Thilo Spahl, Gastautor / 13.07.2023 / 12:00 / 95 / Seite ausdrucken

Wie errechnet man Hitzetote?

Viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, werden neuerdings als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise werden daraus dann „Hitzetote“ und aus denen wiederum „Klimatote“.

„Die Folgen der Klimakrise sind auch in Deutschland und in Europa angekommen“, sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) Ende Juni auf der Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), bei der Deutschlands erster nationaler Hitzeschutzplan vorgestellt wurde. Und Lauterbach kündigte an: „Wir haben zu wenig gemacht in der Vergangenheit – das wollen wir jetzt nachholen.“

Deutschland nimmt sich also wieder einer großen Herausforderung an, und die besteht darin, uns zunehmend „Klimatote“ unterzujubeln. Nun werden viele Menschen, die an oder nach heißen Tagen sterben, als „hitzebedingte Sterbefälle“ klassifiziert und vom RKI fleißig mitgezählt und verkündet. In vereinfachter Sprechweise werden daraus dann „Hitzetote“ und aus denen wiederum „Klimatote“. Denn der eigentliche Zweck der Übung ist es, die bröckelnde Großerzählung vom Klimawandel als dem Weltproblem schlechthin zu stützen.

Schnell werden vulnerable Gruppen ausgerufen: Alte, Kranke und Kinder. Herr Lauterbach spricht von 5.000 bis 20.000 Todesfällen jährlich. Und diese Todesfälle seien vermeidbar. Benötigt werde daher eine Hitzeschutzkampagne, Warnsysteme und Präventivmaßnahmen. Den Anfang macht unter anderem das Hitze-Warnsystem des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Da wird violett eingefärbt, wo mehr als 32 Grad Celsius herrschen. Da das nicht so besonders oft vorkommt, hat man sich einen besonderen Kniff ausgedacht. Gemeint sind nicht 32 Grad auf dem Thermometer, sondern „gefühlte“ 32 Grad.

Der DWD hat nämlich mit dem sogenannten „Klima-Michel-Modell“ eine Kenngröße entwickelt, die eine Aussage über das durchschnittliche subjektive Temperaturempfinden des Menschen ermögliche. Während ich diese Zeilen schreibe, ist praktisch ganz Deutschland lila eingefärbt, während auf der „normalen“ Wetterkarte nur ein Ort (Köln) tatsächlich 32 Grad aufweist. Richtig crazy wurde es aber erst am vergangenen Sonntag, Lauterbach twittert eine Wetterkarte, die röter als rot ist. Trotzdem warb er einen Tag zuvor enthusiastisch für den Besuch der Christopher-Street-Day-Parade ausgerechnet in Köln (und hat wohl schon wieder vergessen, dass dort der Thermoexitus droht).

Nicht vom schönen Wetter blenden lassen

Das RKI steuert einen wöchentlichen Hitzeradar bei. Der läuft gut an. In der 23. Kalenderwoche (KW 23) sind es 30 geschätzte Sterbefälle, davon 20 männliche in der Altersgruppe 85+ und 20 weibliche, ebenfalls 85+. Nanu, seit wann ergeben 20 + 20 = 30? Wir erfahren es im Kleingedruckten: „Um den Schätzcharakter zu betonen wird die geschätzte Anzahl hitzebedingter Sterbefälle auf die Zehnerstelle gerundet angegeben. Daher stimmen die Summen nur in etwa mit den Gesamtwerten überein.“ In der KW 24 kommen wir schon auf 110 (10+20+70+10+10+40+20+30), in KW 25 springen wir, pünktlich zum Sommeranfang, auf 640, wobei zu beachten ist, dass die Zahlen kumulativ sind, also alle Toten der Saison bis dahin umfassen. Der steile Anstieg ist kein Wunder, das RKI teilt uns auf Twitter mit: „Aufgrund der hohen Wochenmitteltemperatur (21,5°C) in KW 25 (19.-25.6.) gehen Auswertungen mittlerweile von bereits ~640 hitzebedingten Todesfällen in diesem Sommer aus.“ (Der objektive Charakter der Zahl wird dadurch bekräftigt, dass nicht irgendwelche Menschen, sondern „Auswertungen“ davon ausgehen. Aber können Auswertungen wirklich von etwas ausgehen?)

Natürlich gibt es diverse Aufklärungsseiten, und zweifellos werden es schnell immer mehr. Etwa die vom Bund geförderte und von der LMU München betriebene Seite hitzeservice.de oder die Website Klima Mensch Gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Dort erfahren wir, dass wir uns nicht vom schönen Wetter blenden lassen dürfen: „Die nächste Hitzewelle kommt bestimmt! Auch wenn die meisten Menschen die warme Jahreszeit genießen, sollten Sie sich Gedanken über die gesundheitlichen Risiken von hohen Temperaturen machen – diese reichen von Hitzeerschöpfung über Hitzschlag und Sonnenbrand bis hin zum gefährlichen Hitzekollaps.“

Die bayerische Sonderbeauftrage für Klimaresilienz und Prävention, Professorin Claudia Traidl-Hoffmann, die auch im neuen Hitzeschutzgremium von Lauterbach sitzt, sagt: Hitze „kann zur Naturkatastrophe werden, wenn wir viele aufeinanderfolgende Hitzetage haben. Also Tage mit mehr als 30 Grad. Das wird immer häufiger passieren. Wir werden dadurch viele Menschen verlieren. Darum brauchen wir umfangreiche Maßnahmen.“ Nötig sei nicht nur eine Feuerwehr, sondern auch eine „Hitzewehr“, die bei längeren Hitzeperioden reagieren kann. Die Dame hat offenbar ihr Thema gefunden. Schon im letzten Jahr hat sie sich mit der Schlagzeile „Klimawandel macht krank von Kopf bis Fuß“ in Position gebracht. Aber wird sie es mit Professorin Dea Niebuhr aufnehmen können? Die beklagt, das Hitzewarnsystem greife zu spät und fabuliert schon einmal von „Wüstentagen“.

Klimawandel tötet und Lauterbach rettet

Es wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Die Hitzeschützer*innen formieren sich. Es geht los mit Webseite und Warnsystemen. Dann schaut man, wie es anläuft, um möglichst schnell das Hitzeschutzgedöns weiter auszubauen und möglichst bald zum „Auslösen von Interventions- und Kommunikationskaskaden“ zu gelangen, wie es im Papier des BMG heißt. Wie dringend wir das benötigen, kann man leicht daran erkennen, dass Deutschland auf der „Liste der Länder nach Temperatur" auf Platz 188 mit einer Durchschnittstemperatur von 9,5 °C steht, also zu den kältesten Ländern der Welt zählt.

Natürlich sollte man darauf achten, dass alte Leute an heißen Tagen genug trinken und sich möglichst im Schatten aufhalten. Aber um die geht es Herrn Lauterbach nicht. Ihm geht es darum, eine Botschaft zu verbreiten, die da heißt: Klimawandel tötet und Lauterbach rettet. Wir sollten antworten: Schönen Dank. Aber wir wissen selber, dass wir bei Hitze genug trinken und besser im Schatten bleiben sollen. Wir wussten das sogar schon, als es bei Temperaturen jenseits der 30 Grad hitzefrei statt Katastrophenalarm gab.

Alles, was Sie über die realen Gefahren von schönem Sommerwetter wissen müssen, lesen Sie in meinem Artikel „Die Klimawandeltoten des Statistischen Bundesamtes“. Dort erfahren Sie auch, wie viele Menschen tatsächlich sterben, während das RKI uns ja nur mitteilt, wie viele laut „Modellrechnungen“, die bekanntlich in den letzten Jahren den Ruhm dieses Instituts begründet haben, als „hitzebedingte Sterbefälle“ bezeichnet werden.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei Novo-Argumente.

 

Thilo Spahl ist Diplom-Psychologe und lebt in Berlin. Er ist freier Wissenschaftsautor, Mitgründer des Freiblickinstituts und Novo-RedakteurMehr von Thilo Spahl lesen Sie im Buch „Schluss mit der Klimakrise. Problemlösung statt Katastrophenbeschwörung“.

Achgut.com ist auch für Sie unerlässlich?
Spenden Sie Ihre Wertschätzung hier!

Hier via Paypal spenden Hier via Direktüberweisung spenden
Leserpost

netiquette:

Boris Kotchoubey / 13.07.2023

@Karsten Dörre “Aber welche Tode wünschen wir uns? Welche Tode sind gesellschaftlich akzeptiert?” Ist Ihnen die Antwort noch nicht bekannt? Haben Sie das I-Wort noch nicht gehört? Wissen Sie, dass 2022 in Deutschland 100 000 (in Worten: einhunderttausend) Menschen mehr gestorben sind als statistisch erwartet? Alle diese Toten waren erwünscht und gesellschaftlich akzeptiert. Es ist zwar “jeder Tote ein Toter zu viel”, aber 100 000 ist sozialpolitisch in Ordnung - immerhin 60 Mal weniger, als es passieren könnte.

Helmut Driesel / 13.07.2023

  Ich habe ja nun fest daran geglaubt, dass wir bessere, also normalere Sommer kriegen. Und jetzt regnet es nur bei jeder dritten Ansage. Das Satellitenbild zeigte diese Woche ein riesiges Regengebiet, das sich über Mitteldeutschland wälzte, mit “Starkwind und gefährlichen Sturmböen” ja, und es fällt kein Tropfen, selbst der Wind war hier nur lächerlich. Gestern hatte ich draußen tatsächlich einen Anflug von Kreislaufversagen. Und ich dachte sofort: Karl, ich hätte Dich nicht so unverschämt schmähen dürfen! Hitzetod, nein, das gefällt mir nicht. Der Messner hat in einem seiner Bücher geschrieben, der Kältetod sei ein angenehmer Tod. Ob das stimmt, weiß ich nicht, der hatte das ja auch nicht selber durchprobiert. Ich wollte auf keinen Fall im Sommer sterben und dann zur Hälfte von den Ratten gefressen werden, bevor das Ordnungsamt mein Ableben mitkriegt. Aber so im Dezember bei fünf Grad Frost den Sessel draußen in den Schnee stellen, eine Flasche Wein trinken und dann die komplette Packung Beruhigungsmittel reinhauen, das wäre einen Versuch wert! Noch einmal kurz die Romantik eines Schneefalls genießen, bis die Sinnesorgane allmählich auskühlen. Karl, ich habe Dich in den Nachrichten mit dem Regenbogenhut gesehen, das steht Dir! Vollkommen egal, ob nun schräg oder queer oder links von hinten durch die Brust ins Auge. Es gibt kein richtiges Leben im falschen. Lieber Karl, ich habe hier im Keller noch eine angefangene Flasche Absinth, so um die 69 Umdrehungen, die könnten wir zusammen leer machen. Die ist auch vollkommen salzfrei. Dann werde ich Dich fragen, ob Dich das Gesundheitsministerium wirklich glücklich gemacht hat. Wir brauchen nämlich und endlich ein “Wie werde ich glücklich”-Gesetz. Und da muss auch was für alte kranke Leute drin stehen. Ganz einfach und ohne extra Fachkräfte. Also tue was! Ich nehme sogar die Gemeinheit mit dem Zwetschgen-Manderl zurück.

Heinz Engels / 13.07.2023

Wie schon bei Corona glänzt der ÖRR durch Berichte und eigene kleine Inszenierungen, welche nicht ein Mal den Anschein seriöser Berichterstattung mehr haben. Alle halbe Stunde: Klimakatastrophe, Klimakatastrophe!  Und von der Kirche tönt es dazu: Fürchtet Euch, das Ende ist nah! Es ist nur schwer zu ertragen und eine öffentliche Stimme der Vernunft ist nicht zu hören.

Dr. B.Große-Lordemann / 13.07.2023

Mich macht das dumme Geschwätz von der „Erderhitzung“ krank, die ständige Wiederholung der Glaubensbekenntnisse der woken Klimaschützer ! Starkregen, Extremwetter, Dürren wie Überschwemmungen drohen im Halbstundentakt! „Die Wissenschaft“  sei sich einig! (Weiterhin geistert Cook‘s‚  zusammengebastelte Junkstudie als Beleg durch die Medien) Das Ende sei nah, die Erde habe Fieber! (Warum nur ist die Polarregion so kalt?) Für Deutschland als Industrieland ist das Ende tatsächlich nah, wenn der Klimawandelhysterie und diversen NGOs und ihren US -finanzierten Einflussagenten nicht Einhalt geboten wird.

Robert Bauer / 13.07.2023

Ob Frau Prof. Niebuhr im Gegensatz zu Frau Prof. Traidl-Hoffmann glaubwürdig ist, sei einmal dahingestellt. Schließlich trägt sie keinen Doppelnamen. Übedies, so hört man´s allenthalben, birgt der Besuch eines CSD, zuverlässigen Quellen zufolge, sowohl an kalten als auch heißen Tagen die Gefahr, womöglich von einem Lederschwulen hart ´rangenommen zu werden. Wir wollen für den Minister das Beste hoffen. Sein seliges Lächeln auf den veröffentlichten Fotos ist schwer zu deuten. Es wäre ihm im schlimmsten Fall ziemlich warm geworden.

Franz Kutschke / 13.07.2023

Übersterblichkeit und Totgeburten halten an - täglich stürzt ein Flugzeug ab - aber wegen 19 Hitzetoten im Jahr wird ein riesiger Firlefanz veranstaltet. Mehr muss man nicht wissen. Es geht nicht ums Klima und noch viel weniger geht es Lauterbach um unsere Gesundheit.

Christian Richter / 13.07.2023

Neueste Meldung aus dem BMG: “Bitte nutzen Sie ein Sonnenschutz mittel. So schützen Sie sich und Ihre Mitbürger.” ;)

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Thilo Spahl, Gastautor / 19.12.2024 / 06:00 / 41

US-Energiewende: Mr. Wright setzt neue Prioritäten

Der designierte amerikanische Energieminister Chris Wright will die Energiearmut auf Null reduzieren und den allesüberragenden Klimaschutz diesem Ziel unterordnen. Eine am direkten Wohl der Menschen orientierte Prioritäten-Setzung,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 10.10.2024 / 10:00 / 68

Wohin mit den Grünen?

"Alle sieben Minuten verliebt sich eine Journalistin in Robert Habeck“, gilt als gesichertes Medienphänomen. Das "Bündnis Robert Habeck", wie die Grünen schon genannt werden, haben…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 05.12.2023 / 12:00 / 57

Wer hat Angst vor der Klimakatastrophe?

Wissen schützt vor Angst. Denn Menschen, die mehr über die Umwelt im Allgemeinen und über das Klima im Besonderen wissen, haben weniger Angst vor dem…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 02.09.2023 / 10:00 / 24

Wie Unis den Kult der Verletzlichkeit schüren

Die Universität sollte der letzte Ort sein, an dem man vorsichtig sein muss, was man sagt. Leider ist das Gegenteil der Fall. Universitäten sind Vorreiter,…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 25.05.2023 / 06:00 / 25

Energia jądrowa tak, proszę! Atomkraft ja bitte!

Der deutsche Atomausstieg scheint in unserem östlichen Nachbarland offenbar wenig Begeisterung auszulösen. Die Polen streben das genaue Gegenteil an, den Einstieg auf sehr breiter Front.…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 18.04.2023 / 14:00 / 53

Klima: Anpassung ist keine Esoterik

Das Klima verändert sich, und wir werden uns darauf einstellen. Anstatt Verbrenner und Gasthermen in Deutschland zu verbieten, sollten wir uns lieber nach Markise und…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 16.11.2022 / 06:00 / 44

Mach aus einem Kohlekraftwerk ein Kernkraftwerk

Laut US-Energieministerium könnten hunderte von US-Kohlekraftwerken in Kernkraftwerke umgewandelt werden. Kraftwerke spielen eine große Rolle für die regionale Wirtschaft. Sie liefern nicht nur Strom, sondern…/ mehr

Thilo Spahl, Gastautor / 22.10.2022 / 06:15 / 78

Die Würde des Huhns ist unantastbar

Deutschland hat sich fast unbemerkt an die Spitze der Bewegung zum Schutz des ungelegten Eies gesetzt. Falls Sie gelegentlich lesen, was so alles auf Essensverpackungen…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com