Susanne Baumstark / 25.04.2020 / 06:00 / Foto: nao-cha / 66 / Seite ausdrucken

Man darf die Tagesschau auch mal loben

Es ist schon ein paar Tage her, fairerweise gehört es aber festgehalten, dass die Tagesschau ganz ausnahmsweise einer regierungskritischen Kommentierung gerecht wurde. Man siehe dazu den Kommentar von Oliver Köhr:

„Soso, Frau Merkel kritisiert also Öffnungsdiskussionsorgien … die Kritik daran (ist) gelinde gesagt eine Unverschämtheit; weniger gelinde ist es anmaßend. Die Politik schränkt unsere Grundrechte ein in einem nie dagewesenen Ausmaß – aus guten Gründen, klar – aber da ist es nicht nur völlig normal, sondern sogar notwendig, dass jeden Tag, auch wenn’s die Kanzlerin nervt, darüber diskutiert wird, wie können wir so schnell wie eben vertretbar wieder selbstbestimmt leben, arbeiten, uns organisieren. Jeder Einzelne hat das Recht, jeden Tag zu fragen, können wir nicht etwas mehr lockern, etwas mehr öffnen. Und Angela Merkel hat die Pflicht, jeden Tag zu rechtfertigen, warum das vielleicht nicht geht.“

Der Kommentar geht inhaltlich konform mit der Kritik von FDP-Vizechef Wolfgang Kubicki: „Das öffentliche Auftreten Merkels bei diesem Thema grenze an ‚Amtsanmaßung‘.“ Ein von Kubicki angefordertes Gutachten vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags bestätige, „dass sich die Bundesregierung in der Coronakrise Kompetenzen angeeignet habe, die die Bundesländer entmachten und damit der föderalen Ordnung widersprechen“.

Dass die Tagesschau an anderer Stelle sogar den Rechtsmediziner am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf Professor Klaus Püschel zu Wort kommen ließ, ist hinsichtlich der Pluralität ebenfalls ungewohnt fortschrittlich. Man muss, wohlgemerkt, nicht selbiger Meinung dieser kritischen Stimmen sein und kann Merkels weitere Strenge in der Sache durchaus richtig finden. Es geht hier vorrangig um den Umgang seitens der Politik mit den Bürgern, die Art der Ansprache ihnen gegenüber und die dahinter stehende Haltung. Debatten mit autoritärem Gestus selbstherrlich abzuwürgen spricht nicht gerade dafür, dass die Bundeskanzlerin die Bürger (die nicht ihrer Meinung sind) achtet und mitnehmen will. Ganz anders hingegen Sebastian Kurz in Österreich, der seine dienende Funktion, weil frei von falschem Stolz, als Staatsmann verinnerlicht hat.

Der deutsche Patient Null

Zu meinen wie Maischberger, man könne gerade Kurz gegenüber mit „Blame-Game“ kommen – von wegen in Ischgl hätten sich, was gar nicht nachgewiesen ist, Tausende von Deutschen infiziert –, zeugt einmal mehr von schlechter Menschenkenntnis. Sein Hinweis auf eine Studie als Teil seiner Antwort auf den subtilen Vorwurf der Fahrlässigkeit, die besage, dass sich das Virus vielmehr von München aus in Europa verbreitet habe, will man unter anderem bei HNA mit den USA in Verbindung bringen: „Kurz‘ These vom Münchner Virus-Herd bezieht sich mutmaßlich auf den US-amerikanischen Virusgenetiker Trevor Bedford.“

Es lohnt sich, an dieser Stelle nochmal diese Doku vom 7.3.2020 nachzulesen: Patient Zero aus Deutschland? „Nicht vergessen werden dürfe, dass der erste Coronavirusfall Europas im Jänner 2020 in Deutschland aufgetreten ist. Ein diesbezüglicher Brief der deutschen Ärzte, die den Fall entdeckt haben, wurde im New England Journal of Medicine veröffentlicht“, berichtete der Corriere della Sera.

Handelskammer Bozen: „Sonderbar, dass die deutschen Ärzte nicht in Deutschland ihre Erkenntnisse veröffentlicht haben, sondern in Großbritannien.“ Siehe auch Libero: „... wurde der 33-jährige Deutsche um den 20. und 21. Januar infiziert, als er einen Kollegen aus Singapur traf.“ Der Tagesspiegel schreibt auch über „Patient 1“ und schweigt oben stehende Infos tot: „Er ist bis heute unbekannt ... Am wahrscheinlichsten ist deshalb im Moment, dass das Virus als eine Art Kollateralschaden der Globalisierung nach Italien und Europa gekommen ist.“

Es macht jedenfalls nicht den Eindruck, dass man sich hierzulande leisten könnte, mit dem Finger auf andere zu zeigen – peinlich genug, dass überhaupt ein entsprechender Drang vorherrscht. Nicht zuletzt auch deswegen, weil im Gegensatz zu Österreich die Bundesregierung ihre Ministergehälter nicht spenden will, um sich in der Corona-Krise solidarisch zu zeigen.  

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Susanne Baumstarks Blog Luftwurzel.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Gudrun Dietzel / 25.04.2020

@Johannes Schuster, danke für den Tip Hans-Joachim Maaz auf Rubikon vom 18. 4., unbedingt lesen!

Frances Johnson / 25.04.2020

Buffet leider auch dabei: “Buffett selbst hatte bereits versprochen, 99 Prozent seines Vermögens wohltätigen Stiftungen zu spenden, den überwiegenden Teil der BMGF, die an ihren Einlagen gemessen die bisher größte Privatstiftung der Welt ist.” Wiki de, The Giving Pledge. The Giving Pledge heißt nichts anderes als steuerfrei zu leben, denn man kann diese Dinge von der Steuer absetzen, wohl weltweit. Als Dank der Impfzwang nach dem Motto: Lass den Bürger zahlen. Ich bin kein sog. anti-Vaxxer, aber kritisch. Mädchen: Röteln/Masern/Diphtherie/Tetanus/Pertussis, vielleicht die Impfung zur Verhinderung des Cervix-Ca und wünschenswert: Polio dreifach. Jungs dasselbe außer Cervix, aber nicht Röteln, sondern Mumps. In Zecken-Endemiegebieten FSME. Bei Fernreisen Zusatzimpfungen wie Hepatitis B und Gelbfieber, Malariaprophylaxe, Das sind sechs Impfungen, eine vielleicht und weitere gegebenenfalls. Ich wäre interessanterweise auch für die Reatablierung der Pockenimpfung (man kann nie wissen). Die USA machen daraus inzwischen 16 empfohlene Impfungen, Ex-Banker Macron 11 Zwangsimpfungen. Die Welt ist abgrundtief schlecht. Wissenschaftliche und ethische Debatten müssen eine Renaissance erleben. Bildungs initiativen in nicht so reichen Ländern sind wichtiger als flächendeckende Impfungen bei Analphabeten.

Frances Johnson / 25.04.2020

Hier eine schöne Zusammenfassung über die Komplexität von Impfungen: sciencemag Punkt org/news/2019/12/polio-eradication-program-faces-hard-choices-endgame-strategy-fails Wieso wurde die erste Impfung, die perfekt war, überhaupt geändert?: Geld. Wo Geld involviert ist, kann Gesundheit an sich nicht sein und Bildung erst recht nicht. Das Stück erwähnt auch, dass der/die PatientIn gesund sein muss für eine Impfung und vor allem nicht schwanger. Letzteres ist ein Problem in Afrika und Indien, ersteres bei der angedachten Impfung gegen COVID 19. Die Risikogruppen sind eben nicht gesund. Die Gesunden brauchen die Impfung an sich nicht mit der Ausnahme vielleicht von Personal in KH und Seniorenheimen.

Thomas Kache / 25.04.2020

Ei, so ist sie halt, unser Pastorentöchterchen. Bei ihr ist prinzipiell ihre eigene Meinung “alternativlos”. Quasi ein “Führerprinzip”-die Geschichte widerholt sich.

Bernhard Idler / 25.04.2020

Ich schau ja kein Fernsehen… aber dieser kritische Kommentar ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Wer älter ist, erinnert sich an all die Tiraden gegen Kohl vom Staatsfernsehen, oder heute gegen Trump, Johnson und jeden anderen Politiker, der kein marxistischer Weltretter ist. Und was wissenschaftliche Diskussionen angeht, ist die aktuelle Kamera erst dann wieder satisfaktionsfähig, wenn sie auch bei Themen wie Wettermachen durch Hüpfen, Steuern und Diktatur, der Segen arabischer Kultur in Deutschland, was im Koran steht und in der Moschee gepredigt wird, und Schuldenunion abgebildet wird.

Frances Johnson / 25.04.2020

@ Claudius Pappe: Ich selbst hatte im Dezember auch eine außergewöhnlich starke Grippe und sagte einmal: Es fühlt sich an, als will mein Körper die Lungen ausspucken. Ich war am ersten Dezember-WE in Rom und vier/fünf Tage später in Mailand. Die Grippe zog sich über dreieinghalb Wochen. Ich überlegte täglich, den Hausarzt zu rufen, kam aber schließlich so über die Runden. Wenn ich über einen Arzt nachdenke, ist Holland in Not.

CZECH ALEX / 25.04.2020

Die Tagesschau ist Merkel und Merkel ist die Tagesschau. So funktioniert nun mal “demokratischer” Sozialismus

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Susanne Baumstark / 11.07.2020 / 16:00 / 6

Die Maskerade der Tagesschau

Zur Rede der Bundeskanzlerin im EU-Parlament am 8. Juli anlässlich des Beginns der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat die Tagesschau wieder einen derart schmierigen Hofbericht abgeliefert, dass die hinterlassene Schleimspur sogar…/ mehr

Susanne Baumstark / 29.06.2020 / 06:00 / 82

„Helfer sind tabu”? Die gemanagte Missachtung

Das war schon ein ungewohnt gepfefferter Kommentar von Thomas Berbner in den Tagesthemen am 22. Juni: „Schon vor Stuttgart haben mir Beamte immer wieder berichtet, bei jungen Einwanderern verbreitet…/ mehr

Susanne Baumstark / 25.06.2020 / 10:00 / 14

Yanis Varoufakis und die „Progressive Internationale“

Weitgehend unbemerkt hat sich die post-kapitalistische „Progressive Internationale“ (P.I.) gegründet. „Wir organisieren, mobilisieren und vereinen progressive Kräfte aus der ganzen Welt“, tönt es dort. Themen…/ mehr

Susanne Baumstark / 15.06.2020 / 14:45 / 10

Die Krise als Studium

In akademischen Netzwerken wird der englischsprachige Master-Studiengang „International Organisations and Crisis Management“ beworben. Er startet im Wintersemester 2020/21 in Jena „Das passende Studium zur Corona-Krise“, meint…/ mehr

Susanne Baumstark / 30.05.2020 / 12:00 / 14

Corona-Arbeitsplatzvernichtung: Von Not und Zynismus

Aus psychologischer Sicht nehmen die Folgen des Lockdowns inzwischen dramatische Ausmaße an. Wie aus einer Anhörung des Tourismusauschusses im Bundestag am Mittwoch hervorgeht, habe man „bereits Suizide…/ mehr

Susanne Baumstark / 23.05.2020 / 10:30 / 14

Mein Briefwechsel mit der Antidiskriminierungsstelle

Meine E-Mail an die Anti-Diskriminierungsstelle: Sehr geehrter Herr Franke,  ich bin seit längerem einigermaßen entsetzt über die regelrechte Stigmatisierungswut, die insbesondere von den etablierten Medien…/ mehr

Susanne Baumstark / 18.05.2020 / 11:30 / 9

Fortschreitend obskur: Die Finanzierung der Parteienstiftungen

Endlich mal eine gute Idee: Der Kandidat für den CDU-Vorsitz, Friedrich Merz, will wegen der Corona-Krise die Ausgaben des Staates überdenken. "Wir sollten nach der…/ mehr

Susanne Baumstark / 06.05.2020 / 11:00 / 12

Corona-App höchst problematisch

Das „Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung“ hat eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) für die geplante Corona-App veröffentlicht. „Wir haben es angesichts der geplanten Corona-Tracing-Systeme mit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com