Volker Seitz / 25.12.2018 / 06:20 / Foto: Pixabay / 37 / Seite ausdrucken

Afrika hat genug von seinen Helfern

Anderen Menschen zu helfen – oder zumindest zu glauben, dass man es tut – ist ein vermutlich altes, allzu menschliches Bedürfnis. Es wird ein gutes Gefühl erzeugt, weil man vermeintlich die Notleidenden bedacht hat. Die gute Absicht zählt. Unsere Gaben für Afrika lösen aber tiefgreifende gesellschaftliche Grundprobleme nicht. Entwicklungshilfe-Organisationen müssen sich auch selbstkritisch fragen, wie es kommt, dass sie  eher als Bevormunder denn als Wegbereiter zur Selbsthilfe wahrgenommen werden. Es fehlt an der Bereitschaft der Entwicklungshelfer, sich nach einer gewissen Zeit überflüssig zu machen. Die Entwicklungshilfe hat in den letzten 50 Jahren weitgehend ihr Ziel verfehlt und eher die Oberschicht alimentiert.

"Es herrscht in der Oberschicht nicht die geringste (Selbst) Verantwortung dafür, die sozio-ökonomischen Verhältnisse so gestalten zu wollen, dass für jungen Menschen auch wirklich Arbeitsplätze geschaffen werden, ja im Gegenteil: die Migration entlastet in enormem Ausmass von einer Verpflichtung. Und zusätzlich: man kann so potentielle politische Unruhestifter ins Ausland evakuieren" (Hans F. Illy).

David Signer schrieb am 18. August 2018 in der NZZ-Online („Entwicklungshilfe ist ein Auslaufmodell“):

„Es ist einfacher, Hilfsgelder zu verlangen, als eine funktionierende Wirtschaft aufzubauen. In manchen Ländern gibt es mehr NGO als Firmen. Das ist eine fatale Interessenkonvergenz zwischen Wohlmeinenden und Despoten. Für einen Regenten ist es angenehm, wenn er kein Volk von Steuerzahlern vor sich hat, sondern Vertreter von Organisationen, die froh sind, wenn sie ihre Projekte durchführen können.“ 

Und weiter: „Es gibt vielerorts in Afrika, gerade unter Staatschefs, die Tendenz, die Weißen für alle Übel des Kontinents verantwortlich zu machen und sich so aus der Verantwortung zu stehlen. Bezeichnend ist allerdings, dass dabei ‚der Europäer‘, auch im Verständnis der Bevölkerung, oft ambivalent besetzt ist. Er ist Übeltäter, Kolonialist, Ausbeuter, Unterdrücker, Rassist, aber auch Retter, Heilbringer, Geber, Wohltäter. Diese Widersprüchlichkeit spiegelt sich auch in der Migration, wenn sich Ausreisewillige Europa als Garten Eden vorstellen, zugleich aber einen angeblich allgegenwärtigen Rassismus beklagen." 

Der Kontinent degradierte sich zum ewigen Bittsteller 

Entwicklungspolitiker haben eine Wohlfahrtsmentalität geschaffen, weil afrikanische Regierungen erkannten, dass es keine Notwendigkeit gibt, irgendetwas für sich selbst zu tun, weil jemand in Berlin, Paris oder London es für sie schon machen wird. Sie lässt ganze Staaten in Agonie verharren. Straßen und Versorgungsnetze für Strom und Wasser verkommen, bis sie nicht mehr funktionieren! Beispiel "Straßen": Wer hindert denn die afrikanischen Staaten daran, ihre geringen Lohnkosten zu nutzen und Straßen arbeitsintensiv zu bauen, mit tausenden Arbeitslosen statt mit Caterpillar-Maschinen? Geschenkte Geräte etwa in Krankenhäusern werden nicht repariert, weil immer neue Produkte geliefert werden.

Der Kontinent degradierte sich zum ewigen Bittsteller. Die Hilfsgelder haben sich fest etabliert, weil die Schuldgefühle der ehemaligen Kolonialmächte in eine Goldmine internationaler Hilfe umgemünzt werden konnten. Beispiel "Handel": Es ist doch völlig unglaubwürdig, darüber zu reden, ohne zugleich die Handelsprivilegien zu erwähnen, die Amerikaner und Europäer ihnen eingeräumt haben.

Die Geldgeber haben nichts getan, um zu verhindern, dass sich einige Länder zu autokratischen und gegenüber sozialen Belangen gleichgültigen Staaten entwickelt haben. Aus meinen vielen Gesprächen, Begegnungen und anderweitig gewonnenen Eindrücken in Afrika weiß ich, dass es immer öfter an Möglichkeiten fehlt, den Zustrom des Geldes sinnvoll einzusetzen. Wir werden mit unserer Übereifrigkeit und dem Zwang, das einmal bewilligte Geld auch ausgeben zu müssen, von Afrikanern nicht ernst genommen.

Warum sollten sie Probleme lösen, wenn sie „outsourcen“ können. Die Geber stehen doch Schlange, um helfen zu dürfen. Alle Regierungen, mit denen ich zu tun hatte, denken sofort an die Geber, wenn ein Problem auftaucht. So hat Entwicklungshilfe überall in Afrika zerstörerische Wirkung entfaltet. Natürlich haben die Helfer und übermäßig barmherzige Gutachter ein wesentliches Interesse daran, für den Rest des Arbeitslebens in der Entwicklungshilfe zu bleiben. Resignierend kann man das Verhalten nur mit Mark Twain kommentieren: „Als wir die Orientierung verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen.“ 

Für Afrikaner ist jeder Entwicklungshelfer reich

Alex Perry, Auslandskorrespondent von Time Magazine und Newsweek, schreibt in seinem Buch „In Afrika. Reise in die Zukunft“

„Die Frage, ob Hilfe auch schaden kann, wird selten gestellt. (S.45)…1969 – das erste Jahr, für das statistische Daten vorliegen – betrug die Entwicklungshilfe für Afrika 596,4 Millionen US-Dollar oder etwas mehr als zwei US-Dollar pro Afrikaner jährlich. In den folgenden 50 Jahren verdoppelte sich diese Summe alle paar Jahre. Bis 2013 hatte sie sich verhundertfacht und erreichte mehr als 50 US-Dollar pro Afrikaner und Jahr; zu dieser Zeit waren in diesem Bereich weltweit dreimal so viele Menschen beschäftigt wie in der Erdöl- und Erdgasindustrie, dem größten Wirtschaftszweig der Welt.“ (S.198)… In den reicheren Teilen der Erde findet die Hilfe ihr Maß in der Großzügigkeit: in der Höhe der beschafften Gelder und der Spenden. In der armen Welt wird sie daran gemessen, wofür das Geld ausgegebenwird, aus dieser Perspektive ergibt sich oft ein ganz anderes Bild…. Zuweilen kann der Eindruck entstehen, die Hilfe wäre nichts anderes als ein von Hilfsorganisationen für ihre eigenen Mitarbeiter erdachtes Programm zu deren Bereicherung und Wohlleben. (S.199)… Viele Hilfsorganisationen profitieren von der schlechten Datenlage und der Ferne zu ihrem Publikum. Es gab kaum Möglichkeiten, sie daran zu hindern, gute oder sogar großartige Erfolge für sich zu reklamieren." (S. 202) 

Für Afrikaner ist jeder Entwicklungshelfer reich. Alle Weißen sind für sie reich. In manchen Hauptstädten wie zum Beispiel im kenianischen Nairobi sind die Lebenshaltungskosten schmerzhaft hoch, nicht zuletzt wegen der starken Präsenz internationaler Hilfsorganisationen. Entwicklungshilfe, die mit einer Änderung bestehender Bräuche verbunden ist, will lang und breit mit den Betroffenen beraten sein. Stattdessen setzen Entwicklungshelfer einfach voraus, dass jedermann den angestrebten Fortschritt nur begrüßen könne. Projekte sollten sich möglichst eng an afrikanische Gewohnheiten und Möglichkeiten anlehnen. Einheimische sollten mit dem Ziel ausgebildet werden, nicht nur untergeordnete, sondern auch leitende Funktionen auszuüben.

Mir ist immer wieder aufgefallen, dass afrikanische Frauen lernbereiter als Männer waren. Die Hilfsorganisationen übernehmen meist in Eigenregie die konkrete Überprüfung ihrer Projekte. Dies hat noch nie funktioniert. Das bundeseigene Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEwal) in Bonn hat im Mai 2018 kritisiert, dass nicht korrekt überprüft wird, ob die Projekte wirklich effektiv umgesetzt und die gesteckten Ziele erreicht werden. Die Bereitschaft zu lernen, und das heißt: die eigenen Positionen immer wieder zu überdenken, ist auch in der Entwicklungshilfe unabdingbar. Wer dem globalen Hilfsbusiness kritisch gegenüber steht, wird in die Ecke der „sozialen Kälte“ gestellt. Diejenigen, die die Probleme kennen, wissen, dass niemand ihre Einwände hören will. Meinung und Tatsachen werden ständig verwechselt. Zerstörtes Vertrauen wird erst durch vollständige Berichterstattung ohne beschönigendes Verschweigen wieder aufgebaut.

Regierungen vieler reicher Staaten, wie etwa Angola, Kamerun, Kenia, die beiden Kongos verstecken sich hinter ihren armen Menschen, während sie ihre Klientel mit Staatsposten versorgen. Gerade in diesen Staaten sind die Korruption und der Schlendrian auf höchstem Niveau nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Wir sollten die Wahrheit nicht dem opfern, was politisch korrekt oder pädagogisch wertvoll erscheint. Möglicherweise, so vermutete Umberto Eco, ist die politische Korrektheit überhaupt dazu da, das zugrunde liegende Problem, weil es ungelöst ist, sprachlich zu kaschieren.

Das menschliche Potenzial wird nicht ausgeschöpft

Die Entwicklungen in Afrika sind keineswegs vom Himmel gefallen. Das oft gelobte Wirtschaftswachstum in einigen Staaten berührt nicht einmal die Oberfläche dessen, was möglich wäre. Wenn man dem Durchschnittsafrikaner sagt, die Wirtschaft seines Landes wachse, wird er fragen: „Für wen?“ Das menschliche Potenzial wird nicht ausgeschöpft. Es fehlen in vielen Ländern Afrikas Politiker mit Führungstalent und der Bereitschaft zu Veränderung. Von ihren Regierungen im Stich gelassen, sind Afrikaner gezwungen, ihre eigenen Dienstleistungen zu schaffen, eigene Privatschulen einzurichten, private Sicherheitskräfte einzustellen, eigene Stromgeneratoren zu betreiben und selbst Brunnen zu bohren.

„Afrika ist reich, nur seine Politik ist armselig“, sagt der ghanaische Ökonom George Ayittey und der ivorische Journalist und Schriftsteller Venance Konan schreibt in seinem Buch „Chroniques Afrosarcastiques“: „Houphouet-Boigny, ehemaliger Präsident der Côte d’Ivoire, sprach eines Tages zu seinem Volk und fragte: Welcher seriöse Geschäftsmann hat kein Konto in der Schweiz?‘ Und sein Volk jubelte. Man muss aber wissen, dass unsere Chefs auch Geschäftsleute sind. Sie besitzen die besten Unternehmen des Landes. Ohnehin kann niemand im Lande Geschäfte machen, ohne an sie eine Kommission zu zahlen oder sie selbst, ihre Frauen, ihre Geliebten, Söhne, Neffen oder andere Verwandte, am Gewinn beteiligen." Auch heute haben viele afrikanische Spitzenpolitiker unermessliche Reichtümer angehäuft. Auf die Seite der Gewinner schafft es nur, wer gute politische Beziehungen hat. Einen Job an ein Clanmitglied zu vergeben, ist für sie nicht Vetternwirtschaft, sondern eine Verpflichtung. Sie verteilen Pfründe, so dass eine bezahlte Klasse von Ergebenen entsteht.

Hauptthema der meisten TV-Sender in Afrika sind selten die wichtigsten Ereignisse des Tages. Stattdessen geht es darum, was der Präsident an diesem Tage gesagt oder getan hat. Zeitungen müssen auf der ersten Seite das übliche Foto des Staatspräsidenten bei der Erledigung der Staatsgeschäfte drucken. In den letzten vierzig Jahren habe ich von vielen Regierungsvertretern in Afrika nur schöne Worte und Phrasen gehört oder in Interviews gelesen. Das klingt dann sehr tatkräftig, aber so gut wie nie wurde gesagt, was in den letzten Monaten und Jahren geschafft wurde.

Immer wurde … „In Aussicht gestellt“ oder „sehen wir in Zukunft …planen wir, XY bietet künftig große Chancen … Die Regierung sieht großes Potenzial“ oder es wird wieder einmal angekündigt: „Unser Ziel ist es, die Unternehmensgründungen zu erleichtern …“ und so weiter. Die groß angekündigten Neuerungen bleiben genau das: Ankündigungen. Einige Länder wie Angola, Äquatorialguinea, D.R. Kongo, Gabun, Kamerun, Nigeria, um hier nur sechs zu nennen, verfügen zwar dank ihrer Öl- und Mineralvorkommen, über märchenhaften Reichtum – zum Aufbau eines eigenen funktionierenden Gesundheitswesens oder Bildungswesens hat es jedoch bislang nicht gereicht.

Es fehlt die Erkenntnis, dass Bildung Zukunftspotenzial ist. Es gibt viel Potenzial in Afrika, aber so wenig wird davon genutzt. Ämter werden schamlos ausgenutzt, um sich zu bereichern. Deshalb ist das Vertrauen in die politische Klasse sehr gering. Überall da, wo die Politiker im Verdacht stehen, korrupt zu sein, ist das Vertrauen denn auch tief erschüttert. Die Politikerverachtung in diesen Ländern ist besonders groß, weil sich die Bevölkerung von einer Machtelite entmündigt fühlt. Extreme Wurstigkeit ist das Merkmal dieser „Eliten“, die weiter in den Tag hinein leben.

Die „Love-Africa-Typen“

Der Wirtschaftsingenieur und Autor Luc Degla aus Benin hat mit "Wenn Gäste bleiben" ein witziges, informatives, gut lesbares, immer noch aktuelles Buch vorgelegt. Der klarsichtige Text - mit Unterstützung des Hochschulrates der Universität Freiburg/Schweiz geschrieben - hält uns den Spiegel vor. Das Buch lehrt uns, dass viele Europäer und Afrikaner (er beschreibt Erlebnisse vorwiegend aus Benin, Togo, Ghana) sich keine Vorstellung machen, wie die Realität in Afrika beziehungsweise in Europa aussieht. Luc Degla betrieb seine ethnologische Feldforschung  vorwiegend in der Schweiz, nutzte aber auch seine Erfahrungen in Russland und in Deutschland, wo er seit Jahren in Braunschweig lebt.

Man lernt einiges über uns und relativiert nach der Lektüre die eigene Sicht der Dinge, zumindest macht es nachdenklich."Warum kommen die Menschen nach Europa?" fragt er.

"Es geht nicht unbedingt um Geld, vielmehr um einen planbaren Alltag, um den Umgang zwischen den Menschen". Bei  Gesprächen mit afrikanischen Würdenträgern macht er sich keinen Freund, weil er nicht an die Entwicklungshilfe aus Europa glaubt. Er schreibt " Die schwarze Haut ist armutsfotogen und wird intensiv von Hilfsorganisationen und der Entwicklungshilfeindustrie benutzt".

Die Schriftstellerin Yvonne Adhiambo Owuor aus Kenia nennt „Entwicklungshelfer mit messianischen Funkeln in den Augen“, die „Love-Africa-Typen“ und fragt sich „Ist er ein Brunnenbauer? Ein Armutsbekämpfer?“ Viele kritische Afrikaner (nur eine kleine Auswahl: Thabo Mbeki, Wole Soyinka, Teju Cole, Andrew Mwenda, Henry Lubega, Dambisa Mojo, Themba Sono) können die Wirklichkeit des Kontinents besser beschreiben als westliche Experten mit angestrengter Sprache und grandiosen Thesen.

Gerne wird ihnen das abwertende Etikett „umstritten“ oder gar „ideologisch geprägte Programmatik“ angehängt, weil sie sich gegen Entwicklungshilfe aussprechen. Es gibt lautstarken Protest – aber nicht gegen die Zustände, sondern gegen die Ehrlichkeit, die als Munition für Kürzungen im Entwicklungshilfehaushalt gesehen wird. Welche Rolle spielen schon die Meinungen von Afrikanern, wenn Weiße beschließen, ihnen zu „helfen“? 

Es sind unbequeme Wahrheiten – nicht zuletzt, weil afrikanische Regime, Entwicklungspolitiker und die internationale Medienwelt das Elend der Bevölkerung systematisch als Ressource nutzen. Der kongolesische Schriftsteller und Renaudot-Preisträger Alain Mabanckou sagte schon im Februar 2009 in einem Interview mit der französischen Zeitschrift „Jeune Afrique“: 

„Man kann immer mit dem Finger auf den Westen zeigen, aber wir sind auch für unsere eigenen Unglücke verantwortlich. Wir suchen immer den westlichen Vermittler, der die Lösung bringen soll. Ich gehöre zu denen, die zuerst die afrikanischen Fehler sehen.“ Im März 2018 zitiert der Deutschlandfunk James Shikwati: Die Hilfe subventioniert indirekt schlechte Politik. Nehmen Sie zum Beispiel den Kongo oder auch Kenia. Die Konflikte dort werden im Grunde von den Eliten verursacht, die sich um das Geld aus dem Westen streiten.″ 

Und der bereits genannte Venance Konan sagt in einem Interview mit Radio France International am 14. Mai 2018:

„Es gibt ein neues Übel: die Entwicklungshilfe. Wir sind so weit gekommen, dass wir glauben, nichts ohne Hilfe tun zu können. Nach fünfzig Jahren Unabhängigkeit können wir nicht einmal eine elektrische Steckdose herstellen. 55 Staaten bringen es nicht fertig, Geld für den Bau ihres Organisationssitzes (Afrikanische Union) aufzubringen. Es ist Zeit, sich zu erheben.“

Autor Volker Seitz war von 1965 bis 2008 in verschiedenen Funktionen für das deutsche Auswärtige Amt tätig, zuletzt als Botschafter in Kamerun, der Zentralafrikanischen Republik und Äquatorialguinea mit Sitz in Jaunde. Er gehört zum Initiativ-Kreis des Bonner Aufrufs zur Reform der Entwicklungshilfe und ist Autor des Buches „Afrika wird armregiert“. Das Buch ist beim Verlag vergriffen. Die aktualisierte und erweiterte Taschenbuchausgabe wird am 21. September 2018 bei dtv erscheinen. Volker Seitz publiziert regelmäßig zum Thema Entwicklungszusammenarbeit mit Afrika und hält Vorträge.

Foto: Pixabay

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Gert Köppe / 25.12.2018

Anderen zu helfen ist erst mal grundsätzlich nichts Schlechtes. Zweifelhaft wird es immer dann, wenn daraus gleich eine Art “Industrie” erwächst, wie es immer wieder zu beobachten ist. “Entwicklungshilfeindustrie”, “Spendenindustrie”, oder aktuell die “Flüchtlingsindustrie”. Grenzüberspannendes “Gutmenschengehabe” bis zur “Oberbelehrerei” ohne Weitsicht und oftmals planlos. Es scheint, da haben so einige Typen eine regelrechte “lukrative Geschäftsidee” für sich entdeckt. Mögliche negative Konsequenzen, die daraus längerfristig entstehen könnten werden ausgeblendet. Statt zu fördern und zugleich auch zu fordern, Hilfe zur Selbsthilfe, wird nur immer wieder gefördert. Schließlich dient es ja auch der ständigen Förderung für sich selbst und den eigenen Interessen und Institutionen. Vermutlich spielt dabei auch eine Variante des Größenwahns und der Selbstdarstellung eine Rolle. Das Geld muss folglich immer weiter fließen, Steuergelder, Spendengelder. Dabei wäre es richtig, wenn die Hilfe nicht Früchte trägt, diese auch mal konsequent einzustellen. Aber dann müsste man ja ehrlich sein und das ist in der Politik schon lange ein Fremdwort. So werden immer neue Gelder verpulvert und alljährlich, gerade zum Jahresende, wird wieder auf die Tränendrüsen gedrückt, damit die “Spendenindustrie” auch ihr “Wachstumspotential” hat. Rührende Bilder von notleidenten Afrikanern finden sich immer, und wenn mal nicht, dann nehmen wir die von vor zehn Jahren. Die kennt keiner mehr. Es ist in erster Linie die Aufgabe der jeweiligen Regierung der Länder in Afrika für ihr Volk zu sorgen. Helfen ja, aber bitte mit Verstand und nicht um jeden Preis.

Ulrich Porstein / 25.12.2018

Genau so ist es, Herr Rochow. Ein klerikaler Übersiedler vom Westen in den Osten(!) kann doch keine Werte für das Führen eines Landes vermitteltet haben.

Robert Jankowski / 25.12.2018

“Ihr werdet die Schwachen nicht stärken, indem ihr die Starken schwächt. Ihr werdet denen, die ihren Lebensunterhalt verdienen, nicht helfen, indem ihr die ruiniert, die sie bezahlen. Ihr werdet den Armen nicht helfen, indem ihr die Reichen ausmerzt. Ihr werdet mit Sicherheit in Schwierigkeiten kommen, wenn ihr mehr ausgebt, als ihr verdient. Ihr könnt den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn ihr für sie tut, was sie selber für sich tun sollten und könnten” Dieses Abraham Lincoln zugedachte Zitat trifft die Situation vollends. Ich habe einmal an einer niedersächsischen Kate aus dem 17. Jahrhundert den folgenden Spruch gelesen"Hilf dir selbst, dann hilft dir unser Herre Gott”. Welcher Nachbar würde zurückstehen, wenn man ihn um Hilfe bittet, z.B. beim Bau eines Schuppens. Klar ist aber, dass derselbe Nachbar einem nicht hilft, wenn man nur um Geld bittet. Insofern sollte man den Afrikanern helfen beim Aufbau von Strukturen, aber wenn man Geld gibt, dann nur projektgebunden und mit strikten Auflagen und sofortigen Sanktionen bei nicht-befolgen. Im Moment werden nur ein paar Generäle/Politiker/Stammesherrscher bestochen, Hilfe sieht anders aus. Ein Brunnen hier, ein Dorfkrankenhaus dort. Dies hilft den Afrikanern nicht, sondern nur den Helfern, die ihr eigenes Helfersyyndrom damit befriedigen. Das Problem multiplizipliert sich noch durch das Stammessystem, das in Afrika oftmals beherrschend ist und die massive Überbevölkerung. Aber unkontrollierte Vermehrung ist eben ein Menschenrecht mit dem sich Gutmenschen und Afrika Freunde lieber nicht kritisch auseinandersetzen. Da sind diese Leute wie Merkel: man kennt das Problem, spricht es öffentlich an, aber anschließend passiert Nichts. Schön, dass man mal darüber geredet hat. (Dazu passend Steinmeiers Weihnachtsansprache, man muss mehr miteinander reden. Geschwurbel pur!)

Wolfgang Kaufmann / 25.12.2018

„Geschenkte Geräte […] werden nicht repariert, weil immer neue Produkte geliefert werden“ — Man könnte in Anlehnung an Dunning-Kruger sagen, dass die Fähigkeiten, technisches Gerät oder Brunnen zu reparieren, die gleichen sind wie die Fähigkeiten, sie zu bauen. Anders ist es bei der Geburtenrate: Jeder Idiot kann Kinder machen, die er nicht mal ernähren geschweige ausbilden kann. Nur wenige moralisch höchst wertvolle Übermenschen leisten sich jedoch das Privileg, jene zu ernähren, die sie nachher überfallen werden, und wir haben das große Glück, von ihnen regiert zu werden.

Angela Seegers / 25.12.2018

Afrikanische Identität ist für den Westen nicht auch nur im Nanometerbereich nachvollziehbar.

Gottfried Solwig / 25.12.2018

Man kann nicht über das Thema reden, ohne über die kulturellen Unterschiede zu sprechen. Auch in der USA sehen sich Afroamerikaner nur all zu gern in der Opferrolle und nicht immer die Möglichkeiten die der Staat ihnen gibt.Nordkoreaner würden alles geben, um solche sorgen zu haben.

Andreas Rochow / 25.12.2018

Biologische und soziale Systeme haben an vielen Stellen durchaus vergleichbare Wirkungsmechanismen. So kennt der klinische Pharmakologe das Prinzip der “up-regulation”, mit dem die Natur auf den Versuch reagiert, durch einen Wirkstoff etwas “down” zu regulieren. Man stelle sich vor, es sei beabsichtigt, durch chemische Hemmung eines Rezeptors einen bestimmten Effekt zu erreichen. Das Nachlassen des anfänglichen Therapieerfolges kann ggf. auf dieser up-regulation beruhen, d.h. es werden kompensatorisch viele neue Rezeptoren gebildet. Übertragen auf gesellschaftliche Prozesse ist die Reaktion auf die weiße Salbe der falschen Subvention die endlos steigende Zahl Bedürftiger! Diese up-regulation funktioniert auch in D: Man betrachte nur die Kosten für die Klientel der alleinerziehenden Mütter oder für den “Kampf gegen Rechts”. Zu allerest geht durch staatliche Subventionen die politische Freiheit der Geförderten verloren. Keine noch so moralische Legende kann diesen Aspekt wegwischen, vor allem kann sie Fehlanreize, Kollateralschäden und das unbeirrte Weiterso nicht rechtfertigen.

Gertraude Wenz / 25.12.2018

Ich kann dazu zwei Bücher empfehlen: “Die unterste Milliarde” von Paul Collier und “Weder arm noch ohnmächtig” von Axelle Kabou. Danke, Herr Seitz, für Ihr unermüdliches Aufzeigen der wahren Probleme Afrikas! Das kommt nur bei den meisten unserer Mitbürger nicht an. Da kann man argumentieren, was man will. Sie bleiben stecken in dem Narrativ: Afrika ist arm. Die Weißen sind daran schuld. Wir müssen ihnen deshalb Entwicklungshilfe geben. Das gebietet uns allein schon unsere Schuld aus Kolonialzeiten. Weil wir so reich sind, sind sie so arm. Und so weiter… Das größte Problem ist aber die Bevölkerungsexplosion!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Volker Seitz / 09.03.2024 / 06:00 / 58

Kolonialismus auf dem Obstteller?

Überall werden Spuren des Kolonialismus aufgedeckt, denn es muss schließlich „dekolonisiert" werden. Auch in Botanischen Gärten und auf dem Obstteller. Doch woher kommen die Kolonialfrüchte wirklich?…/ mehr

Volker Seitz / 20.02.2024 / 10:00 / 39

Kein deutscher Wald für Afrika?

Das Aufforsten in Afrika ist sicher gut und hilft dem Klima, glaubt das Entwicklungsministerium und spendiert 83 Millionen Euro. Dafür gibts „Wiederaufforstung", wo nie Wald war, Monokulturen…/ mehr

Volker Seitz / 11.02.2024 / 10:00 / 6

Der Kartograf des Vergessens

Der weiße Afrikaner Mia Couto wurde zum wichtigsten Chronisten Mosambiks. Sein neuer Roman beschreibt die Wirren vor der Unabhängigkeit und die Widersprüche in der Gegenwart.…/ mehr

Volker Seitz / 06.02.2024 / 13:00 / 14

Afrikas alte Männer

Politische Macht wird von afrikanischen Langzeitherrschern als persönlicher Besitz angesehen. Etliche Autokraten klammern sich deshalb schon seit Jahrzehnten an ihre Sessel. Seit langem frage ich…/ mehr

Volker Seitz / 28.01.2024 / 11:00 / 21

Warum Wasser in Afrika nicht knapp sein müsste

Nicht das Fehlen von Wasser-Ressourcen, sondern ihre ineffiziente Nutzung, mangelnde Investitionen und Missmanagement sind der Grund für die Knappheit von Wasser in Afrika.  In der…/ mehr

Volker Seitz / 27.01.2024 / 10:00 / 31

Wieder Terror gegen Christen in Nigeria

Dass Christen in Nigeria regelmäßig Opfer islamistischer Angriffe sind und die Zahl der Getöteten immer weiter steigt, wird in Deutschland entweder ignoriert oder heruntergespielt.  Über…/ mehr

Volker Seitz / 05.12.2023 / 10:00 / 19

Zum Todestag: Nelson Mandela und das kollektive Denken Afrikas

Vor zehn Jahren, am 5. Dezember 2013, ist Nelson Mandela im Alter von 95 Jahren verstorben. Sein Führungsstil verkörperte die Philosophie Ubuntu, wobei die soziale Harmonie als höchstes…/ mehr

Volker Seitz / 22.11.2023 / 14:00 / 5

Lichtblick in Liberia?

Ein friedlicher Machtwechsel nach einer geordneten Wahl ist in Afrika nicht selbstverständlich. Im kleinen westafrikanischen Liberia ist er gelungen: In der Stichwahl setzte sich in…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com