Betr. Brain Drain: Ach ja, der wohlgemeinte Ratschlag des David Himbara, Pofessor aus Ruanda, hockt sicher und warm im fernen Kanada, und beklagt sich über das verschenkte Humankapital. Warum bereichert er nicht seine Heimat, indem er zurückkehrt?
Lässt das Symbolbild zum Text mit den beiden Hübschen einen neuen Trend ahnen? “Afrikanerinnen lassen sich die Haut bleichen und die Haare glattziehen, damit sie aussehen wie” . . . Chinesinnen? Vereinzelte Resultate aus der Attraktivitätsforschung deuten bisher einen natürlichen Selektionsvorteil für die Paarungskombination aus schwarzem Männchen und weißem Weibchen an. Das ist einfach so. Die schwarze Frau ist demnach für den allgemeinen Mann graduell uninteressanter als die weiße Frau, und der weiße Mann ist für eine Jean Doe graduell uninteressanter als der schwarze. Die Aussage, “weiße Frauen lassen sich Zöpfchen ins Haar flechten, damit sie aussehen wie Negerinnen”, ist sofort erkennbar Unsinn, denn diese Zöpfchen machen ja deren Haut nicht dunkel, sondern sie sind einzig Ausdruck ihrem erhöhten Geneigtsein gegenüber männlichen schwarzen Afrikanern im Paarungsverhalten. Auch die Beobachtung, Afrikanerinnen fühlten sich schöner und selbstbewusster nach Angleichung ihrer physischen Erscheinung an nordische Frauen ist ein Indiz! Randbemerkung: Carola Rackete ist ein ganz eigenes, extremes Beispiel für Verquirlen von triebhaftem Sehnen nach schwarzen Sexualpartnern mit Rationalisierung der von der Begierde motivierten Handlungen auf einer emotionalen Argumentationsbasis, dass Menschen aus (selbst einkalkulierter) “Seenot” zu retten sind. Zwischen einem Baum im Dannenröder Wald und einem schwarzen Mann ist in linksdrehenden Hirnen eh für nicht viel mehr Platz als für die Romantik der Retterei.
Das mit den glatten Haaren ist in Südafrika nicht so einfach. Hier ein Bericht von BBC News vom 10. September 2020: Some of South Africa’s biggest retailers will no longer sell TRESemmé hair products, following protests over an advert that denigrated black hair. Pictures of African hair were labelled “frizzy and dull”, “dry and damaged” in an online advert for TRESemmé products featured by pharmacy chain Clicks. White hair, meanwhile, was labelled “normal” and “fine and flat”.
In Gambia hatte der Diktator Jammeh in seiner 22jaehrigen Regierungszeit diese Bleichungsmittel verboten. Der jetztige demokratisch gewaehlte Praesident Barrow hat wieder die Einfuhr und den Verkauf dieser Mittel erlaubt. Was die Anwenderinnen dieser Cremes aber nicht bedenken, ueberall am Koerper wo sich Falten bilden, wie zum Beispiel an allen Gelenken und Knoecheln, an den Haenden und Fuessen, Ellbogen und Knieen, ist die umgebende Haut heller und da, wo die Falten sind, alles noch dunkler. Es ist ganz leicht erkennbar wer sich heller machen will. Besonders im Gesicht, da wird es nicht heller sondern roetlich. Dazu noch die Aussagen der Maenner, die solche Frauen gar nicht moegen, da sie einen extremen Geruch nach diesen Bleichcremes mit sich herumtragen, die kein Parfum vertreiben kann, nicht zu sprechen von all den gesundheitlichen Schaeden die diese Mittel verursachen. Alles fuer die Katz.
Diese Serie ist so, so gut. Sie hat nichts vom üblichen Afrikablabla inklusive Kolonialschuldgezulusülze. Darf ich noch W für Wartung vorschlagen? Die Europäer können in Afrika eine Eisenbahn bauen oder 10 Krankenhäuser. Sie werden jemanden da lassen müssen für die ... eben: Wartung.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.