Rendezvous mit Gendersternchen

Von Jacques Offenburg.

Wie schwierig es mit der gendergerechten Sprache auch für jene ist, die sich redlich um sie bemühen, wurde mir erst neulich wieder bewusst, als ich eine Bekannte fragen wollte, ob sie einen Führerschein besitze. Da mir viel daran lag, die Beziehung zu vertiefen, wollte ich nichts falsch machen. Die Gefahr, ins Fettnäpfchen zu treten, war groß. Denn abgesehen davon, dass das F-Wort heute generell einen unangenehmen Beigeschmack hat, kann eine Frau niemals Führer, sondern allenfalls Führerin sein. „Gibt es eigentlich“, so überlegte ich laut, „Führer- und Führerinnenscheine?“ Die Dame meinte, man sollte besser von einem Fahrzeugführungsschein sprechen. Oder, weil Führungsschein ein ungebräuchliches Wort sei, von einem Fahrzeugführungs-Zeugnis. Darauf wandte ich ein, dass Letzteres dem Fahrzeug bescheinigen würde, dass es sich selber gut geführt habe. Fahrzeuge aber, die sich selber gut führten, bedürften ja keiner Fremdführung mehr.

Mein Gegenüber sah mich irritiert an. Rasch erklärte ich, dass ich mit Fremdführung nicht die Tätigkeit eines Fremdenführers oder einer Fremdenführerin meinte, sondern die Führung des Fahrzeugs durch eine fremde Person, also einen Fahrer oder eine Fahrerin. Wir einigten uns darauf, dass das Ganze sehr kompliziert sei und man schon klare Vorgaben bräuchte. Um keine Zweifel an meiner richtigen Gesinnung und meinen guten Absichten aufkommen zu lassen, betonte ich, dass solche Vorgaben auch rechtlich verbindlich sein sollten: Am besten – und nun unterlief mir ein unverzeihlicher Fehler – durch einen entsprechenden Passus im bürgerlichen Gesetzbuch. Natürlich hätte ich bürger*Innenlichen Gesetzbuch sagen sollen. Und so musste ich mir die berechtigte Frage gefallen lassen, ob ich die Rechte der Zivilgesellschaft nur auf Männer beschränkt wissen wolle.

Ich versuchte die Situation zu retten, indem ich die Flucht nach vorn antrat: Die konsequente Verwendung des Gendersternchens bei Bürger*Innen sei in der Tat ein großes Desiderat. Erst neulich hätte ich mir überlegt, wie wir eigentlich das Oberhaupt einer Stadtverwaltung nennen sollten. Bürgermeister*In sei ja nur eine halbe Sache. Eigentlich müsste es doch Bürger*Innenmeister*In heißen. Noch besser sei es freilich, alle Geschlechter (derzeit immerhin 71) einzubeziehen, und – in Analogie zu den ‚Lehrenden’ und den ‚Studierenden’ – die Pluralform des Partizips Präsens Aktiv zu wählen, zumal Partizipation gerade in der Politik derzeit hochwillkommen sei. Meine Bekannte fand das sehr überzeugend, fragte mich aber, wie ich die Partizip-Form zu Bürger*In und Meister’*In zu bilden gedächte. Die Bürgenden, die Meisternden? Das Stadtoberhaupt als der/die BürgendenMeisternde?

Dieser Begriff sei in der Tat etwas schwierig, gab ich zu, denn er führe zu einer Sinnverschiebung. Ein bürgendenmeisterndes Stadtoberhaupt würde die Bürgenden meistern, also diejenigen, die für die Fehler der Politiker*Innen beziehungsweise Politikmachenden mit ihren Steuergeldern bürgen, im Zaume halten. Aber nun ja, immerhin komme das der politischen Realität durchaus nahe.

Ein weiteres Eigentor

Meine Bekannte fand diese Äußerung etwas populistisch, und so gab ich auch umgehend zu bedenken, dass der Begriff BürgendenMeisternde im Zeitalter der Inklusion ohnehin einen schalen Beigeschmack habe: Stadtoberhäupter seien ja nicht nur für jene zuständig, die das Bürger*Innen-, pardon, das Bürgendenrecht besitzen, also für die schon länger hier Lebenden, sondern auch für alle anderen Einwohnenden. Also sollte man vielleicht sagen: Betreuende aller Einwohnenden.

Meine Bekannte fand diesen Lösungsansatz gut und schlug vor, ihn auf andere Bereiche zu übertragen. Könne es statt Minister*Innenpräsident*In nicht einfach MinistrierendenPräsidierende heißen? „Sehr richtig“, rief ich. Und weil ich mich nun endlich auf der richtigen Spur wähnte, nahm ich weiter Fahrt auf: „Und wie verhält es sich mit dem höchsten Regierungsamt? Wo residiert der/die Bundeskanzler*In? Doch nicht etwa im Bundeskanzleramt? Das Mindeste wäre Bundeskanzler*In-Amt. Noch besser wäre freilich der/die Bundeskanzelnde im Bundeskanzelndenamt.“ Doch meine Bekannte war skeptisch. Es könne zu falschen Assoziationen führen. Etwa, dass die in diesem Lande lebenden Menschen immer wieder (ab-)gekanzelt würden. Oder dass das eine oder andere Wahlversprechen gecancelt würde. Dann, so fuhr sie ironisch fort, könne man ja gleich Bundescancelndenamt – oder alternativ Bundescancel-Zentrale – sagen. Ich versuchte, die Situation zu retten, indem ich die ‚Bundeskanzlei’ ins Spiel brachte. Dumm nur, dass es mal eine Reichskanzlei gab! Ich hatte ein weiteres Eigentor geschossen.

Ich unternahm einen neuen Anlauf: „Na ja, vielleicht war das mit den Partizipien ja doch keine so gute Idee von mir. Immerhin verleiten sie ja auch zu einem falschen Gebrauch. Nehmen wir das Wort ‚Reisende’. Es bezeichnet Menschen, die sich gerade auf einer Reise befinden und nicht Leute, die gelegentlich reisen. In Entsprechung dazu bezeichnet das Wort ‚Lehrende’ Personen, die im Begriff sind, zu lehren. Wie aber können Menschen, die gerade ihre Lehre abhalten, in einer Konferenz zusammensitzen? Also gibt es in Schulen und Hochschulen gar keine Lehrendenkonferenzen. Allenfalls Belehrendenkonferenzen, in denen Menschen, die bei anderer Gelegenheit lehren, sich nun selbst belehren – etwa darüber, was und wie sie in Zukunft politisch korrekt zu lehren haben. Sofern sie einander aber nicht belehren, sondern einfach nur konferieren, sitzen sie in einer Konferierendenkonferenz.“

Wenn Sprache auf die Hündin kommt

In der ihr als Frau eigenen Feinfühligkeit erspürte meine Gesprächspartnerin meine guten Absichten. Begütigend erklärte sie, das Wort „Bundeskanzlei“ sei zwar unglücklich gewählt, nichtsdestoweniger wären andere Abstracta durchaus sinnvoll. Beispielsweise könnte man statt „Präsidierende“ „Präsidium“ sagen. Und statt von „Befreundeten“ oder „Angefreundeten“ (immerhin noch besser als Freunde und Freundinnen) könne man vom „Freundeskreis“ sprechen. Auch sei es nicht nötig, das Wort „Kollegende“ zu bilden, weil man auch „Kollegium“ sagen könne.

Das alles war gut gemeint, aber leider überkam mich in diesem Moment meine männliche Eitelkeit. Mitleid wollte ich nicht haben, und so verfiel ich zu meinem Unglück in die toxische Rolle des Besserwissers: „Der Ansatz, Personen als ein Gremium oder als eine Institution zu definieren, funktioniert leider nicht bei einzelnen Individuen“, erklärte ich. „Denn das Kollegium, das Ministerium und das Präsidium sind Kollektive. Also müsste man bei Einzelpersonen sagen: Die Leitende Person der Bundeskanzlei, die Leitende Person des Ministerium-Präsidiums, das Mitglied der Kollegiumskonferenz.“

Da meine Bekannte nichts erwiderte, fuhr ich fort: „Darüber hinaus lässt sich auch gar nicht für alle Gruppen ein Überbegriff finden. Was wäre beispielsweise der Sammelbegriff für die Backenden? Früher, in dunkeldeutschen Zeiten, hätte man gesagt, Bäcker und Bäckerinnen arbeiten in einer Bäckerei. Wirklich? Nicht in einer Bäcker*Innenei oder einer Backendenei? Doch Gottseidank/Göttinseidank/Gottheitseidank wurde in dieser verfahrenen Situation ein Ausweg gefunden: Mitglieder des Backgewerbes arbeiten in einem Backshop. Selbiger stellt per definitionem zwar keine Backwaren her, sondern verkauft sie nur, aber was soll’s? Ein(e) Schelm*In, wer alle diese Differenzierungen für eine Eselei – pardon! Esel*Innenei hält oder glaubt, nun sei die Sprache auf die Hündin gekommen.“

Nationaler Sprachsozialismus?

In der Überzeugung, mit diesen glänzenden Wortspielen zu imponieren, ergänzte ich: „Mit den Tieren ist es überhaupt so eine Sache. Kann ein Mann sich sauwohl fühlen und eine Frau pudelwohl? Oder fühlt ein Mann sich nicht eberwohl und eine Frau – ja was: püdelinnenwohl oder pudeldamenwohl? Nun könnte man ja einfach sagen, ein Mann fühle sich pudelwohl und eine Frau sauwohl. Das wäre einerseits korrekt, würde Frauen aber doch auch wieder benachteiligen. Denn eine Sau ist innerhalb der Tiermetaphorik eindeutig negativer konnotiert als ein Pudel.

Das Gesicht meiner Bekannten versteinerte sich. Ich aber redete mich in Rage: „Nichts ist ehrenhafter, als sich im Sinne der politischen Korrektheit für den rechten Sprachgebrauch einzusetzen. Wobei rechter Gebrauch natürlich nicht in den Plural gesetzt werden darf. Wenn wir in diesem Lande eines nicht brauchen, dann sind es rechte Gebräuche. Niemand will braunem Brauchtum das Wort reden. Nationalsozialisten und Nationalsozialistinnen wollen wir in unserem Lande nicht, und folglich auch keine Nationalsozialisierende beziehungsweise auf nationaler Ebene Sozialisierende. Am Ende hätten wir sonst noch nationalen Sprachsozialismus!“

Bei den letzten Sätzen hatte ich mein Haupt emphatisch in die Höhe geworfen. Als ich mich wieder meiner Bekannten zuwenden wollte, war der Stuhl mir gegenüber leer. Mich beschleicht das dumpfe Gefühl, dass es ein zweites Rendezvous nicht geben wird. Das Verhältnis der Geschlechter – es ist einfach kompliziert!

Foto: Bildarchiv Pieterman

Sie lesen gern Achgut.com?
Zeigen Sie Ihre Wertschätzung!

via Paypal via Direktüberweisung
Leserpost

netiquette:

Immo Sennewald / 15.06.2019

Hübsche Glosse. Leider handelt es sich - bei genauerem Hinsehen - um Galgenhumor. Zuerst baumelt die Sprache, unweigerlich folgt das Denken am Ende henkt man die widersetzlich Denkenden. Es werden mehrheitlich alte weiße Männer sein - wetten?

Christa Born / 15.06.2019

Also Herr Offenburg, ich wäre schon sehr viel früher weg gewesen als diese sehr geduldige Dame! Ich meine fast, sie hatte noch andere Absichten, als sich mit Ihnen über solchen Blödsinn zu unterhalten. Sie hätten früher zur Sache kommen sollen statt ewig dumm daher zu quatschen. Naja, chance perdu.  Sagen sie beim nächsten mal einfach: na Püppi, wie wär’s mit uns beiden?

Peter Wachter / 15.06.2019

Da hätt ich auch einen. Wie melde ich pc-korrekt der Polizei telefonisch “ein herrenloses Damenfahrrad”? Gut das wir sonst (noch) keine anderen Probleme haben!

Wilfried Cremer / 15.06.2019

@ Herrn Lindner, bitte konsequent sein: Bäcksie, Muttsie, usw., bzw. Bäckes, Muttes - , obwohl: Muttes? Ja, doch.

Mike Loewe / 15.06.2019

Deutsche Sprache - schwere Sprache. Anscheinend noch nicht schwer genug. Wie verträgt sich eigentlich die fortwährende Verkomplizierung der Sprache zugunsten der Genderbelange mit den Bemühungen um “Einfaches Deutsch”, um den vielen Neubürgern entgegenzukommen, die Deutsch nicht richtig sprechen können oder wollen? Es verhält sich wohl in etwa so wie die immer filigranere Gendertheorie sich zum islamischen Geschlechterbild verhält, das nur zwei Geschlechter kennt und diesen so streng Rollen zuweist wie Deutschland sie schon lange nicht mehr kennt, falls die Rollen hier überhaupt jemals so streng waren wie im heutigen Islam, der von Linken und Grünen dafür in keiner Weise kritisiert wird. So verwickelt sich die linke und grüne Ideologie immer mehr in innere Widersprüche, ohne dass ihre Protagonisten es bemerken.

Wolfgang Kaufmann / 15.06.2019

Wie ich lese, haben Sie ausgiebig miteinander kommuniziert, ohne die Zeit mit spießigem Smalltalk wie Name, Herkunft oder Vorlieben zu vergeuden. Und morgen muss das Zusammenleben wieder ganz neu ausgehandelt werden, denn dann hat Ihr Gegenüber vielleicht die diverse Seite in sich entdeckt. – Sie sind ja wohl kein Unhold und bringen eine Frau in eine zweideutige Situation, in der eindeutigen Hoffnung eine Familie zu gründen. #aufschrei #metoo #mimitoo! Das geht ja mal gar nicht. Das ist #vollnazi, schon allein aus Klimagründen. Daher wird das ja auch outgesourct.

Michael Jansen / 15.06.2019

Da haben Sie den galoppierenden Schwachsin der angeblich so unglaublich wichtigen gendergerechten Sprache absolut auf den Punkt bzw die Pünkt*In gebracht. Das Phänomen ist allerdings nicht ganz neu, schon eine (linke!) Freundin in den Achtzigern machte sich nach dem Besuch einer feministischen Gesprächsrunde lustig, es hätte doch eigentlich “Hockerin” heißen müssen, als die Teilnehmerinnen aufgefordert wurden, sich mangels ausreichender Stühle einen Hocker zu holen (zumindest gab es damals grundsätzlich nur zwei Geschlechter, die wundersame Vermehrung, die inzwischen stattgefunden hat, war da noch nicht abzusehen). Tja, früher gab es noch Linke mit Humor, aber inzwischen haben die Ideologen den Marsch durch die Institutionen erfolgreich absolviert, speziell die Bildungslandschaft unter ihre Kontrolle gebracht und ihren Unfug zur Staatsraison gemacht.

Gabriele Schulze / 15.06.2019

Natürlich, jetzt fällt es mir wie SchuppInnen aus den Haaren: das Gegendere dient auf hinterhältige Weise dazu, Neuhinzugezogenen das Erlernen der deutschen Sprache zu erschweren. Bedeutet: noch mehr geförderte Sprachkurse und massig Leute für den Niedrigstlohnsektor!

Weitere anzeigen Leserbrief schreiben:

Leserbrief schreiben

Leserbriefe können nur am Erscheinungstag des Artikel eingereicht werden. Die Zahl der veröffentlichten Leserzuschriften ist auf 50 pro Artikel begrenzt. An Wochenenden kann es zu Verzögerungen beim Erscheinen von Leserbriefen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Verwandte Themen
Jacques Offenburg, Gastautor / 04.12.2020 / 16:00 / 12

Flirt mit Maske

Von Jacques Offenburg. Aus der Krise des Lockdowns, versichern uns Funktionäre von Kirche und Politik, können wir gestärkt hervorgehen: spirituell, indem wir lernen, uns an…/ mehr

Jacques Offenburg, Gastautor / 20.07.2019 / 06:21 / 115

Der Reichstag als Festung 

Von Jacques Offenburg. Am 5. Dezember 1894 wurde der Schlussstein für das neue Reichstagsgebäude in Berlin gelegt. Im Wettbewerbsverfahren war der pfälzische Architekt Paul Wallot als Sieger…/ mehr

Jacques Offenburg, Gastautor / 14.07.2019 / 11:00 / 73

Deutschland 2019: Keine Panik auf der Titanic!

Von Jacques Offenburg. Auf der Titanic betritt ein Heizer das Oberdeck und meldet der zum Dinner ver­sam­melten Luxusklasse, infolge der Kollision mit einem Eisberg dränge…/ mehr

Jacques Offenburg, Gastautor / 04.07.2019 / 06:24 / 50

Der nützliche Attentäter

Von Jacques Offenburg. Am 23. März des Jahres 1819 suchte der Student Karl Ludwig Sand den Dichter August von Kotzebue in dessen Mannheimer Wohnung auf…/ mehr

Unsere Liste der Guten

Ob als Klimaleugner, Klugscheißer oder Betonköpfe tituliert, die Autoren der Achse des Guten lassen sich nicht darin beirren, mit unabhängigem Denken dem Mainstream der Angepassten etwas entgegenzusetzen. Wer macht mit? Hier
Autoren

Unerhört!

Warum senken so viele Menschen die Stimme, wenn sie ihre Meinung sagen? Wo darf in unserer bunten Republik noch bunt gedacht werden? Hier
Achgut.com