Bernhard Lassahn / 16.10.2018 / 14:00 / 6 / Seite ausdrucken

 A Whiter Shade Of Pale (Teil 2)

Die Unglücksritter der Popmusik

Die Musik schien aus einem Dämmerlicht zu kommen, aus dem Reich zwischen Traum und Wirklichkeit. Schon in der inzestuösen Mischung von Orgel und Klavier lag der Reiz einer verbotenen Liebe. Denn Klavier und Orgel sind wie Bruder und Schwester – Tasteninstrumente, die sich sehr stark ähneln, aber verschiedenen Lagern angehören, sie vertragen sich nicht gut, weil sich die Frequenzbereiche mischen und zusammen einen unreinen Sound ergeben. 

Die Texte waren verschlüsselt, und die Schlüssel waren gut versteckt. So konnten wir sicher sein, dass unsere Erziehungsberechtigten ausgeschlossen blieben. Hier sprachen Autoritäten zu uns, die wir uns selber ausgesucht hatten, es waren wunderbare große Brüder, wie wir sie im richtigen Leben nicht hatten, aber gerne gehabt hätten. Unsere Stars waren deutlich älter als wir, doch in der Welt der Erwachsenen waren diese Botschafter der neuen Musik noch nicht richtig anerkannt, sie waren immer noch Fremde. 

Auch sie lebten im Zwielicht, sie waren von Halbstarken zu Halbgöttern aufgestiegen. Sie führten uns eine Wunderwelt vor, die keiner von uns je betreten würde. Doch wir konnten Devotionalien erwerben, konnten uns ihren Segen geben lassen, wenn wir eins ihrer Konzerte besuchten. 

Es war geheimnisvoll. Man konnte immer nur Stichworte aufschnappen. Die Texte waren in einer altmodischen Kunstsprache gehalten, gewürzt mit Fachausdrücken aus der Seefahrt, Anspielungen auf Shakespeare und auf östliche Mythologie. 

Obendrein war die Aussprache undeutlich; wenn da von tulips gesungen wurde, waren nicht etwa „Tulpen“ gemeint sondern two lips und unter dem Fantasienamen Luskus konnte man sich vorstellen, was man wollte: lust kiss, lost kiss oder last kiss... mit solchen Verkleidungen versuchten sie, sich dem Unaussprechlichen zu nähern wie ein Messerwerfer, der immer dann einen besonders guten Wurf gemacht hat, wenn sein Messer ganz nah an der gefesselten Frau auf der Zielscheibe steckt und zittert. Knapp vorbei ist auch daneben. 

Es war ein Spiel mit Missverständnissen

Gut so. Mir konnte es nicht kompliziert genug sein, schließlich waren meine erwachenden Gefühle an der Schwelle zum erotischen Leben auch kompliziert, sehr kompliziert sogar. Ich hatte eine derart große Bereitschaft, Entdeckungsreisen ins Unbekannte anzutreten, dass ich möglicherweise selbst an Stellen etwas hineingeheimnist habe, wo es nichts zu entdecken gab, there’s nothing hidden anywhere

Es war ein Spiel mit Missverständnissen, mit misheard lyrics, schon der Name Procol Harum enthielt einen Fehler, richtig müsste es Procul Harum heißen – procul asinus clamat, aus der Ferne ruft der Esel, hatten wir im Lateinunterricht gelernt. Schon meine Texte, die ich über Procol Harum schrieb, wurden regelmäßig von Lektoren mit großem Latinum verbessert. Aus dem zweiten o macht sie ein u. Doch der Fehler war Absicht. Man sollte sofort merken, dass sich hier niemand Mühe gab, sich verständlich zu machen. Sie wollten in allem – auch in der Schreibweise – anders sein als die anderen, fern von jenen, procul harum mit kleinem Fehler.

Ich hatte die LPs wohlweislich auf Tonband aufgenommen und durch häufiges Hören zwischen meinen Ohren gespeichert, als hätte ich da eine Musikbox, in der ich die Schätze auch dann abrufbereit hatte, wenn ich gerade nicht in Reichweite einer Steckdose war. 

Das Gefühl verlassen zu werden

Die songs begleiteten mich wie ein Schatten, waren Füllstoff in den Übergangszeiten und Futter für die Halbträume. Sie gaben mir Rätsel auf: Your multilingual business friend has packed her bags and fled leaving only ash-filled ashtrays and the lipsticked unmade bed – heißt es bei ‚Homburg’

Ich fühlte mich sofort um Jahre älter, als wüsste ich längst, wie es ist, wenn man leidenschaftlich eine Frau geliebt hat, die – wie man dann erkennen muss – nur eine „vielsprachige Geschäftsfreundin“ war, die mit gespaltener Zunge gesprochen hatte. Obendrein hatte sie volle Aschenbecher mit vielsagenden Lippenstiftspuren hinterlassen. 

Mir war das alles fremd, doch das Gefühl, verlassen zu werden, glaubte ich bereits gut zu verstehen. Ich konnte es kaum erwarten, dass mir auch endlich so ein wunderbares Leiden widerfahren würde. 

Besonders gut gefiel mir, dass die Turmuhr selber auf die Zeit wartete, dass sich die Zeiger rückwärts drehten andon meeting will devour (das musste ich im Wörterbuch nachschlagen: to devour = verschlingen). Die Zeiger würden sich „verschlingen“, wenn sie aufeinander zu liegen kämen in einer unerlaubten, verhängnisvollen Berührung mit sich selbst. 

Dass einem unter diesen Umständen der „Mantel zu groß“ erscheint, ist völlig klar, das ist noch die einfachste Stelle im ganzen Lied, your overcoat is too long – das ist leicht zu verstehen, das kennt jeder, das ist nur noch ein weiteres Beispiel für das Gefühl, sich als kleiner zu erleben, als es einem angemessen ist. 

Natürlich kannte ich das. Für mich war es der Normalzustand. Eigentlich war er das bei allen Jungs der zehnten Klasse. Wir liefen immer so rum, als würden wir Kleider unserer Väter auftragen. Uns passten die Mäntel der Welt der Großen noch nicht. 

Ich wollte dringend in diese Welt aufgenommen werden mit diesem großartigen Reichtum an Unglück. Es musste eine besondere Art von Traurigkeit sein – weit mehr als die bloße Trauer über eine missglückte Affäre oder gar über eine Liebe; es musste das Gewicht der ganzen Welt sein, das man auf den Schultern tragen musste. 

Warum, Mister Brooker, sind die Texte so unverständlich?

In dieser zwielichtigen Übergangszeit suchten wir nach neuen Geheimnissen, nach unerhörten Märchen, die der allgemeinen Entzauberung, die wir erlebten, entgegenwirken. Deshalb wollten wir gar nicht, dass jemand die Texte übersetzt und erläutert; wir wollten, dass sie möglichst viel Raum behalten für eigene Missverständnisse und persönliche Deutungen, damit vom Widerschein der untergehenden Sonne unserer Kindheit möglichst viel erhalten bleibt.

Ich habe ihn dennoch gefragt. Warum, Mister Brooker, sind die Texte so unverständlich? Why? Weil sie nur dann Wirkung entfalten. Sie wirken nur auf diejenigen, die bereit sich, sich darauf einzulassen. Wer will, der kann. Wer nicht will, hat immer noch die Musik. Doch für Gary Brooker stand am Anfang stets der Text, den er dann vertont hat. Es sind fast immer Texte von Keith Ried, der sogar auf einem ihrer Plattencover nach vorne gerückt ist, er steht im Vordergrund. Für Procol Harum gilt das Primat des Textes, wie es einst Christoph Willibald Ritter von Gluck für die Oper gefordert hatte: „prima le parole, poi la musica“.

Procol Harum sind, um auch mal ein Wortspiel mit kleiner Ungenauigkeit zu machen, die Gluck-Ritter der Popmusik – die Glücks-Ritter. Oder besser gesagt: die Unglücks-Ritter, die ständig von Schmerz, Untergang und Tod singen und von der Lebensreise, bei der wir nur Reisegefährten sind auf einer Strecke, die von einem Schatten zum nächsten Schatten führt, from shadow to shadow.

Schon Goethe hatte gesagt – oder war es Hape Kerkerling? –, dass Europa durch Pilger entstanden ist – durch Pilger, die zu Fuß das Christentum verbreitet und damit den europäischen Kulturraum erschaffen haben. 

„Pilgrim’s Progress“ heißt das letzte Stück der LP „A Salty Dog“ aus dem Jahre 1968. Der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Buch von John Bunyan aus dem Jahre 1678, worin ein Pilger symbolisch von der Erde zum Himmel reist, so dass der innere und zeitliche Prozess der versuchsweisen Hinwendung eines Menschen zu Gott als äußerer Vorgang der Bewegung erscheint – als Pilgerfahrt.

Den Text habe ich mehr nachempfunden als übertragen und noch mit zusätzlichen Zeilen aus „In Held Twas in I“ und „Shine on Brightly“ versehen. Es ist so gesehen überhaupt nicht mein Text, ich gebe ihn nur weiter:

 

Weitersagen

Hör mal kurz zu: ne einfache Geschichte,

so gut ich sie in Worte fassen kann,

und die ich ganz alleine an dich richte ...

na gut, ich fang mal ganz von vorne an.

 

Am Anfang war der Wunsch nach einer Reise.

Eines Tages hätte ich vielleicht

auf meine viel zu wilde Art und Weise

einen stillen Ruheplatz erreicht.

 

Jedoch am Ende mancher langen Leiter

hab ich kein Piratengold entdeckt.

Die Wege führten alle immer weiter,

und nirgendwo war irgendwas versteckt.

 

Und was ich auch mit meiner Mühe machte,

so viel hab ich immerhin gelernt:

Das Glück kam meistens anders als ich dachte,

und von Zuhause war ich weit entfernt.

 

Und habe ich je ein Ende angenommen,

fing alles gleich noch mal von vorne an.

War jemand mir besonders nah gekommen,

dann hab ich dem besonders weh getan.

 

Das kleine Lied ist mir ganz leicht gelungen;

denn alles, was ich hier verraten hab,

hat jemand anders längst schon mal gesungen.

Wir wechseln uns beim Weitersagen ab.

 

Den ersten Teil dieses Beitrags finden Sie  hier.

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Manfred Haferburg / 16.10.2018

Ein schön emotionaler Artikel. Procol Harum hat auch uns Ossis begleitet. Es war der “Ranschmeisser”, wenn wir es beim Tanztee spielten und die Orgel trieb mir die Gänsehaut in den Nacken. Es gibt eine schöne Live-Version, Procol Harum verstärkt mit Sinfonieorchester und Chor (in Dänemark aus dem Jahre 2006) für “Nicht-Puristen”. Und die Hammond-Orgel erzeugt auch da Gänsehaut und dieses oder jenes Wehmutstränchen.

klaus Blankenhagel / 16.10.2018

es ist Zeit fuer Whisky, noch heute Abend. k.B.

Christoph Nahrgang / 16.10.2018

Wundervoll! Und wahr. Danke!      Ganz kleines PS: Keith REID

Burkhart Berthold / 16.10.2018

(...) Wir liefen immer so rum, als würden wir Kleider unserer Väter auftragen. Uns passten die Mäntel der Welt der Großen noch nicht. (...) Das haben Sie sehr schön gesagt, vielen Dank!

Jan Stunnenberg / 16.10.2018

WOW! Sie sind ein echter Fan, wie ich auch einer bin. Und das hätte ich nie gedacht, das wir so nahe bei einander sind. Ich war und bin immer auch ihr Fan.

Peter Zentner / 16.10.2018

Pardon, Herr Lassahn: “Es sind fast immer Texte von Keith Ried” hakt ein wenig. Keith Reid heißt der Mann, der für kurze Zeit auch Bandmitglied von Procol Harum war. Herzliche Grüße!

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Bernhard Lassahn / 27.11.2022 / 10:00 / 14

Wenn nicht Liebe, was sonst? 100 Jahre Georg Kreisler

Vor hundert Jahren wurde Georg Franz Kreisler in Wien geboren. Happy birthday.  Auf dem Blog ‚Tapfer im Nirgendwo‘ von Gerd Buurmann hatte ihm David Serebryanik rechtzeitig ein…/ mehr

Bernhard Lassahn / 10.05.2022 / 16:00 / 28

„Pandamned“ – der Film zur Pandemie

Der Film kommt just zur rechten Zeit: Die allgemeine Panik macht gerade eine Frühlings-Pause, wir können ein wenig verschnaufen und uns besinnen. Das müssen wir auch, um…/ mehr

Bernhard Lassahn / 06.01.2022 / 06:15 / 152

Wie würden Nazis heute reden?

Mit der Sprache fängt es an. Sie ist ein Frühwarnsystem, das leicht nachvollziehbar herannahende Fehlentwicklungen in einer Sprachgemeinschaft anzeigt. Hier, ganz besonders hier, ist die…/ mehr

Bernhard Lassahn / 26.12.2021 / 14:00 / 15

Impf-Lektüre: Der falsche und der echte Tucholsky

Es kursiert ein Pro-Impfung-Gedicht, das Kurt Tucholsky zugeschrieben wird, jedoch aus der Feder eines Titanic-Autors stammt. Der echte Tucholsky hat jedoch tatsächlich einen Satire-Text über…/ mehr

Bernhard Lassahn / 24.12.2021 / 10:00 / 6

Weihnachten mit Käpt’n Blaubär: Das „Wal-Versprechen“

Es ist Heiligabend und Käpt'n Blaubär spinnt mal wieder Seemannsgarn. Heute erklärt er den Bärchen und Hein Blöd, was man ein „Wal-Versprechen“ nennt. Kommt uns…/ mehr

Bernhard Lassahn / 17.12.2021 / 10:00 / 9

Mut zur Angst

Ein Rat von Günther Anders Heute ist der 29. Todestag von Günther Anders, der am 17. Dezember 1992 in Wien gestorben ist. Nun ja –…/ mehr

Bernhard Lassahn / 24.10.2021 / 06:10 / 87

Inhalte überwinden!

Inhaltshinweise sind eine neue Bezeichnung für Trigger-Warnungen, durch die empfindliche Personen, die eventuell unter einem Trauma leiden, vorgewarnt werden. So wie jetzt an der Uni…/ mehr

Bernhard Lassahn / 29.04.2021 / 06:10 / 36

Zwei Corona-Hits: Mittanzen und aus der Reihe tanzen

„Danser encore“: Leben ist TanzDieses Lied verbreitet sich wie … wie … wie … mir fällt da gerade kein passender Vergleich ein. Es verbreitet sich…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com