. 

Tatsächlich ist die Freiheit der Kunst ein sehr wichtiges Element unserer Demokratie, nicht umsonst ist sie durch das Grundgesetz besonders geschützt. Aber auch die Freiheit der Kunst ist nicht grenzenlos, wie viele Deutschrap-Fans glauben. Auch sie hat ihre Grenzen – nämlich genau dort, wo Kunst, in diesem Fall also die Rapmusik, anfängt, andere Gruppen pauschal zu diffamieren, herabzuwürdigen, zu beleidigen, zu entmenschlichen und zu diskriminieren.

Die Übergänge zwischen dem, was gerade noch erlaubt ist, und dem, was die Grenze überschreitet, sind im Deutschrap wahrscheinlich so fließend wie in keinem anderen Bereich der Gesellschaft. Das gilt besonders für den Battle-Rap, der ja gerade davon lebt, den Gegner zu dissen und herabzusetzen. Aber es geht eben um den einen konkreten Gegner, nicht um eine ganze Gruppe von Menschen. Bei Rap am Mittwoch war für mich an dieser Stelle die Grenze überschritten. Viele Fans wollten das nicht einsehen und kritisierten mich scharf; sie warfen mir „Zensur“ vor. Ich glaube trotzdem, dass meine Haltung die richtige war und ist, zumal das Problem des Antisemitismus immer größer wird.

Es braucht guten Willen und Einsicht

Was kann man also tun, um antisemitische Tendenzen im Rap einzudämmen und damit zugleich dem Antisemitismus in der Gesellschaft stärker entgegenzutreten? Ich habe mir acht Punkte überlegt, die helfen könnten, das Problem zu bekämpfen. Sie umzusetzen, braucht guten Willen und Einsicht ebenso wie konkrete – auch gesetzliche – Maßnahmen.

Die Rap-Künstler selbst müssen sich ihrer Verantwortung, die sie gerade als Künstler für die Gesellschaft und in ihrem speziellen Fall für die Jugendlichen haben, bewusst werden. Natürlich werde ich mit diesem Appell bei denjenigen, die meinen, was sie rappen, die also echte antisemitische Grundüberzeugungen haben, auf taube Ohren stoßen. Aber es gibt ja auch diejenigen, die mit antijüdischen Narrativen spielen, weil sie gelernt haben, dass sich Holocaust- oder Juden-Lines positiv auf den Stand ihres Kontos auswirken. Von ihnen darf man erwarten, dass sie darüber nachdenken, auf solche Andeutungen zu verzichten. Sie müssen erkennen, dass sie Jugendliche – gerade durch die ständige Wiederholung und eine permanente Ausdehnung der Grenzen – in eine Richtung beeinflussen, die gefährlich für die gesamte Gesellschaft ist. Schließlich wollen die Rapper als Künstler ernst genommen werden – sonst würden sie nicht in so hohem Maße sozialkritische Texte bringen. Es muss klar sein: Antisemitismus ist keine Kunst und keine Meinung und kann und darf deshalb auch nicht durch die Freiheit der Kunst oder der Meinung geschützt werden.

Die Deutschrap-Szene muss sich dem Problem des Antisemitismus in den eigenen Reihen viel stärker stellen als bisher. Dazu gehört es, antisemitische Texte von Künstlern zu kritisieren, aber vor allem auch, Judenhasser und Israelfeinde in den eigenen Reihen zu bekämpfen. Es muss klargemacht werden, dass der weitverbreitete Hass auf den Staat Israel und die „Zionisten“ keine Äußerung im politischen Meinungskampf um die richtige Nahost- Politik ist, sondern purer Antisemitismus. Wer Israel von der Landkarte tilgt, wie es Bushido auf dem Foto seines Twitter-Accounts getan hat, will letztlich nichts anderes als alle Israelis ins Meer treiben. In der Konsequenz macht es aber keinen Unterschied, ob man Juden in der Gaskammer ermordet oder im Meer ertrinken lässt. Es mag sein, dass sich viele Deutschrap-Fans, die zum Beispiel in Facebook-Kommentaren fordern, dass Israel „weg“ müsse, sich dessen gar nicht so richtig bewusst sind. Dann hilft nur eins: nachdenken, sich informieren und seine Meinung auf eine fundiertere Basis stellen.

In hohem Maße gefragt sind die Eltern. Vielen Eltern ist wahrscheinlich gar nicht bewusst, welche Art Musik ihre Kids hören. Hinschauen und hinhören ist wichtig! Wenn Jugendliche immer und immer wieder hören, dass Juden scheiße sind und die Rothschilds die Welt beherrschen wollen, besteht die große Gefahr, dass sie das irgendwann auch glauben. Und was in den Köpfen erst einmal drinnen ist, ist schwer wieder heraus zu bekommen. Wir kennen das von Jugendlichen, die in die Neonazi-Szene abgerutscht sind, wobei übrigens auch da oft rechtsradikale Rockmusik eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Wenn Eltern also beispielsweise am Frühstückstisch bemerken, dass ihr Sohn ein Deutschrap-Video auf YouTube anschaut, heißt es: hinschauen – und das im Zweifel auch verbieten, wenn es einen antisemitischen oder menschenverachtenden Charakter hat. Im Kopf des Sprösslings setzen sich solche Aussagen genauso fest wie ein extremer Pornofilm. Und welche Eltern würden es erlauben, wenn ihr 16-jähriger Sohn beim Frühstück einen Porno schaut? Verbieten allein reicht aber natürlich nicht aus. Die Eltern müssen mit ihrem Kind reden und es darüber aufklären, dass die antijüdischen und antiisraelischen Narrative falsch sind. Das Gleiche gilt für andere Inhalte wie Rassismus, Frauenverachtung und Homophobie. Die Eltern müssen versuchen, sich den Einfluss zurückzuholen, den sie vielleicht an einen Rapper wie Kollegah verloren haben.

Lehrer können etwas tun 

Auch Lehrer kämpfen mit dem Problem, dass sie von Schülern längst nicht als eine Autorität angesehen werden wie die großen Rap-Stars, zu denen die Jugendlichen oft aufschauen – besonders, wenn Stars wie Kollegah sich als „Der Boss“ inszenieren, der in allen Lebenssituationen Rat weiß. Das Beispiel des Lehrers, der seinen Schülern zum Vergleich das Bild eines Bodybuilders und das eines Auschwitz-Insassen zeigte, macht klar, dass Lehrer etwas tun können, wenn sie Kreativität an den Tag legen. Sie müssen das Problem aber überhaupt erst erkennen und dürfen nicht weghören, wenn das Wort „Jude“ oder das N-Wort als Schimpfwort benutzt wird. Lehrer müssen den Kids erklären, dass Respekt eine wichtige Voraussetzung für den Umgang von Menschen, Personengruppen und Staaten ist.

Gefragt ist aber auch die Schallplattenindustrie. Labels verdienen viel Geld mit den Künstlern, daher ist ihre Lust, im Sinne des demokratischen Konsenses Flagge zu zeigen, nicht unbedingt sehr groß. Kollegah beispielsweise verlor seinen Plattenvertrag erst nach der Aufregung um die Echo-Verleihung – dabei hätte es doch vorher wahrlich Gründe genug gegeben, ihm zu kündigen. Natürlich haben die Rapper immer die Möglichkeit, eigene Labels zu gründen, und viele tun das ja auch. Aber wenn große Plattenfirmen ganz bewusst wegen antisemitischer Texte Künstler rausschmeißen, wäre das ein wichtiges Signal. Auch die Wirtschaft trägt eine Verantwortung für die Gesellschaft.

Ebenso müssen die Veranstalter von Rap-Konzerten darauf achten, was die Künstler eigentlich auf ihren Bühnen von sich geben und was die Crowd jubelnd aufnimmt. Auch hier muss gelten: Antisemitische Inhalte und Menschenverachtung auf der Bühne gehen gar nicht. Der Zugang zu solchen Konzerten muss zudem für Jugendliche unter 18 Jahren verboten werden. Das hat nichts mit der Unterdrückung der Kunst- oder Meinungsfreiheit zu tun, denn wie schon gesagt: Antisemitismus ist keine Kunst und keine tolerierbare Meinung.

Wir müssen realistisch sein: Die hier beschriebenen Punkte 1 bis 6 sind wichtig und bilden die Grundlage dafür, dass sich etwas ändert. Aber sie allein werden niemals ausreichen. Wir brauchen strengere Regeln durch die Behörden und den Gesetzgeber. Das bedeutet zunächst, dass die zuständigen Behörden viel strenger hinschauen und hinhören und viel mehr Songs indizieren müssen. Dann gelangen sie nicht mehr zu den jugendlichen Hörern. Diese Maßnahme gibt auch Eltern und Lehrern ein zusätzliches Argument an die Hand – sie können darauf verweisen, dass bestimmte Songs verboten sind. Gegenwärtig können die Jugendlichen immer wieder mit Recht behaupten, dass diese Songs ja erlaubt seien.

Noch gefährlicher als Neonazi-Musik

Last but not least müssen aber auch gesetzliche Regelungen und Maßnahmen her, um den grassierenden Antisemitismus in der Rap-Szene zu stoppen. Antisemitische Rapmusik muss genauso verfolgt werden wie Neonazi-Musik, denn sie ist noch gefährlicher als diese, einfach deshalb, weil sie ungleich mehr Jugendliche erreicht. Mit gesetzgeberischen Maßnahmen müssen beispielsweise Konzertveranstalter dazu gezwungen werden, darauf zu achten, was auf ihren Bühnen gerappt wird, und gegebenenfalls auch einzuschreiten. Antisemitische Rapper müssen genauso beobachtet und verfolgt werden wie Neonazis, und zwar auch vom Verfassungsschutz.

Mir ist klar, dass die Deutschrap-Szene bei diesen Forderungen empört aufschreien und sich auf die „Kunstfreiheit“ berufen wird. Aber Antisemitismus darf nicht geduldet werden, auch nicht als Form der Kunst. Das Problem ist größer als die Rap-Szene – der Antisemitismus hat sich in der ganzen Gesellschaft ausgebreitet. Gesellschaft und Politik müssen aufwachen und gegen diese Tendenzen einschreiten. Das gilt auch und gerade für die Deutschrap-Szene. Leider aber ist sie eher Teil des Problems denn Teil der Lösung, weil sie die antisemitischen Tendenzen ignoriert, verniedlicht oder gar leugnet.

Man fühlt sich größtenteils als links und frei – wie sollte es da sein, dass es Antisemitismus in den eigenen Reihen gibt! Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf. Viele Juden in Deutschland denken inzwischen darüber nach, das Land zu verlassen und nach Israel auszuwandern. Sie fühlen sich nicht mehr wohl, sie fühlen sich hier diskriminiert und mit ihren Ängsten nicht ernst genommen. Viele haben Angst, und es werden nach jedem antisemitischen Vorfall mehr. Ich weiß aus persönlicher jahrzehntelanger Erfahrung, wovon ich spreche. Wenn die Gesellschaft insgesamt und die Deutschrap-Szene im Speziellen das Problem des schleichenden, aber stetig anwachsenden, oftmals hinter einer Kritik am Staat Israel und den „Zionisten“ versteckten Antisemitismus nicht in den Griff bekommt, wird Deutschland bald zu einem Land werden, in dem Juden nicht mehr leben können. Es wird „judenfrei“, so wie Adolf Hitler sich das einstmals vorstellte. Wollen wir das wirklich?

Auszug aus dem neu erschienenen Buch Ben Salomo bedeutet Sohn des Friedens, Euro-Verlag.

 

Ben Salomo wurde 1977 unter dem bürgerlichen Namen Jonathan Kalmanovich in der israelischen Stadt Rechovot geboren. Im Alter von vier Jahren siedelte er gemeinsam mit seinen Eltern in das damalige West-Berlin um. Hier hielt er Kontakt zur Jüdischen Gemeinde und wuchs zugleich in den Hinterhöfen von Schöneberg unter arabischen und türkischen Migranten auf. 1997 begann er, Hip-Hop-Musik zu machen. Acht Jahre hostete er auf Youtube die erfolgreiche Battle-Rap-Veranstaltung „Rap am Mittwoch“ mit rund 417.000 Abonnenten und über 112 Millionen Views. Im Mai 2018 gab er das Musikformat wegen der starken antisemitischen Tendenzen in der Deutschrap-Szene auf. Für sein Engagement gegen Rassismus und Antisemitismus wurde ihm 2018 das Robert-Goldmann-Stipendium verliehen.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Wolfgang Kaufmann / 25.04.2019

Nachdem die Juden den Holocaust nicht vergessen und ob der deutschen Übermenschlichkeit bewundernd auf die Knie fallen, müssen wir uns eben an die Konkurrenz wenden. – Gut, diese wird uns auch nicht bewundern. Aber wenigstens so tun als ob. Der iq-negativen Kartoffel genügt das.

Gilbert Brands / 25.04.2019

Sorry, aber mit diesen Pauschalvorwürfen kommt man nicht weiter, sondern macht es eher schlimmer. Was ist Antisemitismus? Ich bin nun eher der Klassik-Typ und kann mit Rap absolut nichts anfangen. Die Beispiele von Antisemitismusvorwürfen, die mir meist begegnen, laufen oft darauf hinaus, dass Sachen, die ich als Nichtjude lächelnd hinnehme (meist selbst innerlich lächelnd), Entrüstungsstürme hervorrufen, weil ein Jude involviert ist. Mimimi-Gehabe heißt das im Netz. Wenn bei jeder Kleinigkeit sofort die dicke Keule geschwungen wird, läuft das aber - psychologisch leicht nachweisbar - auf das Gegenteil hinaus: man freundet sich eher mit dem verbotenen Witz an als ihn ad Acta zu legen. Wenn den Autor etwas stört, sollte er konkrete Beispiele vorlegen. Mit ist, wie schon gesagt, der Rap derart unbekannt, dass ich mit “antisemitischen Tendenzen” leider überhaupt nichts anfangen kann. Was justitiabel ist, kann man auch heute schon belangen und benötigt dazu keine speziellen Gesetze. Mit der These der Aufhetzung sollte man aber auch eher vorsichtig sein: sehr viele junge Leute spielen Ego-Shooter-Spiele in ziemlich brutalen und realistischen Varianten, ohne dass es zu einer Zunahme an Amok-Läufen gekommen ist. Auch hier wirkt psychologisch eher die Dämonisierung in die befürchtete Richtung als die ursprüngliche Handlung an sich. Eine Sache dürfen sich die eifrigen Antisemitismuskämpfer aber auch auf die eigene Fahne schreiben. Der importierte Antisemitismus ist sehr real, taucht aber in den Medien überhaupt nicht auf. Stets ist nur “von Rechts” die Rede, und wenn man auf diejenigen aufmerksam macht, die noch nicht so lange hier leben, sind es ausgerechnet die Judenverbände im Verbund mit Grün und Links, die einem mit “Ausländerfeindlichkeit” und anderem über den Mund fahren. Auch wieder psychologisch leicht erklärbar wird das Ganze irgendwann zu einem PAL (=Problem anderer Leute) und man kümmert sich nicht mehr darum.

Sebastian Gumbach / 25.04.2019

Dieser Artikel in allen Ehren, aber es fehlt ein entscheidender Aspekt. Deutschrap vesteht zu einem sehr hohen Prozentsatz aus muslimischen Künstlern. Und bei denen ist es eben ganz normal, dass gegen Juden gehetzt wird. Quasi so normal wie die Tasse Kaffee zum Frühstück. Ach ja, die meisten Menschen werden erst auf die Tasse Kafee verzichten, wenn ihnen ihr Arzt attestiert, dass sie ein ernsthaftes Herzproblem haben. Also nie.

Robert Loeffel, Bern / 25.04.2019

Diese vorwiegend türkisch arabische Musikszene in Deutschland, ist ein beängstigender Parameter wie weit die islamische Parallel-Gesellschaft mit ihrem offenen Antisemitimsus schon vorangeschritten ist.

HaJo Wolf / 25.04.2019

„Lehrer müssen den Kids erklären, dass Respekt eine wichtige Voraussetzung für den Umgang von Menschen, Personengruppen und Staaten ist.“ Sehr guter Witz - gefühlte 99% der Lehrer sind linksgrün und bringen den anvertrauten Schülern Gendernonsens und Freitagshüpfen bei; ebenso, dass und wie man Andersdenkende diskreditiert und diffamiert und auch die Schlägertrupps der Antifa unterstützt. Respekt haben diese Lehrer nur vor Typen*innen wie Chebli, Maas, Hofreiter, Bärbock und Greta. Und als Linksgrüne sind sie ohnehin latent oder sogar (ungestraft!) offen antisemitisch

Jamila Berger / 25.04.2019

Ein ziemlich naiver Massnahmekatalog. Eine Szene die sich als ANTI versteht, wird sich wohl kaum von Lehren, Eltern, Indexierung, “Verboten” und dergleichen beeindrucken lassen. Bekommt man als ANTI ne Antireaktion von aussen, gilt das eher als Ritterschlag, denn als Strafe. Was tatsächlich fruchten könnte, wären ein paar szeneINTERNE “Stars”, die von innen einen neuen Wind predigen, diese “Schule” an den Pranger stellen, sie “dissen”, lächerlich machen… Ansonsten bleibt nur, was wir generell als Gesellschaft tun könnten, aber niemand tut/vorschlägt, leider nicht mal die AFD.  Statt zu sagen wir sind gegen pathologischen Schuldkult, Punkt - sollte es es heissen: Wir sind gegen pathologischen Schuldkult wir sind FÜR eine UMFASSENDE Erinnerungskultur. Weder waren die Juden ausschliesslich Opfer noch die Deutschen ausschliesslich Täter. Juden und Deutsche waren auch Kollegen, Nachbarn, Freunde, Ehepartner… Juden waren überproportional für unseren Wohlstand und unser Ansehen verantwortlich, die Zahl der jüdischen Nobelpreisträger, Welt-Künstler, Patenthalter… ist überdurchschnittich…wir fordern/födern einen Schüleraustausch Israel/Deutschland und den JomKippur-Tag als deutschen Feiertag, als Tag der Versöhnung. Die Reduzierung auf Holocaust-Opfer ist auch ne Art Ausgrenzzung und die Reduzierung auf Täter halte ich für eher kontraproduktiv!

C. Bauer / 25.04.2019

Vielen Dank für den richtigen und wichtigen Artikel (im Bezug auf Antisemitismus im Rap) und den daraus gezogenen Schlussfolgerungen. Bei welchem N-Wort müssen die Lehrer nach Meinung des Autors achten? Nazi, Neger oder das abwertende Wort/die Beleidigung N*gger? Bei ersterem und letzterem verstehe ich das und stimme der Forderung des Autors zu, das Wort Neger empfinde ich persönlich nicht als diskriminierend ider diffamierend, aber darüber lässt sich bestimmt diskutieren (a la: politisch korrekt usw.). Das Problem mit dem Antisemitismus, der sich nicht nur auf die Rap-Szene sondern in der ganzen Bevölkerung breit gemacht hätte, stehe ich insofern ein wenig stirnrunzelnd gegenüber, als dass Antisemitismus aus meiner Sicht ein tief verwurzeltes Problem in großen Teilen Europas darstellt, welches sich nicht erst jetzt breit gemacht hat, sondern bereits seit dem Mittelalter in “Dauermode” ist. Ja, Antisemitismus gibt es links und rechts und auch in der Mitte, traurige Wahrheit. An dieser Stelle noch eine Anmerkung/Frage zur Israelnritik, die ich mir schon lange stelle- kann man Entscheidungen/Beschlüsse der israelischen Regierung in irgend einer Weise nicht gut finden oder nachvollziehen können/deren Sinn und Zweck bezweifeln/hinterfragen (bzgl. z.B. Siedlungspolitik Westjordanland, Golanhöhen etc.) ohne ein Antisemit zu sein, oder muss man selbst jüdische Vorfahren haben, um konstruktive Kritik oder nicht Konformität von sich geben zu können?

Frank Holdergrün / 25.04.2019

Ein guter Artikel, der es schafft, kein einziges Mal das i-Wort in den Mund zu nehmen. Dann versuche ich das auch mal. Rap passt perfekt zur Opferbeschwerdementalität einer gewissen Gruppe. Männer (Frauen noch nicht, nein?) schreien in der tiefen Spur ihres Altvorderen und belegen ihre rückwärts gewandte Innovationsbereitschaft. Wir muezzinieren kulturelle Bereicherer der besonderen Art. Rassistischen Sprechgesang beugen und beten sie zur Kunst.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 17.04.2024 / 13:00 / 15

Islamismus: Täter und Wohltäter

Von Sam Westrop. Die globale islamistische Wohltätigkeitsorganisation Islamic Relief arbeitet mit hochrangigen Hamas-Beamten zusammen, darunter der Sohn des Terroristenführers Ismail Haniyeh. Während Mitglieder des Europäischen Parlaments im Januar…/ mehr

Gastautor / 16.04.2024 / 06:00 / 203

Doch, es war alles falsch!

Von Andreas Zimmermann. Wir brauchen eine Aufarbeitung der Corona-Jahre, bei der eben nicht diejenigen das Sagen haben, die die Verantwortung für die Verheerungen dieser Zeit…/ mehr

Gastautor / 13.04.2024 / 15:00 / 6

Aufbau eines menschenwürdigen Gazastreifens (2)

Von Daniel Pipes. In Live-Interviews auf Al Jazeera und in anderen arabischen Medien machen immer mehr Bewohner des Gazastreifens ihrer Abneigung gegen die Hamas Luft.…/ mehr

Gastautor / 06.04.2024 / 14:00 / 13

Der Westen muss Geiselnehmer ächten – nicht belohnen

Von Michael Rubin. US-Präsident Joe Biden erlaubt es der Hamas, Geiseln als Druckmittel für Zugeständnisse Israels einzusetzen. Diese Haltung ist inzwischen eher die Regel als die Ausnahme,…/ mehr

Gastautor / 02.04.2024 / 06:25 / 60

„Traditional Wife“: Rotes Tuch oder Häkeldecke?

Von Marie Wiesner. Der „Tradwife“-Trend bringt die Verhältnisse zum Tanzen: Junge Frauen besinnen sich auf das gute alte Dasein als Hausfrau. Irgendwo zwischen rebellischem Akt und Sendungsbewusstsein…/ mehr

Gastautor / 01.04.2024 / 14:00 / 11

Neue Trans-Kinder-Leitlinie: Konsens statt Evidenz

Von Martin Voigt. Trans-Ideologie ante portas: Der neuen Leitlinie zur Behandlung minderjähriger Trans-Patienten mangelt es an wissenschaftlicher Evidenz. Sie ist nun eine "Konsens-Leitlinie". Pubertätsblocker, Hormone…/ mehr

Gastautor / 31.03.2024 / 12:00 / 5

Der Bücher-Gärtner: Warum die Giraffe nicht ohmächtig wird

Von Edgar L. Gärtner. Dieses Buch erzählt Geschichten von kleinen und großen Tieren von Seepferdchen bis zu Elefanten und Narwalen, in denen sich manchmal jahrtausendealte…/ mehr

Gastautor / 30.03.2024 / 14:00 / 6

Islamische Expansion: Israels Wehrhaftigkeit als Vorbild

Von Eric Angerer. Angesichts arabisch-muslimischer Expansion verordnen die westlichen Eliten ihren Völkern Selbstverleugnung und Appeasement. Dabei sollten wir von Israel lernen, wie man sich mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com