Die Menschen in der heutigen Gesellschaft sind sich fremd geworden, weil immer mehr Fremde und Fremdes die normale Gesellschaftsordnung durcheinander bringt. In Jahrhunderten gewachsenen Kulturen werden durch andere Kulturen überlagert und zurückgedrängt. Und die Politik und der Zeitgeist trägt dazu bei. Wenn dann das Ganze noch durch so eine hochgespielte Pandemie- und Klima- Hysterie, wodurch die Grundwerte der Gesellschaft noch zusätzlich schwer erschüttert und Freiheiten dadurch radikal beschnitten werden, kann sich kein wirklicher Dialog der Menschen untereinander mehr bilden, oder der Dialog dazu wird sehr erschwert. Zu unterschiedlich sind die Ansichten der Protagonisten zu den gewachsenen Werten und zu den Neuen, die dazu gekommen sind. Dazu kommt noch, dass die Politik auf Angst setzt und dadurch ebenfalls ein großes Durcheinander und teilweise Lagerbildung entsteht. Menschen können die Argumente von andern dazu nicht mehr verstehen, oder lassen es nicht zu, da sonst ihr eigenes Weltbild ins Wanken gerät. So entstehen Feindschaften zwischen den Lagern, da bei den meisten nur ihr eigenes Ego zählt und kein anders Denkmodell zugelassen wird. Man spricht dann von verfeindeten Lagern. Um dieses zu durchbrechen, sollte erstmal wieder gelernt werden, zuzuhören und sich Zeit zu nehmen, dass Gesagte gedanklich zu analysieren, um dann angemessen darauf zu reagieren. Ein Meister dieser Form des Dialogs war Helmut Schmidt. Er ließ sich Zeit mit seinen Antworten, überlegte genau und gab erst dann eine Antwort, die es meistens in sich hatte. Von ihm kann man in diese Richtung viel lernen, wenn man sich alte Diskussionsrunden mit ihm ansieht. Was wichtig ist für den Dialog untereinander, ist die Fairness, man sollte den Gegenüber nicht als Feind betrachten sondern nur das Gesagte als Dialog annehmen oder fair kritisieren. Die Person sollte außen vor gelassen werden, sie ist nicht Gegenstand der Diskussion.
Gott sei Dank habe ich meinem ganzen Umkreis recht vernünftige Menschen. Wenn jemand eine Partei wählt, die mir nicht paßt, geht mich das nichts an, denn in meiner “Blase” herrscht noch Demokratie. Ansonsten scheine ich auf dem Mond zu leben. Was ich allerdings immer mehr wahrnehme, ist eine Aggressivität unter Fremden, am schlimmste ältere Frauen (Weiber)(weniger Männer), die wie die Geier sich auf jeden “Maskenverweigerer” im ÖV stürzen, ohne zu wissen, ob diese Person befreit ist. Allerdings gibt es auch das Gegenteil, ein Lächeln, freundliche Worte etc. . Ja Frau Ilona Grimm, für mich ist das gewollt, denn nichts ist gefährlicher für die am Ruder hocken, als eine GEEINTE Gesellschaft. Wenn die einzelnen Gruppen aufeinander gehetzt werden, müssen sich die Hetzer ja ins Fäustchen lachen, wie viele Menschen es noch gibt, die auf den ältesten Trick der Welt immer wieder reinfallen. Selber denken scheint für viele wirklich aus der Mode gekommen zu sein. Wie ich feststellen konnte, hat das mit Bildung wenig zu tun. Gerade die “sogenannten Ungebildeten” sind oft die Hilfsbereitesten. Wie gesagt, ich muß mir so etwas nicht antun, ich befasse mich auch nicht direkt damit, warum soll ich mir mit so etwas meine leben vergällen ? Nur wenn ich direkt angegriffen werde, dann gibts Pfeffer aber richtig, ansonsten ignoriere ich diese Zeitgenossen.
@real Sabine SchönfeldER : Horst ” Hotte ” Buchholz war kein Mathmatiker , sondern Schauspieler . Er wurde aufgrund seines guten Aussehens auch ” der deutsche James Dean ” genannt . Ich tippe mal auf eine ” freudsche” Assoziation ... . “Im März 2019 starben beispielsweise etwa 86 700 Menschen. Im März 2018, also in einem Jahr, als die Grippewelle besonders heftig ausfiel, waren es 107 100. Auch ohne Corona-Pandemie können die Sterbefallzahlen demnach insbesondere in der typischen Grippezeit stark schwanken.” Quelle : destatis.de , soeben kopiert . Sooo macht Mathe Spaß !
Danke, @Ilona Grimm, Sie vertreten genau meine Meinung. Im „ Freundeskreis“ habe ich diese Woche wieder diese Spaltung erlebt. Die schicken lieber „ süße Schneehasen-Filmchen“, statt sich mit mir und meiner Meinung über „ the great reset“ auseinanderzusetzen. Ist das Angst, Dummheit oder „Vogel Strauß „ ? Es ist schon weit nach 12 Uhr… schlimm
Divide et impera - teile und herrsche…
Mal provokant gesagt - war es nicht ein Zuviel an Toleranz u. Meinungsfreiheit, was uns hierher gebracht hat? Und nein, es ist nicht das Internet. Das hat die Sache nur etwas beschleunigt. Interessant wäre nun zu wissen, wie wir aus dem Schlamassel wieder rauskommen. Und das (oh, wie ich dieses Wort eigentlich verabscheue) nachhaltig.
Soweit, so Gut. Und was wäre die Lösung diese Debakels? Abstinenz vom Medium? Ich glaube, nein. Vielleicht mal probieren, den anderen eine eigene, andere Meinung haben zu lassen. Frei nach dem, noch aus dem analogen Zeitalter stammenden, Wort: ein jeder kehre vor seiner Tür, und rein ist jedes Stadtquartier. Ich finde es zwar befremdlich, wenn mein Bruder immer noch grün wählt, aber letzten Endes muss er das mit seinem Gewissen vereinbaren. Auch den liberalsten Moslem werde ich nicht dazu bewegen, ein Schnitzel vom Schwein zu essen; soll ich ihm wahrhaftig den Glauben seiner Ahnen ausreden? Also einfach mal Fünfe gerade sein lassen. Es tut bestimmt nicht weh. Und hinterher fühlt man sich auch noch besser. Das kann man auch problemlos in die digitale Welt transformieren. Da ist alles eigentlich noch viel einfacher. Wenn mir was partout nicht gefällt- einfach abschalten. Als denne; öfter mal abschalten.
Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.