Natürlich sind diese Moralismusvorwürfe nicht haltbar. Hypermoral, so könnte man (unabhängig von Gehlen) vielleicht aber sagen, ist nicht Moral, sondern aus allen Fragen moralische Fragen zu machen, damit Gegenargumente als unmoralisch disqualifiziert werden können, weshalb man sich erst gar nicht auf sie einlassen muß. Der Hypermoralist vertauscht wahr und falsch mit gut und böse. Das aber, und insofern hat der Autor recht, ist selbst nicht moralisch sondern unmoralisch. Den Begriff “Gutmensch” muß man aber deswegen nicht verwerfen, sein Gegenteil ist nicht Schlechtmensch, sondern “guter Mensch”. Letzterer behandelt moralische Fragen moralisch, andere Fragen aber nicht, der Gutmensch kennt nur moralische Fragen und argumentiert daher unmoralisch (s.o.) Ein Gutmensch, so meinte einst C. Gebauer, habe mit einem guten Menschen soviel zu tun, wie ein Langfinger mit einem langen Finger.
Die grüne Weltsicht krankt vor allem an einem: an einer tiefen Ablehnung des Artikels 3 des Grundgesetzes - des Artikels der Glaubensfreiheit. Die Geschichte der Menschheit ist gepflastert mit Kriegen um Religionen und Ideologien. Aus dem dreißigjährigen Kried wurde dann als Konsequenz die Freiheit des persönlichen Glaubens begründet. Ein jeder solle nach seiner Facon glücklich werden! Die grüne Weltsicht ist aber bis in die tiefste Faser ihrer Existenz durchdrungen von einer Ablehnung dieses Prinzips der Glaubensfreiheit. Grünen geht es immer darum, wie sie anderen Menschen die Glaubensfreiheit nehmen und ihnen ihren eigenen Glauben aufzwingen können.——- Wenn jemand glauben will, daß der Mensch das Krebsgeschwür des Planeten ist - warum soll er sich nicht mit Gleichgesinnten zusammenschließen und dies glauben? Aber wenn der Grüne andere nicht das glauben lassen kann, was diese glauben wollen, dann beteiligt er sich daran, die Welt in Kampf und Krieg zu halten. Solange das Prinzip der Glaubensfreiheit auf dieser Erde nicht gilt, wird die Welt keinen Frieden finden.
Hat Polen nicht südkoreanische Kampfflugzeuge bestellt? Hat das VK nicht ganz deutlich auf die grüne Gefahr reagiert? Den meisten Gutmenschen dürfte das entgangen sein, dem Kopf der Grünen sicher nicht. Damit wäre auch schon alles gesagt. Gut, dass wir in einer Demokratie leben.
Der Mensch ist kein Schädling, sondern einfach nur zu viele. Die Leute sollten endlich mal lernen, quantitativ zu denken und nicht nur qualitativ.
Es stimmt und ist sehr wichtig darauf hinzuweisen, dass Gutmensch oder Hypermoralist ein viel zu freundlicher Begriff für Ideologen ist, die absolute Moral für sich reklamieren, um Anderen ihr Weltbild aufzuzwingen. Der passende Begriff ist hier: Moralsadist. Auch andere Menschen als Parasit, Virus oder Schädling der Natur abzuwerten passt zu deren moral-sadistischem Antrieb.
Es ist doch ganz einfach. Fast jeder möchte doch “gut” sein. Es ist diese Sehnsucht nach einer schützenden “Gemeinschaft der Guten” als Bollwerk und Refugium gegen das “schlimme Leben im Wettbewerb”. So empfindet es zumindest Generation Schneeflöckchen heute und so funktionieren auch diese elenden social-media Plattformen. Der Rest ist nur noch ein bißchen Marketing, ein Selbstgänger, den die duzende Natur- und Nachhaltigkeitsideologie/Industrie geschickt lanciert und die entsprechenden Sehnsüchte der Verängstigten erfüllen. Prototyp dessen war derbei Peter Lustig in seinem Bauwagen, der es über 25 Jahre in jeder Folge allen zeigte, wie schlecht die Zivilisation doch sei. Der unreflektierte Normalo ist schlecht - der “nachsinnende” Öko ist gut. Da fällt doch die Wahl der Kinderchen ganz leicht. Welch Welt war Peters Welt, in der man bis ins hohe Alter wie ein Kind sein und auch den lächerlichsten Nachhaltigkeitsgedanken nachhängen kann und das auch noch, ohne je zur Arbeit gehen zu müssen. Dieses Tralala-Taka-Tuka-Land hat eine Generation jahrelang mit der Muttermilch eingesogen und natürlich denken, nein, besser fühlen, diese wirklich, daß so die Realität aussieht, ja aussehen muß. Zuende Denken ist daher auch nicht die Stärke großer Teile unser jetzigen Mitmenschen. Ich denke, Herr Rehmke hat hier den Nagel auf den Kopf getroffen - da muß angesetzt werden. Danke sehr!
Ich wüsste nicht, warum ich für den ” Naturschutz ” die Grünen bräuchte ?
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.