Gastautor / 16.09.2017 / 09:20 / Foto: Bildarchiv Pieterman / 13 / Seite ausdrucken

„AfD wählen schlecht für die Wirtschaft“ – stimmt das?

Von Alex Jost.

Die größten deutschen Wirtschaftsinstitute warnen, in seltsam koordinierter Manier, vor den möglichen Folgen eines Einzugs der AfD in den Bundestag. Drei renommierte Ökonomen – Clemens Fuest vom Münchener Ifo-Institut, Michael Hüther vom IW Köln und Marcel Fratzscher vom DIW – offenbarten gegenüber dem Handelsblatt ihre düsteren Prognosen bezüglich des wahrscheinlichen Einflusses eines politisch sichtbaren und parlamentarisch etablierten Rechtspopulismus auf die Wirtschaftsleistung der Bundesrepublik. Alle drei kommen zur gleichen alarmistischen Schlussfolgerung: AfD wählen ist schlecht für die Wirtschaft.

Eine Woche vor der Wahl warnen die Vertreter der bedeutendsten arbeitnehmer- und arbeitgebernahen Wirtschaftsinstitute einstimmig vor einer Verminderung der Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandpunkt im Falle eines Einzugs der AfD in den Bundestag. Doch ihre Prognosen basieren auf einer empirisch wackeligen und   fast schon populistisch einfachen Logik.

Der Blick auf die Entwicklung der regionalen Wirtschaftsleistungen im Osten der Republik stellt vor allem das Argument Fuests in Frage, welches konkret auf regionale Korrelationen zwischen der Stärke der AfD und einem schlechten Investitionsklima anspielt. Wo die für ausländische Investoren angeblich abschreckende Rhetorik des Rechtspopulismus im politischen Diskurs besonders hörbar ist, leidet die Wirtschaft:

„Fremdenfeindliche Aussagen von Parteien, die in Parlamenten vertreten sind, können ähnlich wie fremdenfeindliche Übergriffe Investoren abschrecken . . . Viele Investoren werden überlegen, ob es ihnen gelingen wird, Mitarbeiter aus anderen Regionen oder Ländern zum Umzug an den Investitionsstandort zu bewegen.“

Die konkrete Implikation Fuests Argument: umso stärker die öffentliche Unterstützung für die AfD in einer Region, desto mehr leidet die Wirtschaft an schwächelnden ausländischen Investitionen.

Das sächsische Wirtschaftswachstum liegt deutlich über dem Durchschnitt

Dieser Logik zu Folge, müsste mindestens seit Entstehung der Pegida-Bewegung Ende 2014 die sächsische Wirtschaft in großen Schwierigkeiten stecken.
Seit dem häufen sich die nationalen und internationalen Negativschlagzeilen über die vermeintliche Assoziation zwischen sächsischer Mentalität und verstärkter Ausländerfeindlichkeit. Mittlerweile meint Die Welt, der Rechtsextremismus “gehöre” zu Sachsen. Obwohl die nächste Landtagswahl erst 2019 ansteht, gilt Sachsen als feste Hochburg der AfD.

Doch laut dem Arbeitskreis “Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder”, in dem alle statistischen Landesämter vertreten sind, verzeichnete Sachsen im Jahr 2016 ein Wirtschaftswachstum von 2,7 Prozent – deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 1,9 Prozent. Das ist das dritte mal in Folge, dass Sachsen überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum verzeichnet. Zu diesem Wachstum trägt die Dynamik der Region um Dresden maßgeblich bei.

Ohne Berlin stieg das BIP der neuen Bundesländer im durchschnitt so stark wie im Bundesdurchschnitt.

In Sachsen-Anhalt, dem Bundesland in dem die AfD im März 2016 mit einem Stimmenanteil von 24,3 Prozent in den Landtag einzog, verzeichnet der Tourismus im ersten Halbjahr 2017 eine Rekordbilanz . Laut dem Tourismusbarometer des Ostdeutschen Sparkassenverbandes wuchs die Zahl der Übernachtungen mit 6,5 Prozent stärker wie in keinem anderen Bundesland. Das liegt auch teilweise am Reformationsjubiläum. Doch schon 2016, im Jahr der Rechtspopulisten, erreichten die Übernachtungen einen Rekordwert. Seit Anfang 2017 wuchs die Zahl der ausländischen Übernachtungsgäste um 17,9 Prozent – vor allem Gäste aus Österreich und Polen trugen zum Trend bei – während die inländische Steigerungsrate bei nur 5,7 Prozent lag. Also kann das Bundesland, trotz AfD, inländische und ausländische Touristen weiterhin für sich begeistern.

Außerdem widerspricht das momentane Investitionsverhalten europäischer und internationaler Firmen der simplistischen Grundannahme eines negativen Verhältnisses zwischen Investitionsklima und politischer Sichtbarkeit des Rechtspopulismus. Bekanntlich investieren Unternehmen aus europäischen Ländern, mit der Ausnahme von Deutschland, weiterhin kräftig in die Türkei – trotz diktatorischer Wende und politischer Instabilität.

Michael Hüther (IW) und Marcel Fratzscher (DIW) betrachten die Situation eher von der bundespolitischen Perspektive. Fratzscher sieht die AfD und ihre Themen als gefährliche Ablenkung: „Die Gefahr ist groß, dass die neue Bundesregierung mehr auf populistische Debatten eingehen wird, als sich auf wichtige wirtschafts- und sozialpolitische Reformen zu konzentrieren,“ meinte er gegenüber dem Handelsblatt. Anscheinend schätzt Fratzscher die Debatte über die skandalöse und höchst gefährliche Niedrigzinspolitik der EZB und die sich anbahnende Schuldenvergeimeinschaftung innerhalb der Eurozone, welche zum wirtschaftlichen Kernprogramm der AfD gehört, auch als populistisch ein. Hüther äußerte noch diffusere Bedenken: weil die AfD “jenseits des demokratischen Fundaments der Gesellschaft in Deutschland” stünde, wäre sie “als drittstärkste Kraft eine Belastung für den Standort Deutschland.” Eine konkretere wirtschaftliche Kausalität, die den Auftritt der AfD mit einer verminderten Wirtschaftsleistung verbindet, erörtert Hüther nicht.

Natürlich geht keine der drei Analysen so weit wie die alarmistische Headline von Die Welt und behauptet Deutschland stehe kurz vor einem “Wirtschaftsdesaster”. Doch die Diagnosen und Prognosen, die uns die führenden Ökonomen des Landes unterbreiten, erscheinen mir schon etwas einfach. Dabei ist es ein Merkmal des Populismus, wenn man einfache Antworten auf schwierige Fragen gibt.

Alex Jost stammt aus Dresden und studiert momentan Politikwissenschaft und Geschichte in Oxford

Foto: Bildarchiv Pieterman

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Test 45: 46783

Jean Pirard / 16.09.2017

Ein wahres Fake-Feuerwerk gegen die AFD wird zur Zeit abgebrannt!

Günter H. Probst / 16.09.2017

Was bleibt denn noch vom Renommee, wenn man auf einen Wink des Geldgebers Propaganda gegen den politischen Wettbewerber macht? Ich habe heute morgen Herrn Sinn gehört, der sich mit Argumenten gegen Herrn Junkers Euro-Ausdehnung und die Öffnung der Grenzen aussprach. Noch im Amt hätte er sich wohl nicht dem Dreigehirn zugeordnet.

beat schaller / 16.09.2017

Ich hoffe sehr, dass dieser interessante Artikel der AFD ihren Einzug so richtig befeuert! Es ist erschreckend, dass solches von "studierten Menschen" in solch populistischer Art geschrieben wird, so kurz vor der Wahl, und es ist noch viel schlimmer, wenn die Presse das alles noch in dieser Art aufbauscht. Es ist höchste Zeit für eine echte Opposition, denn nicht nur das deutsch Volk leidet immer mehr unter den Fehlentscheiden, der Selbstauflösung der eigenen Regeln und Gesetze . Die EU mit all den Fehlleistungen und immer neuen Gesetzesblüten, vom "Euro-Desaster" über Schuldenvereinigung, von Gleichmacherei und Steuerharmonisierung welche sich schlussendlich immer nach dem "schlechteren " ausrichten, wuchert friedlich weiter vor sich hin. Negativzinsen, eine gigantische Geldpolitik hinter der keine Kapitaldeckung steht, die zu immer gigantischeren Schulden führt, davon ist selbstverständlich in den erwähnten "Fake-Berichten" keine Rede. Ich hoffe auf einen grossen "Wink mit dem Zaunpfahl" an dieser Wahl, denn sonst gibt es ein ganz böses Erwachen.b.schaller

Herbert Müller / 16.09.2017

Die Zielrichtung dieser sog. renomierten Ökonomen ist doch klar, Wahlkampfhilfe für Mutti Merkel. Das hier ist wieder eine genauso blödsinnige Aussage wie seinerzeit jene von Herrn Zetsche, dass der massenhafte Zuzug von Flüchtlingen uns ein neues Wirtschaftswunder beschert. Alles nur dummes Gelabere um wieder mal in der Öffentlichkeit zu stehen.

Wilfried Cremer / 16.09.2017

Die Vertreter der Wirtschaftsinstitute können sich gegenüber ihren Brötchengebern ein schmierigeres Geschleime erlauben als der kleine Mann. Sie haben die rhetorische Fähigkeit des Schönredens.

Gregor Reichelt / 16.09.2017

Seltsam, haben diese Leute auch davon gesprochen, dass chinesische Studenten & amerikanische Ingenieure vielleicht von den Anschlägen abgeschreckt werden könnten? Oder die Warnung Chinas vor kurzem, dass sich die "Sicherheitslage" in Deutschland "drastisch geändert" habe & deshalb Chinesen nicht mehr alleine unterwegs sein sollten?Wären sie ehrlich, müssten sie zu dem Schluss kommen, dass Angela Merkel schlecht für den Wirtschaftsstandort Deutschland ist. Sie müssten auch kritisieren, dass die unkontrollierte Grenzöffnung 2015 demokratiefeindlich war, weil es für diese Politik keine Mehrheit gibt - außer natürlich das "Arrow Paradoxon".

Weitere anzeigen

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 12.07.2025 / 16:00 / 8

Iranische Attentäter zielen jetzt auf ganz Europa

Von Giulio Meotti. Das iranische Regime vergibt Mordaufträge an europäische Verbrechernetzwerke: Sie beauftragen mafiöse Organisationen, um ihre Arbeit zu erledigen. „Der Iran will Israel vernichten,…/ mehr

Gastautor / 12.07.2025 / 05:55 / 17

Die Maulheldin am Samstag: Meinungsfreiheit bei Intimrasuren?

Unsere philosophisch interessierte Beobachterin widmet sich heute einigen letzten Fragen der Menschheit: Müssen wir den Klimawandel mit noch mehr Steuern aufhalten? Müssen wir freie Wahlen zum Schutz…/ mehr

Gastautor / 11.07.2025 / 06:00 / 30

Zeugnistag – im Fach Freiheit durchgefallen

Von Okko tom Brok. Müsste eine offene Gesellschaft nicht auch einen jährlichen „Zeugnistag“ haben, zu dem die Probleme einmal schonungslos benannt, die Erfolge aber ebenso…/ mehr

Gastautor / 09.07.2025 / 14:00 / 31

Warum erhebt sich das iranische Volk nicht?

Von Saeid Golkar. Seit 2007 hat die Islamische Republik ein weitverzweigtes Repressionsnetzwerk aufgebaut, das alle gesellschaftlichen Ebenen durchdringt – ein Aspekt, den sowohl ausländische Beobachter als…/ mehr

Gastautor / 05.07.2025 / 05:55 / 19

Die Maulheldin am Samstag: Identitätsdemenz im Freibad

Unsere achtsame Beobachterin klärt auf: Alles über das Regierungsschweinderl für gebrochene Wahlversprechen, über 70-Jährige, die mehrheitlich die Wehrpflicht wollen und dicke weiße Frauen mit roten Haaren, die…/ mehr

Gastautor / 04.07.2025 / 12:00 / 10

Der 7. Oktober und die Illusion des Rückzugs – was uns Gaza lehrt

Während Israel international immer wieder für seine Präsenz in den sogenannten besetzten Gebieten verurteilt wird, ist es genau diese Präsenz, die den 7. Oktober im…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:15 / 70

Corona: Warum schwiegen alle über den Laborursprung?

Von Roland Wiesendanger. Der Laborursprung des Coronavirus gilt heute als erwiesen, bekannt war dies seit Anfang 2020. Viele Verantwortliche behaupteten aber weiterhin, es sei von…/ mehr

Gastautor / 03.07.2025 / 06:00 / 85

Warum lieben die Jungen den Sozialismus?

Von Konstantin Kisin. Viele schreiben den neuen Aufstieg des Sozialismus der woken Indoktrination zu. Doch die beklagenswerte Wirtschaftslage junger Leute im Westen ist in Wahrheit…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com