Volker Seitz / 01.12.2017 / 06:15 / Foto: Pixabay / 16 / Seite ausdrucken

Afrikahilfe: Weihnachts-Mythen und Dezember-Fieber

Gerade in der Vorweihnachtszeit implizieren Plakate in Deutschland mit dem Aufruf „Sie können helfen“, dass die Menschen in Afrika hungern würden und arm seien. Obwohl jedes Jahr Milliarden für Entwicklungshilfe in Afrika ausgegeben werden, erheben Mantra-artig mehr oder weniger prominente Menschen, frei von Zweifeln, ihre Stimme und behaupten, dass Afrika unsere Hilfe brauche. Auch deshalb kann sich ein Hilfsindustriezweig mit gut bezahlten Entwicklungshelfern halten, die natürlich nicht für ihre Selbstabschaffung arbeiten.

Entwicklungshilfe hat seit Jahrzehnten unter Beweis gestellt, dass sie in der Regel das Gegenteil dessen bewirkt, was sie eigentlich erreichen will. Hilfe ist ein gefährliches Suchtmittel und schafft Abhängigkeit. Afrika wird mit Hilfe überschüttet, die die Zivilgesellschaft auch schwächt. Man kann sich fragen, ob die Umsetzung politischer Ziele von Bürgern unter internationalem Fördergeld erstickt und die gewachsenen Überlebensstrategien der Einheimischen von Helfern überrannt werden.

Die eigenen Antriebskräfte verkümmern und die Vorteilsnahme wird verstärkt. Das Scheitern der Entwicklungshilfe liegt nicht am Geldmangel. Allein dem Entwicklungsministerium (BMZ) stehen jährlich fast 9 Milliarden Euro zur Verfügung. In allen Ländern, in denen ich tätig war, hatten wir Mühe, überhaupt genügend sinnvolle Projekte zu finden, um die Mittel loszuwerden.

Der stetige Mittelzuwachs ist zu einem Zwangskorsett geworden, weil die Mittel ausgegeben werden müssen. Jeder, der in der Entwicklungshilfe tätig ist, kennt das „Dezemberfieber“, das heißt, die Mittel müssen – um jeden Preis – wegen des Jährlichkeitsprinzips des Haushalts „rausgehauen“ werden. Ein gutes Medikament gegen dieses Fieber wäre die Rückgabe der nicht verbrauchten Steuergelder. Aber derzeit wird immer noch nach dem Kartoffel-Theorem gehandelt: „Was auf dem Tisch steht, wird gegessen.“

Das Afrika-Bild wird von den sich selbst erhaltenden Hilfswerken und Helfern, die die Hilfe als Lebensjob betreiben, geprägt. Dabei wird seitens der Geberländer alles getan, um die Entwicklungshilfe in einem möglichst guten Licht darzustellen. Das ist auch möglich, weil die Organisationen bei der Bewertung ihrer Projekterfolge weitgehend autonom sind. Das BMZ pflegt seit Jahrzehnten den Unfehlbarkeitsanspruch. Immer wieder wird verkündet: „Kein Euro der Hilfe in dunkle Kanäle.“ Dabei wird nicht besonders für eine Meinungsvielfalt gesorgt. Stattdessen wird die Selbstzensur gefördert. Vermeintliche Mehrheitsmeinungen prägen die Debatten in Politik, Medien und sozialen Netzen.

Afrikaner sind keine kleinen Kinder

Die Menschen, die in Afrika leben, müssen nicht wie kleine Kinder an die Hand genommen werden. Armut entsteht durch schlechtes Regierungshandeln. Die Armen brauchen kein Geld, sondern die Möglichkeit, Geld zu verdienen. Wie erklärt man das den europäischen Entwicklungspolitikern und -helfern, die immer noch Afrikas Fortschritt am grünen Tisch planen und sich für unersetzlich halten?

Vielleicht könnte man anfangen, die Afrikaner zu respektieren, und ihnen helfen, ihr Schicksal in die eigene Hand zu nehmen, anstatt dauernd zu sagen, was gut für sie ist. Partner ernst nehmen bedeutet auch, dass beide Seiten klar aussprechen, was geht und was nicht.

Die Wurzeln der anhaltenden Armut in Afrika liegen auch in der demographischen Situation, die Wohlstandsgewinne vereitelt. Es bedarf einer verlässlichen Regierungsführung, die nicht korrupt ist, die Zusagen einhält, die im Rohstoffsektor transparent ist, bei der es keine illegalen Finanzflüsse gibt. Wir dürfen nicht weiter die teilweise unglaubliche Korruption in der obersten Ebene hinnehmen oder verschweigen.

Afrikaner müssen lernen, dass die Probleme, die sie haben, nicht von außen gelöst werden können. Es gibt jedoch einen harten Kern von Reformverweigerern. Kompetente und leistungsfähige Menschen bekommen meist nur dann eine Chance, wenn sie aus der „richtigen“ Ethnie stammen. So besetzen nicht die fähigsten Personen mit Erfolgswillen wichtige Positionen.

Es fehlen vielen afrikanischen Politikern – wie ich sie kennen gelernt habe – Organisationskompetenz, Selbstbewusstsein und Leitziele. Sie arbeiten nicht zäh und schrittweise daran, das Notwendige zu verwirklichen. Es fehlt am Willen zur Wohlstandssteigerung für einen großen Teil der Bevölkerung. Es ist oft von eigenen Zielen die Rede, die aber kaum einer hat, sie näher ausführt oder gar präzise bestimmt. Von Gerechtigkeitserwägungen inspirierte Mitsprachemöglichkeiten der Bevölkerung gibt es nicht.

Bitte keine unbequemen Fragen

Diese Wirklichkeit in vielen Ländern Afrikas sollte bei uns realistischer wahrgenommen werden. Wo hat es Fortschritte in Richtung mehr Freiheit und menschenfreundliche Errungenschaften in den Gemeinwesen gegeben? Die Armut lässt sich in den meisten Städten, aber besonders auf dem Land, mit Händen greifen. Was haben afrikanische Politiker getan, um das Leben der Menschen zu verbessern?

Mit den meisten Politikern in Afrika ist kein Staat zu machen. Die meisten Staatschefs und das Volk, das sie regieren, sind sich fremd geblieben. Die vorherrschende Mentalität der Führer ist die des eigenen Vorteils. Afrikanische Regime haben Übung darin, für die internationalen Geber neue Institutionen zur Korruptionsbekämpfung aufzubauen und sie später stillschweigend zu unterminieren.

Die betroffenen Regierungen sehen in der Korruptionsbekämpfung in erster Linie eine Einmischung in interne und politisch sensible Angelegenheiten. Warum sollten diese Autokraten sich anders verhalten, solange sie um unsere bedingungslose Hilfsbereitschaft wissen? Man erwartet von uns, dass wir das Wohl der Machteliten nicht durch unbequeme Fragen nach dem Volkswohl stören. Jeder Diplomat, Journalist, Beamte im BMZ und Entwicklungshelfer in Afrika kennt das Ausmaß der Korruption. Doch wird selten darüber gesprochen, um die Entwicklungsprojekte nicht zu gefährden.

Was sich im November 2017 in Simbabwe abspielte, zeigt, dass ein parasitäres System mit Hilfe der Militärs von der hochkorrupten Regierungsclique einfach weitergeführt wird. Mit Abstand ist Afrika der an Armut und Autokraten reichste Kontinent. Der ivorische Schriftsteller Ahmadou Kourouma schrieb in seinem Buch „Die Nächte des großen Jägers“ (Unionsverlag, 2002): „Ein richtig authentisch-afrikanischer Herrscher verfügt nach Belieben über das gesamte Geld der Staatskasse (und der Zentralbank); niemand rechnet nach, niemand kontrolliert, was er ausgibt.“

Wir sollten uns darüber Gedanken machen, die Politiker durch Entzug von Entwicklungshilfe, die ohnehin kaum bei den Armen ankommt, zur Abkehr von verantwortungslosem Handeln zu bewegen. Junge Afrikaner haben mehr und mehr Skepsis, was die Leistungsfähigkeit der regierenden Eliten angeht. Sie wollen Taten sehen. Vor allem wollen sie einen Staat mit einer effizienten Wirtschaft und Landwirtschaft, die Arbeitsplätze schaffen. Die politische Instabilität wird fortbestehen, solange die Arbeitslosigkeit nicht dauerhaft sinkt.

Afrikanische Rohstoffe werden andernorts veredelt

Dennoch lassen die meisten Regierungen jedes Gespür für die Dringlichkeit vermissen. Die politischen Eliten vermitteln häufig den Eindruck von Planlosigkeit und Überforderung, weil sie die Probleme nicht anpacken. Der Wille zu Verlässlichkeit und Leistungsbereitschaft ist im Vergleich zu den erfolgreichen asiatischen Ländern nicht auf ebenbürtigem Niveau. Auch afrikanische Staaten sollten sich an den Ergebnissen von drei Zielen messen lassen: Reduzierung der Armut, Erhöhung des Lebensstandards und eine Verbesserung in der Einhaltung der Menschenrechte.

Die Jugendarbeitslosigkeit in den afrikanischen Ländern ist die höchste in der ganzen Welt. Ohne ein Mindestmaß an Rohstoffveredelung und produzierendem Gewerbe dürfte es in Afrika kaum eine industrielle Revolution nach dem Vorbild Asiens geben. Gold, Öl, Diamanten, Bauxit, Seltene Erden: Afrika ist ein Kontinent, auf dem es viele Rohstoffe gibt, die auf der ganzen Welt teuer bezahlt werden.

Zu den größten Verbrauchern von Seltenen Erden und Gold zählen die großen Chiphersteller. (Eine nennenswerte Produktion von Seltenen-Erden-Metallen gibt es weder in Europa noch in Nordamerika.) Weil reiche Afrikaner nicht in ihren Ländern investieren, entstehen qualifizierte und gut bezahlte Arbeitsplätze bei der Veredlung aber woanders. Obwohl Wissen, Können und finanzielle Mittel auf nationaler und internationaler Ebene häufig zur Verfügung stehen, werden diese nicht für „produktive“ Investitionen für Industrie und Landwirtschaft genutzt. Der Wohlstand geht so an den meisten Menschen in Afrika vorbei.

Korruption, Arbeitslosigkeit und das starke Wohlstandsgefälle zwischen den Städten und dem Land sorgen dafür, dass Millionen von Afrikanern auch in den über 20 reichen Ländern in Armut leben. Länder, die, wie Äthiopien und Ruanda, Wachstum auf der Grundlage eines florierenden Agrarsektors aufgebaut haben, zeigen, dass dieser als ein starker Katalysator für integratives Wachstum und Armutsminderung fungieren kann.

Kein Wunder, dass die Jungen nach Europa wollen

Die enorm hohe Geburtenrate bedroht jede Entwicklung. Die Bevölkerung Afrikas wächst jährlich deutlich über zwei Prozent. Nach einem Bericht der Weltbank strömen in den nächsten zehn Jahren jährlich mehr als 11 Millionen junge Menschen auf den afrikanischen Arbeitsmarkt. Aber woher die Jobs kommen sollen, ist unklar. Die junge Generation zieht es in die Städte, doch auch dort ist die Arbeitslosigkeit groß. Selbst gut ausgebildete junge Leute schlagen sich als Motorradtaxifahrer oder Tagelöhner durch. Kein Wunder, dass sie sich auf eine gefährliche Reise nach Europa begeben.

Vielen afrikanischen Autokraten sei es schlicht egal, ob ihre Bürger im Meer ertrinken würden, sagte der kenianische Publizist Koigi Wamwere. „Sie sind weder am Allgemeinwohl interessiert noch daran, die Lebensumstände ihrer Bürger zu verbessern, sie wollen sich nur bereichern“, ergänzt der Ex-Minister, der für seine kritischen Überzeugungen in Kenia elf Jahre im Gefängnis saß.

Aus meiner Sicht ist die Bildungsmisere die Ursache der Probleme vieler afrikanischer Staaten, weil die Regierungen nicht in die menschlichen Fähigkeiten investieren. Würden sie das tun, bräuchten sie viel weniger Hilfe. Der Grund, warum die Regime so wenig in Bildung investieren, ist einfach: Mit Bildung werden die Bürger selbstbewusster und selbstständiger. Sie hinterfragen etablierte Strukturen und erkennen immer mehr, wie die Politik in ihren Ländern abläuft: Nicht jede Entscheidung ist die bestmögliche für möglichst viele, sondern sie ist von in den Personen liegenden und dem Gemeinwohl zuwiderlaufenden Faktoren beeinflusst.

Für viele afrikanische Machtpolitiker hat Allgemeinwohl und damit eine Erhöhung des Bildungsniveaus keine Priorität. Aus Verantwortungslosigkeit verfallen die Bildungseinrichtungen, und die Eliten leisten sich teure Privatschulen. Kein afrikanischer Herrscher würde seine eigenen Kinder in die staatlichen Schulen und Universitäten schicken. Sie haben die Möglichkeit, die Kinder nach Europa oder in die USA zu schicken und nutzen diese auch ausgiebig. Mit dem Abschluss in der Tasche geht es in die Heimat zurück, um dort möglichst schnell möglichst viel Geld zu machen.

Reichtum verschachern statt Aufbauarbeit

Und wie macht man in Afrika schnell Geld? Indem man Rohstoffe und Bodenschätze an die Industriestaaten – einschließlich China – verschachert. Dafür werden einfachste Alltagsgüter, die auch im Lande hergestellt werden könnten, aus China eingeführt.

Es ist eine Binsenweisheit, dass ohne Bildung menschliche Entwicklung nicht möglich ist. Bildung ermöglicht benachteiligten Menschen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Nur wer lesen, schreiben und rechnen kann, kennt seine Rechte und kann sie einfordern. Bildung führt nicht nur zu besseren Chancen auf Arbeit, sondern vermittelt Frauen die notwendigen Kenntnisse über Verhütung und Gesundheit. Aber in den meisten Staaten wurden nach der Unabhängigkeit noch nie vom Staat Schulen gebaut. Entweder sind es Schulen aus der Kolonialzeit, kirchliche Bildungseinrichtungen oder aber durch ausländische Entwicklungshilfe oder private Initiativen errichtete Schulen.

Hilfeleistungen sind nur dann sinnvoll, wenn damit ein Beitrag zur Lösung der Probleme geleistet wird, den die Betroffenen nicht aufbringen können. Wir täten gut daran, diese Subsidiaritätsdebatte zu führen. Wir sollten die Folgen unzulänglicher Verantwortungszuordnung nicht auf die Schultern unserer Steuerzahler verteilen. Fast alles, was heute die „Entwicklungshelfer“ tun, können Afrikaner selbst vollbringen. Dort, wo afrikanische Kenntnisse vorhanden sind, sollte die Entwicklungshilfeindustrie den Ländern keine ausländische Expertise auferlegen. Wir sollten uns auf Handels-, Kredit- und Ausbildungshilfe konzentrieren.

Denn sobald wir helfen, projizieren wir unsere Vorstellungen davon, was gut und richtig ist, auf Afrikaner: Wenn wir in Afrika Straßen, Brücken, Brunnen, Schulen, Krankenhäuser und anderes bauen, bessern wir unsere Statistik auf, fördern aber nicht unbedingt die Entwicklung dieser Länder. Denn deren Infrastruktur könnte auch ohne unsere Hilfe errichtet werden. Afrikanische Ingenieure sind, nicht nur wenn sie in Europa arbeiten, dazu in der Lage. Auf dem Kontinent gibt es viele kluge, talentierte und ihr Land liebende Bürger, die sich heute mit der Rolle des Zuschauers abfinden müssen.

Die meisten Afrikaner, die ich kenne, wollen etwas leisten und den Unterhalt für sich und ihre Familie selbst verdienen. Um ein Beispiel zu nennen: Im November 2014 präsentierte die Mailänder Triennale siebzig Bauten zeitgenössischer Architektur aus Afrika.

Ein Blick in den Katalog hilft, Vorurteile abzubauen. Afrikanische Architekten bevorzugen herkömmliche Fertigkeiten, traditionelle Bauweisen und lokale Materialien. Lokaler Felsstein kann oft für die Wegbepflasterung und das Fundament der Gebäude herangezogen werden. Auch der inzwischen weltberühmte, in Burkina Faso geborene Architekt Diébédo Francis Kéré passt seine Bauweise in Afrika den örtlichen Gegebenheiten und der lokalen Bautradition an. Er nutzt einfache Materialen wie Lehm, Holz und Stein, mit denen die meisten Afrikaner arbeiten können. Handgefertigte Ziegel werden mit Luftlöchern perforiert, damit die Hitze entweichen kann. Teure Klimaanlagen sind überflüssig. Für seine Schule in seiner Heimatstadt Gando wurde Kéré mit mehreren internationalen Architekturpreisen geehrt.

Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“, das im Herbst 2014 in erweiterter siebter Auflage bei dtv erschienen ist. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Michael Hoeft / 02.12.2017

Ich habe selbst einige Jahre in der Entwicklungshilfe gearbeitet. Darunter auch in Afrika. Es stimmt schon - Entwicklungshilfe ist heute ein Industriezweig.  Aufgebaut über Jahre. Gut vernetzt international. Aufgebaut - nicht nur, aber auch - auf europäischen Schuldgefühlen. 2001 durfte ich mal in Pyonyang den Erzählungen einiger erfahrener Afrika-Entwicklungshelfer lauschen. Aus deren Erzählungen sprach genau dieselbe Enttäuschung über die Sinnlosigkeit des eigenen Handelns, der Projekte und der Aussichten, wie aus dem vorliegenden Artikel. Kurz darauf war ich dann in Uganda. Ein politisch stabiles Land, kein Hunger, kein Wassermangel, kein Bürgerkrieg. Ich habe meine Augaben dort erledigt. Aufbau eines Büros in Norduganda um die Hilfe für die Flüchtlinge aus dem Südsudan dort zu organisieren. Also konkret: Grundstück anmieten, Zaun bauen, Stromversorgung aufbauen, Waschmaschine beschaffen und anschließen…..usw. Bei all dem Alltagskrempel durfte ich aber auch einen Einblick in die Gesellschaft dort gewinnen. Ich habe eine durchaus stabile Gesellschaft dort gesehen, die nach unseren Begriffen arm ist, aber nicht notleidend. Dort kommt man mit 2 Dollar pro Tag über die Runden. Kein großartiges Leben- auch nicht nach örtlichen Begriffen - aber hungern muss man dort nicht mit diesem Einkommen. Die Gesellschaften der nordamerikanischen Indianer sind - zumindest als landbeherrschende Kultur - verschwunden unter dem Ansturm der Kolonialisten. Auch Afrika wurde kolonisiert - mit einer Ausnahme. Heute ist diese Phase vorbei. Die afrikanische Gesellschaft ist immer noch da. Sie hat diese Phase überlebt und kann daraus ein solides Selbstbewußtsein ziehen. Und wenn dann Entwicklungshelfer kommen und sich über mangelnden Erfolg beklagen…. Nee, lass gut sein. Die helfen sich schon selbst. Und wenn nicht, dann können wir es auch nicht ändern. Wer sagt denn, dass Afrikaner dieses oder jenes so tun müssen wie wir? Müssen wir denen Bildung bringen? Diese Frage hat zwei Aspekte: 1. Wieso müssen wir? Wer ist überhaupt “wir” in diesem Moment. Wer hat uns eigentlich damals Bildung gebracht? 2. Ich -gebildet. Du -nicht. Ich darum bringen Dir Bildung. Reichlich überhebliche Haltung. Es scheint unheimlich schwer zu sein, die Afrikaner tun zu lassen, was ihnen beliebt                

Kurt Noll / 01.12.2017

Ergänzend zum Leserbrieff von Jan Hus:  Jede Gesellschaft kann analog durch eine Pyramide graphisch dargestellt werden, indem eine breite Basis die Mehrheit in abbildet. Darin wären alle Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Gemeinschaft zu gewichten und zu repräsentieren, also Intelligez, Phantasie, Integrität, Gemeinsinn, Gewinnstreben, Zuverlässigkeit ,Toleranz, Durchhaltevermögen und manches andere. Je breiter die Basis einer solchen Pyramide ist, also je größer der Anteil einer Bevölkerung ist, der solchen Kriterien gerecht wird, umso größer kann der gesellschaftliche Fortschritt sein. Positiv herausragende Persönlichkeiten gibt es in jeder Gesellschaft. Die können aber nur wenig oder nichts ausrichten ohne eine breite gesellschaftliche Basis. Insofern möchte ich Leser Jan Hus ergänzen und sagen: Auch gute Regierungen könnten wenig ausrichten, wenn die gesellschaftliche Basis fehlt, so wie das im ganzen Kontinent Afrika der Fall ist.

Jörg Jung / 01.12.2017

Ich würde mich dem sehr harschen Urteil des Vorredners so nicht anschließen wollen, aber es stellt sich auch für mich die Frage, warum die Menschen in Afrika es akzeptieren, so schlecht regiert zu werden. “Jedes Volk hat die Regierung, die es verdient” ist das zugehörige Zitat. Was kann man tun, um die Begabten und Fleißigen soweit zu unterstüzen, daß sie im eigenen Land eine echte Chance bekommen?

Nele Werrmann / 01.12.2017

Bevölkerungsexplosion! Dank der durch Wohltätigkeit verbesserten Chance aufs Überleben, zu Horden ohne Perspektive angewachsen, wurde sie uns euphemistisch als “Arabischer Frühling” angepriesen oder etwas realistischer, als “Youth Bulge” unterjubelt.  Für Afrika, in großen Teilen islamisch dominiert, sieht es nicht anders aus. Ohne Geburtenkontrolle sind Hilfsaktionen sinnlos und jetzt erntet Europa die Früchtchen seiner humanitären Bemühungen als humanitäre Pflichtübung.

Marcel Seiler / 01.12.2017

Vielen Dank! Bisher erreichen solche Beiträge weder die deutsche Regierung noch die Mehrheit der deutschen Wähler, die ja “helfen” wollen. Es wäre schön, wir könnten erfolgreich darüber nachdenken, dies zu ändern.

Fritz Kolb / 01.12.2017

Der polnische Aussenminister hat das letztes Jahr doch eindeutig formuliert: während die Geflohenen unter den Linden ihren Latte trinken, kämpfen unsere Soldaten in deren Ländern für deren Land.

Anders Dairie / 01.12.2017

Es gibt keinen Grund, die ineffiziente “Entwicklungshilfe”  weiterlaufen zu lassen.  Ich würde das so machen:  Einen offiziellen Regierungsvertreter im Entwick-lungsland aussuchen, ihm einen Botschaftsangehörige zur Seite stellen, der die Investitionstätigkeit beobachtet.  Außerdem Reisekader des BMZ planmäßig peroidisch entseden, die die Macht bekommen, den Geldfluss zu stoppen.  Das System entspricht in etwa dem der Staatsbauämter in Deutschland. Wenn gleichwie gepfuscht wird,  wird kein Geld ausgekehrt.  Wissen das die Beteiligten, werden sie sich hüten.  Den Führungseliten ist der Zugang zu Schweizer oder EU-Banken zu verwehren.  Zudem kann mit Visa-Erteilungen in die europ. Union Druck gemacht werden.  Wenn die dargelgten Maßnahmen auch nicht die Ideallösungen sind,  verbessern sie die von Ihnen, Herr Seitz, geschilderte Gasamtsituation.  Warum machen hier die Finanzdirektionen nichts gegen die Versch-wendung? Offenbar sind 9 Milliarden Euro Spielgeld?

Kira Mandini / 01.12.2017

@Jan Hus: Sie machen es sich aber schön einfach und waren bestimmt noch nie in einem Entwicklungsland. Und wenn, dann zum Urlaub machen. Herr Seitz hat recht. In den Ländern, in denen ich Projekte berate oder evaluiere, ist das Regierungshandeln darauf fokussiert, die Leute in Armut festzuhalten. Es wird nicht nur nichts unternommen, die Armut zu beheben; es werden ganz viele Aktivitäten entfaltet, um eine Verbesserung zu unterminieren und letztlich zu verhindern. Was bei uns seit Merkel noch ganz neu ist - daß ein Regierungschef feindselig gegen sein eigenes Volk handelt - ist in den Ländern der Dritten Welt, speziell in Afrika, schon immer die Regel.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 22.04.2024 / 12:00 / 16

Ungarns kluge Entwicklungshilfe

Entgegen seinem Ruf leistet Ungarn sehr kluge Beiträge in der Hilfe für afrikanische Länder und ihre Bewohner. Anders als bei uns gilt es nicht als…/ mehr

Volker Seitz / 18.04.2024 / 06:15 / 18

Anders sparen in Afrika

Auch wenn Afrika hierzulande vielleicht nicht als Hort der Sparsamkeit gilt, so hat sich auf dem Kontinent doch eine interessante eigene Form des Sparens entwickelt,…/ mehr

Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com