Gastautor / 15.07.2019 / 12:00 / Foto: Eric Staller / 16 / Seite ausdrucken

Laden und fahren: E-Autobesitzer und Leser berichten

Von Paul Lech.

Schon bei meinem ersten Beitrag gab es viele Postings von E-Auto-Fahrern, die zu Hause im Eigenheim oder im kleinen Mehrfamilienhaus laden und anscheinend kaum bis gar keine Probleme haben.

Hier gab es die klassisch-kreative Lösung mit dem Lastabwurf. Diejenigen, die einen Durchlauferhitzer zur Warmwasserbereitung/Duschen-Baden nutzen, haben sowieso eine 3x32A-Absicherung zusätzlich zum normalen Hausgebrauch und können diese durch eine parallele Absicherung für die Wallbox nutzen. Vorrang hat hierbei natürlich der Durchlauferhitzer.

Wird das Warmwasser gefordert, schaltet ein Lastabwurfrelais einfach die Ladesäule aus. Hierdurch ist gewährleistet, dass im Hausnetz keine Überlasten entstehen. Sollte die/der Letzte in der Familie spätabends mit dem Duschen endlich fertig sein, stehen für den Rest der Nacht die vollen 32 A, entsprechend 22 kW zur Verfügung. Die Erweiterung/Installationsarbeiten sind einfach und relativ kostengünstig zu realisieren. Eine Wallbox dieser Leistung mit Lastausgleich ist aber noch zusätzlich mit bis zu 1.000 Euro einzukalkulieren.

Ein Posting beschrieb, dass es dem Leser in Absprache mit dem örtlichen Versorger auch möglich war, eine höhere Leistung aus dem Netz zu fordern. Das war auch ein Eigenheimbesitzer. Interessierte sollten auf jeden Fall mit dem Versorger reden. Wie hoch ist meine Absicherung, und wie weit kann ich "gehen"?

Eine Anfrage war, ob ich ausrechnen könnte, wie man mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einer Zwischenspeicherung in Akkus eine entsprechende Anlage aufbauen könnte, was das kostet, wie die Amortisation ist und so weiter. Ja, könnte ich. Mit Planerhilfe eines Herstellers würde ich das machen. Aber das ist kein Hobby für´s Wochenende, sondern ein Planungsauftrag für ein Ingenieurbüro.

Bei ganz grober Schätzung würde ich sagen, dass man das ab 50 Wohneinheiten einmal durchrechnen könnte. Ich bezweifle allerdings, dass sich da irgendetwas rechnet, mit Sicht auf 20 bis 30 Jahre. Ich möchte hier eine Berechnung der ehemaligen Firma Solarworld aus Bonn zitieren (die Firma ist mittlerweile insolvent), wobei ich das Projekt nicht nennen kann (laufendes Projekt mit anderem Hersteller). Dabei wird bei einer Investitionssumme von 21.150 Euro für eine Solaranlage nach 25 Jahren ein Gesamtgewinn über die ganze Zeit von gerade mal 1.980 Euro prognostiziert. 

Die „redundante“ Lösung

Im ersten Beitrag schrieb eine Leserin die witzige Empfehlung, dass ich bei Luxusobjekten den zukünftigen Eigentümern einer Millionen-Wohnung doch einen zweiten Tesla empfehlen sollte. Einen für die Ladesäule und einen zum Fahren.

Liebe Leserin, ich hatte zwischenzeitlich mit einem anderen Leser telefoniert, der mir schon in seiner E-mail geballtes Wissen und Erfahrung andeutete (fast 130.000 Kilometer E-Erfahrung!!!). Ich habe mir vor dem vereinbarten Telefonat einige Fragen aufgeschrieben und dann angerufen. Das Telefonat endete nach über 2 Stunden plötzlich damit, dass mein Handy-Akku leer war, ich ein paar Minuten nachladen musste, um dann mit einem weiteren Anruf das Gespräch auf einen Nenner zu bringen, mich zu bedanken und unter beidseitigem Gelächter das Gespräch ordentlich zu beenden. Was für ein Zeichen! Telefonat zur E-Mobilität bis zum "Akkuende", dann Zwischenladung und final endlich das Reiseziel erreicht.

Der folgende Text ist mit dem Leser abgestimmt und teilweise von ihm ergänzt worden:
Er hat tatsächlich zwei Renault Zoe!

Beide zum Fahren. Falls der eine in der Werkstatt ist, muss nicht mit dem stinkenden Leih-Verbrenner der Werkstatt gefahren werden. Auch falls eine Zoe unerwartet ausfallen sollte (bisher nicht passiert) könnte ohne die teure und stinkende Verbrennertechnik vollelektrisch weitergefahren werden. Backup eben.

Die Leistungsfähigkeit der Zoe mit 43 kW AC-Lader bei kleinem Akku (22 kWh) zeigte sich vor einiger Zeit bei einen akuten Krankheitsfall in der Familie. 200 Kilometer mussten in der Winterzeit überbrückt werden. Vom ländlichen Gebiet in die Stadtklinik. Akku fast leer, Winterzeit = schlechte/lange Ladezeit. Mit einmaliger, 20-minütiger Zwischenladung, unterwegs am 22-kW-Lader an einer öffentlichen Ladesäule, konnte die Strecke problemlos bewältigt werden.

Gleich zu Beginn unseres Telefonats: Ein E-Auto aus deutscher Produktion ist für solche Notfälle wegen der dort eingebauten 7-kW-AC-Lader wenig geeignet. Mit Zoe und den Teslas geht das. Eine Benzin-Diesel-Tanksäule ist da wesentlich komfortabler. Ein Problem ist wohl die Winterzeit. Eine Normalladung (22 kW AC) kann im Sommer in 50 bis 60 Minuten zur vollständigen Aufladung (hier 32-A-Wallbox) bei einem 22-kWh-Akku reichen. Die Ladezeiten verlängern sich in der Winterzeit deutlich. Bei Temperaturen um die Null Grad bis zu 1,5 Stunden, bei Temperaturen unter null Grad bis hin zu 2 Stunden. Wohlgemerkt die Normalladung an der "Normal-Wallbox" mit 22 kW.

Temperatur ist für die Akkus das Hauptproblem

Interessant war auch die Erfahrung zum Fahrverhalten im Winter. Hier sollte man eigentlich etwas forscher fahren, um den Akku zu belasten und damit zu erwärmen. Die Reichweite ist dann besser. Genauso mit der Parkgelegenheit im Büro. Hier sollte schon in kalten Wintern zumindest eine Garage/Tiefgarage zur Verfügung stehen. Das ist wohl bei den meisten nicht der Fall, auch ich parke mein Auto im Büro "um die Ecke".

Temperatur ist für die Akkus das Hauptproblem – war es eigentlich immer schon. Der Leser hat ein Eigenheim und kann somit seine Garage zumindest vor Nachtfrost schützen. Er wohnt in einer kühleren Gegend in Süddeutschland. 

Und der Verbrauch? Tja, der sei wohl viel geringer als bei Verbrennermotoren. Obwohl Strom so teuer ist wie nie zuvor, würde er wesentlich günstiger fahren. Abzuziehen wären noch die Verluste um die elektrische Energie vom Akku zum E-Motor, dazu kein Getriebe zur Kraftübertragung, das mechanische Verluste produziert. Der Leser hat schon mit der ersten Anschaffung seinen Verbrauch kontrolliert und kann heute sagen, dass sich seine Zoes rentieren.

Tanken mit verschiedenen Check-Karten

Ein ganz großes Manko sehe ich im Betanken von E-Autos. Der Leser hat an die 5 Karten von verschiedenen Anbietern, damit er auch Langstrecke fahren kann. Schnellladen bedeutet laut EU-Norm, dass die Ladeleistung größer als 22 kW ist. Unter 22 kW spricht man von Langsamladung, in E-Autofahrerkreisen auch „Schnarchladung“ genannt.

Übrigens, nicht alle in Deutschland gehandelten E-Auto können die AC-Schnellladung nutzen. Zum Beispiel können große deutsche Limousinen nur mit maximal 7 kW geladen werden (außer Audi eTron SUV und Mercedes EQC). Das Thema war ein wichtiger Hinweis, dazu mehr beim nächsten Mal. 

Mein erstes Fazit: Man muss schon ein bisschen "E-verrückt" sein, um dieses Programm durchzuziehen. Dennoch bleibt das Problem der Energiemenge / Stromstärken / Bedarf und deren Installation bei größeren Wohnanlagen. Nach Aussage des Zoe-Fahrers zieht das Auto sich wohl 80 Prozent der Zeit die vollen 32 A rein – mal locker ausgedrückt. Das bringt mich und meine Planerkollegen nicht weiter. Das "Trafo-Problem", dass ich im ersten Beitrag geschildert habe, bleibt nach wie vor.

Was sagen Städte und Kommunen zur E-Mobilität? 

Als Planer und Bauleiter habe ich mit den Gebäudewirtschaften der Städte zu tun. Bei entsprechender Gelegenheit hatte ich versucht, das Thema ein wenig privat-beruflich zu gestalten.

Kleinstadt in NRW (ca. 27.500 Einwohner):

"Wir haben bis jetzt nur 3 bis 4 halbherzige Anfragen gehabt. Das ist eigentlich kein Thema für uns. Es hat keine Priorität. Es hat ein Angebot der Versorger gegeben, ein paar Säulen im öffentlichen Raum aufzustellen. Keine Kosten, sie würden im Gegenzug ihren Namen, ihr Logo und ihr Farboutfit für die Säulen haben wollen. Die Verhandlungen laufen. Aber wir reden hier über 4 bis 6 Säulen im öffentlichen Raum."

Stadt in NRW (ca. 165.000 Einwohner):

"E-Mobilität ist ein Thema, hat aber keine Priorität, da es kaum Anfragen gibt. Ein anderer Kollege steckt da mehr im Thema. Wir bleiben ja sowieso in Kontakt, da kann ich ihnen vielleicht demnächst mehr erzählen."

Aussage eines lokalen Energieversorgers in einer Stadt in NRW (ca. 260.000 Einwohner):

"Das ist immer wieder ein Thema, vor Allem bei größeren Wohnanlagen. Hier wird stets ein Trafo notwendig. Solange das Mittelspannungsnetz die Energie noch hergibt, können wir Trafos aufbauen, aber wie lange noch?"

Das "Problem" wird, wie es scheint, ausgesessen und dann nach oben weitergegeben. Die Energieversorger sind private Unternehmen für die lokale Versorgung der Städte, sie kaufen auch nur die Ware "Strom" ein. 

Wie schon eingangs geschrieben, haben sich wohl die Profis und technisch Interessierten bei den Zuschriften herauskristallisiert. Aber es gab immer noch technisch interessierte Laien, die das Thema verfolgen und auch kommentierten. Es gab sogar direkte Aufforderungen an mich, die Serie weiter fortzuführen. Ich will dazu noch einen abschließenden vierten Beitrag (vorerst) schreiben und dann nach den Sommerferien wieder die Erfahrungen auszutauschen.

Vielleicht gibt es Leser/innen, die mehr zum Thema beitragen möchten. Euch bleibt der Weg über die Redaktion, zu mir Kontakt aufzunehmen. Wir telefonieren und stimmen uns ab. Ich schreibe das dann oder ihr schickt mir Beiträge. Dann kann nach wenigen Wochen wieder angeknüpft werden.

Ich würde gerne meine Identität preisgeben, aber bei den 100 Wohneinheiten mit dem 400-kVA-Trafo ist im Moment – ich möchte es einmal so ausdrücken – Bewegung gekommen... Es geht wie immer um das liebe Geld. Das Angebot des Elektrounternehmens für die sonstigen Installationsarbeiten ist höher als erwartet. Wir müssen sparen. Was habe ich wohl als Einsparung vorgeschlagen?

Bislang sind in dieser Beitragsfolge erschienen:

Die Leiden eines Hausplaners: Hilfe, E-Auto-Ladestation!

Leiden an der Ladestation – wir sind viele!

Foto: Eric Staller GFDL via Wikimedia Commons

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Hjalmar Kreutzer / 15.07.2019

Ich stelle mir vor, im Winter, bei Glatteis zu stürzen, und einen Rettungswagen zu benötigen, der dann mal eben für eine 20-minütige Zwischenladung halten muss. Da kann ich nur hoffen, dass ich dann wenigstens schon drin liege im Rettungswagen.

Rolf Lindner / 15.07.2019

Bei der notwendigen Verkabelung von Öffentlichkeit und Heim leben wir dann auf so etwas wie einem elektrischen Stuhl.

toni Keller / 15.07.2019

Der Herr mit den beiden E Autos gehört definitiv zu den Privilegierteren Zeitgenossen , da er über ein Eigenheim verfügt. Es sei ihm gegönnt. Was mir aber zunehmend sauer aufstößt, ist diese Attitüde, dass man bei Problemen die angesprochen werden auf sich selber verweist und nicht sehen will, wie privilegiert man selber ist. In den meisten Städten, nehmen wir z.B Köln gibt es im inneren Stadtbereich schon seit der Jahrhundertwende große Mehrfamilienhäuser, die nach dem Krieg genauso wieder aufgebaut wurden . 4/5 Stockwerke vielleicht das gleiche noch mal in einem Innenhof, Die Autos werden irgendwo auf der Straße geparkt und um das Auto abends zu parken wird um den Block gefahren.  In den Großwohnanlagen die nach dem Krieg entstanden sind, gibt es Tiefgaragen, deren Elektrik aber lediglich für die Beleuchtung ausgelegt ist und vielleicht ein oder zwei E-Autos Ladestationen hergibt. Von daher ist dem flächenmäßigen Ausbau der E Mobilität von vorneweg eine Grenze gesetzt, es sei denn man baut die Autos mit herausnehmbaren und an der heimischen Steckdose aufladbaren Accus. Nur kann ich mir einfach nicht vorstellen, dass das technisch machbar ist.

Frank Torzinski / 15.07.2019

Ein Renault Zoe für ca. 26.000 Euro als Backup? Für solch eine rollende Handtasche? Ha! Ist das noch sportlich oder schon Wahnsinn? Hat der Besitzer der E-Autos denn die Heizkosten im Winter auf den Verbrauch drauf gerechnet? Mein oller Benziner braucht einen Tankstop a 5 Minuten für 1000 Kilometer. Ach das war im Ausland - gibt es da E-Tanksäulen genug…..? Aber vermutlich fährt der Umweltbewusste nicht in den Urlaub - er fliegt lieber auf die Malediven.

Karsten Dörre / 15.07.2019

Der Elektro-Traum sind E-Tankstellen anstatt der klassischen Benzin- und Diesel-Tankstellen. Die E-Tankstellen werden an einer Shopping-Mall mit Burgerrestaurant oder ähnlichem angeschlossen, um die Wartezeit zu verkürzen. Die Stromsäulen für einzelne Hinz und Kunz zu Hause oder an irgendwelchen Straßen werden Bestand haben, wenn E-Mobilität sich nicht durchsetzen wird.  E-Mobilität wird nicht die einzige Antriebsart der Zukunft sein und somit muss man sich über Elektro nicht das Hirn martern.

H.Roth / 15.07.2019

Erst wenn sich die E-Mobilität bis in entlegene Regionen Sibiriens (bei Winterwetter) durchsetzt, wird sie mich überzeugen. Bei den längeren Ladezeiten im Winter und der sicherlich auch schnelleren Entladung durch die Sitzheizung, sollte man sich als E-Mobiler lieber die Klimaerwärmung wünschen, anstatt versuchen, sie zu vermeiden. Befremdlich auch, dass gerade Deutschland, das Land mit den europaweit höchsten Strompreisen,  die E-Mobilität fördert und Verbrennungsmotoren zunehmend sanktioniert. Eine Verzweiflungstat einer schon gescheiterten Wirtschaftspolitik. Die weggebrochen Absatzmärkte müssen durch staatlich gesteuerten Konsum im Inland kompensiert werden. Und hat man die Leute erst soweit gebracht, dann wird die Wirtschaft zuverlässig dafür sorgen, kurzlebige Ware zu produzieren, damit jährlich neue Modelle dem Kunden angedreht werden können. Die Zeit der jahrzehntelang haltbaren Autos, an denen noch selbst herumgeschraubt und notfalls improvisiert werden konnte, ist damit endgültig vorbei.

Janet Sortor / 15.07.2019

Mal eine andere Frage, wie steht es denn um die Lebensdauer der Akkus bei den e_Fahrzeugen? Insbesondere bei Schnellladung. Ich glaube aus dem Bereich Telekom zu wissen, dass ein Akku der ständig ge- und entladen wird nach 10 Jahren am Ende ist. Die Akkus dürften einen Großteil der Anschaffungskosten ausmachen und sind wahre Giftbomben. Wie verträgt sich das mit dem Anspruch auf Klimaneutralität und wieviele kWh werden für die Herstellung bzw das Recycling benötigt im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor? Ich habe das Gefühl dass die Öko Bilanz da eindeutig für den Verbrennungsmotor spricht.

Rita Strobel / 15.07.2019

Aktuelles Angebot :  ZOE LIFE - R90 mit 22 kWh Batterie ab € 16.900** Gültigkeitsdatum 31.08.2019     zzgl. € 59 mtl. Batteriemiete**** Motor 65kW (88PS) | Elektro Getriebe Untersetzungsgetriebe Reichweite bis zu 175 km*** Mindestlaufleistung 7.500 km Ausstattung 22 kWh Batterie, Elektromotor R90, ECO-Modus, Berganfahrhilfe (Hill Start Assist) , u.v.m. Energieeffizienzklasse: = A+ als aktuelle Rechenhilfe gedacht . MfG

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Gastautor / 26.03.2024 / 06:25 / 100

Das vergiftete Spenderblut der Geimpften

Von Jochen Ziegler. Die medizinische Katastrophe durch Covid-Impfungen wird immer beispielloser. Jetzt kommt heraus: Blutkonserven von Geimpften enthalten die gefährlichen Spike-Proteine. Einer kritischen Minderheit von…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 12:00 / 14

Warum die polnischen Bauern demonstrieren

Von Aleksandra Rybińska. Auch in Polen sind die Bauern wütend. Und zwar über uneingeschränkte ukrainische Agrarimporte und noch mehr EU-Auflagen. Seit Monaten gehen Landwirte in…/ mehr

Gastautor / 04.03.2024 / 06:00 / 52

Corona-Aufarbeitung: Skandal-Antworten der Bundesregierung

Von Andreas Zimmermann. Die Bundesregierung beantwortete eine parlamentarische Anfrage zu eklatanten Impfrisiken: Arrogant, ignorant und inkompetent. Und genauso geht sie mit der Gesundheit der Bürger um.…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 20:00 / 0

Wer hat’s gesagt? (Auflösung)

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 03.03.2024 / 09:00 / 8

Wer hat’s gesagt? „Der­zeit wird mRNA als Gen­the­ra­pie­pro­dukt ange­se­hen.“

Von Klaus Kadir. Unter dem Titel „Wer hat’s gesagt?“ konfrontieren wir Sie am Sonntagmorgen mit einem prägnanten Zitat – und Sie dürfen raten, von wem…/ mehr

Gastautor / 02.03.2024 / 06:15 / 70

Pädophilen-Affäre: Der neue Kentler-Bericht eröffnet Abgründe

Von Martin Voigt. Das vom Berliner Senat geförderte Pädophilen-Netzwerk um den verstorbenen Sexualreformer und Pädagogikprofessor Helmut Kentler ist viel mehr in politische und wissenschaftliche Institutionen…/ mehr

Gastautor / 29.02.2024 / 10:00 / 64

Wenn korrupte Wissenschaft die Weltpolitik bestimmt

Von Roland Wiesendanger. Die Fachzeitschrift „Nature Medicine“ veröffentlichte 2020 eine extrem einflussreiche, aber betrügerische Arbeit zum Ursprung von Covid-19. Eine internationale Petition fordert jetzt, diese…/ mehr

Gastautor / 28.02.2024 / 12:00 / 22

In 10 Jahren keine europäischen Auto-Massenhersteller mehr

Von Matthias Weik. Der Standort Deutschland ist durch zu hohe Energiepreise, Steuern und Abgaben viel zu teuer und international nicht wettbewerbsfähig. Das Elektroauto ist nicht die Antwort, sondern…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com