Allein unter Briten

Tuvia Tenenbom ist ein Mann des Theaters, ein Schausteller, der ernsthafteste Clown aller Zeiten, denn hinter seinem koboldartigen Äußeren steckt ein kaum verborgener Schmerz über den Verrat der Menschheit an der Vernunft und an den Juden – und an der westlichen Kultur, wie wir sie gekannt haben.

Tuvia Tenenbom ist auch ein Genießer, ein Feinschmecker, ein Liebhaber sowohl des Luxus als auch der Einfachheit, ein geselliger Kaffee- und Whiskey-Trinker, ein Raucher, und er lädt uns ein, ihn auf eine Tour auf die britischen Inseln zu begleiten, wo er mal gut und mal schlecht speist, mit fast jedem spricht, der mit ihm spricht, alle Theater besucht, die er finden kann, in der Hoffnung, dass sie nicht durch politische Korrektheit zerstört wurden.

Nachdem er die Menschen in Deutschland („Allein unter Deutschen“ und „Allein unter Flüchtlingen“), Israel („Allein unter Juden“) und den Vereinigten Staaten („Allein unter Amerikanern“) interviewt hat, hat er nun einen neuen Band mit dem treffenden Titel „The Taming of the Jew“ veröffentlicht, auf Tschechisch, auf Hebräisch und demnächst auch auf Deutsch (Deutscher Titel Allein unter Briten, erscheint am 17.2.2020 bei Suhrkamp). Das Buch handelt vom Vereinigten Königreich. Er war dort drei Monate im Jahr 2018 und vier Monate im Jahr 2019 unterwegs.

Er ist unser Führer durch einen surrealen Ausschnitt der Hölle – unser Vergil, unser persönlicher Pagliacci. Ja, er folgt demselben selbstgefälligen und ausgedehnten Skript, aber er ist ein guter Begleiter, weil er den Leser einlädt, sich auf Launen einlässt (manchmal funktioniert es, manchmal nicht), Witze macht (einige gute, einige weniger gute), jedenfalls für einen Überbringer solch schlechter Nachrichten immer recht vergnügt wirkt. Genau das macht das Ganze erträglich. Die Tatsache, dass er hauptsächlich anekdotisch, persönlich, freundlich ist, erleichtert das Lesen. Man bekommt keine glasigen Augen von zu vielen Studien und Statistiken.

Sein Thema findet ihn. Überall.

Tenenbom ist auch unser heutiger Albert Londres („Der ewige Jude am Ziel"). Dieser französische Journalist und rechtschaffene Christ reiste vor dem Holocaust durch Europa, um Juden zu interviewen, die verhungerten, froren, in Armut versanken und verhasst waren und sich dennoch weigerten, zu gehen. Nicht allein, dass sie auf den Messias warteten – ihre erbärmlichen Umstände erlaubten es ihnen nicht, sich eine Flucht auch nur vorzustellen, geschweige denn zu finanzieren. Selbst für diejenigen, die bereit sind zur Flucht, ist es immer schwer, Ägypten zu verlassen, vor allem die Verwandten, Freunde, Nachbarn, die Sprache, den Beruf, das eigene Land und die eigene Heimat.

Tenenbom hat die Neue Welt, das Heilige Land und bisher zwei europäische Länder bereist und dabei mit Juden, Christen, Muslimen, Atheisten, Männern, Frauen, Labour-Anhängern und so weiter gesprochen. Er braucht seinem Thema nicht besonders nachzulaufen. Wo immer er auch ist, welche Stadt er auch besucht, sein Thema findet ihn. Es ist überall.

Überall in Irland wehen palästinensische Flaggen. Niemand weiß wirklich, warum, aber sie haben alle das Gefühl, dass das „richtig“ ist. In London verkauft OXFAM für 100 Pfund ein Buch über „die Geschichte Palästinas und seine turbulente Entstehung im Jahr 1948“. Palästinensische Demonstranten in Glasgow sind dagegen, dass Schottland gegen eine israelische Mannschaft antritt. Ebenfalls in Glasgow gibt es eine „Synagoge, die nicht wie eine Synagoge aussieht, sondern wie ein Hochsicherheitsgefängnis“. Tenenbom kommt zu dem Schluss, dass „die Juden sich verstecken“, oder besser gesagt, dass sie aufgrund von Angriffen gezwungen wurden, sich zu verstecken – und auch noch zu leugnen, dass dies so ist.

Wenn geschwätzige Interviewpartner plötzlich stottern

Vor einigen Jahren trank ich mit einem wohlhabenden britisch-jüdischen Geschäftsmann in der Lobby des Dorchester einen Tee. Als die arabischen Besitzer und ihre Freunde hin- und herliefen, senkte mein Gast seine Stimme auf ein Flüstern und sagte: „Sehen Sie, wie es ist? Man kann nichts sagen.“ Tatsächlich hat er nichts gesagt, nicht einmal im Flüsterton. Was weiß ich, er könnte sich auf die Steuern, seine Ehe oder das Wetter bezogen haben.

In „The Taming of the Jew“ gelingt es Tenenbom, mit Kamera und Aufnahmegerät die typischsten und zugleich unglaublichsten Gespräche festzuhalten, Gespräche mit einigen völlig Fremden und Gespräche, die nach Absprache mit verschiedenen Lords, Baroninnen, gewählten Politikern und wegweisenden jüdischen Persönlichkeiten geführt wurden. Die meisten davon wurden offenbar bereits ordentlich „gezähmt“.

Wenn Tenenbom sie mal nach dem Brexit, mal nach dem Judenhass in der Labour-Partei oder nach Israel und Palästina oder dem Leben der Juden im Vereinigten Königreich fragt, fangen völlig geschwätzige Interviewpartner plötzlich an zu stottern, behaupten, sie wüssten von nichts, stoppen mitten im Satz, bestehen darauf, die Aufnahme abzubrechen, leugnen die Realität, brechen in irrationale Schimpftiraden aus oder gehen einfach weg. Unser unerschrockener Interviewer verabredet sich mit Jeremy Corbyn unter Tarnnamen, als Deutscher oder als Jordanier, aber Corbyn entzieht sich seinem Zugriff – bis Tenenbom ihm einmal ganz zufällig begegnet und so in die Lage versetz wird, aus seinen Worten ein Porträt dieses Mannes zu erstellen.

Jüdische Kinder werden mit Eiern beworfen

In Gateshead werden Juden verflucht und auf der Straße beiseite geschoben – aber jeder bestreitet, dass dies so ist. In Newcastle-on-Tyne rühmt sich eine Buchhandlung von Amnesty International mit Plakaten, die behaupten: „Millionen Palästinenser werden heute die Menschenrechte VERWEHRT ... Helfen Sie mit, 50 Jahre Leid und Unterdrückung zu beenden“. Studenten in Newcastle-on-Tyne schmücken ihre T-Shirts mit „Hakenkreuzen und antisemitischen Hasssprüchen“. In Sheffield schreibt ein Sportfan, der am Ende des Spiels um seine Kontaktdaten gebeten wird: „Ich hasse Juden“.

In Prestwich und Manchester werden koschere Geschäfte und jüdische Buchläden in Brand gesteckt, aber die jüdischen Interviewten erwähnen es nicht, reden es klein, „vergessen“, dass es passiert ist. Nicht-Juden bestehen darauf, dass die Juden selbst die Feuer gelegt haben – für das Versicherungsgeld. Als ein jüdischer Interviewpartner zugibt, dass jüdische Cafés in ganz England attackiert worden sind, einschließlich des Golders Green in London, fügt er auch hinzu, dass er, wenn man ihn namentlich zitiert, „gefeuert“ wird.

In diesem grünen und freundlichen Land lauert die Angst – Angst von Juden, dass die Dinge noch schlimmer werden könnten, wenn sie das Wort ergreifen, und Angst vor den Juden, von denen man glaubt, dass sie das gesamte Geld der Welt kontrollieren. Jüdische Kinder geben gegenüber Tenenbom zu, dass sie auf den Straßen von Prestwich „mit Eiern beworfen“ werden. Ihre Eltern gestehen das nicht ein oder sie behaupten kleinlaut, das alles „vergessen“ zu haben.

Tenenbom versucht verschiedene Abgeordnete zu einer Aussage darüber zu bringen, ob sie Corbyn für einen Antisemiten halten oder nicht – und diese besonderen Gespräche sind mehr als schreiend komisch. Einige weigern sich, überhaupt einen Kommentar abzugeben, andere fragen, was mit „Antisemitismus“ gemeint ist, ob es etwas mit Israel zu tun habe, weil das ein anderes Thema sei, etc. Eine jüdische Dame Commander des Order of the British Empire (weiblicher Titel dieses Ritterordens, Anm. d. Red.) ist Abgeordnete der Labour Partei:

„Dies ist doch keine Synagoge, das ist eine Moschee.“

Ich sitze über eine Stunde mit ihr zusammen, und nicht ein einziges Mal würde sie sagen, was sie denkt ... Was sie betrifft, so könne man, wenn ich sie richtig verstehe, nicht sagen, dass eine Person ein 'Antisemit' sei, es sei denn, diese Person erklärt selbst öffentlich 'Ich bin ein Antisemit'. Wenn diese Person dagegen nur etwas sagt wie – beispielsweise –, dass Juden kein Recht haben, zu atmen, dann könne man höchstens sagen, dass diese Person sich 'wie ein Antisemit verhalte'.

Tenenbom beschreibt einen sehr gesprächigen jungen Mann in London, der nach seiner Meinung über „Antisemitismus in der Labour-Partei“ gefragt wird: „Plötzlich gibt es eine große Veränderung in seinem Sprachmuster. Er stottert: 'Ich meine, ah, äh, das ist ein sehr, das ist unglaublich, sie, äh, es ist ein unglaublich heikles Thema.' Und nachdem er sich noch etwas mehr damit herumgeschlagen hat, sagt er mir, dass er gehen muss.

Ganz gleich, wie bizarr oder enttäuschend oder zum Verzweifeln solche Antworten auch sein mögen, Tenenbom macht stoisch weiter stoisch wie die Queen of England. Muslime sind in Bradford mehr als willkommen; Juden nicht so sehr. Und in London erfordert die größte Moschee des Landes (die Ost-Londoner Moschee) keinerlei Sicherheitsvorkehrungen: „Dies ist doch keine Synagoge, das ist eine Moschee.“

Tenenbom plaudert mit zufällig angetroffenen Personen auf den Straßen von Chester und Shrewsbury. Ein junger Mann, Alex, erzählt ihm: „Ich denke, dass die Gründung des Staates Israel falsch war. Sie kamen und übernahmen ein Land. Das zu kapieren, es ist mir ein Rätsel ... Der Holocaust ist ein großes Rätsel. Die Geschichte wird immer von den Siegern geschrieben, also kann man nicht wirklich etwas dazu sagen. Haben die Deutschen die Juden getötet? Nicht alle sind sich einig. Hat Hitler befohlen, die Juden zu töten? Dafür gibt es keine Beweise. Und wenn einige Juden getötet wurden, wie viele waren es dann? Das ist ein weiteres Mysterium.

Vernichtender Zustand des Theaterwesens

Und dann, als er gefragt wird, ob er die Palästinenser unterstützt, antwortet Alex so: „Nicht unbedingt. Ich meine, jetzt, wo die Juden dort sind, bin ich, glaube ich, eher auf ihrer Seite. Schwer zu sagen.“

Und während Tenenbom weitere Gespräche wie dieses erträgt oder genießt, ist in der Oxford Union der malaysische Premierminister zu Gast, ein bekannter Judenhasser, und in der Woche darauf folgt eine „Palästina-Debatte“. Unabhängig davon haben der Oberbürgermeister von Oxford und der Bürgermeister von Ramallah ein „Twinning-Agreement“ zwischen den beiden Städten unterzeichnet.

Ein weiterer jüdischer Abgeordneter wird mit Tenenbom sprechen, aber nur vertraulich. Eine jüdische Baronin, Rosalind Altmann, wird zu Protokoll geben: „Zum ersten Mal in meinem Leben fühle ich mich als Jüdin wegen meiner Zukunft in diesem Land bedroht“. Tenenbom ist entsetzt. „Eine Dame in einer so hohen Position, die Angst vor dem ultimativen Untergang hat.“

Sicherlich ist etwas faul im Staate England, wenn einem bei Theateraufführungen dort nicht das Blut in Wallung gerät oder einem die Tränen in die Augen steigen. Tenenbom, immer schon ein großer Theaterliebhaber und selbst Dramatiker und Regisseur, zeichnet ein vernichtendes Porträt vom Zustand des englischen Theaterwesens.

Politisch korrekt und gleich

In der Heimatstadt des großen Dichters, Stratford-on-Avon, wurde eine Aufführung von Molieres Tartuffe „in die heutige pakistanische muslimische Gemeinde von Birmingham verlegt“. Das ergibt wenig Sinn und ist überhaupt nicht lustig. Die Schauspieler sind nicht „hier, um zu spielen ... sie alle sind hier, um zu predigen“.

In Cardiff, Wales, besucht Tenenbom eine politisch korrekte Version von Romeo und Julia. Die Capulets und die Montagues sind nicht voneinander zu unterscheiden. In beiden Häusern gibt es „gemischte Rassen und Ethnien, und die Liebenden kommen nicht aus rivalisierenden Gemeinschaften ... Sie sind genau gleich. Politisch korrekt und gleich“.

In London nimmt er an einer Produktion von Richard III. teil. Die gesamte Besetzung besteht aus „Women of Color“. Tenenbom ist von deren Performance nicht beeindruckt. „Eine elegante weiße junge englische Dame, die neben mir sitzt, erklärt es so: 'Seit Generationen wird Frauen, insbesondere farbigen Frauen, das Recht verweigert, wichtige Rollen zu spielen. Heute Abend werden sie das tun. Ich halte das für eine wunderbare Idee.“ In der Pause, nachdem sie gesagt hat, wie sehr ihr die Aufführung gefallen hat, „steht sie auf, um ein wenig frische Luft zu schnappen, kehrt aber nie zurück“.

Tenenbom schreibt: „Früher war das britische Theater brillant, künstlerisch, mutig, humorvoll, emotional, witzig, unterhaltsam“, aber, abgesehen von einigen Ausnahmen, ist das heute nicht mehr so.

„Der Holocaust ist noch nicht beendet“

Der Holocaust-Gedenktag findet jedes Jahr in London statt, „an dem Tag, an dem das deutsche Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau in Polen befreit wurde“. Er hat sich zu einem „Gedenktag nicht nur für Juden, sondern auch für andere Völker, die unter anderen tragischen Umständen umgekommen sind (entwickelt), sei es im Sudan, in Ruanda, Myanmar, Bosnien, seien es Zigeuner und Schwule ... Bei der Zeremonie wird wiederholt eine ganze Reihe von Ländern erwähnt, aber Israel nur ein einziges Mal, und selbst da eher als nachträglicher Einfall. So sieht heute der Holocaust-Gedenktag 'British-style' aus.“

In einem Gespräch mit einem anderen jüdischen Lord (der sich weigert, den Antisemitismus in der Labour-Partei zu kommentieren) sagt dieser Herr zu Tenenbom: „Ich habe eine Tasche, die ich überall hin mitnehme. In ihr habe ich meinen Pass und siebenundzwanzig verschiedene Währungen. Wenn ich morgen abreisen müsste, würde ich gehen. Ich bin 76 Jahre alt und lebe seit 76 Jahren hier, und ich bin Mitglied des House of Lords, trotzdem.“ Tuvia kommt zu dem Schluss: „Der Holocaust ist noch nicht beendet und er betrifft nur die Juden, auch die Lords.“

Welche Schlussfolgerung können wir müssen wir ziehen? So sagt es Tenenbom: „Ja, ich habe in diesem Land viel Antisemitismus gefunden und ihm viele Buchseiten gewidmet, aber ich glaube es immer noch nicht ganz; ich glaube mir selbst nicht. Das kann nicht wahr sein, sage ich mir immer wieder.“

Solch ein blinder und hartnäckiger Hass trotzt jeder Vernunft; das Böse ist unmöglich zu begreifen.

„Taming of the Jew“ ist ein Bericht von der Front. Wir wissen jetzt, dass der Judenhass über Jeremy Corbyn hinausgeht, über die Labour-Partei hinausgeht, dass der Antisemitismus ganz Großbritannien infiziert hat, von seinen Hochwohlgeborenen bis hin zu jenen von „niedriger Geburt“. Wir wissen das, weil Tenenbom dort war und diese Geschichten erlebt hat. Es gibt nur sehr wenige Orte in Irland, Schottland, Wales oder England, die man besuchen kann, ohne darauf zu stoßen. Wir wissen auch, dass der Judenhass weit über das Vereinigte Königreich hinausgeht, weit über ganz Europa hinausgeht, dass kein Land der Erde frei von diesem alten und blutigen Vorurteil zu sein scheint.

 

Dr. Phyllis Chesler ist emeritierte Professorin für Psychologie und Autorin von 18 Büchern, darunter Women and Madness (1972), Woman's Inhumanity to Woman (2002), The New Antisemitism (2003) und A Politically Incorrect Feminist (2018). Sie lebt in Manhattan.

Foto: Phyllis Chesler

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

sybille eden / 26.01.2020

Ja, liebe Frau Chesler, daß ist erschütternd. Ich werde dieses Buch kaufen, trotz allem. Aber bei uns in Deutschland ist es ja auch nicht viel besser ! Eine gute Freundin, die ich in den 90ern kannte ,ließ einmal zum Thema Israel beiläufig folgenden Satz fallen : Ja, ja die Juden wurden vergast, aber die übrig geblieben sind zerstören mit ihrem (!) Kapitalismus jetzt die ganze Welt !” Ich habe sie nie wieder angerufen. Es machte mir aber klar, daß es nicht immer Rassismus sein muss,der den Grund für den Hass liefert. Best Regards.

Sabine Heinrich / 26.01.2020

Ihr Beitrag hat mich sehr erschreckt! Sofort fiel mir eine Begegnung in England vor schon ca. 45 Jahren ein, als mir ein Engländer strahlend erklärte, dass Hitler “a very good man” gewesen sei. Ich war starr vor Schreck, wusste nicht, wie ich reagieren sollte - denn damals, in den 70er Jahren, galt Hitler - wie heute auch - ein verabscheuungswürdiger Massenmörder, der den schlimmsten Vernichtungskrieg der Neuzeit (meines Wissens) angezettelt hat. Und für ein judenkritisches Wort oder auch nur eine unbedachte Redewendung wurde man mit Blicken und vor allem mit Worten gemaßregelt, dass man dies nicht mehr vergessen hat. Unvorstellbar damals, dass so ein Judenhass wie heute sich ausgerechnet auch wieder in Deutschland und der Welt ausbreitet! Ich verstehe das nicht! Die großen Probleme in der Welt bereiten nahezu überall die Muslime - aber an die traut sich niemand heran. Und diese Judenhasser dürfen überall gegen Juden hetzen und sie angreifen - wenn es Muslime sind.

Hans-Peter Dollhopf / 26.01.2020

Man möge sich als einmal den Bericht in der Jerusalem Post ansehen, der die Reaktionen israelischer Politiker auf den Wahlsieg von Boris Johnson über Jeremy Corbin über das politische Spektrum hinweg abzubilden versucht, betitelt “Netanyahu congratulates ‘friend’ Johnson on UK election victory”. Weil die gegenseitige Abneigung zwischen links und rechts in Israel noch ausgeprägter und härter ist als der Hass zwischen Antifa und AfD bei uns, war die kollektive Erleichterung so eindrucksvoll. Am besten drückt wohl Außenminister Israel Katz im Artikel die Tragik aus: “Never before has Britain run an election with monstrous antisemitism hovering over it, like this time ... The many that voted against it are a badge of honor that deserve our appreciation for the values of Britain and its history.” Glaubt man das? Dass ein dreiviertel Jahrhundert nach dem Holocaust für Israels tief gespaltene politische Elite das Sein oder Nichtsein des Judenstaates davon abhängig gemacht wird, wie eine Parlamentswahl für vier Jahre und 2250 Meilen entfernt ausgeht? Ich muss gestehen, dass auch ich am Vorabend des 12. Dezember 2019 persönlich abschloss mit jeder Hoffnung auf Rettung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat. Doch die Arche mit unserer Schatztruhe in ihrem Inneren lichtete tatsächlich ihren Anker! Die Flut, in der wir ertränkt werden, trägt sie davon. sail on by your time has come to shine all your dreams are on their way

Rudolf Dietze / 26.01.2020

” steckt ein kaum verborgener Schmerz über den Verrat der Menschheit an der Vernunft und an den Juden – und an der westlichen Kultur, wie wir sie gekannt haben.” Die Umdeutung der Kultur schreitet in Siebenmeilenstiefeln, gesehen gestern auf 3SAT Peer Gynt als Ballet aus der Wiener Staatsoper ab 1:06 Mediathek, voran. Ich tue mir sowas nicht mehr an. Langsam dämmert es, ich bin zu alt für diese neue Zeit. Das was Tenenbom in GB sah und hörte ist wohl mehr und mehr zeitgeistig. Wenn man es sucht, findet man es überall. Gefühlt ist die Palästinenser Verehrung zurückgegangen. Man sieht keine Palitücher mehr.

S. Marek / 26.01.2020

Liebe Frau Phyllis Chesler, ich bin Sprachlos !  Das erste Mal war ich privat in England über Weihnachten und Neu Jahr 1987/ 88, und damals habe ich nichts des gleichen bemerkt bzw. erlebt. Das Straßenbild war auch damals bereits Bunt, meistens Inder, aber keine Araber bzw. Pakistanis oder Ihre voll verschleierte Frauen. In London habe ich damals auch ein Theaterstück besucht, “Les Misérables”, ein tolles Musical. Neu Jahr in der Menge auf dem Trafalgar Square gefeiert, fantastisches Erlebnis. Und jetzt ... (?).  War später noch paar mal kurz geschäftlich dort, das zählt aber nicht da dann keine Zeit für privates bleibt.                                            . Dear Mrs Phyllis Chesler, I am speechless !  The first time I was in England privately was over Christmas and New Year 1987/88, and at that time I did not notice or experience anything of the same. The street scene was already colourful, mostly Indian, but no Arabs or Pakistanis or their fully veiled women. In London at that time I also visited a theater play, “Les Misérables”, a great musical. New Year celebrated in the crowd on Trafalgar Square, fantastic experience. And now… (?).  Later I was there a few times for business, but that doesn’t count because there is no time for private stuff.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Phyllis Chesler, Gastautorin / 17.11.2023 / 16:00 / 19

UNO: Versagen in historischer Stunde

Bisher haben die Vereinten Nationen nicht einmal eine Resolution verabschiedet, die die Rückkehr der israelischen Geiseln fordert. Die UN versagen in diesem historischen Moment.  Juden…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 14.08.2023 / 16:00 / 20

Der kognitive Krieg

Phyllis Chesler sieht einen „kognitiven Krieg“, einen Krieg der Ideen gegen Juden und Israelis im Gange, den man nicht gewinnen kann, wenn man sich weigert,…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 21.05.2023 / 16:00 / 5

Immer noch schockiert über die New York Times

Wenn überhaupt, dann ist die Berichterstattung der „Gray Lady“ noch verzerrter, noch unverhohlener, noch mehr dem Narrativ verpflichtet, die israelische Selbstverteidigung als abscheulichste Aggression zu…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 28.02.2023 / 16:00 / 14

Suchen Sie sich eine Identität aus!

Ich bin mir nicht sicher, ob ich Identitätsumwandlungen oder, wenn Sie so wollen, Identitätsnachahmungen vollständig verstehe. Wir leben im Zeitalter der Identitätspolitik und des Identitätsbetrugs.…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 17.01.2023 / 16:00 / 25

Eine Feministin klagt über die Jugend

Was haben wir unseren kommenden Generationen angetan? Kann das jemals geändert werden? Und wenn ja, wie? Meine analoge Gattung ist am Aussterben. Ich würde gerne…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 18.09.2022 / 16:00 / 18

Heimtückische Propaganda in der „New York Times“

Die New York Times lässt ihre Autoren vermehrt anti-israelische Propaganda in ihre Artikel träufeln. Neuerdings sogar bei Koch-Kolumnen. Ich habe mein ganzes Leben lang die…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 11.09.2022 / 14:00 / 7

Erinnerungen an das Viertel meiner Kindheit

Das New Yorker Viertel, in dem ich aufgewachsen bin, hat sich völlig verändert – und es gefällt mir. Es ist, als würde man in eine…/ mehr

Phyllis Chesler, Gastautorin / 24.08.2022 / 16:00 / 42

Afghaninnen und ihr männliches Gepäck

Die fortschrittlichen Frauen Afghanistans brauchen unsere Hilfe – andererseits schleppen diese bei einer Einwanderung in den Westen ihre oft rückständigen Männer, Väter und Brüder mit.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com