Wolfgang Meins / 18.05.2020 / 11:55 / Foto: Pixabay / 60 / Seite ausdrucken

Afrika soll die deutsche Energiewende retten

Afrika soll die deutsche Energiewende retten. Das jedenfalls verheißt ein Plan des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) – unter der ministeriellen Leitung der charmant-zurückhaltenden Hotelfachfrau Anja Karliczek. Das wirft zunächst natürlich die Frage auf, ob es nicht vielleicht doch besser wäre, wenn zumindest bestimmte Ministerämter mit einschlägig beruflich vorbelasteten Personen besetzt würden. Die Antwort in aller Kürze: vielleicht, vielleicht auch nicht, aber eher ja.

In ihrem neuen Amt muss die Ministerin sich jetzt mit solch fachfremden Themen wie „Grüner Wasserstoff“ oder „Power-to-X“ beschäftigen. Gleichzeitig hat sie dabei auch noch zupackende Entschlossenheit zu demonstrieren: „Die Zukunft gehört allein dem grünen Wasserstoff“ und, na klar, Deutschland werde bei dieser Zukunftstechnologie in der Weltspitze sein. Damit das auch garantiert klappt, hat sie sich schon mal den richtigen Partner gesucht: ihren Amtskollegen aus dem westafrikanischen Niger, mit dem sie sich auf ein „Maßnahmenpaket zum Ausbau der strategischen Partnerschaft mit Westafrika verständigt“ hat.

Gemeint ist damit vor allem eine Partnerschaft für das „Öl von morgen“, also den CO2-frei produzierten und damit „grünen“ Wasserstoff. Geplant ist, im sonnenreichen Westafrika reichlich Solarstrom zu produzieren. Der soll dann aber nicht nach Europa geleitet werden, sondern vor Ort der elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff dienen. Aber Obacht: Die Konkurrenz in Gestalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) schläft nicht. Dort plant man gemeinsam mit der „Privatwirtschaft“ eine „Referenzanlage“ zur Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten, allerdings in Nordafrika. Ob das BMBF davon Kenntnis hat – wer weiß?

Warum Westafrika?

Warum hat sich Ministerin Karliczek nun ausgerechnet mit ihrem Kollegen aus dem westafrikanischen Niger getroffen? Weil der aktuell Vorsitzender des Ministerrats des „Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasste LandnutzungWASCAL ist. Das BMBF ist alleiniger Sponsor dieses „Leuchtturmprojektes“, das verschiedene Master- und Doktorandenstudiengänge anbietet und die wissenschaftliche Expertise zum Thema Klimawandel von elf westafrikanischen Ländern und Deutschland zusammenführt. Hört sich gut an, der wissenschaftliche Output fällt allerdings ausgesprochen übersichtlich aus: Ganze zwei Arbeiten haben es seit 2011 geschafft, in einer begutachteten (peer reviewed) wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht zu werden. Dafür fällt das durchschnittliche Ranking der elf westafrikanischen Mitgliedsländer auf dem aktuellen Korruptionsindex mit Platz 96 umso höher aus. Zum Vergleich: Dänemark auf Platz 1, Deutschland auf 11 und Somalia am Ende auf 180.

Da stellt sich bereits vorab die Frage, ob es tatsächlich ernst gemeint sein kann, sich bei einem so wichtigen Bereich wie der Energieversorgung abhängig zu machen von korrupten, teils hochkorrupten Ländern. Hinzu kommen die sprichwörtliche afrikanische Unpünktlichkeit und ungenügende Termintreue. Und vielleicht noch gravierender: solche Probleme in Zeiten politischer Korrektheit nicht beim Namen nennen zu dürfen. Aber die Energiewende – mit den beschlossenen Ausstiegen aus Atomkraft und Kohle – rauscht mittlerweile rasant auf den Abgrund zu, der offensichtlich so langsam auch ins Gesichtsfeld der Verantwortlichen gerät: „Deutschland hat nicht genügend Erneuerbare Energien, um den eigenen Bedarf zu decken“, stellt die Ministerin durchaus zutreffend, wenngleich etwas unpräzise fest – denn Deutschland wird auch künftig nicht genügend davon haben. Es scheint sich auch herumgesprochen zu haben, dass eine inländische H2-Poduktion in industriellem Maßstab niemals auch nur halbwegs rentabel zu betreiben sein wird, wenn die teuren Elektrolysefabriken immer wieder stillstehen müssen, wenn gar kein oder zumindest kein „überschüssiger“ Wind- oder Solarstrom verfügbar ist.

Kurz gesagt: Die Ministerin ist Feuer und Flamme für das grüne H2 und will sich für den Aufbau einer „Wasserstoff-Taskforce“ einsetzen, um die rasche Umsetzung der unter Federführung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) noch zu erstellenden Nationalen Wasserstoffstrategie zu gewährleisten. Bis dahin will das BMBF zusammen mit WASCAL einen „Potenzialatlas“ erstellen, „an welchen Standorten wir den grünen Wasserstoff am besten produzieren können.“

Chancen immer, Risiken nimmer

Egal, um welche ministerielle Einlassung es bei diesem Thema geht – es gilt das Motto: Chancen immer, Risiken nimmer. Ein Beispiel: Während das BMWE völlig offen lässt, wie das H2 gelagert und transportiert werden soll, vermittelt die Ministerin den Eindruck, schon bald werde den deutschen Endkunden das in Afrika produzierte H2 problemlos per Tankwagen ans Werkstor geliefert. Um welche Mengen von H2 geht es überhaupt? Nach der Import-Prognose, auf die sich die Ministerin bezieht, soll Deutschland im Jahr 2050 stolze 43 und im Jahr 2030 bereits 12 Millionen Tonnen H2 aus Afrika einführen. Schließlich gelte es, „Deutschlands größte Treibhausgas-Verursacher klimafreundlich umzugestalten“.

Wenn schon die Ministerin nicht auf die Risiken hinweist, bleibt es des Chronisten Pflicht, sich ein paar Gedanken zu dem Plan zu machen, weite Teile der deutschen Schwerindustrie, des Verkehrs- und Wärmesektors von afrikanischem H2 abhängig zu machen. Beginnen wir mit der erforderlichen Solarstrommenge: Zur Produktion von einem kg H2 mittels Elektrolyse werden etwa 55 kWh benötigt, für 43 Mill. Tonnen also knapp 2.400 TWh, was fast dem Fünffachen des derzeitigen Gesamtstromverbrauchs Deutschlands entspricht. Ein möglicher Strom-Zusatzbedarf durch die Solarkraftwerke selbst und die Weiterverarbeitung des H2 sind dabei nicht berücksichtigt. In Anlehnung an den Flächenbedarf des kürzlich in allen Medien bejubelten Solarkraftwerkskomplexes in Marokko dürften für die o. g. Strommenge etwa 40.000 Quadratkilometer  erforderlich sein - Sicherheitserwägungen sowie Flächen für die Elektrolysefabriken und H2-Lagerung sind darin nicht berücksichtigt, aber natürlich auch nicht eine mögliche Reduktion des Strombedarfs durch den technischen Fortschritt bei der Elektrolyse.  

H2 ist entflammbar und hat eine Tendenz zu hohen Brenngeschwindigkeiten und Detonationen. Es ist damit ein Top-Ziel für Erpressungen und Anschläge. In Verbindung mit den im Vergleich zu Europa – um es zurückhaltend zu formulieren – sehr viel instabileren politischen Verhältnisse birgt das jede Menge sicherheitspolitische Risiken. Die reichen von Drohungen, bestehende Verträge nicht mehr anzuerkennen oder gleich die ganzen Anlagen zu enteignen, bis hin zu Gefährdungen durch islamistische Terroristen, Bürgerkriege, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Nachbarstaaten oder auch Entführungen durch Kriminelle, wie man es aus Nigeria kennt. Ein Land, das in einer solchen Region wie Westafrika – früher auch bekannt als das Grab des weißen Mannes – nicht nur zig Milliarden investiert, sondern sich auch in existenzielle Abhängigkeiten begibt, ist gut beraten, im Notfall seine Interessen auch mit militärischen Mitteln wahren oder damit zumindest glaubhaft drohen zu können. Mit der heutigen Bundeswehr dürfte das etwas schwierig werden.

Es gibt aber noch weitere sicherheitsrelevante Schwachstellen. Die Elektrolyse – je nach Typ auch das Solarkraftwerk selbst – benötigt Wasser: 9.000 Liter pro Tonne H2, die ja wohl nur aus ebenfalls noch zu bauenden Meerwasserentsalzungsanlagen sprudeln würden. Wenn in Nigeria selbst Benzinpipelines von der einheimischen Bevölkerung unter Lebensgefahr angezapft werden, gilt das doch wohl erst recht für harmlose Wasserpipelines in Regionen mit chronischem Wassermangel.

Jede Menge Logistik-Probleme

Um den erzeugten Solarstrom nicht über noch zu bauende Leitungen samt den damit einhergehenden Problemen – Sicherheit, Kosten, Stromschwund – zu den Elektrolysefabriken transportieren zu müssen, sollen diese wahrscheinlich auf dem Gelände der „Solarparks“ gebaut werden. Bleibt die Frage, wie das H2 gelagert, zum Hafen transportiert und nach Deutschland verschifft werden soll. Grundsätzlich ist es möglich, H2 bei extrem niedrigen Temperaturen oder unter sehr hohem Druck auf vertretbarem Raum zu lagern und mit – allerdings noch zu bauenden (!) – Spezialtankern nach Deutschland zu transportieren, wenngleich damit ganz erhebliche H2-Verluste durch Verdampfung verbunden sind.

Auch die Frage, wie der H2-Transport in Deutschland erfolgen soll, ist in Ermangelung einer Transport-Infrastruktur alles andere als ein Selbstgänger. Technisch einfacher wäre die Anwendung des Power-to-X-Konzepts, in diesem Fall die Umwandlung des H2 mittels CO2 in Methan, welches dann mit den üblichen Flüssiggastankern nach Europa transportiert und dort ins Erdgasnetz eingespeist werden könnte. Von Nachteil sind allerdings die mit jedem Umwandlungsschritt verbundenen erheblichen Energieverluste. Frau Karliczek wird wahrscheinlich auf ein – auch durch ihr Ministerium gefördertes –  gänzlich neues Verfahren für Lagerung und Transport von H2 verweisen, bei dem allerdings unklar ist, ob es überhaupt zur Marktreife gelangen würde.

Klar dagegen ist, dass ein Energieträger wie grünes H2, außer vielleicht in Nischenanwendungen, sich nie und nimmer in einer freien Marktwirtschaft gegen die fossile Konkurrenz durchsetzen könnte. Trotz der bereits erfolgten und künftigen planwirtschaftlichen Eingriffe wird sich ein privatwirtschaftliches Unternehmen auf eine H2-Abenteuerreise nach Westafrika nur einlassen, wenn ihm nahezu sämtliche Risiken vom deutschen Staat beziehungsweise Steuerzahler abgenommen werden. Dazu gehört auch eine großzügig bemessene Apanage für das jeweilige westafrikanische Land und seine Machtelite, vorzugsweise in Form von irgendwelchen Steuern und Abgaben, aber auch Stromlieferungen und Zusagen für eine Mindestanzahl von einzustellenden Einheimischen.

Angesichts der hier aufgelisteten Probleme und der ja auch nicht unbegrenzten finanziellen Mittel Deutschlands erscheint es äußerst unwahrscheinlich, dass die Produktion von grünem H2 in Afrika in den nächsten zwanzig Jahren über ein oder zwei kleine Pilotanlagen hinauskommen wird. Das ganze Bohei um dieses Thema eignet sich aber prima dazu, dem Volke und vielleicht auch sich selbst vorzugaukeln, dass der Erfolg der Energiewende praktisch gewiss ist. Und falls die ganze Sache doch in die Hose geht, stehen zumindest mit Frau Karliczek und ihren potenziellen Nachfolgern schon mal die Hauptschuldigen fest: Das BMBF verfügte doch über die Wunderwaffe, aber hat es trotzdem vergeigt.

Foto: Creative Commons CC0 Pixabay

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

F. Hoffmann / 18.05.2020

Ich weiß nicht ob Salzwasser so hilfreich ist, wie Herr Harry Hirsch meint. Es wirkt korrosiv auf die Elektroden. Oder meint er die von Yun Kuang und Kollegen in PNAS veröffentlichte Arbeit vom Februar 2019, in der korrosionsbeständige Elektroden bei der Elektrolyse von Meerwasser verwendet werden? Ich weiß nicht, ob es dazu überhaupt schon eine Pilotanlage gibt. Großtechisch gibt´s das noch nicht. Ich nehme aber an, daß Herr Meins von etablierten! Verfahren ausging. Und ob´s so einfach geht, wie Herr Kuang meint, habe ich auch meine Zweifel (in bestehende Anlagen einbauen und Meerwasser verwenden). In Meerwasser sind nicht nur Elektrolyte enthalten, sondern auch Schwebstoffe, Algen, sonstige Verschmutzungen, Bakterien usw. Also müßte man das Meerwasser erst einmal vorreinigen, um Schlammbildung, Biofilmbildung, korrosive Partikel! usw. zu vermeiden. Ich weiß auch nicht, ob die Anwesenheit kohlenstoffhaltiger Partikel in einer Elektrolyseanlage der große Hit wäre… Also bei der Anwesenheit reinen Sauerstoffs…

Thomas Brox / 18.05.2020

“Die Elektrolyse – je nach Typ auch das Solarkraftwerk selbst – benötigt Wasser: 9.000 Liter pro Tonne H2, die ja wohl nur aus ebenfalls noch zu bauenden Meerwasserentsalzungsanlagen sprudeln würden.” Der Energiebedarf der Meerwasserentsalzung kommt noch zusätzlich oben drauf. Was passiert eigentlich, wenn die Spiegel (Parabolrinnen, Heliostaten) und die Photovoltaik mit der Zeit verschmutzten? Da braucht man vermutlich noch mehr Wasser. Für die Erzeugung von Strom aus Wärmeenergie muss zwingend gekühlt werden (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik). Normalerweise wird hierzu relativ kühles Wasser verdampft, deswegen die Kühltürme neben den Kraftwerken. In dem Wikipedia Artikel über das Marokkanische Kraftwerk wird die Kühlung nicht erwähnt. In dem hoch gerühmten spanischen Solar-Kraftwerk Andasol werden nicht erneuerbare Grundwasservorräte für die Kühlung verbraten - die Kühltürme werden im Internet meistens nicht gezeigt, aber sie sind da. ++ Bei dem jämmerlich gescheiterten Projekt “Desertec” wurde die Verschmutzung und die Kühlung auch zum Problem. Mitten in der Sahara, wo man den Strom produzieren wollte, gibt es dummerweise kein Wasser. ++ Es ist nicht damit getan inkompetente Minister zu feuern. Ich bin der Meinung man sollte schon viel weiter unten anfangen das überflüssige, teuere Personal rauszuschmeißen. Und die zahllosen pseudo-wissenschaftlichen Institute, der Steuerzahler finanzieren muss, kann man auch schließen.

Jürgen Althoff / 18.05.2020

@Harry Hirsch: Ihr konstruktiver Verbesserungsvorschlag besteht also darin, gleichzeitig auch noch eine Chlorproduktion einzuplanen….

Egon Schieler / 18.05.2020

Afrika ?  Erst umständlich Strom aus Sonne gewinnen um ihn dann zu elektrolysieren ? Was für eine Idiotie ! Warum nicht Island ?  Primärenergie in Hülle und Fülle um billig und effektiv Wasserstoff zu erzeugen. Daneben eine äusserst günstige geographische Lage die es erlaubt Europa und sogar Teile Nordamerikas zu beliefern. Sind die Isländer die neuen Saudis ?

Dieter Weiß / 18.05.2020

Die Gefahr durch Wasserstoff wird schon ein bischen hochgespielt. Das ist eine uralte Technologie aus dem vorletzten Jahrhundert. Damals hieß sie Stadtgas, eine Mischung aus 50 % Wasserstoff, 25% Methan und 25 % CO, CO2. Die Gefahr ging hier eindeutig von CO aus und nicht vom Wasserstoff. In jeder Stadt mit halbwegs ein paar tausend Einwohnern, gab es ein Gaswerk und einen dazugehörigen Gastank. Man könnte jederzeit wieder Stadtgas produzieren und in unser weit verzweigtes Erdgasnetz einspeisen. Leider ist die Politik zu sehr auf das Auto und alternative Antriebstechniken fokusiert, als dass sie so eine Möglichkeit ins Auge fassen würde. Vor 20 Jahren hätte ich noch gesagt, dass das Afrikakonzept funktionieren könnte, aber mittlerweile haben sich die Länder dort so zerfleischt dass es kaum noch möglich scheint eine auf jahrzehnte angelegte Technologie einzuführen, schade eigentlich. Ich habe ein uraltes Buch “Energiequellen der Zukunft” (1912 oder so) da wird schon über die Möglichkeit der Energienutzung in Afrika spekuliert z. B. Solarenergie, Aufwindkraftwerke und Gezeitenenergie. Es ist also nichts neues und wird immer mal wieder durchgekaut. Damals hatten sie die technischen Möglichkeiten noch nicht aber die Verhältnisse waren stabil. Heute haben wir die technischen Möglichkeiten aber Afrika geht den Bach runter, ein Trauerspiel.

M. Schneider / 18.05.2020

Danke für diesen aufschlussreichen und erhellenden Beitrag. Der Wahnsinn hört nicht auf! Unsere Regierung zeichnet sich immer wieder dadurch aus, dass sie Ministerien garantiert nicht mit Kompetenz und Fachwissen besetzt, sondern nur nach Partei - und Lobbyinteresse und natürlich Zugehörigkeit zu den entsprechenden gut funktionierenden Netzwerken. Offensichtlich gibt es aber auch keine wissenschaftlichen Berater, die auf die Absurdität dieser Pläne hinweisen, oder man will auch nicht auf sie hören. Alles wie immer, die längst gescheiterte Energiewende wird weiter verfolgt, und sei es noch so aussichtslos! Die Quittung zahlt, so ist es guter Brauch, der Bürger!

Frances Johnson / 18.05.2020

Sympathische Frau, die über ihre Ernennung überrascht gewesen sein soll. Merkels fachfremdes Einsetzen von Kräften, die woanders besser wären, hat System und betrifft genauso Herrn Spahn und Frau von der Leyen. Merkel lässt alle Minister durch Unkenntnis und somit Beeinflussbarkeit durch Berater auflaufen. Aber selbst bei schlechter Vorbildung sollte klar sein, dass diese Technik in Ländern, in denen Boko Haram aktiv ist, nichts zu suchen hat, wie Sie schreiben: “birgt das jede Menge sicherheitspolitische Risiken. Die reichen von Drohungen, bestehende Verträge nicht mehr anzuerkennen oder gleich die ganzen Anlagen zu enteignen, bis hin zu Gefährdungen durch islamistische Terroristen, Bürgerkriege, gewalttätige Auseinandersetzungen zwischen Nachbarstaaten oder auch Entführungen durch Kriminelle, wie man es aus Nigeria kennt.” Da es im Niger als Statussymbol gelten soll, viele Kinder zu haben, dürften sich die Verhältnisse dort nicht signifikant verbessern.

Claudius Pappe / 18.05.2020

“Weil bei uns Qualität Tradition hat, nutzen wir die modernste Technik!” Werbung des Hotels ihrer Familie——-heizen die schon mit Wasserstoff ?

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Wolfgang Meins / 21.09.2024 / 12:00 / 61

Wissenschafts-Journalismus: Jetzt kommen die Putztruppen

Forschungsergebnisse mögen falsch sein, heftig umstritten oder unerwünscht – das ist nichts Neues und wurde bislang gut ausgehalten. Jetzt sollen sie aus dem Schrifttum gelöscht…/ mehr

Wolfgang Meins / 30.07.2024 / 06:00 / 49

USA: Ein dementer Präsident ist ein gefährliches Vabanquespiel

Der Autor – Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und Geriater – analysiert die Demenzerkrankung von Joe Biden und beobachtet – durchaus typisch – mangelnde Krankheitseinsicht. Für…/ mehr

Wolfgang Meins / 04.07.2024 / 12:49 / 1

Joe Biden: The Clinical Picture

Wolfgang Meins, German neuropsychologist, psychiatrist, neurologist, and geriatrician, has reviewed Joe Biden's public appearances and describes typical signs of a specific type of dementia. This…/ mehr

Wolfgang Meins / 03.07.2024 / 06:15 / 99

Joe Biden: Das Krankheitsbild

Unser Autor, Neuropsychologe, Arzt für Psychiatrie und Neurologie und Geriater hat sich die Auftritte von Joe Biden angesehen und schildert typische Zeichen einer bestimmten Demenz. Es erhebt…/ mehr

Wolfgang Meins / 05.03.2024 / 06:15 / 75

„Vielfalt macht uns stark“ – So klingen Durchhalteparolen

Die Zuwanderung in die Sozialsysteme geht ungebremst weiter und Kritik daran wird vom "Kampf gegen rechts" und der "Verteidigung der Vielfalt" übertönt. Doch was sagen…/ mehr

Wolfgang Meins / 12.02.2024 / 06:15 / 79

Bestellte Rassismusforschung

Der von Familienministerin Lisa Paus beauftragte Nationale Diskriminierungs- und Rassismusmonitor hat gravierende methodische Schwächen. Es entsteht der Eindruck, dass ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden sollte. Im Folgenden…/ mehr

Wolfgang Meins / 11.01.2024 / 06:15 / 97

Fehltage wegen psychischer Störungen auf Allzeithoch – Warum?

Nach einer aktuellen DAK-Analyse hat die Anzahl der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – pro 100 DAK-Versicherten – von 2001 bis 2022 insgesamt um etwa den…/ mehr

Wolfgang Meins / 08.01.2024 / 14:00 / 28

Die Politik und die dunkle Persönlichkeit

Sowohl Psychopathie als auch Narzissmus geht einher mit einem überdurchschnittlich hohen Interesse an Politik. So weit, so gut. Problematisch ist dabei allerdings, dass Narzissmus negativ…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com