Georg Etscheit / 30.03.2021 / 14:00 / Foto: VOA / 2 / Seite ausdrucken

Anleitung zum Ungehorsam (6): Die Frauen-Revolution im Sudan

Bis vor kurzem war der Sudan noch als „Schurkenstaat“ schlechthin bekannt. Das Land in Nordostafrika mit seiner überwiegend muslimischen Bevölkerung galt als Hort des islamistischen Terrors, fest verortet auf der „Achse des Bösen“. Doch damit ist es vorbei. Als eine seiner letzten Amtshandlungen strich US-Präsident Donald Trump den Sudan von der seit 1993 geführten Liste staatlicher Terrorismusunterstützer. Nicht nur das: Unter Vermittlung der US-Regierung kündigte der Sudan an, diplomatische Beziehungen zum einst verhassten Israel aufnehmen zu wollen.

Was kam es zu dieser Aufsehen erregenden Wandlung eines international geächteten Staates zum langsam wieder wohl gelittenen Mitglied der Völkergemeinschaft?

Von der Weltöffentlichkeit wenig beachtet, hatte sich im Frühjahr 2019 im Sudan eine Revolution ereignet. Der langjährige Diktator Umar al-Baschir war im Verlauf der turbulenten und zum Teil auch blutigen Ereignisse gestürzt worden. Seither regiert der „Souveräne Rat“, ein elfköpfiges Gremium aus Militärangehörigen und Zivilisten, das viele der drakonischen Gesetze aus der Baschir-Ära abschaffte und den 40 Millionen Sudanesen endlich mehr demokratische Rechte und Freiheiten zugestehen will. Für 2022 sind erstmals seit Jahrzehnten freie Wahlen geplant.

Prügelstrafe für Frauen, wenn sie eine Hose trugen

Seit der Unabhängigkeit von Großbritannien war der Sudan, im Norden in etwa deckungsgleich mit dem uralten nubischen Reich von Kusch am Oberlauf des Nils, politisch nicht zur Ruhe gekommen. Wie in vielen nachkolonialen Staaten wechselten sich Militärregimes mit Zivilregierungen ab, die ebenfalls autoritären Charakter besaßen. Sie setzten oft auf sozialistische und panafrikanische Rezepte, die wirtschaftlich wenig effizient und ähnlich korruptionsanfällig waren. Ein endloser Bürgerkrieg im christlich geprägten Süden, der schließlich zur Abspaltung des Südsudans als eigener Staat führte, schwächte das von ethnischen und religiösen Konflikten zerrissene Land.

Nach einem unblutigen Militärputsch 1989 hatte der General Umar al-Baschir das Präsidentenamt inne. Offenbar mit Unterstützung des Irans errichtete er ein islamisch-fundamentalistisches Regime, führte das Scharia-Recht ein und steckte Unsummen in Militär und Sicherheitsapparat. Vor allem für Frauen, Nicht-Muslime und sexuelle Minderheiten verschlechterten sich die Lebensbedingungen tiefgreifend. So drohte Frauen die Prügelstrafe, wenn sie eine Hose trugen, auch Genitalverstümmelungen waren an der Tagesordnung. Al-Baschir war zudem verantwortlich für groß angelegte Vertreibungen und Massaker in der Darfur-Region. Der Internationale Strafgerichtshof erließ deswegen einen Haftbefehl gegen Al-Baschir, es war der erste gegen einen amtierenden Staatschef. Die neue Regierung kündigte 2020 an, den früheren Machthaber nach Den Haag auszuliefern.

Auslöser der Revolution war, wie so oft, eine angekündigte Erhöhung der Lebensmittelpreise durch das Regime im Dezember 2018. Damit sollte die Wirtschaft stabilisiert werden, die nach der Sezession des an Erdöl reichen Südsudans in eine schwere Krise geschlittert war. Die vor allem auch von Frauen getragene Revolte – anfänglich sollen rund 70 Prozent der Demonstranten weiblich gewesen sein – breitete sich rasch über große Teile des Landes aus, wobei sich die Forderungen radikalisierten und schließlich nicht mehr nur auf wirtschaftliche Verbesserungen zielten, sondern auf eine Beseitigung al-Baschirs und seiner Gewaltherrschaft.

Zunächst blieb die Revolution auf halbem Wege stecken

Die Köpfe der sudanesischen Revolution waren weiblich: Die Studentin Alaa Salah wurde als „Lady Liberty of Sudan“ weltbekannt durch ein Foto, das sie singend auf einem Autodach zeigt. Auch die Radiomoderatorin Maya Gadir leistete ihren Beitrag zur Mobilisierung der Massen im zu dieser Zeit noch zensierten Rundfunk: Sie spielte Songs von Musikerinnen, die währen des arabischen Frühlings veröffentlicht worden waren.

Zunächst blieb die Revolution auf halbem Wege stecken. Das Militär stürzte zwar al-Baschir, setzte jedoch einen Übergangsrat ein, der mit großer Härte gegen die anhaltenden Proteste vorging. Dabei kam es am 3. Juni 2019 zum sogenannten Khartoum-Massaker, bei dem ein friedliches Sit-in vor dem Militärhauptquartier brutal zerschlagen wurde. Das Blutbad und darauf folgende Verhaftungen heizten die Proteste weiter an und führten zu einem dreitägigen Generalstreik, der erst endete, als der Übergangsrat einlenkte, politische Gefangene freiließ und zusicherte, mit der Opposition, die sich unter dem Namen „Forces of Freedom and Change“ (FFC) zusammengeschlossen hatte, Verhandlungen über eine zivile Übergangsregierung aufzunehmen.

Seither teilen sich Vertreter des Militärs und der Opposition FFC die Macht, wobei einem zivilen Premierminister – Abdallah Hamdok – der General Abdel-Fattah al-Burhan als Vorsitzender des Souveränen Rates und faktisches Staatsoberhaupt sowie Mohammed Dagalo alias „Hemeti“ als dessen Stellvertreter gegenüberstehen. Hemeti war als Anführer einer paramilitärischen Einheit an den Völkermord-Aktionen in Darfur beteiligt. Alte und neue Kräfte ringen im Sudan weiter um die Zukunft des Landes, doch wurden bereits mehrere frauenfeindliche Gesetze zurückgenommen und der Presse mehr Freiheit gewährt. Außerdem gelang es, mit einem großen Teil der Rebellen aus Darfur und anderen Regionen ein Friedensabkommen zu unterzeichnen. Jetzt hängt es vor allem von der wirtschaftlichen Entwicklung ab, ob der Sudan von der Liste des „failed states“ endgültig gestrichen werden kann.

 

Weitere Teile dieser Reihe:

Die EDSA-Revolution auf den Philippinen

Solidarność

Die Nelkenrevolution

Der arabische Frühling

Die „Besen“-Revolution in Burkina Faso

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Kurt Müller / 30.03.2021

Die Geschichte der Menschheit ist eine unendliche Abfolge von Unfähigkeit, Dummheit, Überheblichkeit und Unverständnis über das Wesen der Natur und also ist die Rolle des Menschen eine Unbedeudente. Weder er noch sie sind Gottes Schöpfung, sondern ein zufälliges Nebenprodukt der Evolution, die durch eine atemberaubende Abfolge von Wechselwirkungen möglich wurde. Wenn nur ein Glied in dieser Kette von Wechselwirkungen fehlte, es gäbe keine Menschen wie wir sie heute kennen (biologisch Trockennasenaffen). Und wenn sich die Umweltsysteme dynamisch verändern, so wird auch der Mensch wieder verschwinden, oder nur eine Abart von ihm wird überleben. Nur wir Ingenieure sind anders. Aus einem wissenschaftlich noch nicht geklärten Grund sehen wir die Welt seit der Kindheit anders, denken in Zahlen, Mathematik, Mustern und Strukturen. Das Sozialverhalten der Artgenossen bleibt uns lebenslang ein Rätsel, das der Artgenossinnen sowieso. Während die einen auf Autodächern, was von uns Ingenieuren erfunden wurde, musizieren oder im Radio, welches von uns Ingenieuren erfunden wurde, ihre Parolen darbieten, oder alle gemeinsam herumkrakeelen und sich an die Gurgel gehen, so sitzen wir zu Hause und tüfteln an mathematischen Problemen. Manchmal traut man sich raus und holt sich in der Kaufhalle ein Bier und ist froh wenn man wieder zu Hause ist. So wie einst der Mathematiker Leibnitz. Während draußen die Pest wütete, und vielleicht auch die Frau geschimpft hat, hat er in seinem Wohnzimmer die Integralrechnung erfunden. Und was haben die Menschen daraus gemacht? Kanonen, Gewehre und Panzer, um sich gegenseitig abzumurksen, elektrische Geräte, um voreinander anzugeben und Kommunikationsmittel, um sich gegenseitig aufzuziehen. Nun sei den Frauen im Sudan ihre Freiheit ja gegönnt, aber es ist schon erstaunlich, daß Jahrzehnte vorher keine solidarische Gemeinschaft möglich war. Woher kommt das, und warum schaffte es aber der alte weiße nordeuropäische Mann?

Bernd Meyer / 30.03.2021

Sie nutzen eine Plattform, die international Beachtung findet und schreiben damit Geschichte.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Georg Etscheit / 22.03.2024 / 06:15 / 124

Ricarda Lang als Dampfwalze – eine Klatsche aus der bayerischen Provinz

Das „Königlich Bayrische Amtsgericht“ war seinerzeit eine launige ZDF-Fernsehserie. Gestern gab es eine Fortsetzung mit der Grünen-Spitze – humorlos und beleidigt. Der vorgebliche Übeltäter war…/ mehr

Georg Etscheit / 17.03.2024 / 14:00 / 19

Cancel Cuisine: Kopfsalat

Auf vielen Speisekarten taucht gerade ein „ganz besonderes Gericht“: ein Salatkopf im Ganzen, nur mit etwas Dressing verfeinert. Für mich ist ein roh servierter Salat kein Gericht, allenfalls…/ mehr

Georg Etscheit / 10.03.2024 / 12:00 / 29

Cancel Cuisine: Fleischersatz von Bill Gates

Bill Gates investiert Millionen und Milliarden Dollar in Dinge, die ihm wichtig erscheinen. Zum Beispiel in die Landwirtschaft. Und in Fleisch aus dem Drucker. „Ich denke,…/ mehr

Georg Etscheit / 09.03.2024 / 06:15 / 111

Der heimatlose Stammkunde

Der Niedergang der Fachgeschäfte zwingt den Kunden, von Pontius zu Pilatus zu laufen oder selbst zu suchen und dann im Internet zu bestellen. Unlängst hat in…/ mehr

Georg Etscheit / 24.02.2024 / 14:00 / 4

Die Schattenseiten des „sanften“ Wintertourismus

In den niedrigen Lagen Oberbayerns stirbt der Skitourismus aus. Wegen immer weniger Schnee zieht die Ski-Karavane einfach daran vorbei. Doch hat sich die Zahl der…/ mehr

Georg Etscheit / 23.02.2024 / 14:00 / 18

Na bitte: Covid-Aufarbeitung in Ärztefachblatt

"Der Allgemeinarzt" ist mit einer Auflage von 51.000 eines der ärztlichen Journale mit der größten Reichweite. Jetzt hat das Blatt den Mut, einem Kritiker der…/ mehr

Georg Etscheit / 18.02.2024 / 12:00 / 24

Cancel Cuisine: Cem und das Tierwohl

Cem Özdemir plant eine „Tierwohlabgabe“ auf bestimmte tierische Produkte. Eine neue Etappe auf dem Weg ins Veggie-Paradies. Langsam wird es ermüdend, immer wieder auf die…/ mehr

Georg Etscheit / 11.02.2024 / 13:00 / 16

Cancel Cuisine: Saures Lüngerl

Jenseits von Leber und Nierchen sind Innereien in unserer Küche schon lange aus der Mode gekommen. Leider, muss man sagen, denn da entgeht uns was.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com