Volker Seitz / 22.10.2017 / 14:15 / Foto: AMISOM / 8 / Seite ausdrucken

Afrika-Hilfe: Acht Thesen für die Koalitionsverhandlungen

Wir leisten seit vielen Jahrzehnten Entwicklungshilfe für Afrika – weitgehend ohne wirklichen Erfolg. Die Politik muss aus den Erfahrungen lernen und Konsequenzen ziehen. Deshalb hier Empfehlungen zur zukünftigen Entwicklungspolitik für Afrika als Orientierungshilfe für die Koalitionsverhandlungen:

  • Afrika ist für seine Entwicklung selbst verantwortlich. Diese Verantwortung dürfen wir den Ländern nicht abnehmen, weil wir damit Eigenanstrengung verhindern. Wir sollten nicht die „Macher“ sein. Unser Verständnis von Entwicklung entspricht häufig nicht afrikanischen Vorstellungen. „Keine Politik“ ist daher oft die bessere Afrika-Politik.
  • Lassen Sie sich nicht von der irrigen Vorstellung leiten, eine Erhöhung der EZ-Mittel für Afrika führe automatisch zu mehr Entwicklung.
  • Gerechtfertigt ist Hilfe nur für Staaten, die eigenverantwortliche, wirksame und nachhaltige Entwicklungsleistungen vorweisen können. Die Gewährung von Not- und Katastrophenhilfe muss davon allerdings unabhängig sein.
  • Staatliche Entwicklungshilfe ist nur auf der Basis von Regierungsabkommen möglich. Setzen Sie sich aber dafür ein, dass möglichst wenig Hilfe über die Regierungen afrikanischer Länder gelenkt wird, sondern direkt an zivilgesellschaftliche Gruppen und Projekte geht.
  •  Fördern Sie private wirtschaftliche Partnerschaften zwischen Unternehmen bei uns und in afrikanischen Ländern. Diese Partnerschaften führen zu Investitionen, beruflicher Ausbildung, Schaffung von Arbeitsplätzen und technischem Fortschritt.
  • Bildung vor allem von Frauen und Mädchen ist eine „Investition“, die sich vielfältig auszahlt, zum Beispiel bei dem dramatischen Bevölkerungswachstum in Afrika, das jede Entwicklung zunichtemacht.
  • Wecken Sie bei den Bürgern in unserem Land nicht die trügerische Erwartung, durch mehr Entwicklungshilfe könne man Afrikaner von der Flucht nach Europa abhalten. Die meisten Fluchtursachen wie Regierungsversagen und daraus folgende Perspektivlosigkeit junger Menschen, kriegerische Auseinandersetzungen und Terror lassen sich nicht mit Geld bekämpfen.
  • Haben Sie den Mut, Entwicklungshilfe auch zu kürzen oder ganz zu streichen, wenn korrupte politische Eliten in Afrika ihre Staaten ausplündern und unsere Hilfe überhaupt nicht bei der Bevölkerung ankommen lassen.

Dr. Hans Christoph Buch, Schriftsteller und Afrika-Kenner
Volker Franzen, ehem. Sprecher GTZ, BDI, Bundesmin. für Wirtschaft
Kurt Gerhardt, Journalist, ehem. DED-Landesdirektor, Niger
Dr. Hans F. Illy, Professor für Politikwissenschaft und Afrikastudien
Prof. Dr. Robert Kappel, ehem. Präsid. GIGA, German Instit. of Global and Area Studies, Hamburg
Volker Seitz, 17 Jahre Diplomat in Afrika, Autor („Afrika wird armregiert“)
Elke Zarth, Unternehmerin, Ségou/Mali

Foto: AMISOM Flickr CC0 via Wikimedia

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Ulrich Berndt / 23.10.2017

Ich bin auch kein Afrikakenner;  jedoch sagt die Statistik, dass sich die Bevölkerung in 100 Jahren verzehnfacht hat, die landwirtschaftlich nutzbare Fläche jedoch wahrscheinlich nicht. Dazu kommt, dass sich China immer mehr dieser Flächen unter den Nagel reißt. Als Bezahlung bauen sie dann Straßen, Eisenbahnen und Häfen, damit die Ernte auch transportiert werden kann. Die deutsche Regierung scheint eher daran interessiert zu sein, Sonnenkollektoren aufzustellen und die Einheimischen von den Vorzügen der Genderideologie zu überzeugen. Wenn man dann noch mit einem arbeitsfreien Grundeinkommen, winkt, braucht man auf den Besuch nicht lange zu warten.

Walter Raum / 23.10.2017

Jeder Afrikakenner wird diese Thesen voll und ganz unterschreiben. Sie sind seit Jahrzehnten bekannt. Leider nur nicht bei den Entscheidungsträgern. Oder handeln diese wohl gar gegen ihre Überzeugung ? Denkbar ist es. Etwas fehlt allerdings. Leser Horn hat es gleich zu Anfang auf den Punkt gebracht: Bei allen Bemühungen zu einer wirksameren Hilfe zu kommen, wird regelmässig das Wesen der Afrikaner u nd ihrer Lebenskultur und -philosophie ausgeklammert. Wie soll man eine Lösung finden, wenn ein Hauptproblem tabuisiert wird. Diese Blindheit mag der politischen Korrektheit geschuldet sein, sollte aber in einem kritischen Forum wie achgut seinen Platz finden. Eine unverfängliche, unverdächtige Ausdrucksweise wird den Verfassern, denen Afrikaner und Afrika am Herz liegen sicher gelingen.

Fritz Klossok / 23.10.2017

Andreas Horn Begründung?

Andreas Horn / 22.10.2017

Sehr geehrter Herr Seitz, ohne in Details zu gehen…...Sie sollten es eigentlich besser wissen. Der typisch europäische Blickwinkel, der die Mentalität von 98% der Afrikaner verkennt. M.f.G. A. Horn

Andreas Rochow / 22.10.2017

Richtig: Innehalten, Nachdenken, Umdenken, Kurskorrektur sind das Gebot der Stunde. Man kann diesen Thesen zur Entwicklungshilfe nur vollinhaltlich beipflichten. Leider darf man sicher sein, dass es bei den Verhandlungen zur Installation einer schwarz-grün-gelben Koalition um nichts anderes geht, als Neuwahlen zu vermeiden.

Daniel Oehler / 22.10.2017

Als jemand, der längere Zeit in Afrika war, sehe ich das so: - Afrikaner sind als erwachsene Menschen zu behandeln, die für ihr Tun und Lassen selbst verantwortlich sind. - Nein zur Migrantenbemutterung in Deutschland. Das ist “gut"menschlicher Rassismus. - Nein zu einer “gut"menschlichen Paternalisierung. Afrikaner sind keine “unschuldigen Wilden”. - Nein zur Fortsetzung des Kolonialismus mit “gut"menschlichen Mitteln. - Nein zur Flutung Afrikas durch westliche NGOs. - Nein zur Priorisierung des Tierschutzes. Kinderleben sind mehr wert als Löwen, Zebras und Giraffen. - Nein zur Emigration der Jungen und Starken. Die werden in der Heimat benötigt. - Absolutes Nein zur Abwerbung von medizinischem und technischem Fachpersonal. - Ja zu Partnerschaft und Austausch. - Nein zur Flutung Afrikas mit dem Lebensmittel- und Kleiderausschuss der EU - Wer nie länger als ein paar Tage oder Wochen in Afrika war, hat Null Ahnung und sollte die Finger vom Thema Afrika lassen

Frank Stricker / 22.10.2017

Und immer schön daran denken, Fluchtursache Nr. 1 sind die offenen Grenzen !

Hubert Paluch / 22.10.2017

In Afrika werden 100 000 Babys geboren, nicht im Monat, nicht in der Woche, sondern am Tag (Quelle Weltbank). Bevor es den Afrikanern nicht gelingt, diesen Bevölkerungszuwachs in den Griff zu bekommen, gibt es keine Hoffnung. Die Chinesen haben das geschafft.

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 28.02.2023 / 14:00 / 41

Oh, wie schön ist Afrika

Ich habe viele Jahre in Afrika, in verschiedenen Ländern, gelebt. Deshalb hatte ich eigentlich nicht vor, die Reiseeindrücke des Musikers und Schriftstellers Sören Sieg zu lesen.…/ mehr

Volker Seitz / 21.02.2023 / 06:00 / 120

Ukraine-Einheitsfront? Die Afrikaner spielen nicht mit

Vor allem afrikanische Staaten tun sich schwer damit, Russland wegen des Ukrainekrieges zu verurteilen. Viele haben Angst, wie bereits in der Vergangenheit zwischen die Fronten…/ mehr

Volker Seitz / 20.06.2022 / 12:00 / 25

Christen-Verfolgung in Nigeria

Die jüngste Ermordung von 40 Gläubigen in einer katholischen Kirche im Südwesten Nigerias hat die Besorgnis über die religiöse Gewalt gegen Christen in dem Land…/ mehr

Volker Seitz / 06.05.2022 / 16:00 / 17

Chinas Appetit auf Afrikas Wälder

Illegaler Holzeinschlag in Verbindung mit Korruption und fehlendem politischen Willen gehören zu den Gründen, warum die Wälder in West- und Zentralafrika weiterhin bedroht sind. Das…/ mehr

Volker Seitz / 22.04.2022 / 14:00 / 13

Düngemittel – Hilfe aus Afrika?

Versorgungsengpass bei Pflanzendünger? Mögliche Hilfe kommt etwas unerwartet aus Nigeria. Mitte März 2022 eröffnete Aliko Dangote bei Lagos die größte Düngemittelfabrik des Kontinents mit 5.000…/ mehr

Volker Seitz / 16.04.2022 / 14:00 / 9

Volker Schlöndorffs Afrika-Film: Der Waldmacher

Volker Schlöndorff hat einen wertvollen Film über Entwicklungshilfe und Renaturierung in Afrika in die Kinos gebracht. In einem früheren Artikel für die Achse des Guten hatte…/ mehr

Volker Seitz / 05.04.2022 / 16:00 / 10

Energiearmut in Nigeria: Kein Fortschritt

Nigeria machte kürzlich den schlimmsten Stromausfall seit langem durch. Die chronische Unterversorgung an umfassender und verlässlicher Elektrizität ist ein zentrales Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung…/ mehr

Volker Seitz / 21.03.2022 / 14:00 / 14

Erster Afrikaner gewinnt den renommierten Pritzker-Preis

Francis Kéré steht nun in einer Reihe mit Architektur-Giganten wie dem großen Gottfried Böhm. Der in Burkina Faso geborene Architekt Diébédo Francis Kéré hat in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com