Ulrike Stockmann / 21.03.2024 / 06:15 / Foto: Stefan Brending / 68 / Seite ausdrucken

Abschied von der Gruberin

Monika Gruber beendete vorläufig ihre Bühnenkarriere, weil sie den Diskurs in Deutschland für „vergiftet“ hält. In der Coronazeit gehörte sie zu den ganz wenigen kritischen Künstlern.

Monika Gruber hat am 8. März, passenderweise am Weltfrauentag, in München ihr vorerst letztes Bühnenprogramm „Ohne Worte“ beendet. Über die Hintergründe ihres Abschiedes sagte die beliebte Kabarettistin kürzlich gegenüber der Bild-Zeitung: „Es gibt aktuell in Deutschland eine aggressive politische und mediale Minderheit, die für sich in Anspruch nimmt, die einzig gültige Wahrheit für sich gepachtet zu haben. Jeder, der auch nur im Geringsten von dieser Ideologie abweicht, wird sofort diskreditiert, diffamiert und als Demokratiefeind gebrandmarkt.“

Weiterhin kritisierte das Bayrische Urgestein, dass nicht mehr miteinander, sondern nur noch übereinander gesprochen werde: „Die veröffentlichte Meinung hat sich dermaßen nach links verschoben, dass jeder, der sich der bürgerlichen Mitte zugehörig fühlt, wie wir, unmittelbar beschuldigt wird, rechts oder gar rechtsextrem zu sein. Wobei auch hier keinerlei Unterscheidungen mehr getroffen werden. Der Diskurs in Deutschland ist leider komplett vergiftet.“

Das Interview gab Gruber gemeinsam mit dem befreundeten österreichischen Sänger Andreas Gabalier, dem ebenfalls seit Jahren der Vorwurf anlastet „irgendwie rechts“ zu sein und der ihr beipflichtete: „'Du bist rechts' ist das Schlimmste, was man über jemanden sagen kann, der gar nicht rechts ist und auch nicht rechts denkt. Mit einem solchen Satz stellst du den Anderen in eine Ecke, aus der er nicht mehr herauskommt.“

Gruber weiter: „Dieses ewige links-rechts-Einordnen finde ich ohnehin vollkommen veraltet. Es muss doch in einer Demokratie möglich sein, über kontroverse Themen wie beispielsweise ein völlig unsinniges Heizungsgesetz sachlich zu diskutieren.“

„Der bisherige Höhepunkt des rechtspopulistischen Kulturkampfs“

Stichwort Heizungsgesetz: Im Juni 2023 hatte Monika Gruber zu der berühmt-berüchtigten Erdinger Demo gegen das Gebäudeenergiegesetz aufgerufen, bei der auch der bayrische Landesvater Markus Söder und Vize-Chef Hubert Aiwanger auftraten (Achgut berichtete). Das Feuilleton zeigte sich damals entsetzt: „Die Kabarettistin Monika Gruber agitiert gegen die Klimapolitik: So what?“, titelte damals etwa der SWR und gestand in seinem Beitrag der Künstlerin immerhin zu, dass sie auf der Bühne polemisch ihre Meinung äußern dürfe: „So gesehen sollte es niemanden überraschen, dass es auch Kabarettistinnen wie Monika Gruber gibt, die gegen die Heizungspolitik eines grünen Ministers ätzen.“

Aber: „Wenn Monika Gruber allerdings neben Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger auftritt, der in AfD-Diktion schwadroniert, man müsse sich ‚die Demokratie zurückholen‘, dann hat das nichts mit dem zuweilen unvermeidlichen Applaus von der falschen Seite zu tun. Wer auf ein und demselben Podium mit dem Falschen auftritt, demonstriert den bewussten Schulterschluss. Ein Schritt, der sehr wohl vermeidlich gewesen wäre.“

Der Bayerische SPD-Landeschef Florian von Brunn fuhr damals besonders harte Geschütze auf: „Erding war der bisherige Höhepunkt des rechtspopulistischen Kulturkampfs. Aiwanger hat das Ganze in skrupelloser Weise befeuert und Markus Söder durch seine Anwesenheit für die Aufmerksamkeit der Medien gesorgt.“ Von Brunn konnte ja damals noch nichts vom angeblichen „Potsdamer Geheimtreffen“ ahnen, das ein halbes Jahr später zum neuen Höhepunkt des „rechtspopulistischen Kulturkampfes“ geschrieben wurde.

Die monierte „Skrupellosigkeit“ des Bayerischen Energieministers Aiwanger bei seinem Auftritt auf der Demo bestand aus der Sicht einiger Kommentatoren in Sätzen wie: „Jetzt ist der Punkt erreicht, wo endlich die schweigende große Mehrheit dieses Landes sich die Demokratie wieder zurückholen muss.“ Oder: „Es zeigt sich, wo die Grünen wirklich hinfahren wollen: Sie wollen nicht das Klima retten, sondern sie wollen Deutschland kaputt machen.“ Oder: „Wir können nicht mehr zuschauen, wie diese grüne Ampel Deutschland an die Wand fährt.“

Der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hatte nichts Besseres zu tun, als dem bayerischen Vize-Chef einen „antidemokratischen Duktus“ vorzuwerfen. Aiwanger habe einen Ton angeschlagen, „der von ganz, ganz weit rechts kommt“. Von der Harmlosigkeit der schon damals im Grunde längst überfälligen Rede Aiwangers gegen eine wahnwitzige Energiepolitik kann sich auch heute noch jeder bei YouTube überzeugen.

Niederungen einer Demo

Monika Gruber sagte in ihrer Rede auf der Erdinger Demo unter anderem: „Ich lebe seit über 50 Jahren in diesem Land und ich habe noch nie so eine Regierung gesehen, die so bürgerfeindlich, leistungsfeindlich und wirtschaftsfeindlich agiert. Deshalb sage ich ja immer: Man wählt so lange grün, bis das Geld von den Eltern ausgeht.“ Als sie mit den Worten „Seien wir froh, dass wir noch Politiker haben, die uns zuhören“, den Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder angekündigt hatte, ertönten jedoch lautes Buhen und „Hau ab“-Rufe aus der Menge. Monika Gruber bat daraufhin die Teilnehmer um „Respekt“ gegenüber dem Ministerpräsidenten, Söder selbst zeigte sich von seiner unsouveränen Seite: „Hier vorne stehen einige, die rufen ‚Hau ab‘. Ich kann Ihnen nur sagen: Haut selber ab! Wer so agiert, ist kein Demokrat für unser Land. Von solchen Leuten grenzen wir uns ab.“ Damit war Söder natürlich beim Publikum unten durch, im Gegensatz zu seinem Vize Aiwanger, der später vonseiten der Demonstranten gefeiert wurde.

Im vergangenen November gab Monika Gruber gegenüber der Süddeutschen Zeitung zu Protokoll, dass sie aufgrund ihrer Äußerungen in ihrer Branche Zurückweisung erfahren würde. Rückblickend bezeichnete sie es als Fehlentscheidung, sowohl Söder als auch Aiwanger eingeladen zu haben, denn dadurch sei es in der Berichterstattung größtenteils um die beiden Politiker gegangen.

In jedem Fall ist es bemerkenswert, dass sich eine der erfolgreichsten Kabarettistinnen Deutschlands überhaupt in die Niederungen der Organisation einer Demonstration begeben hatte. Über 20 Jahre stand sie in bekannten Comedy-Sendungen vor der Kamera: Beginnend in den 2000ern mit Auftritten in verschiedenen Formaten des Bayerischen Rundfunks, unter anderem als Kellnerin Monique, bekam sie 2012 im ZDF ihre erste eigene Comedy-Show „Leute, Leute!“. Außerdem stand sie in der BR-Krimi-Komödien-Serie „München 7“ sowie in Filmproduktionen vor der Kamera und füllte mit zahlreichen Bühnen-Programmen große Stadien. Für ihr Schaffen erhielt sie mehrere Preise, darunter 2012 den Bayrischen Fernsehpreis und 2017 den Bambi.

„Die 2G-Regel vergällt mir das Spielen“

Als Künstlerin mit Mut zum Schwimmen gegen den Strom entpuppte sie sich spätestens in der Coronazeit. Zwar rief sie am 19. März 2020 auf ihrem Instagram-Kanal ihre Follower noch zum Zuhausebleiben auf – doch schon am 9. Mai 2020 ärgerte sie sich in einem weiteren Video über die anhaltenden Corona-Maßnahmen. Ihre Kritik an den hysterischen Zeiten brachte sie bald darauf im Bestseller „Und erlöse uns von den Blöden“ zum Ausdruck, den sie gemeinsam mit Andreas Hock geschrieben hatte.

Im selben Jahr bekräftigte sie ihen Unmut über die Corona-Panik bei einem Auftritt bei Servus TV. Ende 2021 erklärte sie im selben österreichischen Privatsender: „Die 2G-Regel vergällt mir das Spielen. Deshalb höre ich früher auf als geplant. Ich möchte mich nicht an der Spaltung der Gesellschaft beteiligen.“ Der Münchner tz sagte sie damals, dass sie außerdem nicht zu ihrer eigenen Karikatur werden wolle, die das Publikum langweilt. Schon damals kündigte sie das Ende ihrer Bühnenkarriere für 2023 an.

Die ohnehin sehr homogene deutsche Comedyszene verliert damit eine weitere ihrer ganz wenigen kritischen Stimmen. Erst mal will die Gruberin Urlaub machen: „Warschau, Danzig, Krakau. Dort war ich noch nie. Auch Südafrika steht auf meiner Liste. Und der Tegernsee.“ Komplett aus der Öffentlichkeit verschwinden will sie jedoch nicht, sondern im Anschluss etwas Neues starten – etwa einen Podcast oder einen Film drehen. Aktuell sorgt ihr neues Buch „Willkommen im falschen Film“, wieder mit Andreas Hock als Co-Autor, für Furore (die Achgut-Rezension von Claudio Casula finden Sie hier).

Die Bloggerin Roma Maria Mukherjee fühlte sich von Monika Gruber rassistisch verunglimpft, weil diese sich in einem Kapitel über Mukherjees Warnung vor „rechtsextremen Frauen“ lustig gemacht hatte, die „aktuell aktiv auch die textile Hobbyszene (z.B. beim Stricken) unterwandern“. Gruber wundert sich in ihrem Buch: „(Es ist) mir ein Rätsel, was jemand mit einem solchen Namen in der 'textilen Hobbyszene' treibt? Ich hätte sie eher beim tantrischen Chakren-Turnen oder einem veganen Urschrei-Seminar verortet, aber das ist wahrscheinlich nur ein peinliches Klischee, dem ich als alte weiße Frau noch immer nachhänge.“ (Achgut berichtete). Wie kürzlich bekannt wurde, ist die Bloggerin Mukherjee mit ihrer sofortigen Beschwerde gegen die Kabarettistin vor dem Oberlandesgericht Hamburg gescheitert. Sie erwägt nun eine Zivilklage. Trotz Bühnenrückzug bleibt es in jedem Fall spannend um die Gruberin.

 

Ulrike Stockmann, geb. 1991, ist Redakteurin der Achse des Guten. Mehr von ihr finden Sie auf ihrem YouTube-Kanal.

Die in diesem Text enthaltenen Links zu Bezugsquellen für Bücher sind teilweise sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet: Sollten Sie über einen solchen Link ein Buch kaufen, erhält Achgut.com eine kleine Provision. Damit unterstützen Sie Achgut.com. Unsere Berichterstattung beeinflusst das nicht. 

Foto: Stefan Brending CC BY 3.0 via Wikimedia Commons

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Ralf.Michael / 21.03.2024

Diese aggressive politische und mediale Minderheit, deutlicher ” linke Minderheit ” werden wir als Mehrheit bald weggemobbt, dann kannFrau Gruber mit einem fulminanten ComeBack neu durchstarten !

Olaf Dietrich / 21.03.2024

Bleimse tapfa, Frau Gruber, Wir müssen uns z. Zt. alle ein ziemlich miese Stück ansehen!!  Wie sagt meine Freundin Micha immer: “Tit´s up!”“”

Hjalmar Kreutzer / 21.03.2024

Es war m.M.n. KEIN Fehler, die zwei maßgeblichsten Politiker Bayerns zur Erdinger Demo einzuladen. Noch wichtiger, dass diese der Einladung gefolgt sind und so ein Austausch zwischen Regierung und Volk versucht werden konnte. Was dann medial daraus gemacht wurde, dafür kann die Gruberin nichts. Es wurde ja vorher von allen Rednern brav Männchen gemacht: „Wir wollen ja alle AUCH das Klima schützen, aber bitte nicht SO!“, und: „Wir grenzen uns aber mal ganz scharf und ganz eindeutig von der bösen AfD ab!“ Trotzdem traf die Frau Gruber danach Kontaktschuld, mit dem stellvertretenden bayerischen Ministerpräsidenten auf der Bühne gestanden zu haben, und gegen Aiwanger ging eine Schmutzkampagne los, gegen die ihn seine wendehalsiger Chef nicht schützte. Geht es noch verlogener? Vielleicht sollte man gegen das Rechtsframing offensiver vorgehen: „Liebe linksgrünversiffte Meinungsfaschisten, wenn Ihr alles als rechts bezeichnet, was nicht Eurem verwirrten Hirn und Eurer Haltung mit Stock im A… und Brett vorm Kopf entspricht, dann bin ich gern rechts, und dann ist Rechts nichts Schlecht’s! Ich bin zwar nicht rechtsextrem, habe aber oft extrem recht.“ Alles Gute für Frau Gruber! Ich habe gerade die „Blöden“ ausgelesen und bin mitten im „falschen Film“, noch echt mit „rechtsextremen Stricklieseln“!

Sam Lowry / 21.03.2024

p.s.: Ich kann vor lauter Wut über den ganzen Wahnsinn gar nicht mehr einschlafen… wo gibt´s bitte tantrisches Stricken? Das macht doch sicher müde…

Gerhard Schäfer / 21.03.2024

Schade, daß Monika Gruber aufgibt, ich habe die Gruberin sehr gemocht! (Soll jetzt keine Liebeserklärung sein!) @Peter Holschke: Frauen haben i.d.R. mehr Eier als Männer, - ganze Eierstöcke voll. Davon können Männer mit nur zwei Eiern nur träumen.

Sam Lowry / 21.03.2024

Gerade gestern ist mir wieder aufgefallen, wie nicht nur offen, sondern auch verdeckt agitiert wird. Egal ob bei angeblichen “Bestsellern”, Youtube-Videos, Suchmaschinen. Beispiel: Ich habe mir ein neues Interview mit Daniele Ganser 20 Minuten angeschaut, wollte das später weitersehen. Es war nur noch extrem schwer wiederzufinden, also für einen Laien, denn es wurde gar nicht mehr gelistet. Normalerweise hätte das ganz oben bei der Suche nach “Daniele Ganser” stehen müssen. Vom Größten bis zum Kleinsten wird man nur noch manipuliert und ver@rscht, bekommt nur noch “geframte” und manipulierte Informationen, nichts ist mehr wahr oder kommt der Wahrheit zumindest nahe. Und genauso verhält es sich mit Kritik an der Regierung. Monika Gruber hat nicht “geätzt”, sondern nur etwas gesagt. An dieser Wortwahl sieht man schon, wo man das Gegenüber einordnet. (Trump “ätzt” ja sowieso immer und überall)... ich sag nur: Uffpasse! Und die weisen Worte von Herrn Broder zum Thema “Damals” kennt ja mittlerweile hoffentlich heute jeder auswendig…

Uwe Heinz / 21.03.2024

In einer echten Demokratie gibt es keine falsche Meinung. Es gibt abweichende Meinungen, die sich durchsetzen, wenn sie besser sind als die vorherrschende Meinung. Nur Gesinnungsdiktaturen benötigen die Unterscheidung nach richtiger (Regierungs-)Meinung und falscher Meinung. Ich war der Meinung, diese Meinung hätte sich nach zwei Diktaturen in Deutschland durchgesetzt, aber offenbar liege ich falsch. /// Danke, Tante Moni, für die vielen feinsinnigen Beiträge. Ich habe oft darüber gelacht und nachgedacht.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Ulrike Stockmann / 06.07.2025 / 10:00 / 75

Sommerzeit: Zwischen Hitzepanik und Freibad-Terror

Die unbeschwerten Sommermonate werden immer mehr von unerfreulichen Meldungen dominiert. Einerseits nimmt die Klimadebatte immer apokalyptischere Züge an, andererseits trübt Freibad-Gewalt die Sommerstimmung. Heutzutage werden…/ mehr

Ulrike Stockmann / 11.06.2025 / 06:15 / 84

Alena Buyx: Jetzt moderiert sie auch noch!

Ab Ende August darf Alena Buyx ihren frostigen Charme in der 3sat-Sendung „NANO Talk“ versprühen. Grund genug, noch einmal ihr Wirken als Stimme der Corona-Politik…/ mehr

Ulrike Stockmann / 23.05.2025 / 10:00 / 30

Ausgestoßene der Woche: Nacktheit und Ausreisewillige

Aktivisten der „Identitären Bewegung“ wurden bei ihrer Einreise durch die Bundespolizei aufgegriffen, und ein schwuler Berliner Lehrer berichtet von Mobbing durch muslimische Schüler. Großen Wirbel…/ mehr

Ulrike Stockmann / 17.05.2025 / 12:00 / 28

Roadmovie über die „Schwachkopf-Affäre“

Der Film „Schwachkopf-Affäre“ zeichnet ein liebevolles Porträt über die Familie hinter dem Skandal. Ohne Anklage und erhobenen Zeigefinger werden umso wirkungsvoller Recht und Unrecht dargestellt.…/ mehr

Ulrike Stockmann / 13.05.2025 / 06:15 / 104

Böhmermanns Sockenschuss des Jahres

Jan Böhmermann bemühte sich, „rechte Influencer“ zu brandmarken und enthüllte die Identität des YouTubers „Clownswelt“. Der freut sich über seine explosionsartig gestiegene Reichweite.  Am vergangenen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 09.04.2025 / 16:00 / 44

N-Wort, Z-Wort und Empörung auf Kommando

Das Medienecho auf Dieter Hallervordens Sketch mit N-Wort und Z-Wort war so empört wie erwartbar. Die Kritiker haben die Klischees, die seinem Witz zugrundeliegen, vollkommen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 07.04.2025 / 14:00 / 59

Das Volksfest-Sterben

Immer mehr Volksfeste werden in Deutschland abgesagt. Meist werden zu teure Sicherheitsvorkehrungen gegen Anschläge als Gründe genannt. Doch auch andere Auflagen sowie hohe Energiekosten machen…/ mehr

Ulrike Stockmann / 08.03.2025 / 10:00 / 66

Frauentag in Berlin: Oder doch lieber Aperol Spritz?

Beim üppigen Berliner Demo-Angebot zum Frauentag solidarisieren sich die einen mit Israel, die anderen mit Palästina. Stellvertreterkriege im Feminismus? Die „Frauenfrage“ scheint geklärt, warum sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com