Es gibt Ärzte in Praxen (mitsamt Wundmanager und ambulantem Verbinden) und in Krankenhäusern, die konnten bei einem Freund 2 Jahre lang eine Wunde am Bein nicht heilen. Eine Rehaklinik auf Kosten des Rentenversicherungsträgers hat es innerhalb von ein paar Wochen geschafft. Da frage ich mich schon, ob mein Hausarzt sich jetzt einen Kopf machen muss über meine Klimabehandlung. Oder ob er sich nicht besser dafür einsetzt, dass die angeblichen Standardbehandlungen klappen.
Ärzte sind genausowenig vor Psychosen gefeit wie Nichtärzte. Das gilt auch für Nervenärzte und für Psychologen. Wenn die Ärztevertreter jetzt den Volkstod durch “Klima” dreuen sehen, sind sie entweder Opfer der grassierenden Massenpsychose oder korrupt - oder beides.
Die “KLIMAKRISE” ist die neue RELIGION, das CO2 sind die RÖMER und die NATUR ist der JESUS !
Möchte gerne mal wissen, wo der Virchow-Bund die zunehmende Luftverschmutzung lokalisiert. Zumindest in Deutschland, und besonders im östlichen Teil, war die Luft in den letzten 100 Jahren noch nie do sauber wie hheute.Ich denke als in den 60er und 70er Jahren im Ruhrgebiet Aufgewachsener kann ich das beurteilen
Wer sich diese im Artikel genannten “grünen Investmentstrategien” einmal ansehen möchte, lade sich den aktuellen “Bankspiegel - GLS Bank” (BS_242.pdf) nach Suche herunter. Einige Zitate (ich hoffe, dass das hier erlaubt ist?) : Seite 3: “Gleichzeitig fordern uns die globalen Krisen als Geldgeber für Transformation in ganz neuen Dimensionen. Wesentlich ist dabei ein ganzheitlicher Blick, denn Klima, Biodiversität, Pandemien und Armut können nicht getrennt angegangen werden.” Seite 4: “Die Mitglieder können für ein Jahr Ernteanteile bestellen, [...] und verschaffen den Gärtner*innen ein sicheres Einkommen. Es gibt Solidarpreise und gemeinsames Eigentum als Genossenschaft.” Seite 11: “Angesichts der menschengemachten Klimaveränderung probieren wir nun niedrigschwellig [...] unterschiedliche Getreidesorten auf vier Höfen aus. Damit stellen sich die Höfe für die Zukunft auf, wenn Hitze, Dürre und andere Extreme noch weiter zunehmen.” Seite 15: “Schwarz sagt: ,Ich finde, vermögende Erben stehen in der besonderen Verantwortung, gesellschaftlichen Fortschritt zu befördern.´ Auch deswegen hilft die Stiftung [...] dabei, ein Netzwerk junger Erb*innen von hohen Vermögen zusammenzubringen.” Das zweitbeste auf Seite 18/19: “Im Studiengang lerne ich sehr viel über selbstständiges Arbeiten. Das lerne ich auch bei Fridays for Future und so profitieren diese beiden Aktivitäten voneinander.” und “Durch die gemeinsame Auseinandersetzung mit philosophischen Fragen kommen wir zu Evidenzmomenten. Die tauchen nur auf, weil wir gemeinsam nachdenken.” und “Wir haben uns als Gruppe von Menschen zusammengetan, um Sonnerden zu gründen. Wir wollten anders leben als bisher. Unser Bedürfnis war es, wertverwandte Menschen als direkte Nachbarn um uns herum zu haben.” Das Beste zum Schluss: die 17 SDGs der UN-Agenda 2030 findet man explizit und verschwörungsfrei ab Seite 32 in bunten Bildchen nebst weiterem Textausfluss - wohl bekomms :-)
Mich würde die Automobilzahl, die Antriebsmethode und ggf. die Hubraumzahl der Familien der abstimmenden Ärzte interessieren.
Der bekannteste Arzt Deutschlands, Eckardt von Hirschhausen, meinte vor etwa zwei Wochen im Fernsehen, dass schon 35 Grad Celsius ungesund für die Menschen sei.Ist nur seltsam, dass solche Sommer seit Anbeginn Standard sind und die Menschheit hat es überlebt.
Liebe AchGut Redaktion. Darf ich höflich fragen, warum der Artikel von Herrn Meins nebst Kommentaren noch während des zeitlich eng begrenzten ‘Leserbrief-Fensters’, also innerhalb von Stunden, trotz einer bereits überdurchschnittlichen Anzahl von Diskussionsbeiträgen, von der ersten Seite ins Website-Nirwana abgeschoben wird? Angst vor der deutschen Ärztelobby? Das wäre ein Fehlschluss, denn eine vergleichbare Ansammlung feiger akademischer Waschlappen findet sich nicht wieder.
Die bedeutendste klimapolitische Leistung der Ärzte war ihr Titel “Ich will zurück nach Westerland”.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.