"Sie sollte uns aber den Blick dafür nicht verstellen, dass jeder Krise eine Chance innewohnt. Wo Althergebrachtes nicht mehr taugt, entstehen neue Ideen. Oder, um es mit Friedrich Hölderlin zu sagen: „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Bleiben Sie gesund!" Danke für das schöne Ende und die gute Analyse! Bleiben Sie auch gesund!
Lieber Herr Peymani, herzlichen Dank für die fundiert aufmunternden Worte. Ich füge hinzu: lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Schon ewig wartete das dürre Wort "Solidarität" auf seine Wiederbelebung. Auf dass das Ethos und Pathos mit Wirklichkeit,Verantwortung und Aufrichtigkeit erfüllt werden - jetzt und hier, die Hilfe, "das Rettende" wird dringend gebraucht. Das gesammelte Geschwurbel der Zeit seit 9/11 vom dritten Weltkrieg - nie waren kriegerische Handlung effizienter und uns näher in Geist und physischer Existenz denn jetzt. Liebe Autoren und Kombattanten, bleibt´s xund. Ich hatte ehrlich nicht erwartet, dass der letzte Akt des deutschen Dramas so kurz ausfallen wird.
@Petra Wilhelmi und @Christoph Horst. Ihre Leserbriefe haben mir sehr gut gefallen. Endlich einmal etwas differenziertere Betrachtungen aber auch Befürchtungen.
@ R. Gerlach Die Grippetoten schwanken von Jahr zu Jahr, mal sind es ein paar hundert, mal über 20.000 so 2012/2013 , 2014/2015 aber auch 1995/1996 und eben auch 2017/2018.Der Witz ist dass für alle die Grenzen dicht sind, außer in den Ankerzentren kommen immer wieder Neuankömmlinge an...Ich komm mir vor wie in einem absurden Albtraum.Und das ganz schlimme ist, die Leute denken alle es erwischt sie selber nicht aber so langsam kommen die Einschläge bei den Einzelnen näher, was ist mit denen die in der Gastronomie arbeiten?
E. Müsch, "Söder macht es gerade vor wie es geht ....." Sehen Sie es wirklich so, daß sich Söder als "Retter profiliert ?" Also egal mit wem ich mich unterhalte. für alle ist es das GEGENTEIL WARUM ruft er den Notstand aus ? Was soll das ?? Seine markigen Worte, daß die Geschäfte genug Lebensmittel zur Verfügung hätten, strafen ihn die leergeräumten Regale !! Was soll das, bis 22 Uhr geöffnet, wenn es bereits mittags und wie eine Leserin schrieb schon am Morgen nichts mehr zu kaufen gab, außer jede Menge Alkohol und Zucker und Zeug, von dem man sich höchstens in einer Hungersnot ernähren kann. Sollen sich die Menschen die Krise schön saufen, damit sie nicht merken wie diese Politkaste agiert ?? Und WARUM dürfen ausgerechnet noch IRANISCHE (lt. Frau Schunke auch CHINESISCHE) Flugzeuge in Deutschland landen, OHNE jede gesundheitliche KONTROLLE, obwohl gerade der IRAN an dritter Stelle der verseuchten Länder liegen soll ?? WENN diese Politiker die "RETTER in der NOT" sein sollen, dann bete ich zu Gott, daß nicht noch eine viel schlimmere Krise kommt !!
@ Christoph Horst Auch bei den Zahlen des RKI bin ich skeptisch. Die 25.000 Grippetoten hören sich fast so an wie die vorzeitigen Dieselopfer, die Frau Krautzberger festgelegt hat. Da gibt es so ein nettes Amt in Wiesbaden, das zum Beispiel Totenscheine auswertet: das statistische Bundesamt. Nach meinem Kenntnisstand bewegen sich da die Grippetoten eher im zweistelligen Bereich. Das ist aber nicht gut für's Geschäft.
Menschen, die vor dem Klimawandel Angst haben und bei jeder Migrationskritik das 4. Reich heraufbeschwören gehen mit dem Coronavirus so um, als wäre es die neurotische Marotte einer dümmlichen Gesellschaftsschicht. Man begrüßt sich mit "wir lassen uns nicht anstecken von dem Corona-Hype". Kein Witz - entsprechend ignoriert man Verhaltensempfehlungen zur Verbreitungseindämmung. Deswegen glaube ich kaum, dass viele jetzt skeptisch werden, die vorher nicht schon skeptisch waren. Die interpretieren die Versäumnisse der Bundesregierung als Besonnenheit, und wenn es dann doch dramatischer wird, dann heißt es "konnte man ja nicht vorhersehen".
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.