Als ich einmal Peter Handke war

Peter Handke erhält den diesjährigen Literaturnobelpreis. Ich gratuliere aufrichtig und weise bei der Gelegenheit auf meine kleinen Beiträge auf der Achse zu dem wunderbaren Film von Corinna Belz hin – hier und hier. Ich war auch selber einmal Peter Handke.

Nicht wirklich. Kleiner Scherz. Ich habe nur so getan, als wenn ich Peter Handke wäre. Das heißt: Ich habe nicht einmal selber so getan. Ich wurde irgendwie mit Peter Handke verwechselt. Oder mit jemandem, der eine Bedeutung hat wie Peter Handke

Wann genau das war, weiß nicht mehr. Vielleicht im Jahr 2000. Ich lebte damals schon in Berlin, ich hatte noch ein Auto, aus dem die Musikanlage noch nicht geklaut war und war gerade in Begleitung meiner mir lieb gewordenen CDs von Goran Bregović nach Bad Zwischenahn gefahren zu einem Programm, das sich ‚Lange Nacht der Poesie’ nannte, das in der Stadthalle stattfand und zumeist von Rentner und Kurgästen besucht wurde.

Zwar mochte ich – abgesehen von dem Pantomimen – die Kollegen gerne, dennoch fühlte ich mich in ihrer Gesellschaft zunehmend fremd, ich kannte diese Sorte von Kleinkunst schon zu lange, um noch Überraschungen zu erwarten. Das Beste bei solchen Veranstaltungen ist sowieso immer das gesellige Hinterher. Wir wollten anschließend zum Griechen gehen, der unseretwegen noch geöffnet hatte, so dass wir das Lokal für uns alleine hätten, und wir aus dem gemeinsamen Auftritt ein kleines Fest machen konnten, als hätten wir mit der ‚langen Nacht der Poesie‘ etwas von Wert geschaffen, das es zu feiern galt.

Ich wurde offensichtlich bevorzugt behandelt

Manfred Hausin hatte – wie immer – alles vortrefflich organisiert. Er wusste natürlich von meiner Außenseiterrolle, er kannte mich schon lange und fürchtete meine kritischen Bemerkungen und missbilligenden Blicke. Deshalb wollte er mir den Wind aus den Segeln nehmen und rief, sobald ich das Restaurant betrat, für alle hörbar laut polternd durch den Raum: „Na, Professor! Diesmal gab es aber nichts zu meckern – oder?“ Alle wussten, dass ich kein Professor bin. Manfred sagte das nur, um mich zu verspotten, als wäre ich dünkelhaft, arrogant und eingebildet (bin ich doch gar nicht). Doch der Abend war gut gelaufen. Als allseits gefürchteter Kritiker sollte ich für den Rest des Abends kein Rederecht mehr haben. 

Ich wusste nicht, was ich schlagfertig erwidern sollte und muss wohl einen Moment lang tatsächlich wie ein zerstreuter Professor gewirkt haben. Da bemerkte ich, dass gerade Musik lief, die ich aus meinem Auto kannte. Statt zu antworten, winkte ich dem Wirt freundlich zu und rief: „Goran Bregović!“ 

Ich konnte es einfach nicht lassen, mich als Kenner aufzuspielen und nickte dazu wohlwollend, als wollte ich damit das größtmögliche Kompliment für die Musikauswahl zum Ausdruck bringen, das von einem Professor, der ansonsten alles in Grund und Boden kritisiert, zu erwarten war. Es dauerte noch ein wenig, bis mir klar wurde, dass sich da gerade etwas zusammengebraut hatte.

Ich wurde offensichtlich bevorzugt behandelt, mir wurde ungefragt nachgeschenkt. Als einziger von uns sollte ich Autogramme geben. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass die Betreiber der Gaststätte auch nur eine vage Vorstellung von der Art von Veranstaltungen hatten, die wir gerade ausklingen ließen. 

Sie wollten Fotos von mir. Na gut. Nun wurden Frauen aus der Küche geholt und Kinder, die eigentlich schon im Bett sein sollten. Die wollten auch ein Foto mit mir machen. Auch gut. Sie gehörten alle zur Familie. Also gut: Dann machten wir eben noch mehr Fotos, als würde ich nun auch mit zur Familie gehören. 

Die Musik von Bregović überschreitet Grenzen

Wir setzten uns an einen Extra-Tisch, der Wirt schenkte noch einmal nach. Noch ahnte ich nicht, was mir bevorstehen würde. Es lief weiterhin Bregović im Hintergrund. 

Ich muss sagen, dass ich die Musik wirklich mag. Ich hatte schon mehrere Konzerte gesehen. Es ist lebendige Filmmusik für eine sehr, sehr breite Leinwand; eine ungebändigte und zugleich kontrollierte Musik, die das Publikum in Rage bringt. Wie Derwische hüpfen die jungen Frauen in wehenden Gewändern vor der Bühne herum, strecken ihre Arme hoch und zeigen ihre ausrasierten Achselhöhlen vor, als würden sie sich in trotzigen Tarantel-Tänzen auf den Gräbern ihrer Familien und ihrer ungeborenen Kinder austoben.

Es ist Musik, die bei Hochzeitsfeiern, wie man sie heute nicht mehr kennt, gespielt wurde – Tales And Songs from Weddings And Funerals; zu Feierlichkeiten, die rauschende Feste waren, bei denen es noch den Glauben an ein Weiterleben gab. Es ist auch die passende musikalische Umrahmung für Beerdigungen. Die Musik von Bregovićüberschreitet Grenzen, verbindet Generationen, sie ist der Versuch, den Krieg in Jugoslawien rückgängig zu machen.

Das habe ich nicht gesagt. Es wären auch viel zu große Worte gewesen. Immerhin: Dass es sich bei dem Griechen, bei dem wir eingekehrt waren, in Wirklichkeit um einen Jugoslawen handelte, hatte ich inzwischen bemerkt. So besoffen war ich nun auch wieder nicht

Nun war es soweit. Der Wirt sah mich ernsthaft an, sammelte sich, er wollte offenbar etwas Wichtiges ankündigen und wusste nur noch nicht, wie er anfangen sollte. „Sie sind doch“, fing er vorsichtig an, „ein sehr gebildeter Mann. Sagen Sie, bitte ... – Ja? Was sollte ich sagen? – „Sagen Sie, bitte“, setzte er noch einmal an, „Milošević ist kein Kriegsverbrecher – oder?“

So war das also: Er dachte, ich sei ein Professor und einer der besonderen Künstler, die gerade an einer Veranstaltung in der Stadthalle teilgenommen hatten, der er offenbar mehr Bedeutung beigemessen hatte als ich. Ich kannte Bregović. Ich war ein Freund der Serben. Ich war Peter Handke. Oder sein Ersatzmann. Jedenfalls jemand, der einen Rang hatte wie Peter Handke.

Ich wusste plötzlich, wie ich antworten musste

Vermutlich war er mit seiner Familie schon lange in Deutschland, dann war in seinem Heimatland ein Krieg ausgebrochen, als wäre hinter seinem Rücken etwas Furchtbares geschehen. Er und seine Familie gehörten plötzlich zur falschen Seite, zu denen, über die der Stab gebrochen war, als seien sie der Verdammnis anheimgefallen, als seien sie die Feinde des Menschengeschlechtes, als seinen sie ein Kainsvolk, wie es Peter Handke genannt hat. 

Ich trank hastig aus und merkte, dass ich in einen seltsamen Rausch hineingeriet, als würde ich nicht etwa das Bewusstsein verlieren, sondern zurückerobern. Ich wusste plötzlich, wie ich antworten musste. So einfach ließ sich das mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten. Ich trat aus der Person, die ich war, heraus und wurde zu einem anderen. Ich bat um einen Stift und ein Blatt Papier. Man reichte mir einen Kugelschreiber und den Rechnungsblock. Ich schrieb also: 

„Dem Gast und fernen Sehbeteiligten war es zumute, als hätte mit einem Wimperschlag ein Bedürfnis nach Heil, das schwer auf seine Augenlider drückte, von ihm Besitz ergriffen, so dass er das Aufscheinen der Herzlichkeit in den Dingen selber zu spüren vermochte: da waren einfache Tische, Stühle, halb gefüllte Gläser, in denen sich das Licht brach, karierte Decken, da waren Menschen, die aus ihrer Geworfenheit gelöst in einem fremden und zugleich vertrauten Glanz erschienen. Er fühlte sich plötzlich reingewaschen von den Flimmerlichtern der Zerrbilder, von denen er wie von einer Hautkrankheit befallen war und hatte sich losgelöst von den bloßen Spiegelungen der eingespielten Blickseiten ohne Augenzeugenschaft und erkannte nun den Moment in seinem Sosein.

Die Dinge im Raum erscheinen nicht mehr als gegenstandslos. Das große Gemeinsame lag in der herzhaften Unscheinbarkeit, in ihrer Allerwelthaftigkeit. Der Gast, ohne Vorahnung bei einem Jugoslawen eingekehrt, erlebte sich unversehens als Gast in der Wirklichkeit. Er hatte die Vorläufigkeit und Bedeutungslosigkeit der gespielten Festlichkeit seiner Kollegen Kleinkünstler hinter sich gelassen, die ihm plötzlich als nunmehr ehemalige Kollegen erschienen. 

Vor der Größe des Krieges und des tatsächlichen Leidens waren sie zu den Kleinen geworden; zu denen, die man wahrlich als klein ansehen konnte, denn sie waren eingerastet in ihrem Genügen des Kleinbleibenwollens. Sie waren allesamt zu Verrätern an der Aufgabe der Kunst geworden wie lustlose Söldner die sich irrtümlicherweise in einem ehemals ehrenhaften Heer eingefunden hatten. 

Wie geringschätzig erschien dem trunkenen Gast das Gewitzel seiner Kollegen, ihre uneigentliche Sprechweise, ihre aufgesetzte Lässigkeit, ihr zwanghaftes Frotzeln, mit dem sie das Wechselgeld der Wirklichkeit durch ihre nervösen Hände gleiten ließen.

Wie jämmerlich waren diese Kleinlauten, die großmäulig als Weltversteher auftraten, angesichts der Größe, die in der Hilfsbedürftigkeit des Wirtes lag, in seinem aufrichtigen Sehnen nach Gnade und Erlösung. Dieser Wirt hatte den Blick des Gastes auf die Lebenswirklichkeit gerichtet, die im Schlagschatten der Meinungen liegt, im toten Winkel der Geschichte, bedrängt von Verurteilungswütigen und Betroffenheitsschwindlern.

Dem Gast wurde es auf einem Male zur Gewissheit, dass eine gemeinsame Erinnerung nur dann die Möglichkeit zur Versöhnung bereithielt, wenn sie mit einem gütigen Vergessen einherging. Die Möglichkeit eines nachgereichten Friedens lag allein in der Überwindung der Kluft zwischen dem Vergessenkönnen und dem vorsätzlich herbeigeführten Aufrufen von Erinnerungen an ungetrübte Kindertage, die uns allein die Sprachlosigkeit der Musik gewährt. Nur wer vor dieser Zerreißprobe bestehen konnte, dem war ein geglücktes Morgen vergönnt.“

Foto: Wild + Team Agentur /UNI Salzburg/ Mkleine CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Frank van Rossum / 12.10.2019

In einem Interview (02.07.2007) mit Efriede Jelinek sagte Peter Handtke, dass er “grundsätzlich” nie mehr einen Preis annehmen würde. Zu einer möglichen Verleihung des Nobelpreises für Literatur: “... ich glaube, daß der Nobelpreis, zumindest der für Literatur, schon seit längerem nichts mehr zählt. Man sollte das Geld wieder der Nobel-Stiftung geben und damit Waffen herstellen, wie es ursprünglich war”. Sind wir also gespannt, ob Herr Handtke den Preis annehmen wird.

Heike Olmes / 12.10.2019

In meinem Deutsch-Leistungskurs wurden wir mit einem Buch von Peter Handke gequält. ( Kurzer Brief zum langen Abschied). In Erinnerung blieb mir lediglich das Urteil unseres damaligen Direktors” Der letzte pervertierte Dreck auf Rädern”.

Anders Dairie / 12.10.2019

Die Sieger schreiben die Geschichte. Das waren die Serben nicht. Im Amerikanischen Bürgerkrieg haben die Südstaaten auch “nur” versucht, der Hegemonie des industriellen Nordens zu entkommen.  Die Sklaven auf den Baumwollfeldern wurden in den Kohlegruben und Hütten des Nordens gebraucht. Deren Befreiung war nicht das erste Kriegsziel,  tat man sich doch selbst schwer, eigene Kampftruppen mit ihnen aufzubauen.  Die Politiker im Norden hatten auch schwarze “Bedienstete”.  Kriegsgrund in den Balkankriegen ab 1991 war zunächst der “Länderfinanzausgleich”, den die Reichen, in Kroatien uns Slowenien,  in gewohnter Höhe ablehnten,  während andere Teilrepubliken in schweren Krisen steckten.  HANDTKE hatte Sympathien für die Serben, die Jugoslawien als Gesamtstaat krampfhaft erhalten wollten.  Die aufbrechenden Abstossungen gab es seit 1945,  KROATIEN war mit seiner USTASCHA auf deutscher Seite. Es wurde u.a. von GENSCHER , 1991 bereits,  staatlich anerkannt.  Die BRD hat somit die Sezessionsbestrebungen,  in Kenntnis der vorh. alten Balkan-Turbulenzen,  mit gefördert.

Nadja Schomo / 12.10.2019

Auch ich war meinerzeit Handke.  Und jetzt das.  Er sei ihm gegönnt. Vielleicht wird Handke eines Tages, für eine andere Generation,  der neue Hesse.

J. Schad / 12.10.2019

DAS (!), mein lieber Herr Lassahn, war Silchers Rache!

Werner Arning / 12.10.2019

Deshalb sollten wir zurückhaltend sein mit Urteilen und Verurteilen. Mit Abstand und im Nachhinein lässt sich klug urteilen. Einige machen dieses Urteilen zu ihrer Spezialität. Sie verstehen alles, haben alles analysiert und schütteln gerne den Kopf. „Wie kann man nur? Dumm, dumm. Böse, böse. Wie ungeschickt“. Die Kleinen, die die es nicht so gut ausdrücken können, die sich nicht zu rechtfertigen wissen, die man belogen hat, die ihr Bestes gegeben haben, die verführt wurden, die keine bösen Menschen sind, die die Welt nicht mehr verstehen, über die Witze gemacht werden, die schief angesehen werden, denen man den Vorwurf macht : „Wie konntest du nur?“, die werden vergessen, gehören zu den Verlierern, denen verzeiht man nicht, die haben ein Anrecht auf Vergebung verwirkt, die haben umsonst gelebt, über die rümpft man die Nase. Und unter diesen finden sich mitunter die Besten, die Demütigsten, die Gütigsten. Deshalb Vorsicht. Vorsicht ihr Klugen und Schlauen, ihr, die es stets besser gewusst hättet, ihr, die ihr edel seid und fehlerlos, ihr, die ihr euch zu (ver)urteilen anmaßt.

Wilfried Cremer / 12.10.2019

Auch wir sind Leute, denen Formen über Inhalte entgleiten. Aber nicht so flüssig, dass uns Nobelpreise nachgeworfen werden.

Karsten Dörre / 12.10.2019

Der Friedensnobelpreis 2019 ging an einen Staatsmann, der einen Landesteil nach vielen Jahren Bürgerkrieg aufgab (Eritrea) und Versöhnung praktizierte. Der Literaturnobelpreis 2019 geht an einen Literaten, der Vielvölker-Bürgerkrieg aus Sicht der Verlierer beschrieb (Serbien).

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 15.10.2023 / 10:00 / 17

Holland und der blühende Unsinn

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das Größte. Wie lehrreich sie waren, wurde mir erst später klar. So sorgte ein Besuch der berühmten…/ mehr

Bernhard Lassahn / 08.10.2023 / 10:00 / 28

Holland und der Blick in die Unendlichkeit

Als Kind waren Reisen nach Holland für mich das größte. Der weite Blick durch fensterlose Gardinen öffnete meinen Horizont. Und das Gespür der Holländer für…/ mehr

Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 19.06.2022 / 12:00 / 18

Was haben Männergewalt und Corona-Zahlen gemeinsam?

Angesichts des Falles Johnny Depp habe ich mir die Zahlen zur Männergewalt noch einmal angesehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Berichterstattung über Corona…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 18.04.2022 / 12:00 / 31

Zurück zur Menschlichkeit: Das große Corona-Latinum

Ein wenig humanistische Bildung kann bei der Aufarbeitung des Corona-Regimes durchaus nützlich sein. Etwa mit diesen ewigen Wahrheiten: „Quod licet Iovi non licet bovi". „Pecunia…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.04.2022 / 16:00 / 20

„Der grüne Planet“ oder die Hölle

Hier erfahren Sie alles, was man über den harten Kern der links-grün-feministischen Gedankenwelt wissen sollte. Sehen Sie sich den Film an! Diesen hier, la Belle Verte. Eine liebe…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com