Gerald Wolf, Gastautor / 15.10.2021 / 06:01 / Foto: Louis Feuillade / 30 / Seite ausdrucken

Angst haben und Angst machen

Alle Arten von Ängsten begleiten uns, lebenslang. Derzeit macht sich die Politik unsere Angst zunutze. Kein Wunder, wenn sie diese schürt.

In jedem von uns hockt sie, die Angst. Angst vorm Sterbenmüssen, vorm Fliegen, vorm Alleinsein, vor Verlust der Arbeit, von Geld oder einer Freundschaft, einer Liebe gar. Angst vor einem Überfall, vor der Zukunft, vorm Dunkel, vor Schmerz und Verletzung, vor Hunden, vor Blasenschwäche, vor der Öffentlichkeit, vor einer Blamage, die Angst vor Krebs, vor falscher Ernährung, vor der Injektionsnadel, vorm Ertrinken, vorm Ersticken, vorm Dickwerden, vorm Zahnarzt. Die Angst, dass das Geld nicht zum Leben reicht, die Höhenangst, die Prüfungs- und Versagensangst. Angst vor Links, vor Rechts, vorm Volk, vor der Regierung. Angst vor dem allgemeinen Staatsversagen, vorm politischen Gegner, vor Neuwahlen, und die Angst vor Fremdem und vor Fremden. Auch die Angst vor der Angst.

Angst − ein Gefühl, das uns vor Gefahren warnt, gleich ob sachlich begründete oder nur eingebildete. Sie hilft, unser Wohlbefinden zu sichern, unsere Gesundheit und das Überleben. Die Angst lähmt oder – im Gegenteil – verleiht uns Kraft, um eine Bedrohung aktiv („mutig“) anzugehen. Im Extremfall schaltet sie unsere Vernunft aus, und Panik entsteht. Wenn eine Angstreaktion unverhältnismäßig ist und schwerlich überwunden werden kann, dann spricht man von einer Phobie. Von Arachnophobie bei Spinnenfurcht und von Soziophobie, wenn jemand Angst hat, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, weil er Peinlichkeiten befürchtet. Damit verwandt ist die Erythrophobie (Errötungsfurcht) − die Angst vorm Erröten. Denken wir an einen jungen Mann, der begehrlich auf eine hübsche junge Dame blickt, sich aber nicht getraut, ihr zu begegnen, eben weil er befürchtet, dabei rot zu werden.

Nur Babys haben keine Angst

Unter uns Menschen völlig frei von Angst sind einzig die Babys. Wenn Neugeborene schreien, dann deshalb, weil sie Hunger empfinden, Kälte oder Schmerz, oder weil ihnen die kuschelige Nähe der Mutter fehlt, aber sie schreien nicht aus Angst. Kaum früher als mit dem achten Lebensmonat kommt sie auf, die Angstfähigkeit. So auch die Furcht vor Fremden, das sogenannte „Fremdeln“. Und das als Ergebnis der Hirnreifung − spontan, ohne irgendwann zuvor eine unangenehme Erfahrung gemacht zu haben. Geboren werden wir mit einer Hirnmasse von etwa 350 Gramm, als Erwachsene haben wir etwa das Vierfache in unserer Schädelhöhle. Nicht die Anzahl an Zellen nimmt zu, allzumal nicht die an Nervenzellen, vielmehr sind es deren Fortsätze. Sie verzweigen sich immer mehr, knüpfen dabei Kontakte zu anderen Nervenzellen, die sogenannten Synapsen, und das lässt die Hirnmasse insgesamt wachsen. Nicht irgendwie, sondern nach genetischem Programm. Aus der programmgemäßen „Verdrahtung“ ergeben sich oft ganz automatisch Fähigkeiten, die vordem nicht nachweisbar sind. So eben auch die Angstfähigkeit.

Gleiches gilt für sämtliche seelische und Sinnesgefühle, für damit zusammenhängende Handlungsantriebe und ebenso für die Intelligenz und die Lernfähigkeit. Wie auch sollte man das Sinnesgefühl für die Farben Rot oder Blau, für Laut und Leise, für den Schmerz oder für Freude oder Scham oder Zorn lernen können? Und wie sollten Mutter und Vater ihr Kind lehren, im passenden Moment Angst zu haben beziehungsweise mit unbegründeter Angst umzugehen? Die Eltern wissen ja selbst nicht, wie das mit dem Angsthaben „geht“. Niemand weiß es. Den sprachlichen Ausdruck dazu, na klar, den bringt man seinem Kind schon bei. Wenn es in Deutschland aufwächst und ihm mulmig ist, weil etwas „nicht stimmt“, dann lernt es dafür zu sagen: „Ich hab Angst“ − „I‘m scared“ in England, „мне страшно“ in Russland und „我很害怕“ in China.

Um Angst zu empfinden, genügt interessanterweise schon das von Angst kündende Gesicht eines anderen Menschen. Mit bildgebenden Verfahren lässt sich zeigen, dass ein und derselbe Hirnbereich, in dem sich bei realer Bedrohung das Angstgefühl entwickelt, allein schon beim Beobachten der Angstreaktion eines Gegenübers aktiv wird. Man spricht von „Spiegelneuronen“. Wesentlich für das Angstgefühl sind die sogenannten Mandelkerne (Amygdalae) in der Tiefe des Schläfenlappens. Dort auch können wir die Angst eines Anderen mitempfinden. Mit Anderen mitzuempfinden, rührt von unserer Natur her. Schon von Natur aus sind wir soziale Wesen.

Die Angst als Hebel

Oft genügt die bloße Vorstellung einer furchtauslösenden Situation, um die Mandelkerne zu aktivieren und ein entsprechendes Schutzverhalten zu aktivieren. Bei der Erziehung unserer Kinder spielt der Umgang mit der Angst eine wichtige Rolle. Mit drohend erhobenem Finger heißt es: „Wenn du nicht…, dann…!“ Und nicht zuletzt gehören Ängste zu den wichtigsten Machthebeln in den Religionen und in der Politik. Da ist es die Angst vorm Teufel oder die Angst zu sündigen, und dort die Angst vor dem Feind, vor Verlust an Rechten oder an Vermögen, oder – zeitgemäß − die Angst vorm Klimawandel oder einer Ansteckung mit Coronaviren.

Allem Anschein nach teilen wir die Angstfähigkeit mit vielen Tieren, nicht nur mit Angst-Hasen. Wenn ein Hund weinerlich kläfft, den Schwanz einzieht und zitternd auf dem Bauch kriecht, dann sind das sehr wohl Zeichen von Angst. Obschon uns der Hund nicht direkt sagen kann, dass er Angst hat, und warum und wie er sie empfindet. Wie erst ist das bei einer Kohlmeise, die auffliegt, sobald wir uns ihr nähern? Oder bei einer Forelle im Bach, die bei einem Steinwurf Reißaus nimmt? Tun das diese Tiere aus Angst? Denken wir an eine Fliege, die entfleucht, sobald wir über ihr die Hand heben. Inwieweit, müssen wir uns fragen, sind Tiere überhaupt zu seelischen Gefühlen befähigt, zur Subjektivität? Wenn sie doch ein Mienenspiel hätten, diese Mitgeschöpfe, allzumal eines, das wir deuten könnten!

Die Mimik unserer Mitmenschen zu deuten, haben wir bereits im Kindesalter gelernt. Und auch später noch so manches hinzuerfahren. Allerdings entsteht ein Problem, wenn jemand sein Gesicht verbirgt. Durch eine Maske zum Beispiel. Da müssen wir uns fragen, was geschieht unseren Kindern, wenn in Corona-Zeiten die Mund-Nase-Partie der Mitmenschen durch Masken verdeckt ist? Können sie später, wenn alles wieder normal sein sollte, noch ausreichend lernen, Mimik zu deuten? Die uns verrät, dass unser Gegenüber Angst hat oder auf etwas stolz ist oder sich schämt. Was, wenn ein Kind, ein Einzelkind zumal, anstelle mit anderen Kindern zur Schule zu gehen, in der heimischen Isolation unterrichtet werden muss? Jeder mag sich dazu seine eigenen Gedanken machen. Allen voran die Pädagogen, die Psychologen und die Psychotherapeuten. Und unsere Politiker? Die haben gelernt, wie die Angst vor einer Ansteckung mit Corona-Viren die Menschen verändert, ja, wie sie ihr Volk (noch) willfähriger macht. Liegt es da nicht nahe, diese Angst zu pflegen?

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulrike Rotter / 15.10.2021

Und wie ordnet man dann Menschen wie beispielsweise mich ein, die sich ums Verrecken nicht von bestimmten Ängsten anstecken lassen, bzw. die dort Ängste entwickeln, bei denen die überwiegende Mehrzahl meiner Mitmenschen völlig entspannt, wenn nicht gar euphorisch zuversichtlich sind (Zuwanderung, Energiewende, Euro). Bin ich ein Psychopath? Wäre ich früher in freier Wildbahn vom nächsten Säbelzahntiger gefressen worden?

Gilbert Brands / 15.10.2021

Die heutige leichte Erzeugbarkeit von Angst, die sogar dazu führt, dass man sich willentlich in eine Giftspritze stürzt, die allen Anzeichen nach deutlich gefährlicher ist als das, wovor sie angeblich schützen soll, ist Hauptergebnis des betreuten Denkens und der Wohlstandsverwahrlosung, die darin besteht, dass man problemlos darauf verzichten kann, für sich selbst zu sorgen, weil der Staat vergleichsweise luxuriöse Rundumversorgung garantiert. Keine Pflichten, keine Konsequenzen, kein wirkliches Kümmern, nur Rechte, Rechte, Rechte, und immer sind ein paar andere Schmarotzer des Systems zur Stelle, um das durchzusetzen. Angst vor Covid? Angst vor dem Tod? Es gibt auch andere Lebensbilder. Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird. Wirkliche Angst habe ich nur davor, jahrelang in einem Sessel langsam zu verwesen und von morgens bis abends ARD und ZDF zwangssehen zu müssen. Insofern erzeug die politische Angstmacherei zumindest bei mir das genaue Gegenteil: elementare Wut.

Sabine Lotus / 15.10.2021

Ganz recht und ich flüster Ihnen jetzt mal eines der Mittelchen, mit denen mMn hier die Angst gepflegt wird: Zu diesem Zweck suchen Sie mal nach folgenden Begriffen: Angst Amygdala Blut ph-wert Übersäuerung Tierversuche. Dann schauen Sie sich die lange Liste der Untersuchungsergebnisse an, die dann aufploppt mit einem und immer demselben unlustigen Ergebnis: Steigert man die CO2 Konzentration im Blut, (beispielsweise durch permanente Rückatmung) wird das Blut ‘sauer’, weisst also einen höheren ph-Wert als unter Normalumständen auf. Auf dieses ‘Sauerblut’ reagiert dann ein guter alter Freund im Hirn namens Amygdala mit was? Genau, mit Angst. Ginge es um Gesundheit, müsste man dieses VolX also erst einmal ‘entsäuern’. Demaskieren könnte ein erster Schritt sein.

Andrej Stoltz / 15.10.2021

Ich hab keine Angst (mehr). Ein Freund aus einer zuständigen Bundesbehörde warnte mich neulich, ich sollte vorsichtiger sein mit dem was ich sage und schreibe. NEIN. Die können mich mal. Noch gilt Meinungsfreiheit, zumindest auf dem Papier. Sagt aber auch schon etwas über den Zustand dieses Landes aus. Inhaltlich stimmt er übrigens mit mir vollständig überein. Jedoch, schon richtig…“Angst ist der Schlüssel zu allem” Zitat aus Fear and Loathing in Las Vegas. Und darauf bauen die Mächtigen. Auch das mit dem Maskenschmäh stimmt: Es reduziert und erniedrigt die Menschen = UNS. Macht aus Persönlichkeiten, Individuen eine anonymisierte Masse. Wie Bondage Sklaven in einem schlechtem BDSM Film. Auch das scheint gewollt zu sein. Denn in anderen Ländern gibt es diese Lappen schon lange nicht mehr. Man braucht bloss einmal dieses 82 Mio Lager hier verlassen um es zu sehen.

j. heini / 15.10.2021

Angst vor Krankheit und Tod nimmt mit dem Alter zu. Und wird immer mehr bei vielen zum Gesprächsthema. Das ist schon ohne Corona so. Daher ist die Corona-Angst vielleicht in überalterten Ländern besonders wirksam.  

Wilfried Cremer / 15.10.2021

Sehr geehrter Herr Professor Wolf, die Angst der Spießbürger verschafft den Machthabern dieselbe Lust wie einem Vergewaltiger die Angst des Opfers. (Unter uns: Der Impfzwang ist ein Trost für dekadente Schlapp- und Ohneschwänze.)

Albert Pflüger / 15.10.2021

Wenn man davon ausgeht, daß Politiker in überdurchschnittlichem Maße Freude daran haben, wenn andere nach ihrer Pfeife tanzen, dann findet man die Erklärung für die aktuellen Ausformungen von Politik. Ständig wird von irgendwem vor irgendetwas “gewarnt”, es werden allerlei “Phobien” erfunden und anderen unterstellt, es werden milliardenschwere “Gegenmaßnahmen” zum Schutz vor lediglich erfundenen Problemen ergriffen und vorgeblich gefährliche Meinungen zensiert, damit nicht Hitler erneut die Macht an sich reißt. Wer kein ängstlicher Mensch ist, zu jenen rechne ich mich, kann schier verzweifeln angesichts des willigen Gehorsams, mit dem sich die Mitmenschen am Nasenring der Angst durch die Manege führen lassen, während sich die Angstmacher mit den Früchten ihrer Arbeit die Taschen füllen.

S.Buch / 15.10.2021

„ Mit Anderen mitzuempfinden, rührt von unserer Natur her. Schon von Natur aus sind wir soziale Wesen.“ —> Nun ja, die einen mehr, die anderen weniger und die nächsten gar nicht. Für letztere Gruppe Stichwort: Karl Lauterbach. Allein vor seiner Mimik habe ich Angst.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gerald Wolf, Gastautor / 12.11.2023 / 15:00 / 7

Zum Beispiel die Börde

Mit seinen Wäldern mache das Land einen schaurigen, mit seinen Sümpfen einen widerwärtigen Eindruck, sagte Tacitus in seiner Schrift „Germania". Was würde der Geschichtsschreiber der Römer…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.09.2023 / 11:00 / 5

„Bei der Wahl zwischen dem Nichts und dem Schmerz wähle ich den Schmerz“

Schmerz gehört zu den Grunderfahrungen unseres Lebens, zu den höchst unangenehmen. Schmerz hat aber auch etwas Positives − er erzieht. Schmerzen, wer kennt sie nicht, diese…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 19.03.2023 / 16:00 / 14

Der Feigling

Klima-Angst, Corona-Angst, Angst vor den Rechten, Angst vor falschen Meinungen, Angst, die eigene politische Meinung öffentlich zu machen – ein Volk duckt sich vor der…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 12.02.2023 / 14:00 / 13

Her mit der Eignungsquote!

Es gibt alle möglichen Quoten, nicht immer zum Besten der Sache. Seltsam: Der Begriff „Eignungsquote“ wird nur im Zusammenhang mit der Zugangsberechtigung für bestimmte Studienrichtungen…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.01.2023 / 16:00 / 36

Engagiertes Nichtwissen über die Umwelt

Wissensdurstig von Kindesbeinen an und von guten Lehrern für die Naturwissenschaften begeistert worden, machte ich bei Demonstrationen von „Fridays for Future“ die Probe aufs Exempel:…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 26.10.2022 / 16:00 / 20

Heute schon gehasst?

Für manche ist das keine Frage, sie hassen gewohnheitsmäßig. Sie hassen Hering und lauwarmen Kaffee, Fußball, Rasta-Locken und Glatzen, Bücherleser, Mozart und Unmaskierte. Manchmal auch…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 03.10.2022 / 16:00 / 15

Gates mit Quote? Vergesst es

Was wäre aus den politisch korrekten Vorzeige-Unternehmen von Größen wie Bill Gates geworden, wenn man ihnen bereits im Keimstadium ihrer Firmen Auflagen der politischen Art erteilt…/ mehr

Gerald Wolf, Gastautor / 14.08.2022 / 10:00 / 140

Gibt es ein ewiges Leben?

Die Physik kennt den Energieerhaltungssatz, wonach Energie nicht verloren gehen, sondern nur umgewandelt werden kann. Wie steht es aber mit den Informationen, die unser Gehirn…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com