Es dauert noch ein Weilchen, spätestens aber 2022 wird sich die Windkraft als entbehrlich für die Erzeugung der CO2-Ziele erwiesen haben. Dann bleibt, wenn man bei der CO2-Vermeidung bleiben will, nur die Kernkraft übrig. So oder so. Hätten wir, das ist ein Kuriosum der Geschichte, FFF etc. früher gehabt, wäre es zum Merkel-Fukushima-Moment nie gekommen.
Wollten die Grüninnen und Grünen nicht das Grundgesetz dergestalt ändern, dass Kernkraft NIE wieder in Deutschland eingeführt werden darf? JEDE Partei, die ständig wegen irgend einer Sch ... das Grundgesetz ändern will, ist für mich unwählbar (die Linken wollen es ja auch alle Naselang ändern ...).
Darf ich jetzt hoffen? Oder ist es nur wieder eine Placebo-Pille zur Beruhigung der “Klimaleugner” und “Blackout”-Ängstlichen? Oder hat wirklich jemand nachgedacht? Schau’n mer mal.
Ich fürchte, dass sich unsere Klimaheiligen auch nicht bekehren lassen, wenn ganz Europa die Fortführung der Energiegewinnung aus Kernkraft beschließt! Denen ist ihre Religion viel zu heilig! Wobei: von unserer Kanzlerette ist man gewohnt, dass sie heute dies und morgen etwas gänzlich anderes schwurbelt. Getreu dem Motto: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern? Anscheinend haben einige EU-Parlamentarier entweder selbst begiffen, dass Sonne und Wind keien effiziente und vor allem kontinuierliche Energieversorgung gewährleisten können. Oder ihre Regierungen waren klüger als die deutsche und haben ihre Abgesandten entsprechend geimpft.
Gut gebrüllt Herr Roland ! Aber denken Sie daran, es gibt nichts, als rein gar nichts Gutes in der EU, ausser Kosten, Inkompetenz, Regulationswut, Geldverschwendung, Bildungsnotstand, Diktatur, Eurokrise, Migrationskrise, Schuldenkrise, Arroganz usw. Also machen Sie Sich mal keine Hoffnungen auf baldige Änderung. b.schaller
Es dürfte interessant sein, wie lange die Medien des Mainstream hierzulande benötigen, um eine (möglichst gemeinsame) Position zu diesem Änderungsantrag 38 zu finden, oder ob sie ihn vielleicht doch lieber komplett “beschweigen”, um (uns) nicht vom richtigen Weg abzulenken !
“Die Frage nach der Kernkraft ist sowas wie die Gretchenfrage der Klimabewegung. Jeder, der ernsthaft an den Klimawandel glaubt, würde Atomkraftwerke doch eigentlich als die Lösung feiern wollen:...” Das nicht unbedingt ! Das was er aber unbedingt wollen würde, wäre eine im Ergebnis offene Diskussion über Alternativen vor dem Hintergrund der drohenden Apokalypse. Was ist das für ein Gefasel vom nahen Weltuntergang, dem man aber nicht durch die Kernenergie entfliehen will, weil die nicht beherrschbar sei. Es dürfte egal sein durch was man zu Tode kommt. Wenn mit der Kernenergie ein etwas längeres Leben möglich wäre, dann wurde ich diesen Weg gehen wollen !
Was für eine aberwitzige Entwicklung im Oberirrenhaus, auch genannt EU-Parlament. Doch was interessiert es den Rest der Welt, samt und sonders unter der chinesischen Führerschaft, ob in Europa ein Sack Kartoffeln umkippt ? Nicht die Bohne !!
Ein ganz neuer Zug an Brüssel. Fängt man dort an zu denken? Hat man Angst, man könnte irgendwann im Dunkeln sitzen? Das Erreichenwollen der Klimaziele ist vorgeschoben. Es ist der pure Horror vor einem Blackout, der diese Kehrtwendung vollziehen lässt. Oder rückt man tatsächlich von der Heilsbotschaft eines heiligen Schellnhubers ab, der die Vernichtung der Erde mit der Vernichtung des Stoffes verhindern wollte, der die Erde am Leben hält? Vielleicht kehrt tätsächlich die Realität nach Brüssel zurück, die man schon verloren glaubte. Ideologie und Sektirertum sind noch immer im Chaos geendet. Hat Brüssel das begriffen? Überraschend ist diese Kehrtwendung zu AfD-Positionen allemal.
Echte Schnellspanner, die in Bruxelles. Da ist bestimmt der Franzos’ schuld. Jungen Leuten rate ich schon lange: Lernt was mit Atomkraftwerksbau - das hat Zukunft (falls die Welt nicht vorher kippt so wie die Venus früher schon mal: Dort issses ordentlich warm und im Westen geht die Sonne auf, im Osten geht sie unter …). Ich meine den Planeten Venus, nicht l’amour en tant que tel. Aber auch daran kann eigentlich nur der Franzos’ schuld sein, allez.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.