Die Erscheinungsform des Faschismus ist die Gewalt. Die Verherrlichung der Gewalt ist sein zentrales Element. In Deutschland gab es die SA, in Italien die Faschistischen Kampfbünde. Man kann sich mit der entsprechenden Suche schnell informieren. Unsere neue Gesellschaft verherrlicht die Gewalt mit Fußballern, die keinen Normalzustand haben und unverständlich herumbrüllen, aufgemuskelten Kampfsportler, die vor Kraft kaum durch die Tür passen, Antifa ist Handarbeit, schwarze maskierte Blöcke und verbotene Organisationsformen wie parteipolitisch finanzierte NGOs. Da steckt der Staatsfunk mit drinnen, der die Gewalt gegen Andersdenkende ziemlich direkt bewirbt. Womöglich meint man, das sei das gute Recht? Die Grünen haben sich auch nie von der Gewalt distanziert. Der nicht enden wollende Kampfmodus, die Gewalt auf der Straße, Messermorde, Fußtritte gegen den Kopf, Kindesmißbrauch, Unsicherheitszonen, Verächtlichmachung der Polizei, und die Muskelmännchen sind der Ausdruck der modernen Weltsicht. / Kranzniederlegungen haben auch ihr Gutes, die reissen einem die Schuppen von den Augen.
Danke, Herr Prof. Schulte, für das informative Video! Das Grundproblem des Staatsfunks ist die Zwangsfinanzierung. Damit ist jeglicher Leistungsdruck, der normalerweise von den freiwillig zahlenden Zuschauern ausgehen müsste, ausgehebelt. Druck kann nur noch von den amtierenden Politikern ausgeübt werden, die dem Staatsfunk den Rücken für die illegale Zwangsfinanzierung freihalten. Illegal ist die Zwangsfinanzierung deshalb, weil der “Rundfunkbeitrag” in keinem Zusammenhang mit dem Konsum in Zusammenhang steht. Der “Rundfunkbeitrag” ist in Wirklichkeit eine Haushaltssteuer, die aber nicht nach den Regeln einer Steuer, sondern durch einen korrupten, unfähigen und /oder linientreuen Richter des Bundesverfassungsgerichts beschlossen wurde.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.