Achgut-Investigativ: Insolvenz- und Kriminalfall Northvolt (1)

Die "Northvolt"-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer, als bislang bekannt. Welche gigantischen Summen Habeck und Scholz dort versenkt haben und wie der Fall verschleiert und verharmlost wird, können Sie hier exklusiv bei Achgut.com lesen.

Als am 25. März 2024 das ZDF vermeldete: „Scholz und Habeck beim Northvolt-Spatenstich“, war das der Spatenstich zweier Totengräber, die das Geld der deutschen Steuerzahler in einem riesigen Subventionsloch versenkten. Dieses Loch ist größer als allgemein und insbesondere von Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) kolportiert. Es drohen im Insolvenzfall Northvolt nicht nur 620 Millionen Euro Verlust, sondern sogar mehr als 1,3 Milliarden Euro, also mehr als das Doppelte. 

Northvolt ist ein schwedisches Unternehmen, das im Bereich der Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge tätig ist. Ende 2023 vergab die KfW (vormals Kreditanstalt für Wiederaufbau) an Northvolt einen Kredit (in Form einer Wandelanleihe) in Höhe von 600 Millionen Euro für den Bau einer Batteriefabrik in Schleswig-Holstein. Die KfW ist eine staatseigene Bank, die zu 80 Prozent dem Bund gehört und zu 20 Prozent den Bundesländern. Vorsitzender des Verwaltungsrats ist Bundeswirtschaftsminister Habeck. 

Verluste der KfW sind Verluste des Steuerzahlers 

Wenn die KfW Verluste macht, geht also das Geld des Steuerzahlers verloren. Damit die KfW beim Ausfall eines Großschuldners nicht ihrerseits in finanzielle Schwierigkeiten gerät, übernimmt der Bund immer wieder Garantien zugunsten der KfW. Der Steuerzahler sichert also sich selbst ab. 

Das Gesamtschadensrisiko für den Steuerzahler setzt sich wie folgt zusammen: 

(1) 600 Mio. Euro: Kredit/Wandelanleihe 

(2) 148 Mio. Euro: entgangene Zinsen und KfW-Refinanzierungskosten 

(3) 400 Mio. Euro: UFK-Garantie 

(4) 180 Mio. Euro: KfW-IPEX-Bank-Finanzierung

Gesamtbetrag: 1.328 Millionen Euro = 1,328 Milliarden Euro 

Zu (1) und (2):

Die Wandelanleihe nebst Zinsen und Kosten von 748 Millionen Euro 

Der KfW-Kredit in Form der Wandelanleihe beträgt 600 Millionen Euro. Dazu kommen die Kreditzinsen, die Northvolt eigentlich bis zum Fälligkeitszeitpunkt 30.06.2028 an die KfW hätte zahlen müssen sowie die Refinanzierungskosten der KfW in Höhe von voraussichtlich 148 Millionen Euro. Zusammen also 748 Millionen Euro. Dieser Betrag (ganz genau sind es 748,181 Mio. Euro) ist in der Bundestags Drucksache 20/11635 (S. 8) als sogenannte Verpflichtungsermächtigung des Bundes ausgewiesen. Der Bund verpflichtete sich dabei, die KfW bis zu dieser Höhe von Verlusten infolge der Zeichnung der Northvolt-Wandelanleihe freizustellen. In Höhe von 300 Millionen wiederum sicherte das Land Schleswig-Holstein den Bund ab. Somit hat im Fall Northvolt der schleswig-holsteinische Steuerzahler etwas mehr zu schultern als die übrigen Steuerzahler. 

Hütchenspieler Habeck

Laut Auskunft des Bundeswirtschaftsministeriums sei der Betrag von 748 Millionen Euro ein „fiktiver Maximalbetrag“, den die KfW vom Bund hätte verlangen können, wenn der Kredit bis zum Laufzeitende bestanden hätte; tatsächlich könne die KfW aber vom Bund nur die Zinsen/Kosten von circa 20 Millionen Euro bis zum Insolvenzantrag am 21.11.2024 verlangen, insgesamt mit Kredit also 620 Millionen Euro. 

Das ist natürlich Hütchenspielerei. Denn der mögliche Gesamtschaden bei der KfW in Höhe des Kredits zuzüglich Zinsverlusten und Refinanzierungskosten von bis zu 748 Millionen Euro trifft den Steuerzahler auch dann in voller Höhe, wenn der Bund den Schaden der KfW nur in Höhe von 620 Millionen ersetzen muss. Ob die KfW den Schaden hat oder der Bund oder beide teilweise, ist unerheblich. Ein Schaden der KfW ist genauso ein Schaden des Steuerzahlers. Bundeswirtschaftsminister Habeck versucht über das gesamte Ausmaß des Schadens hinwegzutäuschen, indem er nur auf den Haftungsanteil des Bundes gegenüber der KfW abstellt, obgleich der Bund und die Bundesländer auch den bei der KfW verbleibenden übrigen Schaden als Eigentümer zu tragen haben. 

zu (3):

Die UFK-Garantie von 400 Millionen Euro

Bereits im Jahre 2020 (also noch unter Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Scholz als Bundesfinanzminister) hat der Bund eine sogenannte UFK-Garantie in Höhe von 420 Millionen US-Dollar (ca. 400 Mio. Euro) übernommen. Diese Garantie sichert eine Finanzierung seitens kommerzieller Banken für die Northvolt-Batteriefabrik in Schweden ab. 

Das Bundeswirtschaftsministerium teilt hierzu mit: „Die Garantie besteht, ein Teil des zugrundeliegenden Kredits wurde aber bereits zurückgezahlt. Welche Rückflüsse der Bund im Falle einer Insolvenz von Northvolt AB und Inanspruchnahme der Garantie daraus vereinnahmen könnte, ist gegenwärtig nicht belastbar bezifferbar.“ Das Bundeswirtschaftsministerium teilt weiter mit, dass die Forderungen der Banken gegen Northvolt besichert seien. Auf die konkreten Sicherheiten und deren Werthaltigkeit geht das Ministerium nicht ein. 

Somit ist festzustellen: Auch wenn ein Teil des zugrundeliegenden Kredits bereits zurückgezahlt worden sein soll (in welcher Höhe, teilt das Ministerium nicht mit), besteht die Garantie weiterhin in voller Höhe; das Bundeswirtschaftsministerium macht keine Einschränkung bei der Garantiehöhe. Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme der Garantie durch die Banken lässt sich mangels Angaben zu Art und Werthaltigkeit der Sicherheiten nicht beurteilen.

Da aber nicht ersichtlich ist, welche wirklich werthaltigen Sicherheiten Northvolt den Banken hätte geben sollen, ist das Risiko für den Steuerzahler als sehr hoch einzustufen. Insofern würde es nicht besonders verwundern, wenn sich am Ende wieder einmal der alte Spruch bewahrheitet: „Den Bürgen sollst du würgen.“ Das heißt, die Banken werden sich selbstverständlich am Bund bzw. Steuerzahler schadlos halten, sollten sie ihr Geld nicht in voller Höhe zurückerhalten. Und davon sollte man im Insolvenzfall Northvolt lebensnah ausgehen. 

zu (4):

Die KfW-IPEX-Finanzierung von 180 Millionen Euro

Zusätzlich beteiligte sich im Januar 2024 die KfW-IPEX-Bank, eine hundertprozentige Tochterfirma der KfW, mit 188 Millionen US-Dollar (etwa 180 Millionen Euro) an einer Northvolt-Finanzierung eines Bankenkonsortiums im Volumen von fünf Milliarden Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium verweigerte hierzu nähere Angaben unter Hinweis darauf, dass sich dabei um den „kommerziellen Arm der KfW handele, der bundesregierungsunabhängig agiere“. Diese Verweigerung ist nicht nachvollziehbar, da der Bund mittelbarer Eigentümer der KfW-Tochterfirma ist. Insofern ist unklar, ob dieser Betrag von 180 Millionen Euro von der vorgenannten Garantiesumme von 400 Millionen Euro mit umfasst ist oder noch hinzukommt. Da das Bundeswirtschaftsministerium betont, dass die IPEX-Bank unabhängig von der Bundesregierung handele, ist anzunehmen, dass diese Finanzierung nichts mit der UFK-Garantie der Bundesregierung zu tun hat, somit der Steuerzahler hierfür zusätzlich geradezustehen hat. 

Zahlt Northvolt die Kredite zurück? 

Bundeswirtschaftsminister Habeck erweckt den Eindruck, dass der Steuerzahler sein Geld zurückerhalten könnte. Das erscheint ausgeschlossen. Denn etwaige neue Investoren (sofern es sie überhaupt gibt), die sich jetzt im Rahmen der Sanierung sich mit neuem Geld an Northvolt beteiligen, werden wohl kaum das Verlust-Engagement der KfW bezahlen wollen. Etwas anderes anzunehmen, ist lebensfremd. 

Außerdem können Rückzahlungen an die KfW erst erfolgen, wenn zuvor Volkswagen sein Geld aus einer weiteren Wandelanleihe von 330 Millionen Euro zurückerhalten hat. Eine solche Nachrang-Regelung enthält die KfW-Wandelanleihe laut Northvolt-Insolvenzantrag. Die Devise lautete also: Erst VW, dann der Steuerzahler. Da haben sich Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bundeskanzler Scholz auf Kosten des Steuerzahlers äußerst zuvorkommend gegenüber den VW-Aktionären gezeigt. Das heißt, ein Neu-Investor müßte vor der KfW erst einmal VW ausbezahlen. Es sei denn, VW verzichtet auf seinen Vorrang – auch nicht sehr wahrscheinlich. Anzunehmen ist aber ohnehin, dass weder VW noch KfW beziehungsweise Bund Geld von Northvolt zurückerhalten. 

Habecks Fake-News

Wie hoch das Risiko für den Steuerzahler im Insolvenzfall Northvolt insgesamt genau ist, lässt sich nicht sagen, da die KfW auf Anfrage gar nicht reagiert hat und das Bundeswirtschaftsministerium teilweise „mauert“. Jedenfalls ist es eine grobe Irreführung des Bürgers, das maximale Risiko auf „nur“ 620 Millionen Euro zu beziffern, wie es das Bundeswirtschaftsministerium auch im Rahmen der Anfrage zu diesem Artikel getan hat.

Denn dieser Betrag umfasst nur die Ersatzpflicht des Bundes gegenüber der KfW aus der Wandelanleihe, unterschlägt aber die weiteren Schadensrisiken beim Bund aus der UFK-Garantie und bei der KfW, die den Staat als Eigentümer der KfW und damit den Steuerzahler ebenfalls treffen. Warum die Medien diese weiteren Risiken nicht thematisieren und Habecks diesbezügliche Fake-News durchgehen lassen, ist eine eher rhetorische Frage. 

Lesen Sie  im zweiten Teil dieses Beitrages: Der Kriminalfall Northvolt. Warum der Insolvenzfall Northvolt ein Fall für die Staatsanwaltschaft ist.

Ansgar Neuhof, Jahrgang 1969, ist Rechtsanwalt und Steuerberater mit eigener Kanzlei in Berlin.

Foto: Montage achgut.com/ Imago

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

W. Renner / 07.01.2025

An die Details weshalb die aufgehört haben zu arbeiten, wird sich bei näherer Befragung leider keiner mehr erinnern können und sollten. Da Bestellungen über SMS Dienste abgewickelt worden sein, wurden diese aus Datenschutzgründen gelöscht.

Karoline Kupfer / 07.01.2025

Volle Zustimmung @Uta Buhr. Ja, nie den Mut verlieren, fällt immer, immer schwerer. Es gibt noch den alten Witz: “2024 war ein mittleres Jahr. Frage: Wieso mittleres? Antwort: Schlechter als 2023, aber besser als 2025.” Ihnen auch ein gutes Neues!

Wolfgang Richter / 07.01.2025

@ Josef Gärtner- “Wieviele marode Schulen hätte man mit dem Geld sanieren können? Ich wette ALLE!” - Dazu noch als Nachtrag: So viele werden es sodann nicht. In der “Kleinkleckersgemeinde” Kürten im Bergischen Land kostet die -natürlich- nachhaltig ausgelegte Sanierung der “Gesamtschule” nach einer Anfangskalkulation von ca. 25 Millionen Euronen von vor ca. 5 Jahren über mal eieen Kosgtendeckel von ca. 60 Millionen nun inzwischen und vorläufig ca. 94 Millionen Euronen, Schuldenfinanzkonzept über 60 Jahre (wobei der Bau vermutlich spätestens nach der Hälfte der Zeit erneut marode ist und ersetzt werden muß) und zu finanzieren einfach mal über die angepaßt zu erhöhende Grundsteuer auf IMMOBILien. Zur Ehrenrettung der Planer sei erwähnt, daß im Mittelteil eine Etage aufgestockt wird. Ist doch was.

Wolfgang Richter / 07.01.2025

@ Josef Gärtner - “Als Wirtschaftsminister verzockt er sich mal eben so, und den Schaden hat wieder mal der Steuerzahler und das Land. Wieviele marode Schulen hätte man mit dem Geld sanieren können? Ich wette ALLE!”—Sind doch nur die berühmten Peanuts - wenn man bedenkt, daß die Sozen-Umweltministerin ca. 4,5 Milliarden für Fake-zertifizierte Umweltprojekte in China ausgezahlt hat. Und was passierte nach Bekanntwerden? Große (mediale) Aufregung? Forderung nach “Handschellen” für die versagenden Staats-Kontrolleure? Schadensersatz von denen einzuholen? Wenigstens als Bauernopfer der Ministerinnenrücktritt? Nix komma Null davon passierte. Ist ja nur Geld, was da weg ist. Und weiter geht die Chose. Gehen sie weiter, hier gibts nix zu sehen. Und bei der kommenden Wahl, bitte das Kreuz zur Rettung der Demokratie wieder “bei uns”. Und das “Schlafschaf” erhört den Ruf des Schäfers und folgt brav auf dem Weg zum Metzger.

Karl Emagne / 07.01.2025

Man muss sich auch einmal in Habecks Position versetzen. Verluste sind irrelevant, wenn die EZB das Geld druckt. Dass eine solche Notenbankpolitik den Kapitalismus ad absurdum führt, ist für ihn lediglich ein weiterer Beweis für die Absurdität des Kapitalismus. Ob sich im Vorbeigehen jemand bereichert, kann dann dahingestellt bleiben.

Wolfgang Richter / 07.01.2025

“Habeck versucht über das gesamte Ausmaß des Schadens hinwegzutäuschen, indem er nur auf den Haftungsanteil des Bundes gegenüber der KfW abstellt” - “Täuschen” setzt ja Absicht voraus. Vielleiccht versteht er es einfach nicht besser, so wie er “Insolvenz” nicht versteht. Ich wünsche mir mehr einzuwanderndes “Fachpersonal”.

B. Endres / 07.01.2025

Die KfW ist das Schwarze Loch, die Mefo-Wechselmaschine des ökodeutschen Imperialismus. Seit Jahrzehnten. Der ganze Irrsinn des Deutschland-Regimes wird dort feinsäuberlich bilanziert, neben dem Energieschwindel wird auch die geopolitische Manipulation per sogenannter Entwicklungshilfe über die KfW abgewickelt. Das Haben nutzt den Habeckisten, für das Soll stehen die Steuerzahler mit ihren Steuern und die Mindestlohnarmee mit billiger Arbeitskraft. Letztere natürlich wieder fix querfinanziert über den Steuertopf.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ansgar Neuhof / 08.01.2025 / 06:00 / 60

Achgut-Investigativ: Der Kriminalfall Northvolt (2)

Die „Northvolt“-Pleite ist für den Steuerzahler viel teurer als bislang bekannt. Beim Blick auf die Geldflüsse sollten sich die deutschen Staatsanwaltschaften dringend des Kriminalfalls Northvolt annehmen…/ mehr

Ansgar Neuhof / 18.10.2024 / 06:15 / 43

Die neue digitale Paralleljustiz – infam, arrogant, überflüssig 

Während die neuen "Meldestellen" staatlich protegierter Zensoren die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen, wird dahinter fast unbemerkt eine Paralleljustiz außergerichtlicher Streitbeilegungsstellen geschaffen.  Nicht nur…/ mehr

Ansgar Neuhof / 11.10.2024 / 06:05 / 82

Grüne Prasser-Fraktion Brandenburg – die nächste Grüne Pleite 

Die Fraktion der Brandenburger Grünen ist zahlungsunfähig und will nun vom Steuerzahler eine mittelgroße sechsstellige Summe, um ihre Schulden zu bezahlen. Sie haben geprasst, als…/ mehr

Ansgar Neuhof / 08.09.2024 / 10:00 / 61

Kirche in Corona-Zeiten: Wie Flasche leer und Hosen voll 

Corona bot für die Kirche die einmalige Chance zu ihren eigentlichen Aufgaben zurückzukehren. Doch sie hat sie nicht genutzt und ist in ihren ideologischen Schützengräben…/ mehr

Ansgar Neuhof / 05.09.2024 / 06:00 / 84

Ist die Kirche gesichert rechtsextrem?

Wer sich als Kirche in das politische Feuer begibt, entfernt sich von seiner Bestimmung und wird sich früher oder später die Finger verbrennen. Auch das zeitgeistige…/ mehr

Ansgar Neuhof / 02.09.2024 / 06:00 / 38

Recherche für das Finanzamt

Journalismus ist nicht gemeinnützig! Der Kampf gegen politische Gegner auch nicht. Das Finanzamt muss Correctiv einmal gründlich auf den gemeinnützigen Zahn fühlen. Ausgerechnet die FDP…/ mehr

Ansgar Neuhof / 19.06.2024 / 06:00 / 67

Auch Nazis kämpften „gegen rechts“

Demonstriert der „Kampf gegen rechts“ wirklich die größtmögliche Distanz zum Nationalsozialismus? Eine Antwort bietet diese kleine Zeitreise. Gegen rechts, gegen rechts, gegen rechts – in…/ mehr

Ansgar Neuhof / 20.05.2024 / 06:25 / 130

Auch Christdemokraten riefen Anti-Hitler-Parole „Alles für Deutschland“ 

Vergangene Woche erschien hier der vielbeachtete Beitrag „Auch Sozialdemokraten riefen ,Alles für Deutschland'“. Aus Gründen der Vollständigkeit erfolgt heute diese Fortsetzung. Es ist Anfang 1950.…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com