Abbrechen oder nicht abbrechen?

Aus aktuellem Anlass hier ein paar Worte zum Thema Abtreibung. Der aktuelle Anlass zeigt, dass der Ozean, der Amerika und Europa trennt und verbindet, immer tiefer wird. Also trennender.

In Deutschland hat die rotgrüngelbe Mehrheit im Parlament gerade beschlossen, das Werbeverbot für Abtreibungen aufzuheben. In Washington hat der Oberste Gerichtshof gerade das allgemeine Recht auf Abtreibung gekippt. Da ziehen zwei politische Züge fast zeitgleich in entgegengesetzte Richtungen.

Das Werbeverbot für Ärzte, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen, war Teil des Kompromisses, der nach langem Kulturkampf die Rechtslage im Lande festlegte. Das Recht der Amerikanerinnen auf Abtreibung war – ebenfalls nach langem Kulturkampf – Ergebnis höchstrichterlicher Entscheidungen. Im Zentrum stand die Entscheidung (Jane) Roe gegen (Henry) Wade, und die hat das jetzige Verfassungsgericht gekippt. Dort geht der Kulturkampf also heftig weiter und spitzt sich noch zu.

Anders als in Deutschland stand das Recht auf Abtreibung in den USA von Beginn an auf konstitutionell wackeligen Beinen, auch wenn diese erstaunlich lange ihre Stellung gehalten haben. Basis war eine Interpretation der über 200 Jahre alten Verfassung, die – wie sollte sie auch – kein Wort zur Abtreibung sagt. Eine Zweidrittel-Mehrheit, die die Verfassung zu diesem neuzeitlichen Thema hätte ergänzen können, kam nie zustande. Zu gespalten waren und sind Kongress und Bevölkerung.

Also entschlossen sich im Jahr 1973 die damals mehrheitlich liberalen Verfassungsrichter im Fall „Roe gegen Wade“ zu einer kreativen Interpretation der US-Verfassung. Sie fanden in dem alten Text ein Recht auf ein vom Staat zu respektierendes Privatleben. Und in dieses Recht auf Privatleben packten sie auch das Recht der Frauen hinein, über ihren Körper, also auch über ihre Schwangerschaft eigenverantwortlich zu entscheiden. 

Verfassungsrichter sind in USA auf Lebenszeit gewählt

Diese Entdeckung eines Rechts auf Privatleben in der Verfassung und das daraus resultierende Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist ein Musterbeispiel einer sehr weitgehenden, sehr aktiven Interpretation der Verfassung, wie sie die liberaleren Richter bevorzugen. Konservative Richter wiederum halten einen so freien Umgang mit den Buchstaben der Verfassung für unzulässig und plädieren auf Werktreue im Sinne der Verfassungsväter von damals. Und genau das ist jetzt geschehen.

Donald Trump hat während seiner Amtszeit drei sehr konservative Richter im Supreme Court untergebracht und freut sich jetzt als (vorläufiger?) Rentner darüber, dass seine politischen Entscheidungen auch nach seinem widerwilligen Auszug aus dem Weißen Haus noch so dramatische Nachwirkungen haben. Und die können lange anhalten. Verfassungsrichter sind auf Lebenszeit gewählt und überdauern jeden Politiker. 

Ganz nebenbei gibt es noch eine zweite Nachwirkung: Der Supreme Court hatte ein paar Tage zuvor dem Bundesstaat New York verboten, den Waffenbesitz seiner Bürger weitgehend einzuschränken. Die konservativen Richter haben auch in diesem Fall die Verfassung nahezu buchstabengetreu interpretiert und das alte Recht eines jeden Amerikaners, Waffen zu tragen, hochgehalten. Höher als das Recht der Bundesstaaten, den Waffenbesitz einzuschränken.

Auch das eine Entscheidung mit Domino-Effekt. Denn anders als im mittleren und wilderen Westen herrschen an der ganzen Nordostküste Amerikas fast europäische Verhältnisse in Sachen Waffenbesitz. Also auf dem Broadway oder in Boston konnte es bisher offiziell keinen Showdown wie am O.K. Corral geben. Das kann sich jetzt ändern.

Ein großer Sieg der Bundesstaaten

In diesem Fall hat das Oberste Gericht energischer in die Rechte der Bundesstaaten hineinregiert, als es in den USA üblich ist. Bei der Abtreibungs-Entscheidung findet genau das Gegenteil statt. „Roe gegen Wade“ war bisher für alle Staaten verbindlich. Das ist nun vorbei. Und die einzelnen Staaten können jetzt frei bestimmen, wer wo was darf beziehungsweise nicht darf.

Das ist ein großer Sieg der Bundesstaaten in dem ewigen Machtkampf zwischen der Washingtoner Zentrale und den einzelnen Staaten, die ohnehin deutlich mehr Rechte haben als unsere Bundesländer. Allerdings wird es jetzt einen bunten Rechte-Reigen geben, mit Staaten, die den Frauen weiter ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch einräumen, und den Staaten, die, unterschiedlich scharf, Abtreibungen verbieten.

Die Unterscheidung Amerikas in einen konservativen Bibelgürtel voller Abtreibungsgegner und in liberale Küstenregionen wird in dieser neuen Gesetzeslage deutlicher denn je. Darum ist es falsch, von einer Niederlage der Frauen Amerikas zu sprechen. Auch die Frauen sind in diesem Kulturkampf auf beiden Seiten anzutreffen. Seit „Roe gegen Wade“ stehen sich kämpferische Abtreibungsgegnerinnen und liberale Verfechterinnen des Rechts auf Abtreibung knallhart gegenüber. Die einen sind in lauten Jubel ausgebrochen, als der höchstrichterliche Spruch aus Washington ins Landesinnere vordrang. Die anderen sind in hellem Aufruhr, von dem man noch nicht sagen kann, wohin er führt.

Zu den Empörten gehört Joe Biden. Er hat in einem Auftritt vor den Medien eine massive Urteilsschelte vorgetragen und den betroffenen Frauen jede ihm mögliche Hilfe versprochen. Aber seine Möglichkeiten sind begrenzt. Die einzig überzeugende wäre eine Verfassungsergänzung in seinem Sinne, von der er und die entsetzten Frauen aber nur träumen können. Seine konkretestes Hilfsangebot dreht sich um den Abtreibungs-Tourismus, der nun zwischen den Bundesstaaten stattfinden wird. Er will dafür sorgen, dass den Touristinnen nach Rückkehr in ihren frommen Heimatstaat keine strafrechtlichen Folgen drohen. Wie er das machen will, hat er noch nicht gesagt.

Die Spaltung noch fester gemauert

Derweil wartet das Land auf weitere Entscheidungen des neuen buchstabengetreuen Verfassungsgerichts. Das nämlich ist – unabhängig von den Einzelentscheidungen – der andere Kulturkampf. Hier drängt sich die Bibel als Beispiel auf. Die ist zwar ein bisschen älter als die amerikanische Verfassung. Aber auch sie wirft die Frage auf: Wie wörtlich muss man die Bibelworte nehmen oder wie großzügig kann man sie interpretieren? Beides hat Licht- und Schattenseiten. Das gilt auch für eine über 200 Jahre alte Verfassung. Klebt man allzu sehr am Buchstaben, so läuft man Gefahr, das ganze Land in eine tiefe Vergangenheit zurückzuversetzen. Legt man die Buchstaben allzu frei aus, läuft man Gefahr, die Verfassung nur noch als eine freundliche, aber wenig verbindliche Empfehlung zu behandeln.

Die Gedankenübungen, die notwendig waren, um aus „Roe gegen Wade“ ein Recht auf Abtreibung zu gestalten, waren beträchtlich. Sie haben zwar vielen Amerikanerinnen fast ein halbes Jahrhundert der Rechtssicherheit beschert, aber das Land auch mehr als zuvor in Fromme und Weltliche gespalten. Die neue Rechtsprechung bringt das strittige Thema wieder näher vor Ort, zu den Menschen der einzelnen Staaten, aber sie hat die Spaltung noch fester gemauert.

Dagegen ist die Aufregung um das neue deutsche Gesetz, das Abtreibungswerbung erlaubt, eher verhalten. Ein lindes Lüftchen, gemessen am amerikanischen Orkan. Der Kulturkampf um das Kernthema, den Schwangerschaftsabbruch, ist hierzulande längst oder jedenfalls weitgehend überstanden. Dies ist kein Land der kämpferischen Frommen. Unser Bibelgürtel ist weit lockerer geschnallt, und das Gebiet der Unfrommen ist so breit, dass kein Gürtel es einschnüren kann. 

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Steffen Huebner / 27.06.2022

Es gibt keinen Grund abzutreiben. Man kann verhüten oder auch austragen und zur Adoption freigeben. Eine Vergewaltigung als Grund, wegen der unzumutbaren physischen Belastung wäre akzeptabel.

Sabine Heinrich / 27.06.2022

@dina weis: Schön, dass sie der mit einem Heiligenschein versehenen Mutter Teresa selbigen vom Kopf nehmen! Als ich von der Schattenseite der zur Heiligen aufgebauten Frau zum ersten Mal hörte - und zwar von mehreren Seiten - war ich entsetzt! Ich hatte sie im Religionsunterricht meinen Kindern auch immer als gottergebene, absolut menschenfreundliche Frau geschildert, die keine Mühen und Anstrengungen scheute, um den Armen, die in Indien auf der Straße dahinvegetierten, ein würdiges Genesen oder Sterben zu ermöglichen. Sie war absolute Abtreibungsgegnerin - schön,wenn dann eine unter unwürdigsten Verhältnissen lebende - wenn man das noch “leben” nennen kann, das soundsovielte Kind (auch durch Vergewaltigung, die in Indien auch heute noch zur Tagesordnung gehört) bekommt - und ihr von einer christlichen Nonne eingeredet wird, dass Abtreibung eine Todsünde sei. -  Frau Weis, wie Sie ganz richtig schreiben, ließ sie die Kranken unter furchtbaren Bedingungen leiden, versagte ihnen Schmerzmittel, ließ vergleichsweise Gesunde mit hoch Ansteckenden eine Bettstatt teilen.Wo die vielen Millionen Spenden aus aller Welt geblieben sind, die dafür gedacht waren, den Armen und Kranken zu helfen, soll ein Rätsel sein - der Verdacht besteht, dass die “Heilige” das Geld nach Rom überwiesen hat. Das ist aber mein Informationsstand von vor ca. 12 Jahren. Ich werde mich jetzt gleich einmal informieren.

Regina Lange / 27.06.2022

Das man in den USA bis zur 24. Schwangerschaftswoche abtreiben durfte oder darf, finde ich wirklich widerwärtig. Die Regelung, die bisher in Deutschland gilt,  finde ich erträglich. Jede Frau wird beim Arzt über die Vorgehensweise informiert, wenn sie eine Abtreibung erwägt. Was jetzt die Aufhebung des Werbeverbots für Abtreibungen soll, will mir nicht so ganz in den Kopf. Es kann nicht nur um sachliche Information gehen, denn die gibt es schon. Ich fürchte es geht doch um —- KOMMEN SIE ZU UNS, WIR BEFREIEN SIE VON IHREM BLAG—- und wenns nach den Rotgrünen geht, wahrscheinlich bald bis zur 40. Woche. Der Jubel, der im Bundestag ob der Aufhebung des Werbeverbots ausgebrochen ist, war ja wohl mehr als unangemessen, zeigt aber deutlich die Geisteshaltung die dort vorherrscht! Von Anstand möchte ich im Zusammenhang mit diesen Menschen gar nicht erst reden!

Silvia Orlandi / 27.06.2022

in beide Richtungen können Staaten übergriffig, anmaßend werden.  Mutterverdienstkreuz für gebrauchtes Kanonenfutter, Euthanasie für „nutzlose“ Esser. Vergangene Zeiten? Schauen sie sich um in der Welt: 1 Kind Politik, Zwangssterilisationen, Organentnahmen (China) Medikamentenversuche bei den Armen, Leihmütter, Kauf von Kindern, Hunger, Elend, Verwahrlosung, keine medizinische Versorgung…Die sozialen Probleme kann man nicht abtreiben, so billig sollte man die Befürworter der Abtreibung nicht davon kommen lassen in den so fortschrittlichen Ländern.

W. Renner / 27.06.2022

Da mein Leben mir gehört, bin ich für das uneingeschränkte Abtreibungsrecht für embryonale Regierungen. Sonst muss ich noch denen noch Alimente zahlen und mein Leben nach denen richten.

Hans-Peter Dollhopf / 27.06.2022

Die einen rufen zum Sturm auf das Capitol, die anderen zum Sturm auf den Supreme Court.  

Yehudit de Toledo Gruber / 27.06.2022

Woran sich ältere Herren heutzutage so abarbeiten. Während man früher seine Sexual-Intimitäten eher privat hielt, müssen wir heutzutage die laut demonstrierenden, halbnackten “andersgeschlechtlichen” Menschen nun überall sichtbar aushalten. Das Wahlalter für Jugendliche wurde in einigen Bundesländern wohl schon herab geschraubt, und die TV-Programme strotzen nur so von sexualisierter Gewalt. Kaum noch ein Tabu. Selbst nicht bei Theater- und Operaufführungen. So scheint es mir logisch, daß die Mädchen in immer jüngerem Alter und auch relativ sorglos schwanger werden. Am Ende gibt es halt den “Abbruch”. Was soll´s.  Möglichst noch bezahlt von unseren Krankenkassen. Mit weniger Früh-Sexualisierung unserer Kinder und Jugendlichen sowie besserer Hinwendung, Bildung und Erziehung - auch bezüglich einer anderen Disziplin, Kontrolle und Sexual-Moral -  gäbe es m.E. wahrscheinlich geringere Notwenigkeiten für Schwangerschaftsabbrüche.

Holger Kammel / 27.06.2022

Dina Weis und Co. „Wen Frauen für die Wohlstandsgewinnung einer Gesellschaft verantwortlich wären, lebten wir noch mitten in der Steinzeit.

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Rainer Bonhorst / 12.03.2024 / 17:00 / 9

Die Kate-Krise oder viel Lärm um nichts?

Ein Familienfoto der Royals ist schon kurz nach Erscheinen als ungelenke Bildmanipulation entlarvt worden. Medialer Wirbel dank Photoshop! Ist Englands königliche Familie eine Fälscherbande? Wenn ja, dann keine…/ mehr

Rainer Bonhorst / 08.03.2024 / 12:00 / 19

Bye bye Nikki, hello Oldies

In den USA duellieren sich Biden und Trump um den Einzug ins Weiße Haus. In diesem Alter würde man in Deutschland weniger auf Karriere als…/ mehr

Rainer Bonhorst / 22.02.2024 / 14:00 / 26

Kamala gegen Nikki – ein Traum

Statt der beiden betagten Kontrahenten Joe Biden und Donald Trump wünsche ich mir eine ganz andere Konstellation im Kampf um das Amt des US-Präsidenten. Man…/ mehr

Rainer Bonhorst / 13.02.2024 / 12:00 / 39

Gendern im Fußball? Fans zeigen rote Karte!

Wie woke soll der Fußball sein? Oder genauer: Wie viele Geschlechter soll der Fußball kennen? Es wird Zeit, mal wieder auf den Fußballplatz zu gehen.…/ mehr

Rainer Bonhorst / 12.02.2024 / 12:00 / 35

Giorgia Meloni als Mamma Europa?

Georgia Meloni beginnt in Europa eine wichtige Rolle zu spielen. Die Politik hält sich mal wieder nicht an die ideologischen Vorgaben deutscher Medien.    Ja, darf…/ mehr

Rainer Bonhorst / 04.02.2024 / 14:00 / 33

Gedanken beim Demo-Gucken

Im Grunde haben wir ja Glück, dass in Deutschland die Verhältnisse so klar sind. Wir haben keine dunkelhäutigen Politiker in Berlin, die die Frechheit besitzen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 30.01.2024 / 06:15 / 88

Danke! Die ungehaltene Rede auf meiner Traum-Demo

Ich habe einen Traum. Den hab ich öfter mal, aber jetzt hat er sich aus aktuellem Anlass wieder gemeldet. Weil ich in den letzten großen…/ mehr

Rainer Bonhorst / 24.01.2024 / 11:30 / 65

Ich wäre gerne mitmarschiert

Schade, ich bin zu den großen Demonstrationen gegen rechts leider zu spät gekommen. Ich wäre so gerne mitmarschiert. Aber ich war zu langsam. Weil ich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com